| 
					
								• 
					
					BZ-Sitemap
					•
					2023,
					2024     
					                                     
								 | 
			   
			   
				   | 
								  | 
			   
			   	   
				   | 
								 
								
								Startklar für den Winter Winterdienst probte 
								am Betriebshof den Ernstfall 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								Herbstputz vor Allerheiligen  Enni bereitet 
								Friedhöfe auf Feiertagsbesuche vor  
					 | 
			   	   
				   
				   | 
								 Moers/Hamminkeln, 26. 
								Oktober 2025 - Der Herbst ist da und das 
								jährliche Naturschauspiel sorgt derzeit nicht 
								nur bei Hobbygärtnern für viel Arbeit. Auch auf 
								den Moerser Friedhöfen rieselt in diesen Tagen 
								tonnenweise Laub. So putzen die Ruhestätten 
								aktuell viele gewerbliche Friedhofsgärtner und 
								auch Tim Ketelaers, Teamleiter für die 
								Friedhofpflege bei der ENNI Stadt & Service 
								Niederrhein (Enni), gemeinsam mit seinem rund 
								20-köpfigen Team für die großen kirchlichen 
								Feiertage heraus.  Denn an Allerheiligen am 
								1. November und am Totensonntag am 23. November 
								werden wieder viele Katholiken und Protestanten 
								auf den insgesamt 51 Hektar großen Anlagen 
								erwartet, die hier ihrer Verstorbenen gedenken. 
								Auf einigen Moerser Friedhöfen werden dabei auch 
								wieder Messen und Andachten stattfinden.  
								 „Dann sollen die Friedhöfe ein würdevolles 
								Erscheinungsbild bieten“, sagt Ketelaers. „Auch 
								wenn etwas frisch gefallenes Laub auf den Wegen 
								sicher liegen wird. Unser Ziel ist es, dass die 
								Friedhöfe sich gut präsentieren und sicher 
								begehbar sind.“   
  Dem Friedhofsgärtner 
								ist dabei wichtig, dass neben den Wegen auch das 
								Ehrengrab des großen Moersers Hanns Dieter Hüsch 
								und die Kriegsgräber gepflegt sind. Die 
								Kriegsgräberstätten und deren Geschichte sind 
								ein unvergessener und wichtiger Teil der 
								Stadtgeschichte. In den letzten Jahren hatte 
								Enni viele Kriegsgräber-Anlagen mit einer 
								hierauf spezialisierten Fachfirma restauriert 
								und dabei vor allem die alten Steine mit ihren 
								Inschriften überarbeitet. 
  „Bei diesen 
								Instandsetzungsarbeiten an immerhin mehr als 600 
								Grabsteinen haben wir auch alle Anforderungen an 
								den Denkmalschutz berücksichtigt“, sagt 
								Ketelaers.    Auch viele Moerserinnen und 
								Moerser sind in diesen Tagen bei der Pflege der 
								Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen besonders 
								aktiv. „Das ist an den Abfallbehältern, die auf 
								den Anlagen verteilt sind, deutlich zu merken“, 
								so Ketelaers.  Die Enni-Mitarbeiter leeren 
								sie derzeit häufiger, damit immer ausreichend 
								Platz für die Abfälle vorhanden ist.  „So 
								vorbereitet steht dem Besuch der Moerser 
								Friedhöfe zu den anstehenden Feiertagen nichts 
								im Wege.“ 
								  
					    | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								Entspannt von 
								Halloween in den Advent Drei Saunatreffs im 
								November im Freizeitbad - 1., 15., 29. November 
								2025 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
				   
				   | 
								 
								Enni 
								liest Zähler bei 3.900 Kunden ab Ableseteam 
								im November in Vluyn unterwegs 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								Sanierung in luftiger Höhe: Enni tauscht 
								Leuchten auf 67 Straße aus 
					 | 
			   	   
				   
				   | 
								 Moers/Hamminkeln, 11. 
								Oktober 2025 - Für den Monteur ist der Einsatz 
								Routine. Mit geübten Handgriffen löst er 
								Schrauben und Schellen, bis sich der 
								Leuchtenkopf mit einem Ruck vom Mast abheben 
								lässt. Dieses Mal hat der Fachmann Glück: Mit 
								rund acht Kilo gehört der Aufsatz dieser Laterne 
								zu den leichteren.  „Manche wiegen nur fünf, 
								andere bis zu 20 Kilo“, sagt er und legt das 
								sperrige Teil in den Korb des Hubsteigers.  
								Dort wirkt es wie ein Relikt aus vergangenen 
								Zeiten. In den 1960er- und 1970er-Jahren setzten 
								viele Städte auf Leuchtenköpfe mit 
								Leuchtstoffröhren – damals als modern gefeiert, 
								mit gleichmäßigem, tageslichtähnlichem Licht, 
								das eine angenehme Alternative zu den gelblichen 
								Quecksilberdampflampen bot. Nun haben die 
								Stromfresser auch auf der Königsberger Straße 
								ausgedient und werden im Rahmen des 
								Sanierungsprogramms ersetzt. Bis 2030 will die 
								ENNI Stadt & Service (Enni) nicht nur sämtliche 
								10.500 Leuchten in Moers auf LED umrüsten, 
								sondern sie auch „intelligent“ machen.  
								„Aktuell kommen wir gut voran. Bis Jahresende 
								arbeiten wir noch auf 67 Straßen im gesamten 
								Stadtgebiet“, sagt Enni-Vorstand Dr. Kai 
								Steinbrich.   Bereits 80 Prozent der 
								Straßenbeleuchtung in Moers sind auf LED-Technik 
								umgestellt, rund 5.000 davon mit intelligenter 
								Steuerung ausgestattet. Seit Beginn des 
								Programms im Jahr 2020 konnte Enni den 
								Energieverbrauch von über drei Millionen auf 
								unter eine Million Kilowattstunden senken.  
								„Unser Ziel ist ein zukunftsfähiges, 
								kosteneffizientes und nachhaltiges Netz“, betont 
								Steinbrich. Die neuen Leuchten sind nicht nur 
								sparsamer und wartungsärmer, sondern auch 
								flexibel steuerbar – etwa in ihrer Helligkeit 
								und Schaltzeit.   In den kommenden Wochen 
								will Enni weitere 600 Leuchtenköpfe austauschen. 
								Mancherorts betrifft das nur einzelne Exemplare 
								– etwa auf der Elbestraße, der Hermannstraße, 
								der Mettlacher Straße oder am Hofkamp. An 
								anderen Stellen werden ganze Straßenzüge 
								modernisiert, darunter die Humboldt-, Wiesen-, 
								Bonifatius- und Donaustraße. Mit 25 Leuchten ist 
								die Sandstraße in Scherpenberg Spitzenreiter. 
								Für das eingespielte Team der Enni kein Problem: 
								In der Regel sind zwei bis drei Fachkräfte 
								gemeinsam im Einsatz. Dabei arbeitet ein Monteur 
								in luftiger Höhe, während sein Kollege die 
								Anschlussarbeiten am Sicherungskasten übernimmt. 
								So ist es auch auf der Königsberger Straße. Rund 
								neun Meter ragt die Laterne in den Himmel, 
								entsprechend lang ist das alte Kabel, das der 
								junge Mann nun oben aus dem Mast zieht.  „Das 
								ist einfacher, als das Kabel des neuen Kopfes 
								hineinzufummeln“, sagt er lachend. „Jede Leuchte 
								ist anders. Manchmal dauert der Austausch nur 
								wenige Minuten, manchmal auch eine Stunde.“  
								Heute läuft alles glatt – Ruckzuck geht’s zum 
								nächsten Mast. 20 stehen heute auf dem Plan. 
								  Am Ende des Tages ist der Wagen voll mit 
								ausgedienten Leuchtenköpfen. Einige liefern noch 
								brauchbare Ersatzteile, der Großteil landet im 
								Schrottcontainer – auch 2026 wird dieser wieder 
								regelmäßig gefüllt. Denn im neuen Jahr steht der 
								Austausch von weiteren 968 Leuchten auf dem 
								Programm. Der Förderantrag ist auf dem Weg, nach 
								der Bewilligung durch den Bund kann es 
								voraussichtlich im Sommer 2026 weitergehen. Für 
								Enni ist der Fortschritt entscheidend: Die 
								Sanierung senkt nicht nur den Stromverbrauch, 
								sondern reduziert auch die Anzahl der Störungen 
								– und damit die der Beschwerden.  „Diesen 
								positiven Trend können wir deutlich erkennen“, 
								sagt Steinbrich. 
								  
					    | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Laubmobil tourt durch Moers  Herbstservice 
								der Enni entlastet Bürger vom Blätterwald  
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Pause für den Schul- und Vereinssport Enni 
								weitet Öffnungszeiten in Hallenbädern und 
								Eishalle in den Herbstferien aus 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								Geänderte Abfallabfuhr durch Einheitstag - 
								Wichtige Informationen stehen im Abfallkalender 
								Notdienst am Feiertag - ENNI auch am Tag der 
								deutschen Einheit erreichbar 
					 | 
			   	   
				   
				   | 
								 Moers/Hamminkeln, 23. 
								September 2025 - Durch den Tag der deutschen 
								Einheit verschieben sich auch in diesem Jahr im 
								Moerser Stadtgebiet in einigen Straßen die 
								Abfuhrtermine für Restabfall, Altpapier, die 
								gelben Säcke und Tonnen sowie die Bioabfälle.
								 „Da die Entsorgung durch den Feiertag, am 
								Freitag, 3. Oktober, ausfällt, fährt die ENNI 
								Stadt & Service Niederrhein (Enni) die Bezirke 
								einen Tag später als üblich an. Moerser sollten 
								laut Ulrich Kempken, dem bei Enni zuständigen 
								Abteilungsleiter, darauf achten und Tonnen nicht 
								voll an Straßen stehen lassen. Die am 
								Einheitstag ausfallenden Touren werden die 
								Müllwerker am Samstag, 4. Oktober, nachholen.
								
  Kempken empfiehlt allen Moerser 
								Bürgerinnen und Bürgern gerade vor Feiertagen in 
								den Abfallkalender zu blicken. Hier sind alle 
								Veränderungen und alle Informationen rund um die 
								Abfuhrverschiebung und Angebote der Enni 
								abgedruckt. Wer den Erinnerungsdienst des 
								elektronischen Abfallkalenders über www.enni.de 
								abonniert, erhält per E-Mail die aktuellen 
								Abholtermine auch direkt auf den Bildschirm. Für 
								Smartphone-Nutzer bietet Enni mit einer App 
								einen zusätzlichen Service.     
								Notdienst am Feiertag ENNI auch am 
								Tag der deutschen Einheit erreichbar 
								Die Enni-Unternehmensgruppe (Enni) ist auch am 
								Tag der deutschen Einheit, 3. Oktober, im 
								Einsatz. Für besondere Notfälle in der Energie- 
								und Wasserversorgung sowie der öffentlichen 
								Kanalisation oder auf den Moerser Straßen können 
								Kunden einen Bereitschaftsdienst rund um die Uhr 
								unter der Moerser Rufnummer 02841/104-114 
								erreichen. Die Kundenzentren bleiben an dem 
								Feiertag naturgemäß geschlossen. Die Berater 
								sind am darauffolgenden Samstag, 4. Oktober, im 
								Moerser Kundenzentrum wieder zu gewohnten Zeiten 
								erreichbar.  
								  
					    | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								Zwei 
								Saunatreffs im Oktober im Freizeitbad in 
								Neukirchen-Vluyn: "Weinlese" am 4., "Rockmusik" 
								am 18. 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
				   
				   | 
								 
								
								Enni liest Zähler bei 6.600 Kunden in Neukirchen 
								im Oktober ab  
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Glatteis im Solimare Die Moerser 
								Eishallensaison startet am 26.9. mit Disco und 
								Ehemaligentreffen  
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								„Herbst-Feeling“ in Neukirchen-Vluyn Der 
								Saunatreff am 20. September im Freizeitbad 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								
								Ein Badetag für Fellnasen am 14.9.2025 von 10 
								bis 17 Uhr im Solimare Mit der 
								Hunde-Beachparty endet im Solimare die 
								Sommersaison 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								Enni auch am Moerser 
								Kirmesmontag im Einsatz Volksfest wirkt auf 
								Öffnungszeiten in Kundenzentren, Bädern und am 
								Kreislaufwirtschaftshof 
					 | 
			   	   
				   
				   | 
								 Moers/Hamminkeln, 4. 
								September 2025 - Die 
								Enni-Unternehmensgruppe ist auch während der 
								Moerser Kirmestage vom 5.  bis zum 9. September 
								im Einsatz. Für besondere Notfälle in der 
								Energie- und Wasserversorgung sowie der 
								öffentlichen Kanalisation oder auf den Moerser 
								Straßen können Kunden dann durchweg unter der 
								Moerser Rufnummer 02841/104-114 einen 
								Bereitschaftsdienst erreichen. 
								   
								In einigen 
								Einrichtungen ändern sich an den Kirmestagen 
								aber die Servicezeiten. So öffnet das 
								Kundenzentren in Neukirchen-Vluyn am 
								Kirmesmontag nur von 8 bis 14 Uhr und in der 
								Moerser Innenstadt sind die Berater von 10 bis 
								14 Uhr erreichbar. Telefone sind hier aber bis 
								16 Uhr geschaltet. Am Kirmessamstag, 6. 
								September, bleiben die Kundenräume in der 
								Steinstraße zudem ausnahmsweise ganztägig 
								geschlossen, telefonisch sind Kundenberater 
								unter 0800 222 1040 dennoch zu den üblichen 
								Geschäftszeiten von 10 bis 13 Uhr erreichbar.
								   
								Für Badegäste gibt 
								es nur am Kirmesmontag Veränderungen.  Dann 
								entfällt im Aktivbad die Nachmittagsschwimmzeit. 
								An diesem Tag können aber Frühschwimmer hier von 
								6:30 Uhr bis 8 Uhr ihre Bahnen ziehen. Das 
								Hallenbad im Enni Sportpark Rheinkamp bleibt 
								Kirmesmontag ganztägig geschlossen. Am 
								Kreislaufwirtschaftshof können Moerser dann nur 
								von 8 bis 12 Uhr Abfälle anliefern. Mit einem 
								Onlinetermin können Moerser die Anlage aber auch 
								an diesem Tag bereits ab 6 Uhr nutzen. 
								   
								Weitere 
								Informationen gibt es unter www.enni.de. 
								  
					    | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 Rohrgebundene 
								Versorgung bald aus einer Hand: Gelsenwasser 
								überträgt Enni das Gasnetz im Ökodorf Rheurdt 
					 | 
			   	   
				   
				   | 
								 Moers/Hamminkeln, 1. 
								September 2025 - Im Winter erhielt die ENNI 
								Energie & Umwelt Niederrhein (Enni) den Zuschlag 
								für die Wasserkonzession in Rheurdt. Jetzt 
								übernimmt der Moerser Energie- und 
								Wasseranbieter in der 6.500-Einwohner-Gemeinde 
								im Kreis Kleve auch die Gasversorgung.  Im 
								Rahmen ihrer Kooperation haben sich Enni und die 
								Gelsenwasser AG auf die Übernahme des Gasnetzes 
								von deren Tochtergesellschaft Gelsenwasser 
								Energienetze (GWN) geeinigt. Gelsenwasser baut 
								im Gegenzug ihre Anteile an Enni aus. Nach der 
								notariellen Beurkundung öffneten die beiden 
								Enni-Geschäftsführer, Stefan Krämer und Dr. Kai 
								Gerhard Steinbrich, gestern gemeinsam mit 
								Bürgermeister Dirk Ketelaers vor dem Rathaus 
								symbolisch einen Absperrschieber für das rund 30 
								Kilometer lange Gasnetz, das rückwirkend ab 
								Januar auf Enni übergeht. Rücken Gelsenwasser 
								und Enni so am Niederrhein noch enger zusammen, 
								wird sich für die rund 1.200 Rheurdter 
								Gasnetzkunden nichts ändern. 
  „GWN bleibt 
								in Rheurdt über einen Pachtvertrag weiter als 
								technischer Dienstleister mit vertrauten 
								Gesichtern und den bekannten Rufnummern aktiv“, 
								sagt Stefan Krämer als Sprecher der 
								Enni-Geschäftsführung. „Der Eigentumsübergang 
								ist für uns aber ein weiterer Schritt in den 
								Niederrhein und eine logische Konsequenz aus der 
								Entwicklung der letzten Jahre, in denen wir mit 
								vielen Aufgaben deutlich über die Moerser 
								Stadtgrenzen hinausgewachsen sind.“ 
  
								Bürgermeister Dirk Ketelaers ist dies recht, wie 
								er gestern ausdrücklich betonte.  „Die 
								Versorgung mit Gas und Wasser ist für unsere 
								Bürgerinnen und Bürger ein Stück Lebensqualität 
								und Sicherheit. Mit Enni wissen wir diese 
								wichtigen Aufgaben in verlässlichen Händen. Das 
								Unternehmen hat seine Kompetenz in der Region 
								über viele Jahre bewiesen – darauf können wir 
								auch in Zukunft vertrauen.“ 
  Seit der 
								Initialzündung in 2019 bauen Enni und 
								Gelsenwasser ihre Partnerschaft sukzessive aus. 
								Vor allem in Rheinberg und Uedem arbeiten die 
								Unternehmen heute in der Gasversorgung eng 
								zusammen. Dabei setzen sie auf die jeweiligen 
								Stärken im Netzbetrieb. Der jetzige Schritt ist 
								daher folgerichtig. Enni hat großes Interesse an 
								der Versorgung der direkt an ihre Netze 
								angrenzenden Gemeinde, um Synergien im 
								Netzbetrieb zu heben und ihr Know-how auch in 
								Themen der Wärmewende in das Ökodorf einbringen 
								zu können.  Zuvor hatte sich Enni bereits bei 
								der Ausschreibung um die Wasserkonzession in 
								Rheurdt durchgesetzt und verhandelt aktuell mit 
								Westenergie als bisherigem Konzessionär über die 
								Übernahme des Wassernetzes. Als Energielieferant 
								versorgt Enni in Rheurdt bereits zahlreiche 
								Haushalte und auch die kommunalen Liegenschaften 
								mit Strom und Gas. Zudem unterstützt das 
								Unternehmen die Gemeinde dabei, dass gesteckte 
								Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. 
								Hier hatte Enni zuletzt beim Ausbau der 
								Ladeinfrastruktur im Ökodorf geholfen. Als 
								Netzbetreiber ist Enni anders als reine 
								Energiehändler untrennbar mit der Region 
								verbunden. 
  Deswegen setzt das 
								Unternehmen laut Dr. Kai Gerhard Steinbrich auch 
								auf Kundenähe. So versprach er, dass es nach der 
								Aufnahme der Wasserlieferung wie schon in Moers, 
								Neukirchen-Vluyn und Rheinberg auch im Ökodorf 
								eine Service-Stelle geben wird.  „Dort werden 
								wir Fragen der Bürgerinnen und Bürgern direkt 
								vor Ort Fragen beantworten.“ 
  Übrigens: 
								Auch nach dem jetzigen Schritt wollen die 
								Gelsenwasser und Enni die Partnerschaft noch 
								weiter ausbauen: „Wir verfolgen Pläne, den unter 
								den besonderen Herausforderungen der 
								Klimaschutzziele stehenden Gasbereich mit allen 
								Betriebsabläufen zukunftssicherer aufstellen und 
								dahinterstehende Strukturen weiter verbessern“, 
								verriet Krämer, der gestern andeutete, 
								möglicherweise bald über weitere Gasnetze am 
								Niederrhein zu sprechen.  
								  
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 
								
								"Waschtag für die Biotonne" zwischen dem 8. 
								September bis Ende Oktober Nach der 
								Sommersaison gibt es für über 18.000 Gefäße die 
								jährliche Dusche 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Freibadsaison endet in Moers am Kirmeswochenende 
								Wenige Hitzetage brachten ein Gäste-Plus 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								„In meiner Badewanne 
								bin ich Kapitän!“  
								36 Teams stachen ins Meer - Die Maui 
								Brüder hatten beim Badewannenrennen im 
								Bettenkamper Meer die Nase vorne  
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 Immer den 
								Dienstausweis zeigen lassen! Falsche Monteure 
								geben sich erneut als Enni-Mitarbeiter aus 
					 | 
			   	   
				   
				   | 
								 Moers/Hamminkeln, 16. 
								August 2025 - Bekannt zu sein, hat gelegentlich 
								auch seine Schattenseiten. Das spürt derzeit 
								erneut auch das Moerser Stadtwerk ENNI Energie & 
								Umwelt Niederrhein (Enni).  Jüngstes 
								Beispiel: Wie mehrere besorgte Kunden 
								mitteilten, wollten sich Betrüger am Donnerstag 
								in Moerser Stadtteil Vinn unter dem Vorwand, den 
								Wasserdruck prüfen zu müssen, Zutritt in ein 
								Mehrfamilienhaus in der Keplerstraße 
								verschaffen.  Für Enni ist ein derartiges 
								Vorgehen nicht neu. Vor allem ältere Menschen 
								seien laut Geschäftsführer Dr. Kai Gerhard 
								Steinbrich häufiger das Ziel von Betrügern. Egal 
								ob als Monteur im Wassernetz oder zur 
								Überprüfung der Dichtigkeit von Kanälen oder als 
								Werber für neue Stromtarife, häufig würden 
								dubiose Personen in Moers und auch 
								Neukirchen-Vluyn im Namen der Enni ihr Unwesen 
								treiben. 
  So mahnt Steinbrich 
								erneut zu besonderer Vorsicht und rät seinen 
								Kunden, sich immer den Dienstausweis zeigen 
								lassen. "Der unterscheidet unsere Mitarbeiter 
								von schwarzen Schafen. Wer Zweifel hat, der 
								sollte sich zudem telefonisch bei uns melden 
								oder in einem unserer Kundenzentren vor Ort 
								vorbeikommen."   
  Als 
								Energie- und Wasserversorger hat Enni täglich 
								viel Kontakt zu seinen Kunden. Dabei wird das 
								Unternehmen auch durch Dienstleister 
								unterstützt. Im September werden beispielsweise 
								erneut Ableser der durch Enni beauftragten 
								Dienstleistungsgesellschaft ASL in den Moerser 
								Stadtteilen Eick und Utfort und in Teilen von 
								Neukirchen unterwegs sein, die dort die 
								Zählerstände für die Verbrauchsabrechnungen 
								erfassen. Jahr für Jahr muss Enni entsprechend 
								der gesetzlichen Vorschriften auch Energie- und 
								Wasserzähler turnusmäßig austauschen. Den 
								Wasserdruck würde Enni aber nur prüfen, wenn der 
								Kunde dies zuvor ausdrücklich gewünscht habe.
								
  So empfiehlt Steinbrich aus aktuellem 
								Anlass, erneut sehr vorsichtig zu sein und im 
								Zweifel immer bei Enni unter der 
								kostenlosen Service-Rufnummer 0800 222 1040 
								nachzufragen.  
								  
					    | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Sauna-Sommerevent „On the Beach“ am 23. August 
								im Freizeitbad Neukirchen-Vluyn 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Erlebnistour am 30. 
								August mit tollen Angeboten und Preisen 
Zum 25. Jubiläum veranstaltet Enni mit regionalen 
Partnern und der Maus ein großes Familienfest 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								
								Hitzetage wirken auf Abfallabfuhr In dieser 
								Woche sollten Abfalltonnen und gelbe Säcke schon 
								ab sechs Uhr an Straßen stehen 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								„In meiner Badewanne bin ich Kapitän!“  
								Startplatz sichern, am 16. August steigt erneut 
								das Badewannenrennen im Bettenkamper Meer  
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Mehr Licht in Moers 
								Enni setzt 
								Ratsbeschluss zur Rücknahme der Nachabschaltung 
								in der Straßenbeleuchtung in den Sommerferien um 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 Trotz Hitzerekorden 
								keine Wasserknappheit  Enni verfügt über 
								weitreichende Grundwasservorkommen 
					 | 
			   	   
				   
				   | 
								 Moers/Hamminkeln, 5. 
								Juli 2025 - Meteorologen versprechen bald 
								Abkühlung. Wie bundesweit verzeichnet auch der 
								Niederrhein aktuell aber Hitzerekorde. Vor einem 
								in manchen Regionen bereits ausgerufenen 
								Wassernotstand sind die Menschen im 
								Versorgungsgebiet der Enni laut Wassermeister 
								Bernd Kamradt aber weit entfernt. 
  „Auch 
								wenn die Hitzeperiode weiter anhält, werden wir 
								unser Trinkwasser weiter zuverlässig an Moerser 
								und Neukirchen-Vluyner Haushalte und auch nach 
								Rheinberg liefern können“, sollten sich Kunden 
								im Enni-Gebiet daher keine Sorgen machen.  In 
								der Tat verfügt der Moerser Wasserlieferant über 
								eine ergiebige Wasserressource, die aus einem 
								über 27 Quadratkilometer großen 
								Wasserschutzgebiet rund um drei Wasserwerke 
								stammt.  Die Enni-Region ist dabei in der 
								Wasserversorgung heute autark und unabhängig vom 
								Fremdbezug.  Aus den Wassergewinnungsanlagen 
								in Moers-Vinn, Duisburg Rumeln und 
								Niep-Süsselheide in Neukirchen-Vluyn kann Enni 
								jährlich bis zu elf Millionen Kubikmeter 
								reinsten Trinkwassers schöpfen. Und hier sei der 
								natürliche Grundwasserspeicher, der sogenannte 
								Aquifer, durch die Niederschläge der letzten 
								Jahre auch durch den Einfluss des Rheins am 
								Niederrhein gut gefüllt.  „So können uns auch 
								längere niederschlagsarme Zeiten und 
								Hitzeperioden nichts anhaben.“ 
  
								Neuer Jahreshöchstwert mit 24.598 Kubikmeter 
								(24.598.000 Liter) Aktuell macht 
								sich aber auch bei Enni die erhöhte Nachfrage 
								der Kunden nach Trinkwasser bemerkbar. So 
								verzeichnete Enni in diesen Tagen naturgemäß 
								steigenden Wasserverbrauch. Dabei erreichte der 
								Tagesabsatz mit 25.595 Kubikmetern am 
								vergangenen Dienstag einen neuen 
								Jahreshöchstwert, deutlich über der Spitze des 
								Vorjahres, die am 12. August 2024 bei 24.598 
								Kubikmeter erreichte.
  „Eine 
								Trinkwasserknappheit ist in dieser Region aber 
								nicht zu befürchten“, verspricht Kamradt. So 
								empfiehlt der Wassermeister seinen Kunden, das 
								Leitungswasser auch für den Verzehr zu nutzen. 
								„Es ist das am besten kontrollierte 
								Lebensmittel, für deren Qualität wir viele 
								vorbeugende Maßnahmen wie beispielsweise mehrere 
								landwirtschaftliche Kooperationen in unseren 
								Gewinnungsgebieten betreiben.“  
								  
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 
								
								Badespaß und Events in Moers und 
								Neukirchen-Vluyn in den Sommerferien! 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
				   
				   | 
								 
								„Movie Night“ - der 
								Saunatreff am 12. Juli im Freizeitbad 
								Neukirchen-Vluyn 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Abfallfreies Pfingstfest - Notdienst erreichbar 
								Moerser sollten geänderte Abfuhrtermine beachten 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								Zwei 
								Saunatreffs im Juni in Neukirchen-Vluyn führen 
								ins Mittelalter (14.6.) und quer durch Europa 
								(28.6.) 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Hoffen auf den prognostizierten heißen Sommer
								 Nach der Baumesse startet in den Moerser 
								Bädern die Freibadsaison  
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 Frisches Wasser für 
								den Königsee  Starkes Algenwachstum erfordert 
								Maßnahme vor dem Großreinemachen 
					 | 
			   	   
				   
				   | 
								 Moers/Hamminkeln, 15. 
								Mai 2025 - Die jährlich wiederkehrende 
								Reinigungsaktion für den Königssee im Herzen der 
								Moerser Innenstadt wird es auch in diesem Jahr 
								erst wieder im Sommer nach der Brut- und 
								Setzzeit geben. Durch das aktuell ungewöhnlich 
								starke Algenwachstum werden die Mitarbeiter aus 
								dem Grünflächenbereich der ENNI Stadt & Service 
								Niederrhein (Enni) aber in dem künstlich 
								angelegten Teich bereits in der kommenden Woche 
								einen Teil-Wasserwechsel vornehmen. 
  
								Marlene Karmann wird als zuständige Teamleiterin 
								der Enni gemeinsam mit ihren Kollegen dazu ab 
								dem 19. Mai rund die Hälfte des aktuell mit rund 
								2.500 Kubikmetern gefüllten Sees ablassen. „Zum 
								Schutz der Teichbewohner werden wir die Anlage 
								dabei aber nur grob reinigen und dem See mit 
								frischem Wasser eine Frischzellenkur verlassen“, 
								sagt Karmann. „Ansonsten droht das Wasser in den 
								kommenden Wochen umzukippen und zur stinkenden 
								Kloake zu werden.“  Enni hat bei den Arbeiten 
								am Königsee immer ein waches Auge auf die dort 
								siedelnden Enten. „Da die quakenden Bewohner in 
								diesem Bereich aktuell keinen Nachwuchs haben, 
								werden sie sich von der jetzigen Aktion aber 
								sich nicht stören lassen und wie sonst auch für 
								einige Tage ein paar Meter weiter in den ruhigen 
								Bereich des benachbarten Grabens des Moersbaches 
								umsiedeln."  Das Großreinemachen wird dann 
								wie üblich erst nach dem Ende der gesetzlichen 
								Brut- und Setzzeit im Sommer stattfinden.  
								Karmann bittet die Bürger weiterhin, die Enten 
								grundsätzlich nicht aus falsch verstandener 
								Tierliebe zu füttern. „Das stehende Gewässer ist 
								sensibel und die Wasserqualität kann ansonsten 
								schnell leiden.“  Tatsächlich landet ein 
								Großteil der Nahrung nicht im Entenbauch, 
								sondern bleibt im Wasser und sorgt hier für ein 
								starkes Algenwachstum.  
								  
					    | 
			   	   
			   	   
				   | 
								Von Italien 
								über den Garten Eden zur Mega-Mallorca-Party - 
								Saunatreffs am 3., 17. + 31. Mai 2025 | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
				   
				   | 
								
								Enni liest Zähler bei 4.400 Kunden ab Ableseteam 
								ist im Mai in Moers-Meerbeck unterwegs | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
				   
				   | 
								 
								
								Schädling schon im April bekämpfen  Enni 
								setzt natürliche Mittel gegen den 
								Eichenprozessionsspinner ein  
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Das beliebte Enni-Streetfood-Festival in 
								Rheinberg kehrt vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 
								zurück 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Alpaka Theo verlässt den Streichelzoo 
								Streichelzoo setzt auf harmonische Stutenherde  
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								„Ahoi!“ – 
								Saunafans gehen auf große Kreuzfahrt  Anfang 
								April gibt es im Freizeitbad Neukirchen-Vluyn 
								nur einen, aber besonderen, Saunatreff 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Enni liest Zähler bei 4.700 Kunden ab  
								Ableseteam ist im April in Scherpenberg und 
								Hochstraß unterwegs    
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								Mehr 
								Energie für das Erdgas  Enni wird in ihrem 
								Netzgebiet 2027 auf H-Gas umstellen 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Eislaufsaison endet mit der "Schaumparty" schon 
								am 17. März 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Nur die Papier- und Teile der Biotonnen blieben 
								am Montag bei Enni stehen  Ver-di trifft 
								immer die Bürgerinnen und Bürger 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 Betriebsversammlung 
								bei Enni am 12. März 2025  
										Öffentliche Laufzeit in der 
								Moerser Eishallt fällt während der Wettkämpfe am 
								8. März 2025 aus  
										 
					 | 
			   	   
				   
				   | 
								 Notdienst ist 
								stets erreichbar Die Belegschaft der 
								Enni kommt am Mittwoch, 12. März, zu einer 
								Betriebsversammlung zusammen. In den 
								Kundenzentren gelten daher an diesem Tag 
								ausnahmsweise geänderte Servicezeiten.  So 
								ist das Kundenzentrum in 
								Neukirchen-Vluyn von 14 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.
								 Im Kundenzentrum in der Steinstraße 
								in der Moerser Innenstadt sind die 
								Berater an diesem Tag von 14 Uhr bis 18 
								Uhr erreichbar.  Die 
								Servicetelefone bleiben zwischen 8 und 16 Uhr 
								durchweg geschaltet, ein 
								Bereitschaftsdienst ist für besondere Notfälle 
								unter der Moerser Rufnummer 02841/104-114 
								jederzeit erreichbar.     
 
  
								Grafschafter Cup in der Moerser Eishalle
								 Die Moerser Eishalle ist erneut 
								Ausrichtungsstätte des traditionsreichen 
								Grafschafter Cups. Am 8. März suchen hunderte 
								Eislauftalente aus ganz Nordrhein-Westfalen hier 
								ihre Meister. Die Eishalle ist an diesem Tag 
								ausschließlich für den Grafschafter Schlittschuh 
								Club als Ausrichter reserviert. Die sonst 
								übliche öffentliche Laufzeit fällt daher an 
								diesem Samstag aus.  Am darauffolgenden 
								Sonntag ist das Eislaufen für die Öffentlichkeit 
								dann wieder zwischen 10 und 17 Uhr möglich.  
								  
					    | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 Sonderabfuhr von 
								Baum- und Strauchschnitt  Enni sammelt in 
								Moers vom 3. bis 7. März wieder Grünbündel ein
								
										 
					 | 
			   	   
				   
				   | 
								 Moers/Hamminkeln, 25. 
								Februar 2025 - Es ist unverkennbar; Die Natur 
								erwacht langsam aus ihrem Winterschlaf und erste 
								Knospen kündigen den Frühling an. Auch für 
								Hobbygärtner gilt es deswegen nun wieder, den 
								Pflanzen, Blumen und Bäumen ihren ersten Schliff 
								zu verpassen. 
  „Beim Frühjahrsputz fällt 
								in den Moerser Gärten tonnenweise Grünschnitt 
								aus Zweigen und Ästen an“, weiß Ulrich Kempken, 
								der bei Enni den Entsorgungsbereich leitet. Auch 
								in diesem Jahr bietet er mit seinem 
								Entsorgungsteam deswegen Moerser Bürgern wieder 
								einen kostenlosen Abholservice an. „Vom 
								3. bis 7. März holen wir in allen Moerser 
								Stadtteilen den Strauchschnitt ab. Die 
								Einteilung der Reviere entspricht denen für die 
								Biotonnenabfuhr, die Abfuhr verteilt sich aber 
								gleichmäßig auf den Abholungszeitraum. Um genau 
								zu gehen, sollten Bürger in den Abfallkalender 
								schauen.“   
  Zum Auftakt der Gartensaison 
								ist die Grünschnittabfuhr der Enni gerne 
								gesehen. Denn gerade beim ersten Strauch- und 
								Baumschnitt des Jahres türmen sich oft größere 
								Mengen an Gartenabfällen.  „Und die sind in 
								der Regel sperrig und damit nur schwer mit dem 
								eigenen Auto abzufahren“, begründet Kempken den 
								zusätzlichen Service. Dabei bittet er die 
								Bürger, den Strauch- und Baumschnitt zu bündeln 
								und dafür nur Kordeln aus Naturfasern oder 
								Baumwollschnüre zu verwenden. „Die können 
								kompostiert werden.“  Auch Äste können bis zu 
								einem Durchmesser von fünf Zentimetern dabei 
								sein. Die Bündel sollten am Tag der Abfuhr um 
								sieben Uhr morgens an der Straße liegen, nicht 
								zu groß und zu schwer sein.  „Schließlich 
								müssen unsere Mitarbeiter einige hundert pro Tag 
								davon mit der Hand verladen.“   
  Der 
								erste Rasenschnitt ist am besten in der braunen 
								Biotonne aufgehoben. Tausende Moerser Haushalte 
								entsorgen in ihr bereits ihre Küchen- sowie 
								Gartenabfälle und in der Frühjahrs- und 
								Sommerzeit eben auch den Rasen.  „Die 
								Biotonne überzeugt durch ihre Vorteile für die 
								Umwelt und das Portemonnaie“, betont Kempken. 
								„Vor allem spart sie aber Zeit. Denn die Fahrt 
								zum Kreislaufwirtschaftshof (KWH) entfällt in 
								jedem Fall.“  Auch können Moerser Bürger 
								Gartenabfälle, wie Rasenschnitt hierüber 
								entsorgen.  „Bei dem fällt am 
								Kreislaufwirtschaft zudem eine Gebühr an, da der 
								Gesetzgeber einen sogenannten 
								Eigenkompostierabschlag fordert.“  
								  
					    | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								Enni ist auch an 
								Karneval im Einsatz  Die närrischen Tage 
								wirken sich auf Öffnungszeiten und 
								Serviceangebote aus 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Karnevalsalternative und die Hits der 2000er  
								Auch im März gibt es im Freizeitbad 
								Neukirchen-Vluyn am 3., 8. + 22. März 
								Saunatreffs 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
				   
				   | 
								 
								Bauen 
								nach Programm  Enni und Stadt Moers 
								informierten über die großen Baustellen des 
								Jahres 2025 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
				   
				   | 
								 
								
								Enni liest im März in Moers-Asberg bei 6.000 
								Kunden die Zähler ab 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 Enni, Elsa I., Pascal 
								I., Bützchen, Orden und der Grafschafter 
								Karneval 
					 | 
			   	   
				   
				   | 
								 Moers/Duisburg, 18. 
								Februar 2025 - Die aktuelle Karnevalssession 
								gleicht einem Marathon. Erst im März steht mit 
								dem Straßenkarneval der Höhepunkt für die Narren 
								an. Bei dann möglichst milden Temperaturen hofft 
								Veranstalter Enno Kramer, Präsident des 
								Kulturausschusses Grafschafter Karneval (KGK), 
								als Veranstalter des Nelkensamstagszuges wieder 
								auf über 100.000 froh gelaunte Jecken, die die 
								Strecke entlang des närrischen Lindwurms säumen. 
								Der startet traditionell in Duisburg-Homberg, 
								endet wegen der enorm gestiegenen Kosten durch 
								weiter verschärfte Sicherheitsauflagen in Moers 
								diesmal aber bereits am Friedrich-Ebert-Platz.
								 
								  
								Die Vorbereitungen für das Großereignis laufen 
								in diesen Tagen auf Hochtouren. So stattete 
								Kramer mit großem Gefolge und dem aktuellen 
								Prinzenpaar Elsa I. und Pascal I. dem Moerser 
								Dienstleister Enni als wichtigem 
								Kooperationspartner gestern am Firmensitz in 
								Moers-Hülsdonk einen Besuch ab. Am dortigen 
								Kreislaufwirtschaftshof werden auch in diesem 
								Jahr wieder tonnenweise Abfälle des närrischen 
								Lindwurms landen. Vorstand Lutz Hormes bekam 
								dabei die obligatorischen Bützchen und den 
								traditionellen Sessionsorden.  Er sicherte 
								Hilfe zu, auch 2025 zur Sicherheit des Zugs 
								beizutragen und in Kooperation mit den 
								Wirtschaftsbetrieben Duisburg am Zugende für 
								Sauberkeit zu sorgen. 
  „Wir verbinden so 
								die harte Arbeit im Hintergrund dieser 
								Großveranstaltung mit der Brauchtumspflege“, sei 
								dies laut Hormes weiter ein Teil des lokalen 
								Engagements der Enni.    Kramer ist bewusst, 
								dass dem Grafschafter Karneval ein 
								Nelkensamstagszug ohne die Unterstützung von 
								Unternehmen wie Enni heute nicht mehr möglich 
								wäre. „Kosten für die Beseitigung des Abfalls 
								und die Erfüllung der hohen Sicherheitsauflagen 
								sind für unser ehrenamtliches Engagement eine 
								sehr große Herausforderung.“  
								  
								Für Enni ist dies einer der größten Einsätze des 
								Jahres und der Umzug bei allem Spaß vor allem 
								harte Arbeit. Damit alles funktioniert, setzen 
								Straßenmeister Frank Cornelius und sein Team 
								nicht nur Halteverbote durch, sondern errichten 
								auch mobile Sperren, um die Sicherheit der 
								Besucher zu gewährleisten. Zudem hilft Enni, 
								dass Glasverbot zwischen der Ernst-Holla-Straße 
								und dem Friedrich-Ebert-Platz zu überwachen. Für 
								die Sauberkeit nach dem Umzug sorgt das 
								Reinigungsteam von Enni-Abteilungsleiter Ulrich 
								Kempken.  Bereits ab der Ottostraße in 
								Homberg rücken 16 Mitarbeiter mit acht 
								Kehrmaschinen und zwei Abfallwagen aus, um die 
								Straßen im Nachgang wieder von Konfetti und 
								Kamelle zu befreien.  In Moers wird das 
								Entsorgungsteam zudem stark frequentierte 
								Bereiche wie die Fußgängerzone, den 
								Friedrich-Ebert-Platz und den Königlichen Hof 
								intensiv reinigen. Wie in den Vorjahren kann 
								Kempken dabei auf die interkommunale 
								Unterstützung der Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
								zählen. 
								  
					    | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Gemeinsam für ein sauberes Moers  Jetzt zum 
								Abfallsammeltag am 8. März 2025 anmelden 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Geldregen für die Lebenshilfe  Rekordspende 
								nach Comeback des 25-Stunden-Schwimmens  
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 Trinkwasser für den 
								Nachbarn  Bürgermeister unterzeichnet mit 
								Enni einen Konzessionsvertrag für das Rheurdter 
								Wassernetz 
										 
					 | 
			   	   
				   
				   | 
								 Moers/Hamminkeln, 2. 
								Februar 2025 - Der Wettbewerb um die Konzession 
								für das Wassernetz im niederrheinischen Rheurdt 
								war schon im Vorjahr entschieden und der 
								Vergabebeschluss durch den Gemeinderat erfolgt.
								 
								  
								Gestern unterzeichneten Bürgermeister Dirk 
								Ketelaers und die beiden Geschäftsführer der 
								ENNI Energie & Umwelt Niederrhein (Enni), Stefan 
								Krämer und Dr. Kai Gerhard Steinbrich, den 
								Konzessionsvertrag. Dies ist für Enni nun die 
								Basis, die rund 6.700 Bürgerinnen und Bürger des 
								Ökodorfs in den kommenden 30 Jahren mit 
								Trinkwasser zu beliefern und in ihrer 
								Nachbarkommune das gut 80 Kilometer lange 
								Wassernetz zu betreiben. Zuvor konnte sich der 
								in Moers beheimatete Wasserversorger in einem 
								Bewerbungsverfahren gegen den bisherigen 
								Konzessionär Westenergie durchsetzen. Der hatte 
								das Wassernetz des Ökodorfes mehrere Jahrzehnte 
								betrieben, das Wasser dabei über den 
								Wasserverbund Niederrhein bezogen und die 
								technische Betriebsführung an die Stadtwerke 
								Kamp-Lintfort vergeben. 
  “Enni hatte in 
								Summe aller Bewertungskriterien die Nase vorne 
								und das beste Angebot abgegeben“, so 
								Bürgermeister Dirk Ketelaers bei der 
								Vertragsunterzeichnung. „Unsere Wasserversorgung 
								steht damit auch in den kommenden Jahrzehnten 
								auf sicheren Beinen. Enni ist bekanntermaßen 
								lokal engagiert und hat als einer der großen 
								Wasserversorger für zehntausende Menschen in 
								unserer Region sehr viel Erfahrung.“ 
  
								„Enni freut sich auf die neue Aufgabe“, wie 
								Geschäftsführer Stefan Krämer gestern 
								ausdrücklich betonte. „Wir wollten in Rheurdt 
								unbedingt zum Zug kommen und diese liebenswerte 
								Gemeinde mit unseren Diensten sowie attraktiven 
								Preisen und Produkten überzeugen.“ 
  Dabei 
								ist der Konzessionsvertrag für Enni auch ein 
								Erfolg in ihrer Wachstumsstrategie, mit der das 
								Unternehmen am nördlichen Niederrhein bereits in 
								mehreren Kommunen, wie Rheinberg oder Uedem, 
								punkten konnte. Hier betreibt das Unternehmen 
								Netze, beliefert tausende Kunden mit Energie und 
								übernimmt auch einige kommunale 
								Dienstleistungen, wie etwa die Straßenreinigung 
								in Xanten. So hatte sich Enni auch in ihrer 
								Nachbargemeinde Rheurdt intensiv auf das 
								Bewerbungsverfahren vorbereitet. Heraus kam laut 
								Geschäftsführer Stefan Krämer ein attraktives 
								Angebot, mit dem das Unternehmen die meisten 
								Bewertungspunkte aller Bewerber auf sich 
								vereinen konnte. Mit dem Konzessionsvertrag ist 
								ein großer Meilenstein erreicht.  Nach guten 
								Signalen der Altkonzessionärs plant Enni nun 
								auch das Wassernetz Anfang 2026 übernehmen zu 
								können. Hierzu laufen in Kürze Verhandlungen.
								
  „Es liegt am Ausschreibungsverfahren, 
								dass wir erst jetzt konkret den Kaufpreis 
								verhandeln können.“  Sollte es so kommen, 
								wird Enni Rheurdt zunächst weiter über den 
								Wasserverbund Niederrhein mit Trinkwasser 
								beliefern. „Das haben wir bereits vertraglich 
								vereinbart“, so der den technischen Bereich 
								verantwortende Geschäftsführer Dr. Kai Gerhard 
								Steinbrich. 
  Perspektivisch möchte das 
								Unternehmen das Ökodorf zudem auch an das bis 
								zur Gemeindegrenze in Neukirchen- Vluyn bereits 
								liegende eigene Wassernetz anbinden. „Hierdurch 
								wollen wir die Versorgung weiter absichern und 
								der Gemeinde unsere eigene kostbare 
								Wasserressource erschließen“, so Steinbrich. Und 
								noch eines verriet er gestern bereits. „Wir 
								wollen in Rheurdt mit einer Service-Stelle auch 
								persönlich ansprechbar sein und Bürgerinnen und 
								Bürgern dann direkt vor Ort Fragen beantworten.“  
								  
					    | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								
								Enni liest Zähler im Februar bei 5.600 Kunden in 
								Moers ab  Ableseteam ist in Schwafheim, Vinn 
								und in Bereichen rund um den Schlosspark 
								unterwegs    
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
				   
				   | 
								 
								Nach dem Gang 
								durch die Hölle (8.2.) gibt’s am 22.2.2025 
								„Ramba Zamba“  Die Saunatreffs im Februar im 
								Freizeitbad Neukirchen-Vluyn    
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Moderner Kreisverkehr für besseren Verkehrsfluss 
								in Moers  Enni baut Kreuzung der Rathausallee 
								in den nächsten Monaten bis ca. April 2025 im 
								Auftrag der Stadt um 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Mehr Wärme für den Moerser Norden Enni verlegt 
								neue Fernwärmeleitung jetzt unter den 
								Jungbornpark 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								25-Stunden-Schwimmen für Jedermann am 11. und 
								12. Januar 2025 für den guten Zweck 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								Im Januar gibt es am 4., 11., 18. + 25. Januar 
								gleich vier Saunatreffs im Freizeitbad 
								Neukirchen-Vluyn 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
				   
				   | 
								 
								
								
								Enni-Ableseteam ist im Januar in Moerser 
								Hülsdonk unterwegs und liest Zähler bei 2.500 
								Kunden ab  
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								
								
								Entspannt ins neue Jahr: Enni lädt am 1.1.25 zum 
								Neujahrs-Schwitzen ins Freizeitbad 
								Neukirchen-Vluyn ein 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   	   
				   | 
								 
								• Enni 
								reinigt in Xanten auch in den nächsten vier 
								Jahren die Straßen 
								• 
								Schönmackers setzt in Moers weiter auf Enni, die 
								weitere drei Jahre Verpackungsabfälle abfahren
								 
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 Moers/Hamminkeln, 21. 
								Dezember 2024 - Die Kehrmaschine wird dienstags 
								weiter zwischen Moers und Xanten pendeln.  
								Die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) 
								übernimmt auch in den kommenden vier Jahren die 
								Straßenreinigung in weiten Teilen der Domstadt. 
								Der zu der in Moers ansässigen Enni-Gruppe 
								gehörende kommunale Dienstleister konnte sich 
								nach 2022 erneut in der Ausschreibung um den 
								Reinigungsauftrag der Stadt Xanten mit dem 
								wirtschaftlichsten Angebot durchsetzen.  ENNI 
								wird wöchentlich weiter rund 32 Kilometer im 
								äußeren Stadtring sowie in den Stadtteilen 
								Lüttingen, Birten, Vynen und Marienbaum 
								reinigen. Die Innenstadt rund um den Dom, die 
								Fußgängerzone und dem Marktplatz bleibt Aufgabe 
								des städtischen Dienstleistungsbetriebs DBX.  
								 Der für kommunale Aufgaben zuständige 
								Enni-Vorstand Lutz Hormes freut sich über den 
								erneuten Zuschlag, der für die 
								Wirtschaftlichkeit seines Angebots spricht und 
								Enni eine Aufgabe sichert, die Hormes gerne auch 
								in anderen niederrheinischen Kommunen anbieten 
								würde. „In Xanten hat Enni bewiesen, dass die 
								Marke Enni für mehr als Strom und Gas oder 
								Solarparks wie den am Urselmannsweg steht“, 
								freut sich Hormes, nach Neukirchen-Vluyn mit der 
								Straßenreinigung weiter auch in der Domstadt in 
								niederrheinischen Kommunen außerhalb des Moerser 
								Stammgebietes aktiv sein zu können.
  Auch 
								Bürgermeister Thomas Görtz begrüßt die 
								Zusammenarbeit mit einem regionalen Anbieter. 
								„Hier passt die wirtschaftliche und fachliche 
								Seite“, sagt der Bürgermeister. „Enni hat sich 
								in der Xantener Straßenreinigung als guter 
								Dienstleister bewährt.“ 
  Das Team des 
								zuständigen Abteilungsleiters Ulrich Kempken 
								wird bis mindestens 2028 weiter immer dienstags 
								in der Domstadt unterwegs sein. „Die Erfahrungen 
								zeigen, dass unsere mit dem zuständigen 
								Fachbereich der Stadt abgestimmte Tourenplanung 
								funktioniert“, so der Reinigungsexperte. Die 15 
								Tonnen schwere Kehrmaschine kehrt pro Einsatz 
								rund zwei Tonnen an Kehricht auf, den Enni dann 
								zu einer Verwertungsanlage nach Krefeld 
								anliefert. „Es ist ökologisch sinnvoll, da dort 
								der Kehricht nicht verbrannt, sondern als 
								Baustoff etwa im Straßenbau wieder eingesetzt 
								wird.“ 
  In Xanten haben sich für Enni 
								Abläufe nach drei Jahren eingespielt. Sollte der 
								Winter den Niederrhein verschonen, wird die 
								Kehrmaschine Xanten weiter einmal wöchentlich 
								ansteuern. Bei Frost und Schneefall fallen 
								Touren aber weiter aus, da der zum Reinigen 
								benötigte Wassernebel glatte Straßen verursachen 
								könnte. „In solchen, in den letzten drei Jahren 
								sehr seltenen Fällen stehen wir mit der Stadt im 
								Austausch.“ 
  Die Erfahrung zeigt, dass 
								die Kehrmaschine selbst ideal auf die 
								Gegebenheiten in Xanten ausgerichtet ist. Sie 
								kann durch zwei Bürsten auf beiden Seiten der 
								Straße fegen und so im Vorbeifahren den 
								Rinnstein und auch Verkehrsinseln auf der 
								anderen Straßenseite reinigen. Da die 
								Kehrmaschine stets ab sechs Uhr morgens 
								unterwegs ist, ist die Aufgabe meist mittags 
								bereits erfüllt.  „Am Dienstagmorgen würden 
								Anwohner uns daher helfen, wenn sie weiter 
								Fahrzeuge auf Grundstücken oder öffentlichen 
								Parkplätzen abstellen würden.“ 
 
  
								Schönmackers setzt in Moers weiter auf 
								Enni, die weitere drei Jahre Verpackungsabfälle 
								abfahren  Gelbe Säcke, Restabfall, 
								Bio- und Papiertonne oder auch am 
								Kreislaufwirtschaftshof; In Moers haben Bürger 
								zahlreiche Möglichkeiten ihre Abfälle 
								fachgerecht zu entsorgen. Bei der Abfuhr gelber 
								Säcke und Tonnen setzt Schönmackers, als 
								beauftragter Entsorger der dualen Systeme im 
								Kreis Wesel, weiter auf die Zusammenarbeit mit 
								dem Moerser Dienstleister Enni. Auch in den 
								kommenden drei Jahren wird Enni die Abfuhr der 
								Leichtverpackungen des Handels übernehmen.  
								„Es freut uns, dass wir eine gute Dienstleistung 
								erbracht und mit unserem neuen Angebot wieder 
								auch wirtschaftlich überzeugt haben“, sagt 
								Ulrich Kempken, der zuständige Leiter des 
								Entsorgungsbereichs bei Enni, über den erneuten 
								Auftrag. Damit erhalten die Bürger der 
								Grafenstadt Moers, mit Ausnahme der 
								Altglassammlung, weiterhin alle 
								Entsorgungsleistungen aus einer Hand. Neben den 
								wirtschaftlichen Vorteilen bringt die gebündelte 
								Dienstleistung auch Verbesserungen in Sachen 
								Stadtsauberkeit mit sich. „ Wir sind vor Ort 
								und haben großes Interesse daran, hier gute 
								Arbeit zu leisten“, betont Kempken. Dabei 
								empfiehlt er vor allem Hauseigentümern, bei der 
								Entsorgung von Verpackungsabfällen verstärkt auf 
								die gelbe Tonne zu setzen. „Gelbe Säcke reißen 
								schnell und verteilen die Abfälle oftmals über 
								ganze Straßenzüge“, so Kempken weiter. 
  
								Für Mieter, die keine zusätzlichen Tonnen 
								unterbringen können, bleibt die Nutzung der 
								gelben Säcke selbstverständlich möglich. Da Enni 
								grundsätzlich nur für die Sammlung der 
								Verpackungsabfälle zuständig ist, gibt es die 
								Abholkarten für gelbe Säcke wie bisher über 
								Schönmackers. Die Ausgabe der Säcke erfolgt an 
								zahlreichen Ausgabestellen im Moerser 
								Stadtgebiet.   
  Übrigens: Die 
								diesjährigen ersten Erfahrungen der 
								Verpackungsabfuhr nutzt Kempken dafür, um die 
								Touren nochmals zu optimieren. „Deswegen werden 
								sich insbesondere die Touren der 
								Verpackungsabfuhr und Biotonne deutlich 
								verändern“ so Kempken, der allen Moersern 
								empfiehlt in den kürzlich jedem Haushalt 
								zugesandten Abfallkalendern genau nachzuschauen.
								
  Wer die Informationen lieber auf dem 
								elektronischen Wege möchte, kann sich über die 
								App der Enni oder den elektronischen 
								Abfallkalender mit Erinnerungsdienst im Internet 
								informieren lassen.  
								  
								 | 
			   	   
			   	
				   | 
								  
										 
					 | 
			   	   
				   
				   | 
								   
					    | 
			   	   
				   
				   | 
								 | 
			   	   
			   
				   | 
								  |