| 
								 
								Neukirchen-Vluyn/Hamminkeln, 12. Februar 2025 - 
								Es war der krönende Abschluss eines gelungenen 
								Revivals: Nach fünfjähriger Pause feierte das 
								25-Stunden-Schwimmen im Enni Sportpark Rheinkamp 
								ein beeindruckendes Comeback – und setzte dabei 
								auch ein Zeichen für den guten Zweck. Mit 
								herausragenden sportlichen Leistungen legten 
								knapp 500 Schwimmerinnen und Schwimmer im Januar 
								gemeinsam unglaubliche 2.300 Kilometer zurück.
								 
								  
								Jetzt gab es den verdienten Lohn für diese 
								Ausdauer: Eine Rekordspende in Höhe von 
								6.053,26 Euro für die Lebenshilfe Moers. 
								Die Betriebsleiterin des Enni Sportparks 
								Rheinkamp, Annett Schumacher, Monika Huf von den 
								Freien Schwimmern Rheinkamp, Sven Kattelans von 
								der DLRG und Klaudia Bours, die für das Catering 
								bei der Veranstaltung sorgte, überreichten 
								gemeinsam den symbolischen Scheck an eine 
								Delegation der Interessengemeinschaft 
								behinderter Menschen rund um deren 
								stellvertretenden Vorsitzenden Karl-Heinz 
								Slavernik. 
  „Dieses Event ist mehr als 
								ein sportlicher Wettkampf – es verbindet 
								Menschen und unterstützt eine großartige Sache“, 
								freute sich Schumacher. Die hohe Spendensumme 
								setzt sich aus mehreren Quellen zusammen: Der 
								Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken 
								sowie die gespendeten Startgelder beliefen sich 
								auf 4.785 Euro. Zusätzlich unterstützte Enni das 
								Event mit 50 Euro pro geschwommenen 100 
								Kilometern, wodurch weitere 1.150 Euro 
								zusammenkamen. Einzelspenden rundeten den Betrag 
								auf die Rekordsumme ab. Enni sorgte dabei für 
								eine optimale Sportstätte, idealen 
								Schwimmbedingungen und auch für 
								Übernachtungsmöglichkeiten der Aktiven. 
  
								Ein besonderer Dank gilt auch den zahlreichen 
								ehrenamtlichen Helfern der Vereine, die nicht 
								nur Bahnen zählten und das sportliche Event 
								organisierten, sondern auch für das leibliche 
								Wohl der Gäste und Teilnehmer sorgten. Ihr 
								Engagement machte das Revival des beliebten 
								Breitensportevents zu einem vollen Erfolg.    
								 Dirk Möwius, Vorsitzender der Lebenshilfe 
								Moers, zeigte sich überwältigt: „Diese große 
								Spende übertrifft alle unsere Erwartungen. 
								Vielen Dank den Organisatoren, den vielen 
								Helfern und den Sportlern sowie dem Team der 
								ENNI. Als rein ehrenamtlich tätiger Verein 
								können wir garantieren, dass jeder Cent direkt 
								unseren Angeboten für behinderte Menschen in 
								Moers und Umgebung zugutekommt. Was für uns 
								besonders toll war: Unsere Mitglieder waren auch 
								wieder aktiv eingebunden, ob als Helfer oder 
								Schwimmer. Eine tolle Sache. Gern sind wir auch 
								beim nächsten 25-Stunden-Schwimmen wieder 
								dabei.“   Nach diesem eindrucksvollen Erfolg 
								steht fest: Die mehrjährige Pause hat der 
								Beliebtheit des 25-Stunden-Schwimmens keinen 
								Abbruch getan. Die Vorfreude auf die nächste 
								Ausgabe ist daher bei allen Beteiligten bereits 
								groß. 
 
  Marathon im Hallenbad 
								25-Stunden-Schwimmen feiert erfolgreiche 
								Neuauflage    25-Stunden-Schwimmen 
								für Jedermann am 11. und 12. Januar 2025 für den 
								guten Zweck Neukirchen-Vluyn/Hamminkeln, 13. Janaur 2025 - 
								Gelungenes Comeback nach fünf Jahren 
								Corona-Zwangspause: Am Wochenende begeisterte 
								das 25-Stunden-Schwimmen ambitionierte Hobby- 
								und Wettkampfschwimmer im Enni Sportpark 
								Rheinkamp. Dazu eingeladen hatte die ENNI Sport 
								& Bäder Niederrhein (ENNI) gemeinsam mit den 
								Moerser Schwimmvereinen. 
  „Die 
								Teilnehmerzahl war nur leicht niedriger als vor 
								der Pause“, freut sich Enni-Bereichsleiter 
								Benjamin Beckerle über den gelungenen Neustart. 
								„Diese haben dann allerdings deutlich mehr 
								Kilometer zurückgelegt.“  
								  
								479 Schwimmerinnen und Schwimmer 
								waren es schließlich, die von Samstag, 11 Uhr, 
								bis Sonntag, 12 Uhr, im Becken Bahn um Bahn und 
								Meter um Meter zogen. Insgesamt kam so eine 
								Strecke von mehr als 2.300 Kilometern 
								zusammen. Beim letzten Schwimmen waren es mit 
								mehr als 500 Teilnehmern rund 2.000 Kilometer.  
								
  Die größte Einzelleistung erreichte
								Mareike Neukirch: Sie legte mit
								42,5 Kilometern quasi einen Marathon im 
								Schwimmbecken zurück.  
								  
								Unter den angetretenen Mannschaften schwamm der 
								TV Aldekerk mit 88 Kilometern am weitesten.  
								Die weiteren Erstplatzierten in den einzelnen 
								Altersklassen waren Michael Schmitt bei den 
								männlichen Erwachsenen, Angela Verleger bei den 
								Frauen Ü50, Uli Etzel bei den Männern Ü50, Maria 
								Savun und Finn Tersteegen bei den Kindern bis 9 
								Jahren, Hannah van Plüren und Frederik Bluhm bei 
								den Jugendlichen bis 14 Jahren sowie Carla 
								Fortmann und Djulien Weitz bei den Jugendlichen 
								bis 17 Jahren.   
								  
								Neben den großartigen sportlichen Leistungen 
								stand natürlich der Spaß bei der Veranstaltung 
								im Vordergrund. Teilnehmen konnte jeder, der 
								mindestens 50 Meter zurücklegen konnte. Der 
								älteste Teilnehmer war 80 Jahre alt, der jüngste 
								gerade einmal 6.  Wer sich zwischendurch 
								ausruhen wollte, konnte das direkt im Sportpark 
								auf der mitgebrachten Iso-Matte tun. Außerdem 
								gab es ein Massage-Angebot für die Aktiven.  
								„Die Veranstaltung hatte die gewohnt angenehme 
								Atmosphäre mit einer tollen Stimmung unter den 
								Sportlerinnen und Sportlern“, resümiert Benjamin 
								Beckerle. „Und gerade das Schwimmen in der Nacht 
								hat ein ganz eigenes Flair.“   
  Hinter 
								der Veranstaltung steht dabei zusätzlich noch 
								ein guter Zweck: Der Erlös aus dem Verkauf von 
								Speisen und Getränken sowie den Startgeldern 
								fließt in eine Spendenaktion. Die Enni 
								legt zusätzlich pro geschwommenen 100 Kilometern 
								noch einmal 50 Euro drauf.  In 
								diesem Jahr profitiert davon die 
								Lebenshilfe als Interessengemeinschaft 
								behinderter Menschen in Moers.  
								Benjamin Beckerle: „Wir rechnen nun alle 
								Einnahmen und Spenden zusammen und werden diese 
								dann in Kürze an die Lebenshilfe überreichen.“
								
 
 
  25-Stunden-Schwimmen 
								für Jedermann am 11. und 12. Januar 2025 für den 
								guten Zweck Neukirchen-Vluyn/Hamminkeln, 30. Dezember 2024 - 
								Nach fünf Jahren steigt im Januar wieder das 
								25-Stunden-Schwimmen.    Es ist ein ganz 
								besonderer Wettkampf für Jedermann, bei dem sich 
								ambitionierten Wettkampf- oder auch reine 
								Hobbyschwimmer gemeinsam einer 25-stündigen 
								Herausforderung stellen. 
  Nach 
								fünfjähriger Corona-Zwangspause werden die ENNI 
								Sport & Bäder (ENNI) und Moerser Schwimmvereine 
								gleich zum Jahresstart wieder das Spektakel des 
								25-Stunden-Schwimmens anbieten. Für viele 
								Schwimmer am Niederrhein wird dies zum Highlight 
								des Jahres. „Bahn für Bahn, Meter für Meter“ 
								fällt hierzu am Samstag, 11. Januar, um 
								11 Uhr durch den Vorsitzenden der 
								Lebenshilfe Moers, Dirk Möwius, der Startschuss.
								Bis zum Sonntag, 12 Uhr, können 
								alle Teilnehmer so viele wie möglich Kilometer 
								sammeln und dann bei dem zum achten Mal im Enni 
								Sportpark Rheinkamp angebotenen Event möglichst 
								viele Bahnen ziehen. Zuletzt waren stets mehr 
								als 500 Teilnehmer dabei, die in den 25 Stunden 
								insgesamt rund 2000 Kilometer zurücklegten.  
								 „Ich bin überzeugt, dass das Event erneut 
								gefragt sein wird und wieder viel los sein 
								wird“, weiß Enni-Bereichsleiter Benjamin 
								Beckerle aus Gesprächen mit den regionalen 
								Schwimmvereinen. „Der Enni Sportpark Rheinkamp 
								bietet ideale Voraussetzungen für eine tolle 
								Stimmung und die Versorgung der Teilnehmer auch 
								in den Nachtstunden des Wettkampfs.“   
  
								Neben der Enni sind die Freien Schwimmer 
								Rheinkamp mit Monika Huf an der Organisation 
								beteiligt. Fest steht auch, dass die DLRG 
								Neukirchen-Vluyn, die DLRG Moers-Rheinkamp, die 
								DLRG Moers, die Abteilungen vom Moerser TV und 
								der SV Neukirchen, sowie der SC Blau-Weiß Moers 
								und der SV Rheinhausen mit von der Partie sein 
								werden. 
  Für ein kulinarisches 
								Angebot zu fairen Preisen sorgen die 
								teilnehmenden Vereine.  Übrigens: Der Erlös, 
								der sich aus dem Verkauf von Getränken und 
								Speisen sowie den Startgeldern fließt in eine
								Spendenaktion, von der in 
								diesem Jahr die Lebenshilfe als 
								Interessengemeinschaft behinderter Menschen in 
								Moers profitieren wird.  Obendrauf 
								spendet Enni pro geschwommenen 100 Kilometern 50 
								Euro.    
  Das bewährte Prinzip der 
								Veranstaltung bleibt dabei unverändert: 
								Teilnehmen kann jeder, der mindestens 50 Meter 
								im Wasser zurücklegen kann. Neben 
								Einzelschwimmern können auch Gruppen bis zu 
								sechs Personen an den Start und gemeinsam auf 
								Kilometerjagd gehen. Alle Bahnen, die die 
								Sportler innerhalb von 25 Stunden zurücklegen, 
								addieren die Helfer vor Ort auf der 
								Starterkarte, die jeder Teilnehmer vorab erhält. 
								Dabei können die Schwimmer so oft starten, wie 
								sie möchten. In die Wertung kommen allerdings 
								jeweils nur vollständig zurückgelegte 50 Meter.
								
  „Der letzte Sieger hatte knapp 40 
								Kilometer zurückgelegt“, schwärmt der selbst 
								aktive Schwimmer Beckerle.  Auch für die 
								Sicherheit der Teilnehmer ist gesorgt. Die 
								Wasseraufsicht übernimmt die DLRG wieder 
								zusammen mit den Rettungsschwimmern der Enni.
								
  Übrigens: Sportler, die sich während der 
								Veranstaltung ausruhen wollen, können im Enni 
								Sportpark Rheinkamp ihre Isomatte ausrollen. 
								„Das Schwimmen in der Nacht hat seinen ganz 
								besonderen Reiz. Das sollte sich keiner entgehen 
								lassen“, rät Beckerle. 
  Zur Regeneration 
								bietet das Gesundheitszentrum Becker Plus am 
								Samstag von 17 bis 19 Uhr und am Sonntag von 8 
								bis 10 Uhr zudem allen Aktiven kostenlose 
								Massagen an.   
  Das Startgeld beträgt für 
								Erwachsene sechs Euro, Kinder und Jugendliche 
								unter 18 Jahren sind für vier Euro dabei.  
								Wer ausschließlich nachts ab 22 Uhr schwimmen 
								möchte, zahlt vier Euro. Jeder Teilnehmer erhält 
								eine Urkunde. 
  Der Wettkampf erfolgt 
								getrennt nach weiblichen und männlichen 
								Teilnehmern in den Wertungsklassen bis 9 Jahre 
								(Jahrgang 2016 und jünger), bis 14 Jahre 
								(Jahrgänge 2011 – 2015), bis 17 Jahre (Jahrgänge 
								2008 – 2010) und Erwachsene (ab Jahrgang 2007).
								 Zusätzliche Wertungen gibt es für 
								Mannschaften und Gruppen bis zu 6 Personen und 
								Schülermannschaften.  Mehr Infos zum 
								25-Stunden-Schwimmen gibt es im Internet unter
								www.enni.de.  
								
								  
					    |