Bürger und mehrEnni Sonderseiten
BZ-Sitemap    
 

Startklar für den Winter
Winterdienst probte am Betriebshof den Ernstfall

Moers/Hamminkeln, 2. November 2025 - Frühaufsteher fröstelt es in diesen Tagen bereits. Von einem richtigen Winter mit Temperaturen um den Gefrierpunkt ist am Niederrhein derzeit aber noch keine Spur. Für den Winterdienst der ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) ist die Wintersaison aber bereits eröffnet. Dazu hat die Mannschaft von Abteilungsleiter Ulrich Kempken auf dem Betriebshof ‚Am Jostenhof‘ kürzlich bereits den Ernstfall geprobt.

„Das Fahren mit schweren Räumschildern, Salz- und Solebehältern und unübersichtlichen Einsatzfahrzeugen will geübt sein,“ gehöre ein Probelauf laut Abteilungsleiter Ulrich Kempken stets zu Saisonbeginn zur Routine des Einsatzteams. Die Rufbereitschaft ist damit für Ein-sätze von November bis Ende März bereit und hat dabei das rund 400 Kilometer lange Moerser Straßennetz ab sofort stets im Auge. Kempken rät Autofahrern ab November vor allem morgens und abends immer vorsichtig unterwegs zu sein.
„In der Übergangsphase können Straßen in Sekunden überfrieren und gepaart mit dem derzeit rieselnden Laub plötzlich zu gefährlichen Rutschbahnen werden.“

Auch wenn der Winterdienst bislang nicht gefordert war, hat Kempken für den Fall der Fälle bereits über den Sommer vorgesorgt. Das Salzlager am Jostenhof ist mit rund 900 Tonnen gut gefüllt, neun Einsatzfahrzeuge stehen bereit, von denen drei speziell auch für den Einsatz auf Radwegen geeignet sind. Zur Routine gehört ab sofort, dass ein Mitarbeiter bei angekündigten Temperaturen unter drei Grad Celsius jeden Morgen gegen drei Uhr bekannte Problemstellen, wie Brücken und Unterführungen, abfährt und auf Glätte kontrolliert. Stellt er eine Rutschgefahr fest, alarmiert er sofort den Bereitschaftsdienst. Je nach Einsatz können bis zu 60 Kollegen zeitgleich ausrücken. Damit der Verkehr weiter rollen kann, befreit der Winterdienst dann immer zunächst die rund 160 Kilometer langen Hauptverkehrsstraßen sowie Schulbuslinien und 51 Kilometer priorisierte Radwege von Schnee und Eis.

„Wenn es sehr stark schneien sollte, geschieht dies zweimal täglich“, kümmere sich Enni dann parallel auch um Gehwege zu städtischen Einrichtungen, etwa rund um Friedhöfe, Parkanlagen sowie an Kindergärten und Schulen. „Erst wenn dann noch Kapazitäten frei sind und es Einsatzzeiten noch zulassen, räumen wir Nebenstraßen der sogenannten Priorität 2“, sei dies ein festgeschriebener Ablauf.
 
Dort, wo Straßen nicht der Streupflicht unterliegen, müssen Bürger auch in Moers im Winter mit anpacken, ihrer Kehrpflicht nachkommen und Gehwege vor ihren Grundstücken und Häusern von Eis und Schnee befreien.

„Wie und wo dies geschehen muss, ist in der so genannten Straßenreinigungssatzung festgelegt, die wir im Internet veröffentlicht haben.“ Fragen zum Winterdienst beantwortet die Enni zudem unter der kostenlosen Servicenummer 0800 222 1040.