| 
					
					
					
								• 
					BZ-Sitemap     •Reisen     •
					Sport     
								
					                                                                                          
					
					2023 | 
			    
			   	   
				   | 
					     | 
			   	    
				   
					   | 
							Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und 
							Hamminkeln u. a. Dezember 2024 | 
			   	    
				   
					   | 
							  
							Abschmücken und rausstellen  ENNI holt 
							nach dem Dreikönigstag die Weihnachtsbäume ab
							 Die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) holt 
							auch zu Beginn des neuen Jahres die abgeschmückten 
							Weihnachtsbäume bei Moerser Bürgern ab. Die 
							Aktion beginnt erneut nach dem Dreikönigstag und 
							läuft zwischen Montag, 13. Januar und Freitag, 17. 
							Januar, dann eine Woche. 
  Ulrich 
							Kempken, Abteilungsleiter Entsorgung bei Enni, 
							bittet die Bürger dabei, Bäume am Tag vor der Abfuhr 
							abgeschmückt an die Straßen zu legen. Wichtig: „Wir 
							holen ausschließlich Tannenbäume ab und sammeln bei 
							dieser Gelegenheit keinen Strauchschnitt ein.“  
							 Die genauen Termine und Bezirke erfahren Moerser 
							wie gewohnt aus ihrem neuen Abfallkalender, den die 
							Enni vor Weihnachten an alle Haushalte verschickt 
							hat. Übrigens: Wer keine Termine versäumen möchte, 
							kann sich auch im Internet unter www.enni.de 
							informieren, für den elektronischen 
							Erinnerungsdienst anmelden oder die App „Meine Enni“ 
							nutzen. 
 
  
								
							Enni-Ableseteam ist im Januar in Moerser Hülsdonk 
							unterwegs und liest Zähler bei 2.500 Kunden ab  
 
  
							
							
							Enni ist auch an Weihnachten und Neujahr 
							erreichbar - 
							
							
							Notdienst an den Feiertagen  
							
  Mehr Abfall zur 
							Weihnachtszeit  Kreislaufwirtschaftshof bleibt 
							zwischen den Feiertagen geöffnet   
							Moers/Hamminkeln, 15. Deuember 2024 - In der 
							Weihnachtszeit steigt auch in Moerser Haushalten 
							erfahrungsgemäß das Abfallaufkommen.  "Besonders 
							Altpapier sorgt für übervolle blaue Tonnen“, weiß 
							Ulrich Kempken, Entsorgungsexperte der ENNI Stadt & 
							Service Niederrhein (Enni) aus Erfahrung. Dennoch 
							bittet er, kein Altpapier neben den Tonnen 
							abzustellen. „Das dürfen unsere Müllwerker aus 
							Sicherheitsgründen nicht mitnehmen“, sagt Kempken. 
							„Durchnässte Kartons reißen zudem schnell 
							auseinander und verschandeln das Stadtbild.“ 
							 Größere Altpapiermengen können Moerser deswegen 
							auch zwischen den Feiertagen kostenlos am 
							Kreislaufwirtschaftshof abliefern. „Der ist 
							nur an den Weihnachtsfeiertagen, an Silvester und am 
							Neujahrstag geschlossen.“ 
  Auch die 
							Container-Standorte werden rund um die Feiertage 
							wieder sehr gefragt sein. „Oft können die 
							Glascontainer die nach den Feiern stets großen 
							Mengen nicht mehr fassen“, bittet Kempken die 
							Entsorgung von Glas möglichst weit in den Januar zu 
							verschieben. „Dann hat sich die Lage schnell 
							entspannt und Containerplätze verwandeln sich 
							zwischenzeitlich nicht in wilde Müllkippen.“    
							 Im Moerser Stadtgebiet wirken die Feiertage 
							zudem auch in diesem Jahr auf die Abfuhrtermine für 
							Restabfall, Altpapier, die gelben Säcke und 
							Bioabfälle. „Da der erste und der zweite 
							Weihnachtsfeiertag und auch Neujahr auf Werktage 
							fallen, müssen wir Touren verlegen“, sollen Moerser 
							hierdurch nicht auf ihren Abfällen sitzen bleiben.
							
  So zieht der Entsorger die vor den 
							Weihnachtstagen anfallenden Touren jeweils um einen 
							Werktag vor.  Heißt: Die üblichen 
							Montagstouren fahren die Müllfahrzeuge bereits am 
							Samstag, 21. Dezember, an.  Die Touren von 
							Heiligabend erledigt die Enni am 23. Dezember, die 
							Touren vom 25. Dezember zieht sie auf Heiligabend 
							vor. 
  Nach den Feiertagen gibt es 
							dann eine Verschiebung nach hinten:  
							Dort, wo die Abfuhr am Donnerstag, 26. Dezember, 
							anstehen würde, kommen die Müllwerker erst am 
							Freitag, 27. Dezember.  Am Samstag, 28. Dezember, 
							holt die ENNI die Freitags-Touren nach. 
  
							Silvester fällt in diesem Jahr auf einen Dienstag – 
							hier finden die Leerungen wie geplant statt.  Die 
							Neujahrstour hingegen verschiebt sich auf 
							Donnerstag, 2. Januar. Alle anderen Abfuhren dieser 
							ersten Januarwoche erfolgen dann jeweils einen Tag 
							später, den letzten Bezirk fährt Enni am Samstag, 4. 
							Januar an.   
  Grundsätzlich empfiehlt Kempken 
							sich im Abfallkalender über Veränderungen zu 
							informieren, auch weil einige Straßen im neuen Jahr 
							neue Bezirksnummern bekommen und die Abfuhr zu 
							anderen als den gewohnten Wochentagen erfolgen kann.
							 „Gerade beim Jahreswechsel kann sich einmalig 
							auch der Abfuhrrhythmus ändern und es beim Bioabfall 
							und den gelben Säcken statt zwei schon mal drei 
							Wochen bis zur nächsten Leerung dauern.“ 
  
							Übrigens: Für Moerser gibt es neben einem gedruckten 
							Exemplar unter www.enni.de auch einen elektronischen 
							Abfallkalender.  „Wer sich hier anmeldet, dem 
							teilen wir aktuelle Abholtermine auch per E-Mail 
							mit.“   Für Smartphone-Nutzer bietet Enni mit 
							einer App einen zusätzlichen Service. 
							  
					    | 
			   	    
				   
					   | 
							Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und 
							Hamminkeln u. a. November 2024 | 
			   	    
				   
					   | 
							  Nützlicher 
							Helfer für den Alltag  Abfallkalender für 2025 
							auf dem Weg in Moerser Haushalte    
							Gelbe Säcke, Restabfall, Bio- und Papiertonne oder 
							am Kreislaufwirtschaftshof; In Moers haben Bürger 
							viele Möglichkeiten, ihren Abfall richtig zu 
							entsorgen. Auch im neuen Jahr gibt der 
							Abfallkalender hier einen Überblick. Die ENNI Stadt 
							& Service Niederrhein (Enni) verschickt ab dem 25. 
							November deswegen erneut rund 55.000 Exemplare per 
							Post an alle Haushalte.  Tanja Neervort, Leiterin 
							der Enni-Kundenzentren, weiß, dass viele Moerser 
							bereits darauf warten. „Der Kalender ist ein 
							beliebter Familienplaner, durch den Moerser nicht 
							nur Abfuhrtermine sondern auch einige große 
							Stadt-Events im Blick haben. „Da Enni durch das 
							Entsorgungsunternehmen Schönmackers auch in den 
							kommenden drei Jahren mit der Abfuhr der 
							Verpackungsabfälle für die Dualen Systeme in Moers 
							beauftragt wurde, wird es 2025 einen neuen Zuschnitt 
							der Abfuhrbezirke geben“, rät Neervort deswegen in 
							der Neuauflage des Kalenders ganz genau 
							hinzuschauen.  Denn Ulrich Kempken habe als 
							zuständiger Abteilungsleiter die Touren über viele 
							Abfallarten nochmals optimiert. Einige Straßen 
							bekommen dadurch neue Bezirksnummern und die Abfuhr 
							der Biotonnen und gelben Säcke kann zu anderen als 
							den gewohnten Wochentagen erfolgen. „Gerade beim 
							Jahreswechsel kann sich einmalig auch der 
							Abfuhrrhythmus ändern und es beim Bioabfall und den 
							gelben Säcken statt zwei schon mal drei Wochen bis 
							zur nächsten Leerung dauern.“   
  Der 
							Abfallkalender ist heute für viele Moerser ein 
							praktischer Alltagshelfer, der neben den 
							übersichtlichen Abfuhrterminen auch Informationen 
							etwa zur Weihnachtsbaumabfuhr, zur Straßenreinigung 
							oder zur Entsorgung von Sperrgut gibt. Auch 
							Sonderaktionen, wie die Laubsammlung an mobilen 
							Standorten oder die Altkleidersammlung an Haustüren, 
							sind hier aufgeführt. Alte Kleider oder Schuhe wird 
							Enni auch 2025 nach vorheriger Anmeldung über die 
							Enni-Homepage bis zu viermal direkt bei Kunden 
							abholen.  Genau wie dieser Service haben sich 
							auch die digitalen Angebote am neuen 
							Kreislaufwirtschaftshof bewährt. Vor allem die 
							verlängerten Öffnungszeiten mit online buchbaren 
							festen Entsorgungsterminen kommen gut an. Hierdurch 
							können Moerser Abfälle, Strauchschnitt oder 
							Sperrmüll täglich bereits ab 6 Uhr morgens 
							anliefern.  „Auch abends verlängern sich die 
							Annahmezeiten“, sagt Neervort. „Mit einem festen 
							Termin können Moerser den Kreislaufwirtschaft 
							wochentags auch von 16 bis 19 Uhr und samstags von 
							14 bis 16 Uhr ansteuern.“   
  Wer die 
							Informationen lieber auf dem elektronischen Wege 
							mag, kann auch im neuen Jahr die App „Meine Enni“ 
							oder den elektronischen Abfallkalender mit 
							Erinnerungsdienst nutzen, der Kunden automatisch 
							über Abholtermine informiert.  „Kunden können 
							sich Termine mit wenigen Klicks unter
							www.enni.de auch 
							auf ihre persönlichen elektronischen Kalender 
							übertragen“, sei auch dies mittlerweile ein Angebot, 
							das tausende Moerser nutzen. 
 
  
							Platz für 
							einen neuen Kreisverkehr in Moers 
							Enni legt Strom- und Wasserleitungen in der 
							Rathausallee um
 
  
							Sonderabfuhr von Baum- und Strauchschnitt 
							vom 8. bis 22. November  Enni sammelt im November 
							in Moers wieder Grünbündel ein    Der 
							Herbst ist da und in den Gärten steht der letzte 
							Schnitt von Bäumen und Sträuchern an. Denn die 
							sollen im kommenden Frühjahr gesund und kräftig neu 
							austreiben. Für das dabei anfallende Schnittgut 
							führt die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) ab 
							dem 8. November auch in diesem Jahr wieder eine 
							kostenfreie Sonderabfuhr durch. Bis zum 22. November 
							fährt das Team des bei Enni zuständigen 
							Abteilungsleiters Ulrich Kempken sukzessive jeden 
							Stadtteil an.  „Wie gewohnt läuft die Abfuhr der 
							Grünbündel parallel zur Biotonnenabfuhr“, so 
							Kempken. „Um die Abfuhr nicht zu verpassen, sollten 
							Moerser Bürgerinnen und Bürger den genauen Termin in 
							ihrer Straße in ihrem Abfallkalender nachschlagen.“ 
							  
  Wer das kostenfreie Angebot nutzen möchte, 
							muss ein paar grundlegende Dinge beachten: Die 
							Zweige und Äste müssen so gebündelt sein, dass die 
							Mitarbeiter sie gut per Hand verladen können. Zum 
							Bündeln sollten Gartenbesitzer der Umwelt zuliebe 
							nur Schnüre aus Naturfasern oder anderen 
							kompostierbaren Kordeln verwenden. Der Durchmesser 
							des Schnittgutes darf fünf Zentimeter nicht 
							überschreiten. Damit ein reibungsloser und schneller 
							Ablauf gewährleistet ist, sollten die Bündel 
							frühestens am Abend vor der Abfuhr auf dem Gehweg 
							liegen. 
  „Liegen die Bündel nur in den 
							Vorgärten oder Einfahrten, können unsere Mitarbeiter 
							sie am Abfuhrtag leicht übersehen“, sagt Kempken, 
							der dabei bittet, den Gehweg nicht vollständig zu 
							blockieren.   
  Aus der Erfahrung der 
							vergangenen Jahre rechnet Enni wieder mit bis zu 350 
							Tonnen Grünschnitt, den das Team auf diese Weise 
							zusätzlich einsammelt. Die Abfuhr ist dabei nur für 
							sperrige Gartenabfälle gedacht, die nicht in die 
							Biotonne passen. Säcke mit Laub und kleinerem 
							Grünschnitt nimmt Enni bei der Abfuhr nicht mit.  
							 Weitere Informationen rund um den Grünschnitt 
							gibt es im Abfallkalender und unter der kostenlosen 
							Service-Rufnummer 0800 222 1040.
 
  
							
							Wärme für die Zukunft im Moerser Norden Enni 
							verlegt neue Fernwärmeleitung auch unter den 
							Jungbornpark 
							  
					    | 
			   	    
				   
					   | 
							Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und 
							Hamminkeln u. a. Oktober 2024 | 
			   	    
				   
					   | 
							  
							Geänderte Abfallabfuhr durch "Tag der deutschen 
							Einheit" - Wichtige Informationen stehen im 
							Abfallkalender
  
							 
							
							
							Enni: Ausblick auf weitgehend stabile Gebühren
							 Verwaltungsrat beschloss Anpassungen am 
							Friedhofskonzept   
 
  
							
							
							Enni liest im Oktober in Neukirchen Zähler bei 7.000 
							Kunden ab
 
  
							
							Sicher, 
							attraktiv und intakt Enni schließt den ersten 
							Abschnitt zur Modernisierung der Bahnhofstraße ab 
							  
					    | 
			   	    
				   
					   | 
							Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und 
							Hamminkeln u. a. September 2024 | 
			   	    
				   
					   | 
							  
								
								Kirmes "Bellhammi" in Hamminkeln vom 27. bis 30. 
								September 2024  
							
  
							
							Bezirksschülervertretung Kreis Wesel zieht in den 
							Ausschuss für Schule, Kultur, Sport und Integration 
							ein! 
 
  
								
								
								25 Jahre "Atelier für Schmuck und Kunst" im 
								historischen Torhaus von Gut Heimendahl 
							
  
								
								
								Zehn Jahre „Heimat shoppen“ am Niederrhein: 
								Aktionstage am 13.+14.9.24 unterstützen Händler 
								vor Ort   
 
  
								
								
								Enni liest im September Zähler bei 5.600 Kunden 
								ab  
								
								Ableseteam ist in den Bezirken Utfort, Eick und 
								Neukirchen-Vluyn unterwegs
								 
							  
					    | 
			   	    
				   
					   | 
							Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und 
							Hamminkeln u. a. Juni - August 2024 | 
			   	    
				   
					   | 
							 							
							 
							Endlich wieder Volksfeststimmung! Moerser Kirmes 
							2024 vom 30.8. – 3.9.2024  
							
							
							"Anlassunabhängige Kontrollen" der Polizei auf der 
							Moerser Kirmes, 30.8. – 3.9.2024 
							
  
								
							Ehrungen fürs Ehrenamt im Sport in 
								Wesel
  							
							 Bürgermeisterin Eislöffel veranlasst 
							Waffenverbotszone zu den DIN-Tagen Ab 
							sofort gilt auf allen Flächen der DIN-Tage eine 
							Waffenverbotszone. Entsprechende Schilder auf dem 
							Neutorplatz, am Altmarkt und im Stadtpark weisen 
							darauf hin. Mit dieser Vorsichtsmaßnahme zieht 
							Bürgermeisterin Michaela Eislöffel eine direkte 
							Konsequenz aus dem Anschlag in Solingen am gestrigen 
							Freitag. "Damit leisten wir einen weiteren 
							Beitrag, damit sich die Besucher/-innen der DIN-Tage 
							noch sicherer fühlen können. Zusätzlich zu den 
							Sicherheitskräften, die für uns im Einsatz sind, und 
							der eingeführten Videoüberwachung wollen wir durch 
							die Verbotszone deutlich machen, dass wir nicht 
							bereit sind, dass überhaupt Waffen auf unserem 
							Stadtfest getragen werden. Unser Mitgefühl gilt den 
							Opfern und Angehörigen des Messer-Anschlags von 
							Solingen", so Bürgermeisterin Eislöffel. Die 
							Waffenverbotszone umfasst sämtliche 
							Veranstaltungsflächen des Stadtfestes DIN-Tage, das 
							noch bis morgen (25.8.2024) andauert. Betroffen sind 
							somit der Bereich vom Neutorplatz bis zum Altmarkt, 
							der Stadtpark und das Gelände der KTH sowie das 
							Burgtheater und der Burginnenhof. Unter das 
							Verbot fallen unter anderem Schlagstöcke und Messer. 
							Durch die Waffenverbotszone ist es für die 
							Sicherheitskräfte leichter präventiv einzuschreiten 
							und zu kontrollieren.
  							
							 
							
							Interne Veranstaltungen wirken sich am 23.8. 
							auf Servicezeiten und Müllabfuhr der Enni aus 
							 							
							 Hitze zu Wochenbeginn wirkt auf 
							Abfallabfuhr Abfalltonnen und 
							gelbe Säcke sollten zu Wochenbeginn ab sechs Uhr an 
							Straßen stehen    Für die kommende Woche 
							erwarten Meteorologen auch am Niederrhein 
							hochsommerliche Bedingungen. Bei gerade zu 
							Wochenbeginn angekündigten Temperaturen jenseits der 
							30-Grad-Marke lauern besonders bei körperlichen 
							Arbeiten im Freien Gefahren.  Um denen 
							vorzubeugen, wird die ENNI Stadt & Service 
							Niederrhein (Enni) am kommenden Montag und 
							Dienstag, 12. und 13. August, die 
							Arbeitszeiten in der Abfallentsorgung anpassen. Dann 
							werden die Müllwerker bereits um sechs Uhr 
							in ihre Touren durch das Stadtgebiet starten, wo sie 
							täglich bis zu 1.000 Abfalltonnen leeren.  Der 
							zuständige Abteilungsleiter Ulrich Kempken bitte 
							daher anders als sonst üblich, die Abfalltonnen für 
							den Restabfall, das Altpapier und die Bioabfälle 
							bereits abends zuvor oder am Abfuhrtag bis sechs Uhr 
							an die Straßen zu stellen. Auch Sperrgut und gelbe 
							Tonnen und Säcke sollten dann ausnahmsweise früher 
							herausgestellt sein.  „Ich denke, dass Moerser 
							uns in dieser Situation unterstützen“, dankt Kempken 
							Bürgern schon jetzt für das Verständnis, wenn es 
							früh morgens eventuell etwas lauter als üblich wird. 
							  
 
 
  Leckage im Vluyner 
							Wärmenetz  Rund 500 Gebäude am 14. August einen 
							Tag ohne warmes Wasser    Der Schaden an 
							einer Hauptleitung der Vluyner Wärmeversorgung 
							deutete sich durch einen Druckabfall mit zunehmendem 
							Wasserverlust für Monteure der ENNI Energie & Umwelt 
							Niederrhein (Enni) bereits an. Durch den Hinweis des 
							Gebäudemanagements des Unternehmens Trox stand seit 
							einigen Wochen fest, dass die Transportleitung des 
							Wärmenetzes in einem Teilbereich des 
							Mitarbeiterparkplatzes des Unternehmens in der 
							Niederrheinallee eine größere Leckage hatte.  Den 
							Rohrbruch wird Enni nun am 14. August reparieren und 
							den betroffenen Abschnitt austauschen.  Der 
							zuständige Mitarbeiter der Enni, Marcus de Zeeuw, 
							hat die Maßnahme länger geplant und diese bewusst in 
							die Ferien und die warme Sommerzeit ohne großen 
							Wärmebedarf der Kunden gelegt. Die aufwändigen 
							Arbeiten sollen dabei möglichst in einem Tag 
							erledigt sein. Um das Wasser der Leitung ablassen 
							und dann ein neues Stahlrohr einschweißen zu können, 
							muss Enni das komplette Wärmenetz im Stadtteil Vluyn 
							außer Betrieb nehmen. Läuft alles nach Plan, will 
							der für den Netzbetrieb zuständige Bauleiter de 
							Zeeuw den Korrosionsschaden bis zum 
							Mittwochnachmittag beheben und die Gebäude 
							sukzessive wieder versorgen. 
  „Wir bedauern, 
							dass unser Vluyner Wärmenetz dann einige Stunden 
							ohne warmes Wasser ist“, so de Zeeuw. „Viele Kunden 
							dürften davon aber wenig merken, da der in den 
							Häusern vorhandene Warmwasserspeicher die 
							Ausfallzeit in den meisten Fällen überbrücken wird 
							und bei warmer Witterung die Heizungen sowieso 
							ausgestellt sind“, ist de Zeeuw überzeugt. „Das 
							Freizeitbad Neukirchen-Vluyn wird laut Auskunft des 
							Betreibers aber an diesem Tag geschlossen bleiben.“ 
							 
  Erst 2014 hatte Enni das Wärmenetz in 
							Neukirchen-Vluyn übernommen, über das heute rund 
							4.000 Häuser in der ehemaligen Zechenstadt Abwärme 
							aus dem Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof und über 
							eine erst 2020 durch Enni errichtetes Heizzentrale 
							auf dem Niederberggelände erhalten. Enni hatte das 
							Netz seinerzeit in sehr schlechtem Zustand vom 
							vorherigen Konzessionär RWE übernommen und arbeitet 
							seither an der schrittweisen Erneuerung. In den 
							kommenden Sommerwochen will Enni auch noch einige 
							Hausanschlüsse in einem Teil des Vluyner Nordrings 
							erneuern, wo sich im letzten Winter Schwachstellen 
							in den Stahlleitungen bemerkbar gemacht hatten.  
							„Davon sind aber nur wenige Haushalte betroffen, die 
							wir im Vorfeld persönlich informieren“, sagt de 
							Zeeuw.  Über den jetzigen Ausfall wird Enni alle 
							Wärmekunden schriftlich informieren. Besonders 
							sensible Kunden mit hohem Warmwasserbedarf, wie die 
							Altenheimat Vluyn am Klotzfeld oder das Freizeitbad 
							Neukirchen-Vluyn, spricht de Zeeuw zudem persönlich 
							an.    Fragen beantwortet Enni über das 
							Baustellentelefon unter 02841 104-600. 
 
  							
							 Frisches Wasser für den Königsee  
							Nach der Brut- und Setzzeit startet das 
							Großreinemachen    Es ist eine jährlich 
							wiederkehrende Aktion, durch die der Königssee im 
							Herzen der Moerser Innenstadt auch in diesem Sommer 
							eine Frischzellenkur bekommt. Ab dem 5. 
							August beginnen Mitarbeiter aus dem 
							Grünflächenbereich der ENNI Stadt & Service 
							Niederrhein (Enni) in dem künstlich angelegten Teich 
							im Auftrag der Stadt Moers das alljährliche 
							Großreinemachen.  Nach dem Ende der gesetzlichen 
							Brut- und Setzzeit werden sie das Wasser des Sees 
							dann zunächst abpumpen, der nach einem Tag 
							leergelaufen ist. Danach befreien sie das Becken von 
							Unrat und kehren den zurückgebliebenen Schlamm mit 
							Besen und Schneeschiebern zusammen. Ein 
							Fachunternehmen nimmt den Schlamm schließlich mit 
							einem speziellen Sauger auf und pumpt ihn in ein 
							Spül- und Saugfahrzeug. Wenn das Becken gereinigt 
							ist, befüllt Enni den Königsee wieder mit 
							Grundwasser, was bei rund 2.500 Kubikmetern dann 
							mindestens bis zum Wochenende dauert.  Laut 
							Teamleiterin Marlene Karmann hat Enni bei den 
							Arbeiten immer ein waches Auge auf die quakenden 
							Bewohner des Sees. Die Enten zeigen sich von der 
							Aktion aber meist kaum beeindruckt und siedeln mit 
							ihrem halbwüchsigen Nachwuchs dann für einige Tage 
							ein paar Meter weiter in den ruhigen Bereich des 
							benachbarten Grabens des Moersbaches um.  „Die 
							Enten kehren nach der Reinigungsaktion schnell 
							wieder in den mit frischem Wasser gefüllten 
							Königssee zurück“, sei dies laut Marlene Karmann die 
							Erkenntnis der letzten Jahre. 
  Grundsätzlich 
							sollten Menschen Enten nicht aus falsch 
							verstandener Tierliebe füttern.  „Das 
							stehende Gewässer ist sensibel und die 
							Wasserqualität kann ansonsten schnell leiden.“  
							Tatsächlich landet ein Großteil der Nahrung nicht im 
							Entenbauch, sondern bleibt im Wasser und sorgt hier 
							für ein starkes Algenwachstum. „In heißen, 
							sonnenreichen Sommern kommt es vor, dass das 
							Gewässer dann sogar umkippt“, appelliert Karmann 
							daher an Bürgerinnen und Bürger, kein Brot oder 
							andere Essensreste in den See zu werfen und Abfälle 
							rund um die Anlage vernünftig zu entsorgen. „So kann 
							jeder seinen Teil zu einem intakten Königsee und 
							einem schönen Stadtbild beitragen.“ 
  
							
  Feierabendmarkt am 2. August 24 in 
							Dinslaken Am Freitag, den 2. August 
							2024, lädt die Stadt Dinslaken wieder zum 
							Feierabendmarkt auf dem Altmarkt ein. Von 16 bis 20 
							Uhr heißt es wieder Genießen und Verweilen. Die 
							Besucher/-innen erwartet ein vielfältiges 
							gastronomisches Angebot: von französischen und 
							italienischen Spezialitäten bis hin zu Pommes. Zudem 
							steht eine reichhaltige Auswahl an Getränken bereit. 
							Diesen Freitag werden außerdem Kaffeespezialitäten 
							angeboten. 
  Für musikalische Unterhaltung 
							sorgt ab 17 Uhr Noah Warwel aus Moers, der das 
							Publikum sowohl mit eigenen Songs als auch mit 
							beliebten Cover-Hits begeistert.
 
  							
							 Achtung Telefonabzocke ENNI warnt vor 
							unseriösen Werbern mit Hamburger Rufnummer 
							 Egal ob Telefon-, Breitband oder 
							Energieverträge; aktuell sind auch in Moers und 
							Neukirchen-Vluyn wieder zahlreiche Werber unterwegs. 
							So erhalten auch Kunden des Moerser Energieanbieters 
							Enni in diesen Tagen vermehrt Anrufe vermeintlicher 
							Enni-Mitarbeiter. Vertriebsleiterin Susanne Pfeufer 
							verzeichnet zahlreiche Hinweise in ihren 
							Kundenzentren, so auch einer besorgten Kundin aus 
							Moers-Schwafheim. Die hatte ein unseriöser 
							Telefonwerber unter einer Hamburger Telefonnummer 
							zur Herausgabe ihrer Zählernummern gedrängt, um so 
							ohne Wissen des Kunden einen Versorgerwechsel 
							durchzuführen. Pfeufer weiß, dass am Markt heute mit 
							harten Bandagen gekämpft wird und auch Betrüger 
							nicht davor zurückschrecken, im Namen der Enni an 
							Geld unbescholtener Energiekunden zu kommen.  
							 „Wettbewerb ist gut, dann aber bitte mit fairen 
							Mitteln“, könnten Kunden sonst schnell Geld 
							verlieren. „Ich rate deswegen grundsätzlich zur 
							Vorsicht, vor allem bei Vertragsabschlüssen. Moerser 
							und Neukirchen-Vluyner sollten mit uns lieber einmal 
							mehr das Gespräch suchen, als später ihrem Geld 
							hinterherzulaufen.“ 
  Wer Zweifel hat oder 
							Hilfe benötigt, dem empfiehlt Pfeufer deswegen, sich 
							wie die Kundin aus Moers-Schwafheim in einem der 
							Enni-Kundenzentren zu vergewissern oder unter der 
							kostenlosen Rufnummer 0800 222 1040 nachzufragen.
							 An der Haustür sollten sich Kunden zudem, immer 
							den Dienstausweis des Mitarbeiters zeigen zu lassen.
							 „Nur schwarze Schafe können den nicht umgehend 
							vorweisen.“ 
							 
							  
					    | 
			   	    
				   
					   | 
							Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und 
							Hamminkeln u. a. im Mai 2024 | 
			   	    
				   
					   | 
							 							
							 Geänderte Abfallabfuhr (einen Tag 
							später) durch Fronleichnam  ENNI empfiehlt den 
							Blick in den Abfallkalender    Durch 
							Fronleichnam verschieben sich in einigen Moerser 
							Bezirken wieder die Abfuhrtermine für Restabfall, 
							Altpapier, gelbe Säcke und Bioabfälle um einen Tag 
							nach hinten.  Wie die ENNI Stadt & Service 
							Niederrhein (Enni) jetzt informierte, leeren die 
							Müllwerker in den Bezirken, in denen sie 
							normalerweise am Donnerstag, 30. Mai, kommen 
							würden, die Behälter erst am Freitag, 31. Mai.
							 Die Freitag-Termine verschieben sich auf 
							Samstag, 1. Juni.   
  Alle 
							Informationen rund um die Abfallentsorgung gibt im 
							Abfallkalender der Enni. Wer den Erinnerungsdienst 
							des elektronischen Abfallkalenders über www.enni.de 
							abonniert, erhält per E-Mail die aktuellen 
							Abholtermine direkt auf den Bildschirm. Für 
							Smartphone-Nutzer bietet Enni mit einer App einen 
							zusätzlichen Service.     
 
 
  
							Enni liest Zähler bei 4.800 Kunden ab Ableseteam ist 
							im Juni in Kapellen, Holderberg und Vennikel  
							 Das Ableseteam der ENNI Energie & 
							Umwelt Niederrhein (Enni) ist im Zuge des 
							sogenannten rollierenden Ableseverfahrens im Juni in 
							den südlichen Moerser Stadtteilen Kapellen, 
							Holderberg und Vennikel unterwegs.  „Dieses Mal 
							erfassen wir dort bei etwa 4.800 Haushaltskunden 
							rund 8.000 Strom-, Gas- und Wasserzählerstände. 
							Dabei unterstützt uns die 
							Dienstleistungsgesellschaft ASL Services“, 
							informiert Silke Baum als zuständige Mitarbeiterin 
							der Enni.  Sind vereinzelte Zähler nicht für die 
							Ableser der ASL zugänglich, hinterlassen sie eine 
							Informationskarte im Briefkasten.  „Die Bewohner 
							finden darauf die Telefonnummer und die 
							E-Mail-Adresse, an die sie die Zählerstände selbst 
							mitteilen können“, so Baum.   Wichtiger Hinweis: 
							Die Ablesung erfolgt jährlich. Als wiederkehrendes 
							Ereignis informiert die Enni die Kunden nicht 
							gesondert darüber. Dennoch hofft Silke Baum auf 
							deren Unterstützung: „Wichtig für uns ist, dass die 
							Zähler frei zugänglich sind. Nur so ist ein 
							schneller und reibungsloser Ablauf gewährleistet.“
							
  Übrigens: Damit keine schwarzen Schafe in 
							die Häuser gelangen, haben alle durch Enni 
							beauftragten Ableser einen Dienstausweis.  „Den 
							sollten sich Kunden zeigen lassen, damit keine 
							ungebetenen Gäste ins Haus gelangen.“  Im Zweifel 
							sollten sich Kunden bei der Enni unter der 
							kostenlosen Service-Rufnummer 0800 222 1040 
							informieren.         
 
 
  Neue 
							Kanäle und Straßen in Teilen von Moers-Meerbeck  
							In der Blücherstraße startet Enni im Juni ein großes 
							Sanierungsprojekt    Seit März kündigt 
							sich in Moers-Meerbeck eine der größeren Kanal- und 
							Straßenbaustellen der kommenden zweieinhalb Jahre 
							an. Dort wird die ENNI Stadt & Service Niederrhein 
							(Enni) im Rahmen Ihres mit der Stadt abgestimmten 
							Erneuerungskonzeptes in Teilen der Römer- und hier 
							angrenzender Nebenstraßen die Infrastruktur 
							weitgehend erneuern.  Während hierauf 
							spezialisierte Unternehmen als vorbereitende 
							Maßnahmen in der Galgenbergsheide derzeit den Boden 
							auf vorhandene Leitungen und Kampfmittel 
							untersuchen, wird Enni ab dem 4. Juni in der 
							Blücherstraße mit den Tiefbauarbeiten loslegen. Die 
							oft als Verbindung zur Planetensiedlung genutzte 
							Straße wird dabei zwischen der Römerstraße und dem 
							Kreisverkehr an der Tauben- und Hochstraße einen 
							neuen Mischwasserkanal erhalten. 
  Noch bis 
							zum Jahresende wird Enni im Auftrag der Stadt Moers 
							auch die Fahrbahn erneuern und dort das Wohnumfeld 
							durch neue Parkbuchten und die Anpflanzung von 
							Bäumen verbessern. 
  Zu Beginn des neuen 
							Jahres werden die Baumaßnahmen dann in die 
							Römerstraße wandern. Erst danach wird Enni auch die 
							Nebenstraßen, wie den Hirtenweg, den Germendonks 
							Kamp und die Galgenbergsheide angehen.   
  Bei 
							der schrittweisen Sanierung des Moerser Kanal- und 
							Straßennetzes erneuert Enni somit weiter auch im 
							Moerser Osten die in die Jahre gekommene 
							Infrastruktur der Grafenstadt.  In vier großen 
							Bauabschnitten wird Enni hier auf gut 1.400 Metern 
							den in bis zu vier Metern Tiefe liegenden 
							Mischwasserkanal austauschen.  In zwei 
							Bauabschnitten erneuert Enni zudem auf insgesamt 
							rund 850 Metern auch die Straßen.  Während der 
							ersten Bauphase wird die Blücherstraße bis zum 
							Jahresende für den Durchgangsverkehr gesperrt. 
							Autofahrer können die Baustelle dann über die 
							Römerstraße, den Germendonks Kamp und die 
							Taubenstraße sowie in anderer Richtung über die 
							Römer-, Hoch-, Westerbruch- und Bahnenstraße 
							umfahren. Die Umleitungen sind entsprechend 
							ausgeschildert. 
  Anwohner können die Straße 
							wegen der kleinen Baufelder aber immer aus beiden 
							Fahrtrichtungen bis zu den jeweiligen Baugruben 
							befahren und ihre Grundstücke erreichen. Dort wird 
							Enni auch weiter Mülltonnen abfahren. Fußgänger und 
							Radfahrer können die Baustellen immer passieren.  
							 Wie üblich hat Enni die Baumaßnahme auch hier 
							zuvor mit den genehmigenden Stellen der Stadt Moers 
							und Vertretern der Feuerwehr sowie der Polizei 
							abgestimmt. Wer Fragen zu der Sanierungsmaßnahme 
							hat, kann sich über das Baustellentelefon der Enni 
							unter 104-600 informieren. 
 
 
  Edle Stangen: Spargelsaison am Niederrhein
							
							 Frühling am Niederrhein bedeutet in 
							kulinarischer Hinsicht vor allem eins: Paradiesische 
							Zustände für alle Spargelfans. Der hiesige Anbau des 
							edlen Gemüses hat eine lange Tradition und genießt – 
							nicht zuletzt durch das „Spargeldorf“ Walbeck in 
							Geldern – eine überregionale Popularität. Zahlreiche 
							Höfe haben sich auf Spargel spezialisiert und bieten 
							ihn direkt vom Feld an. Manche Betriebe bieten 
							Selber-Stechen mit anschließendem Verzehr an.  
							 Von dieser Frische profitieren sowohl 
							Privatleute, die ihn zuhause selbst zubereiten, als 
							auch die Gastronomie. Ob Spargelsuppe, Pasta mit 
							Spargelstückchen oder der Klassiker mit Sauce 
							Hollandaise, neuen Kartoffeln und Schinken – 
							Liebhaber der saisonalen Köstlichkeit können bis zum 
							Johannistag gar nicht genug davon bekommen.    
							 Entsprechend viele Restaurants bieten bis zum 
							24. Juni Spargelgerichte an. Häufig gibt es sogar 
							eine eigene Spargelkarte. Es sind ideale 
							Gelegenheiten, Radtouren im Mai und Juni mit einem 
							lukullischen Highlight zu verbinden.  „Das 
							Spargelangebot am Niederrhein ist ein zusätzlicher 
							Anreiz für Tagesausflüge“, weiß Martina Baumgärtner, 
							Geschäftsführerin des Niederrhein Tourismus. „Manche 
							Besucherinnen und Besucher sichern sich gleich den 
							doppelten Genuss: Sie speisen in Restaurants vor Ort 
							und besorgen in Hofläden und Märkten außerdem 
							frische Stangen für den nächsten Tag.“   
  Ein 
							besonderer Reiz besteht darin, selbst geernteten 
							Spargel zu probieren. Dazu haben diverse 
							landwirtschaftliche Betriebe Spargelstechen auf dem 
							Feld für Gruppen im Angebot. Die „Belohnung“ erfolgt 
							dann in Form der zubereiteten Ernte auf dem Tisch.
							
  							
							 Notdienst an Christi Himmelfahrt: ENNI 
							auch am Feiertag jederzeit erreichbar   
							 Die Enni-Unternehmensgruppe (Enni) ist auch am 
							kommenden Christi-Himmelfahrtstag (9.5.) im Einsatz. 
							Für besondere Notfälle in der Energie- und 
							Wasserversorgung sowie der öffentlichen Kanalisation 
							oder auf den Moerser Straßen können Kunden am 9. Mai 
							einen Bereitschaftsdienst rund um die Uhr unter der 
							Moerser Rufnummer 02841/104-114 erreichen. Die 
							Kundenzentren bleiben naturgemäß an diesem Feiertag 
							geschlossen, öffnen am Freitag danach aber wieder zu 
							gewöhnten Servicezeiten.       
 
  
							Geänderte Abfallabfuhr durch Christi Himmelfahrt: 
							ENNI empfiehlt den Blick in den Abfallkalender  
							 Durch Christi Himmelfahrt (9.5.) 
							verschieben sich in einigen Moerser Bezirken wieder 
							die Abfuhrtermine für Restabfall, Altpapier, gelbe 
							Säcke und Bioabfälle um einen Tag nach hinten.  
							Wie die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) 
							jetzt informierte, leeren die Müllwerker in den 
							Bezirken, in denen sie normalerweise am Donnerstag, 
							9. Mai, kommen würden, die Behälter erst am Freitag, 
							10. Mai.  Die ursprünglichen Freitag-Termine 
							verschieben sich dann auf Samstag, 11. Mai.    
							 Weitere Informationen zur Abfuhrverschiebung 
							gibt im Abfallkalender der Enni. Wer den 
							Erinnerungsdienst des elektronischen Abfallkalenders 
							über www.enni.de abonniert, erhält per E-Mail die 
							aktuellen Abholtermine direkt auf den Bildschirm. 
							Für Smartphone-Nutzer bietet Enni mit einer App 
							einen zusätzlichen Service.   
							 
							  
					    | 
			   	    
				   
					   | 
							Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und 
							Hamminkeln u. a. im April 2024 | 
			   	    
				   
					   | 
							 							
							 Notdienst 
							immer erreichbar: Enni ist auch am Maifeiertag im 
							Einsatz Die Enni-Unternehmensgruppe 
							(Enni) ist auch am kommenden Maifeiertag im Einsatz. 
							Für besondere Notfälle in der Energie- und 
							Wasserversorgung sowie der öffentlichen Kanalisation 
							oder auf den Moerser Straßen können Kunden am 1. Mai 
							einen Bereitschaftsdienst rund um die Uhr unter der 
							Moerser Rufnummer 02841/104-114 erreichen. Die 
							Kundenzentren bleiben naturgemäß an diesem Feiertag 
							geschlossen, öffnen ab dem Mittwoch danach aber 
							wieder zu gewöhnten Servicezeiten.
 
  
							Moerser sollten geänderte Termine beachten: 
							Geänderte Abfallabfuhr durch Maifeiertag 
							Durch den 
							Maifeiertag verschieben sich auch in diesem Jahr in 
							einigen Bezirken des Moerser Stadtgebiets wieder die 
							Abfuhrtermine für Restabfall, Altpapier, die gelben 
							Säcke und Bioabfälle. 
  „Da die Abfuhr durch 
							den Feiertag am Mittwoch, 1. Mai, ausfällt, fahren 
							die Entsorgungsfahrzeuge die verbleibenden Bezirke 
							dieser Woche jeweils einen Tag später als 
							üblich an“, so Ulrich Kempken, dem bei Enni 
							für die Entsorgung zuständigen Abteilungsleiter. 
							Moerser sollten deswegen darauf achten, dass Tonnen 
							nicht voll an Straßen stehenbleiben. 
  Die 
							Mittwochsabfuhren werden die Müllwerker am 
							Donnerstag, 2. Mai, nachholen, bis freitags 
							verschieben sich die regulären Abfuhren entsprechend 
							ebenfalls nach hinten.  „Die Freitagsleerungen 
							holen wir somit am Samstag, 4. Mai, nach und gehen 
							dann wieder in den normalen Turnus über.“  
							Kempken empfiehlt allen Moerser Bürgern gerade vor 
							Feiertagen stets in den Abfallkalender zu blicken, 
							in dem alle Veränderungen abgedruckt sind.  Wer 
							den Erinnerungsdienst des elektronischen 
							Abfallkalenders über www.enni.de abonniert, erhält 
							per E-Mail die aktuellen Abholtermine auch direkt 
							auf den Bildschirm.  Für Smartphone-Nutzer bietet 
							Enni mit einer App einen zusätzlichen Service. 
							 							
							 
							
							Übersicht über Gewerbemieten am Niederrhein  
							
							IHK veröffentlicht neuen gewerblichen 
							Mietpreisspiegel 
 
 
  Große Emotionen und die 
							rhetorischste Frage der Welt  Der Enni Comedy 
							Salon gastiert am 24. April wieder im Bollwerk 107   
							 Mit dem Frühling naht auch beste Laune: 
							Am Mittwoch, 24. April, lädt die ENNI Energie & 
							Umwelt Niederrhein (Enni) zum nächsten Enni Comedy 
							Salon in die Halle des Moerser Bollwerk 107 ein.  Das Line-up, das Veranstalter 
							Volker von Liliencron zusammengestellt hat, ist 
							gewohnt vielversprechend: Auf der Bühne geben sich 
							die Comedians Thomas Schmidt, Tobi Freudenthal und 
							Matthias Reuter das Mikro in die Hand – pointiert 
							moderiert durch Comedy-Salon-Urgestein Heino von 
							Trusheim.   
  Zum Auftakt entzündet Thomas 
							Schmidt ein Feuerwerk an absurden Anekdoten und 
							nimmt das Publikum leicht melancholisch mit auf eine 
							emotionale Reise, die ein Lächeln im Herzen 
							zurücklässt. 
  Scheinbar banale Erlebnisse aus 
							dem täglichen Leben oder dem Büroalltag stehen 
							anschließend im Mittelpunkt der Stand-up-Geschichten 
							von Tobi Freudenthal. Unter dem Hashtag #inecht 
							beschäftigt er sich dabei mit gezwungenen 
							Smalltalks, der Bürofloskel „Mahlzeit“ oder der rein 
							rhetorischsten Frage der Welt: „Warst du beim 
							Frisör?“ 
  Musikkabarettist Matthias Reuter 
							läuft dann zum Abschluss am Klavier zur Hochform auf 
							und folgt mit seinem NRW-Abi-Blues oder einem in 
							Ruhrpott-Russisch gebellten Song rund um die 
							Weltverschwörung russischer Hacker dem Motto: Lieber 
							Humor und eine große Klappe, als einen Kleinen 
							Waffenschein.   
  Karten für den Enni Comedy 
							Salon am 24. April gibt es im Internet auf 
							www.comedysalon.de sowie bei allen bekannten 
							Vorverkaufsstellen. Weiter geht es mit der 
							Veranstaltungsreihe dann nach der Sommerpause am 2. 
							Oktober und am 11. Dezember. 
							 
							  
					    | 
			   	    
				   
					   | 
							Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und 
							Hamminkeln u. a. im März 2024 | 
			   	    
				   
					   | 
							 							
							 
							Müllentsorgung aufgrund Ostern in Dinslaken  
							Der Mensch ist ein 
							Gewohnheitstier. Da ist oft auch beim 
							gewohnheitsmäßigen Rausstellen der Mülltonnen so. 
							Jetzt, kurz vor Ostern, ist aber der Blick in den 
							Abfallkalender besonders sinnvoll. In der Woche vor 
							Ostern ist die Müllabfuhr, wie jedes Jahr, früher 
							dran als gewohnt. Das bedeutet, dass die Bezirke, 
							die normalerweise erst am kommenden Montag 
							angefahren würden, nun schon am kommenden Samstag 
							durch den DIN-Service abgefahren werden. Die 
							Dienstags-Bezirke werden schon am Montag abgefahren 
							und so weiter. Dies ist selbstverständlich im 
							Abfallkalender genau nachzulesen. 
							
 
  
							Osterfeuer rechtzeitig anmelden Es sind 
							nur noch wenige Wochen bis Ostern. Die Stadt 
							Dinslaken informiert, dass Osterfeuer als 
							Brauchtumsfeuer bis vor 2 Wochen vor Durchführung 
							bei der Stadt gemeldet werden müssen. Als 
							Brauchtumsfeuer werden nur Feuer anerkannt, die der 
							Brauchtumspflege dienen und 
							von Glaubensgemeinschaften, Organisationen oder 
							Vereinen, Schulen und Kindergärten sowie 
							Nachbarschaften vor Ort im Rahmen einer öffentlichen 
							Veranstaltung durchgeführt werden. Auch Feuer von 
							Nachbarschaften können als Brauchtumsfeuer anerkannt 
							werden, soweit sie zweifelsfrei der Brauchtumspflege 
							dienen.
   
							Die Ordnungsbehörde weist unter anderem darauf hin, 
							dass nur unbehandeltes Holz, Baum- und 
							Strauchschnitt sowie sonstige trockene Pflanzenreste 
							verwendet werden dürfen. Abfälle dürfen nicht 
							verbrannt werden. Das Brennmaterial darf frühestens 
							14 Tage vor dem Abbrennen zusammengetragen werden, 
							damit möglichst weitgehend verhindert wird, dass 
							Tiere in dem Material Unterschlupf suchen. Das 
							Aufschichten des Holzhaufens für das Osterfeuer darf 
							frühestens am Vortag der Veranstaltung erfolgen. 
							Dieses Umsetzen soll Tieren, die hierin eventuell 
							Unterschlupf gesucht haben, eine Fluchtmöglichkeit 
							bieten. Osterfeuer dürfen ausschließlich an 
							Karsamstag, an Ostersonntag oder an Ostermontag 
							abgebrannt werden. 
							
							Weitere Informationen sowie ein Merkblatt 
							mit Vorgaben gibt es auf der städtischen Homepage.
							
 
 
 
  Anpacken 
							für ein sauberes Moers Sensibilisieren für mehr 
							Stadtsauberkeit Abfallsammeltag aktiviert rund 1.000 
							Helferinnen und Helfer    Stück für 
							Stück zu mehr Stadtsauberkeit: Am Wochenende hat die 
							ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) zum 18. 
							Abfallsammeltag aufgerufen. Rund 1.000 freiwillige 
							Helferinnen und Helfer beteiligten sich am 
							Großreinemachen. Insgesamt gab es 35 Gruppen, 
							darunter auch sechs Kindergärten und Schulen. Sie 
							waren teilweise bereits in der Woche vor dem 
							offiziellen Sammeltag aktiv oder nutzen noch diese 
							Woche für die Sammlung. Ziel des Abfallsammeltags 
							ist es, ein starkes Zeichen für mehr Stadtsauberkeit 
							zu setzen.  
   „Wir wollen mit der Aktion 
							Jahr für Jahr für die Stadtsauberkeit 
							sensibilisieren und das Thema im Bewusstsein 
							halten“, erklärt Claudia Jaeckel, die die Aktion bei 
							der Enni organisiert. Allzu leicht verfalle man in 
							gewohnte Muster zurück. So ist das kontinuierliche 
							Wachhalten der Aufmerksamkeit das probateste Mittel, 
							um achtlos weggeworfenen Müll zu vermeiden.    
							 Davon gibt es nach wie vor mehr als 
							wünschenswert, wie die aktuelle Sammelaktion zeigte. 
							Rund fünf Tonnen Abfälle sammelten die Helfer 
							bislang ein. Dabei waren die Gruppen in ganz Moers 
							aktiv, beispielsweise rund um den Waldsee im Baerler 
							Busch, am Bergsee in Schwafheim oder im Bereich des 
							Streichelzoos im Schlosspark. Am ENNI Sportpark 
							Rheinkamp beteiligten sich auch der Moerser 
							Bürgermeister Christoph Fleischhauer und 
							Enni-Vorstandsmitglied Lutz Hormes, gemeinsam mit 
							den Grundschülerinnen und Grundschülern der 
							Lindenschule. Neben vielen Bonbonpapieren und 
							Verpackungen fanden sie unter anderem eine 
							Bratpfanne oder auch einen Sammelbehälter für 
							Schmutzwäsche.  „Mit den Funden bei den nun 
							insgesamt 18 Sammeltagen hätte man schon so manchen 
							Hausstand ausstatten können“, sagt Claudia Jaeckel. 
							  
  Was zum Schmunzeln scheint, ist alles 
							andere als witzig. Der Müll in der Umwelt ist für 
							die Profis von der Enni nur sehr aufwendig zu 
							entsorgen – wenn überhaupt. Für Personen, die alte 
							Autoreifen, Möbel oder sonstiges Sperrgut in der 
							Natur entsorgen, hat Claudia Jaeckel keinerlei 
							Verständnis: „Sperrmüll kann man kostenfrei abholen 
							lassen. Man muss lediglich einen Termin vereinbaren. 
							Und wer den Müll wie alte Möbel, Bauschutt oder 
							Ähnliches ohnehin bereits ins Auto lädt, kann ihn 
							besser zum Kreislaufwirtschaftshof bringen, statt 
							ihn in der Natur abzuladen.“ Die wilde Entsorgung 
							ist übrigens kein Kavaliersdelikt, sondern eine 
							Ordnungswidrigkeit. Wer erwischt wird, muss mit 
							Bußgeldern rechnen.   
  Der beim 
							Abfallsammeltag gesammelte Unrat kommt in die 
							Müllverbrennung am Asdonkshof. „Die Wertstoffe sind 
							meist so stark verunreinigt, dass sie sich nicht 
							mehr fürs Recycling eignen“, so Jaeckel. Wie es 
							besser gehen kann, zeigte eine Mitmachaktion, die 
							die Wertstoffprofis erstmals im Rahmen des 
							Abfallsammeltags am Enni-Sportpark Rheinkamp für 
							Kinder angeboten haben. Kinder konnten einen 
							Parcours bestreiten und dabei lernen, welche 
							Wertstoffe in welche Mülltonne gehören. „Die 
							Wertstoffprofis sind sonst für uns in Kooperationen 
							in den Moerser Schulen unterwegs“, so Claudia 
							Jaeckel. Beim Abfallsammeltag trug die Mitmachaktion 
							nun zu einer weiteren Sensibilisierung der Kleinsten 
							für den richtigen Umgang mit Abfällen bei. Dabei 
							gibt es einen klaren Dreiklang: Am besten ist die 
							Müllvermeidung, gefolgt vom Recycling bis zur 
							endgültigen Entsorgung am Schluss.   
  Enni 
							veranstaltet den Abfallsammeltag seit 2007. Das 
							Unternehmen stattet die Helferinnen und Helfer mit 
							Müllsäcken aus, die Handschuhe sponsert das 
							Entsorgungszentrum Asdonkshof. Die Abfälle holt Enni 
							anschließend an vorab vereinbarten Orten ab. Die 
							Aktion findet im Rahmen der Initiative „Sauberes 
							Moers“ statt. 
  Der Abfallsammeltag stärkt 
							das Gemeinschaftsgefühl und nutzt der Umwelt Gemeinsam ist viel möglich, das zeigt alljährlich auch der Moerser 
Abfallsammeltag, zu dem die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) für den 
							9. 
März wieder aufruft. Wer mit anpacken und mit dieser Aktion das 
Gemeinschaftsgefühl stärken möchte, der kann sich noch bis zum 1. März hierzu 
anmelden. Jeder kann mitmachen, ob Einzelpersonen oder Gruppen aus Schulen, 
Kindergärten, Vereinen oder Nachbarschaften. Von der Suche nach achtlos 
weggeworfenem Unrat wird die ganze Stadt profitieren. Denn an Aktionstagen kamen 
bislang immer mehrere Tonnen Abfall zusammen. „Die letztendliche Menge ist aber 
nicht entscheidend“, erklärt Claudia Jaeckel, die die Aktion bei der Enni seit 
Jahren koordiniert. „Vor allem setzen Menschen gemeinsam ein Zeichen der 
Solidarität und sensibilisieren so für den richtigen Umgang mit Abfällen.“ 
Jaeckel freut sich somit erneut auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 
die Enni wie gewohnt mit notwendigen Hilfsmitteln ausrüsten wird. „Die gute 
Sache ist dabei immer auch ein großer Spaß für ganze Familien“, wird Jaeckel 
deswegen erneut auch eine Mitmachaktion für Kinder organisieren. 
  In der 
							Tat erfreuen sich die Abfallsammeltage in der 
							Grafenstadt seit 2007 großer Beliebtheit und finden 
							seither im Rahmen der Initiative „Sauberes Moers“ 
							alljährlich am zweiten Märzsamstag statt. Meist 
							packen gut 1.000 Freiwillige mit an, wie 
							Bürgermeister Christoph Fleischhauer, der auch in 
							diesem Jahr bei einer Kinderaktion rund um den 
							Enni-Sportpark in Rheinkamp dabei sein wird. So 
							dürften die vielen fleißigen Hände wieder viel 
							wilden Müll einsammeln und so zu einem besseren 
							Stadtbild beitragen. Nebenbei spart das Moerser 
							Haushalten Geld. Denn der wilde Müll, vom kleineren 
							Unrat bis hin zu alten Autoreifen, Möbeln oder 
							kaputten Elektrogeräten, ist nicht nur ein Ärgernis, 
							sondern ein echter Kostenfaktor. Denn Enni muss die 
							aufwendige Entsorgung über die Abfallgebühren 
							finanzieren. Dabei ließen sich sperrige Abfälle ganz 
							einfach beim Kreislaufwirtschaftshof abgeben. „Alle 
							Moerserinnen und Moerser sollten daher ein Interesse 
							haben, das Thema in Angriff zu nehmen“, so Claudia 
							Jaeckel.
  Wer sich unter 
www.enni.de/abfallsammeltag bis 
zum 1. März zu der Aktion anmeldet, den informiert Claudia Jaeckel, wie die 
Ausgabe von Müllsäcken und Handschuhen funktioniert, an welcher Sammelstelle 
Einzelpersonen mitmachen können und wo Enni den Abfall später abholt.
  
							 Ableseteam 
							im Februar in Vinn und Schwafheim unterwegs - Enni 
							liest Zähler bei 6.000 Kunden ab 
							
							 
							  
					    | 
			   	    
				   
					   | 
							Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und 
							Hamminkeln u. a. im Februar 2024 | 
			   	    
				   
					   | 
							 							
							  
							
							
							Von Hollywood über Asien in die Achtziger: Mehrere 
							Saunatreffs im Februar im Freizeitbad 
							Neukirchen-Vluyn
 
   
							 
							 
							
							Wenn Rollmops und Wasser nicht mehr reichen - 
							Ärztlicher Notdienst an Karneval einsatzbereit 
							 
							   
							 
										Öffnungszeiten der Dinslakener 
							Stadtverwaltung am Altweiber-Donnerstag und 
							Rosenmontag  Am Altweiber-Donnerstag, 8. 
							Februar 2024, endet die Dienstzeit in der 
							Dinslakener Stadtverwaltung um 11 Uhr.  Am 
							Rosenmontag, 12. Februar, bleibt die Stadtverwaltung 
							ganztägig geschlossen.  
							Es gibt aber 
							Ausnahmen:  So ist das Bürgerbüro 
							Stadtmitte am Altweiber-Donnerstag regulär von 9 bis 
							16 Uhr geöffnet.  Das Bürgerbüro Hiesfeld ist von 
							9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr geöffnet.  Am 
							Rosenmontag sind beide Bürgerbüros geschlossen.  
							Die Stadtbibliothek ist am Donnerstag wie gewohnt 
							geöffnet, also von 10 bis 18 Uhr, die Zweigstelle 
							Lohberg steht von 15 bis 18 Uhr ebenfalls zur 
							Verfügung. Montags sind beide Einrichtungen 
							grundsätzlich geschlossen.  Auch das Museum 
							Voswinckelshof kann am Donnerstag wie gewohnt von 14 
							bis 18 Uhr besucht werden.  Montags ist das 
							Museum regulär geschlossen.  Der Wertstoffhof ist 
							am Donnerstag, wie üblich, von 11 bis 19 Uhr 
							geöffnet. Montags ist er grundsätzlich geschlossen.  
							Die Abfallentsorgung und die Straßenreinigung werden 
							wie gewohnt durchgeführt. 
  
							 
														  
					    | 
			   	    
				   
					   | 
							Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und 
							Hamminkeln u. a. im Januar 2024 | 
			   	    
				   
					   | 
							 							
							"Einmal alles neu" - 
								A3-Sanierung zwischen Hamminkeln und Wesel 
								
								
							
							
							Ausfahrt Hamminkeln und Auffahrt Richtung Arnhem bis 
							März 2024 gesperrt 
							
  Ableseteam 
							im Februar in Vinn und Schwafheim unterwegs - Enni 
							liest Zähler bei 6.000 Kunden ab  
							
  
							
							KV Nordrhein: Videosprechstunde im kinderärztlichen 
							Notdienst endet zum 31.1.2024 
 
  
							
							Von Hollywood über Asien in die Achtziger: Mehrere 
							Saunatreffs im Februar im Freizeitbad 
							Neukirchen-Vluyn      
							 
										Macbeth – Shakespeare Company 
										Berlin Shakespeares wohl 
										blutigstes Königsdrama wird am 
										07.01.24, 19 Uhr, in der
										Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken 
										spektakulär inszeniert. Es wird ein 
										Abend voller fesselnder und mitreißender 
										Momente. Getrieben von Machtgier und 
										Ehrgeiz, möchte der königliche 
										Heerführer Macbeth den Thron an sich 
										reißen und fortan regieren. 
										(Nachholtermin vom 16. November 2023) 
														
  
					    | 
			   	    
				   
				   
				   
				   
				   
				   
				   
				   
			   	   
		   
				   
				   
				   
				   
				   
				   
				   
				   
			   	     |