Niederrhein aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap • Reisen Hochschule Rhein-Waal VHS Archiv
 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln

Archiv  • Vorige Woche: KW 35
KW 36: 1.9. - 7.9.2025 - Der redaktionelle Gang durch die Woche

KW 36: Montag, 1.9. - Sonntag, 7.9.2025
Themen u.a.:

Umfangreiche Straßen- und Kanalbauarbeiten an der Keekener Straße in Kleve-Rindern

Ortseingang Rindern Keekener Straße
Der betroffene Streckenabschnitt der Keekener Straße liegt zwischen der Kreuzung Eichenallee und dem Ortsausgang Rindern auf der Höhe der Straße „Im Felde“.

Gemeinsame Baustelle des Kreises Kleve und der Stadt Kleve an der Kreisstraße K3 startet voraussichtlich am 22. September 2025 – Dauer: bis Sommer 2026

Kreis Kleve – Der Kreis Kleve und die Stadt Kleve erneuern die Fahrbahn sowie die Entwässerungsanlagen an der Keekener Straße in Rindern (Kreisstraße K3). Zudem wird an der westlichen Seite ein neuer Gehweg angelegt.

Der betroffene Streckenabschnitt der Keekener Straße liegt zwischen der Kreuzung Eichenallee und dem Ortsausgang Rindern auf der Höhe der Straße „Im Felde“. Die umfangreichen Bauarbeiten zur Erneuerung an der Kreisstraße beginnen voraussichtlich am 22. September 2025 und sollen bis Sommer 2026 abgeschlossen sein.

Im Zuge dieser Baumaßnahme saniert die Stadt Kleve den Regenwasserkanal in Teilbereichen und es wird eine Vorklärung für das Regenwasser eingebaut. Die Gesamtmaßnahme wird in mehreren Bauabschnitten durchgeführt.

Die Bauarbeiten am ersten Bauabschnitt beginnen an der Kreuzung Molkereiweg und enden am Ortsausgang Rindern in Richtung Düffelward. Für diesen ersten Bauabschnitt ist eine Fertigstellung bis Ende 2025 vorgesehen. Die Keekener Straße wird für die Dauer der Bauarbeiten für die jeweiligen Bauabschnitte voll gesperrt. Eine Ortsumleitung für die Ortsteile Düffelward, Keeken und Bimmen sowie die Anliegerumleitung werden entsprechend ausgeschildert.

Der Schülertransfer aus den Ortschaften wird, wie bereits bei vorangegangenen Maßnahmen, sichergestellt.
Die Anwohner des betroffenen Bauabschnittes müssen während der gesamten Bauphase mit Einschränkungen und Behinderungen durch Baufahrzeuge und Arbeitsmaschinen rechnen. Sie können in Abstimmung mit der bauausführenden Firma unter Berücksichtigung der Bautätigkeiten ihre Grundstücke erreichen. Die Arbeiten für den ersten Bauabschnitt werden voraussichtlich zwölf Wochen in Anspruch nehmen.

Der Kreis Kleve und die Stadt Kleve investieren – gefördert durch das Land NRW – in die Ortsdurchfahrt Rindern insgesamt rund 3,8 Mio. Euro. Ansprechpartner für die Baumaßnahmen ist die Kreis Kleve Bauverwaltungs-GmbH (KKB) unter der Telefon-Nummer 02821 97709-0 oder per E-Mail an tiefbau@kkbgmbh.de.

Sascha Stöckl: Mit Hut um die Welt
Der Moerser Abenteurer Sascha Stöckl, bei seinem Publikum bekannt als der „Mann mit dem Hut“ lädt zu einer ganz besonderen Autorenlesung ein. Die Veranstaltung verspricht nicht nur spannende Geschichten, sondern auch Einblicke in die Begegnungen mit Menschen und Kulturen, die er auf seinen Reisen gemacht hat.

Als Landstreicher, der die Welt meist auf zwei Rädern erkundet, hat Sascha Stöckl beeindruckende Erlebnisse gesammelt, von den grünen Tälern Europas bis hin zu den endlosen Weiten der größten Sandwüste der Welt. Nun hat er sein erstes Reisetagebuch als Roman veröffentlicht. In diesem Buch erzählt er nicht nur, wie er zum Reisen kam, sondern auch von den Hürden und Herausforderungen, die ihm anfangs begegneten.

Es ist weniger ein klassischer Reisebericht, sondern vielmehr eine ergreifende und inspirierende Geschichte über das Leben und das Unterwegssein. Die Autorenlesung bietet den Zuhörenden weit mehr als nur einen Einblick in das Buch.

Sascha Stöckl wird von seiner jüngsten Reise durch Saudi-Arabien berichten, bei der er abseits touristischer Pfade, faszinierende Landschaften und Menschen kennenlernen durfte. Er nimmt sein Publikum mit auf eine spannende gedankliche Reise, bei der jeder Zuhörer die Möglichkeit hat, die Welt durch seine Augen zu sehen und sich inspirieren zu lassen.

Der Eintritt ist kostenlos! Der Eintritt ist frei Event details Veranstaltungsdatum 02.09.2025 - 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Veranstaltungsort Kneipe Veranstaltungsort Firma Jugend-Kultur-Zentrum 'Bollwerk 107'

Quiz in Moers
Die 3 besten Teams werden mit einem Verzehr-Gutschein belohnt.  Pro Team können maximal 6 Teilnehmende antreten, die Startgebühr beträgt pro Person 3 Euro.  Anmelden könnt ihr euch dienstags bis samstags ab 18 Uhr. Entweder vor Ort bei den Kellnern/Kellnerinnen selbst oder ihr ruft kurz an (0 28 41 / 1 69 25 78).
Veranstaltungsdatum 03.09.2025 - 19:30 Uhr - 22:00 Uhr. Veranstaltungsort Zum Bollwerk 107 47441 Moers

Moers: Zeit der Verluste  
Die allgegenwärtige Möglichkeit des Verlustes ist eine Tatsache, die wir immer wieder erfolgreich ausblenden.  Am 4. September ist Autor Daniel Schreiber mit einer Lesung seines Buches Zeit der Verluste zu Gast bei uns und widmet sich den Gefühlen, die kommen, sobald wir uns mit dem Verlorenen auseinandersetzen müssen; ob wir wollen oder nicht. 

Foto: Christian Werner

Die Veranstaltung trug ursprünglich den Titel Allein.
Eintritt frei Anmeldung unter Telefon: 0 28 41 / 88 34 - 110 oder info@schlosstheater-moers.de
Veranstaltungsdatum 04.09.2025 - 19:30 Uhr - 21:00 Uhr. Veranstaltungsort FGrafschafter Museum im Moerser Schloss

Moerser Kirmes 2025
Sie ist das größte und beliebteste Volksfest am Niederrhein und lockt Anfang September jährlich rund 500.000 Besucherinnen und Besucher in die Grafenstadt - die Rede ist von der Moerser Kirmes. Die Veranstaltung bietet Jahr für Jahr jede Menge Spaß und Abwechslung für Groß und Klein.

Mit mehr als 200 Schaustellerinnen und Schaustellern, vielen Partyzonen, Kirmesklassikern und Hightech-Fahrgeschäften stellt das Team der Moerser Marketing GmbH eine bunte Mischung für alle Kirmesfans zusammen. Das Spektakel in der Moerser Innenstadt findet traditionell am ersten Septemberwochenende statt und dauert fünf Tage. Es endet am "Kirmesdienstag" mit einem großen Höhenfeuerwerk.

Öffnungszeiten: Freitag: 17 - 24 Uhr Samstag: 14 - 24 Uhr
Sonntag: 11 - 23 Uhr
Montag: 12 - 24 Uhr
Dienstag: 14 - 22 Uhr
Das Feuerwerk beginnt um 21.30 Uhr. 

Weitere Informationen über Programm Attraktionen Lageplan Öffentliche Toiletten Sanitätsdienst Anreiseinfos finden Sie unter www.kirmes-moers.de. Event details Veranstaltungsdatum 05.09.2025 - 17:00 Uhr - 09.09.2025 - 22:00 Uhr Veranstaltungsort 47441 Moers (Innenstadt/Kastellplatz/Haagstraße/Meerstraße/Steinstraße/ Hombergerstraße/Otto-Hue-Straße/Bankstraße/Friedrich-Ebert-Platz)

Wolfgang Trepper in Moers
Wenn Kabarettist Wolfgang Trepper loslegt, gibt es kein Halten mehr: Er poltert und regt sich auf, analysiert Politiker und Fernsehmoderatoren, Serien und Fußballdramen – und natürlich Schlagertexte. Für sein Publikum hat er sich wieder stundenlang vor die Glotze gesetzt, um einen schnellen Überblick zu geben, was man alles nicht sehen muss.

So kriegen alle ihr Fett weg und ordentlich den Marsch geblasen, die es sich verdient haben – an Typen und Themen mangelt es da nicht. Neben seiner brachialen Art kann Wolfgang Trepper aber auch die ganz leisen Töne. So erlebt der Besucher alles: Weinen vor Freude und Weinen vor Besinnlichkeit.

Veranstaltungsdatum 06.09.2025 - 20:00 Uhr - 22:30 Uhr. Veranstaltungsort Gymnasium "In den Filder Benden", Adresse Zahnstraße 43, 47447 Moers

Moers: Song Slam
Songwriter und Songwriterinnen, ein Moderator und ein Publikum - mehr braucht es nicht für einen guten Abend. Ein gemütliches Wohnzimmerkonzert, bei dem die Wärme selbstgemachter Musik auf den harten Wettbewerb des Slams trifft.

Die Regeln folgen der Tradition des Poetry Slam: jede Musikerin / jeder Musiker versucht mit selbstgeschriebenen Liedern in begrenzter Zeit die Herzen des Publikums zu erobern. Das Publikum stimmt für seine Favoriten ab und stellt sich so über mehrere Runden sein Lieblingskonzert selbst zusammen. Veranstaltungsdatum 05.09.2025 - 20:00 Uhr - 22:00 Uhr. Veranstaltungsort Zum Bollwerk 107, 47441 Moers

Moers: FLÜGGE - Angelic in Jeans & Ghost of Baltimore
“Flügge” steht für musikalische Vielfalt und die Chance, neue Talente zu entdecken. Unterstützt eure Lieblingsbands aus der Region und lasst euch von Gitarrenriffs und eingängigen Melodien mitreißen – bei “Flügge” ist für alle Musikbegeisterten etwas dabei.

Im September darf sich das Publikum auf DiScoville und Ghost of Baltimore freuen. Tickets gibt es ausschließlich an der Abendkasse! Gefördert durch Soziokultur NRW, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und der Sparkasse am Niederrhein. Veranstaltungsdatum 06.09.2025 - 20:00 Uhr - 22:00 Uhr. Veranstaltungsort Zum Bollwerk 107, 47441 Moers

Moers: Traditionelles Schützenfest mit Straßenumzug
Veranstaltungsdatum 06.09.2025 - 15:30 Uhr - 07.09.2025 - 16:00 Uhr. Veranstaltungsort Jägerhof Holderberg. Adresse Holderberger Straße 150, 47447 Moers

Moers: Urban Sketching
Wir gehen wieder gemeinsam zeichnen! Sketching ist schnell, witzig und jede / jeder, der ein bisschen Lust am Zeichnen hat, ist hier genau richtig. Anmeldungen unter miriam.holt@bollwerk107.de.
Gefördert durch den Paritätischen NRW. Veranstaltungsdatum 06.09.2025 - 16:00 Uhr - 22:30 Uhr. Veranstaltungsort Zum Bollwerk 107, 47441 Moers

Wesel: KulturGenussKultur 2025
Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Wesel erneut in ein Zentrum voller Kultur, Kulinarik und Begegnung. KulturGenussKultur bietet ein Wochenende, das für jeden Geschmack etwas bereithält: Streetfood, regionale Getränke, Live-Musik, Streetdance, Shopping und spannende Einblicke in Wesels Kulturstätten.

Vielfalt für alle Sinne
„Im September gibt es in Wesel eine Vielzahl spannender Veranstaltungen, die für jeden Geschmack etwas bieten. Vom 12. bis 14. September steht die Stadt ganz im Zeichen von KulturGenussKultur – mit Kulinarik, Live-Musik und besonderen Highlights am Berliner Tor“, erklärt Dagmar van der Linden Geschäftsführerin von WeselMarketing.

Am Berliner Tor treffen Streetfood, Bier und Wein auf ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. „Hier wird KulturGenussKultur gelebt“, so Viktoria Kühnen. Die Öffnungszeiten sind am Freitag von 16 bis 23 Uhr, am Samstag von 13 bis 23 Uhr und am Sonntag von 11 bis 16 Uhr.

vorne v.l.n.r. Joel Heling vom Brauprojekt 777, Dagmar van der Linden, Geschäftsführerin von WeselMarketing, Tobias Henrichs (Nispa),
hinten v.l.n.r. Viktoria Kühnen von WeselMarketing, Marc Ditters vom ADTV Tanzhaus Wesel, Rainer Benien Geschäftsführer WeselMarketing

Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Gastronomen: Von Pommes, Gyros und veganen Burgern über Flammkuchen, Nudeln im Parmesanlaib und italienische Piadina bis hin zu Bruschetta.

Dazu gibt es eine große Auswahl an Getränken: regionale Biere, Weine und Cocktails, Kaffeespezialitäten, Aperitifs und hausgemachte Limonaden. Unter den Anbietern sind unter anderem das Brauprojekt Wesel, das Weingut Markus Burg, die Freddo Espressobar, das Brauhaus Stephanus und viele mehr.

Bühne, Musik & Tanz
Das Bühnenprogramm, präsentiert von der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe (NISPA), startet am Freitag mit dem Musiker Melvin Schulz genannt Menningmann, gefolgt vom Duo The Travelers. Am Samstag sorgt die Partyband Take 5 für Stimmung.

Ein absolutes Highlight ist am Sonntag das Streetdance-Event CultureBEATZ Wesel, organisiert vom Tanzhaus Wesel. Von 11 bis 16 Uhr treten Tänzerinnen und Tänzer aller Altersklassen in Shows, Duos, Solos und spannenden Battles gegeneinander an und verwandeln den Berliner-Tor-Platz in eine Outdoor-Tanzarena. Zusätzlich präsentiert das ADTV Tanzhaus Wesel ein vielseitiges Rahmenprogramm mit weiteren Tanzstilen – darunter Linedance, Kindertanz und Streetdance – und macht den Sonntag damit zu einem besonderen Erlebnis für Tanzfans jeden Alters.

Wer selbst beim Battle mitmachen möchte, kann sich noch unter www.streetdancefactory.de anmelden.
Programm in der ganzen Innenstadt
Auch abseits des Berliner Tors ist viel los:
Nachfeier der Bürgerschützen: Am Samstag, 13. September, mit Antreten der Bataillone im Rathausinnenhof und großem Festzug.
Autoparade: Am Sonntag ab 11 Uhr präsentieren Weseler Autohäuser rund 30 Neuwagen unterschiedlichster Marken.
Verkaufsoffener Sonntag: Am 14. September laden die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr zum Einkaufsbummel ein.
Tag des offenen Denkmals: Führungen und Einblicke in den Willibrordi-Dom, das Berliner Tor und Dritter Ort Stadtwerke Wasserturm.
Stimmen der Partner
Joel Heling vom Brauprojekt Wesel betont die besondere Verbindung von Genuss und Kultur: „Es ist uns wichtig, Teil dieses Festes zu sein und regionale Spezialitäten mit regionaler Kultur zu verbinden.“

Marc Ditters vom Tanzhaus Wesel ergänzt: „CultureBEATZ bietet jungen Menschen eine Bühne für ihre Tanzleidenschaft – und Tanz passt perfekt zum Charakter von KulturGenussKultur.“

Auch die NISPA ist stolz, das Festival zu unterstützen. Tobias Henrichs: „KulturGenussKultur bringt Menschen zusammen, fördert Gemeinschaft und Lebensfreude – deshalb ist uns dieses Engagement eine Herzensangelegenheit.“

12.–14. September 2025
Innenstadt Wesel, rund um das Berliner Tor
Weitere Informationen und das komplette Programm gibt es auf wesel-tourismus.de

DRK Familienbildung des Kreisverbandes Niederrhein stellt Programm 2025/2026 vor
Neues Programm, neue Chancen: Die DRK Familienbildung des Kreisverbandes Niederrhein startet mit frischen Kursen in 2025/2026. Ob Eltern-Kind-Gruppen, Gesundheitsprogramme, Angebote für Seniorinnen und Senioren oder Erste-Hilfe-Kurse – hier ist für alle etwas dabei. Die Programmhefte sind ab sofort erhältlich, das komplette Angebot gibt es auch online. Außerdem sucht das DRK engagierte Referentinnen und Referenten, die das Team mit ihrer Fachkompetenz verstärken möchten.

[Neukirchen-Vluyn, Kreis Wesel] Die Familienbildung des Deutschen Roten Kreuzes im Kreisverband Niederrhein hat ihr neues Programm 2025/2026 veröffentlicht. Mit Kursen in Neukirchen-Vluyn, Moers, Rheinberg, Xanten, Wesel und Hamminkeln bietet sie vielfältige Angebote für junge Familien, Eltern und Kinder, Seniorinnen und Senioren sowie im Bereich Erste Hilfe.

Jährlich führt die Familienbildung rund 170 Kurse mit insgesamt 3500 Unterrichtsstunden durch und erreicht etwa 1700 Teilnehmende. Besonders gefragt sind Eltern-Kind-Gruppen wie „PEKiP“ oder Krabbelgruppen, aber auch Gesundheitsprogramme von Yoga über Rückenschule bis Entspannung. Für Seniorinnen und Senioren gibt es Kurse wie Gedächtnistraining oder Bewegung im Alter. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die Breitenausbildung in Erster Hilfe: Allein 218 Kurse – von klassischer Erster Hilfe bis „Erste Hilfe am Kind“ – zählten zuletzt mehr als 2700 Teilnehmende.

„Unsere Angebote sind praxisnah, vielfältig und unterstützen Familien wie auch Einzelpersonen in unterschiedlichen Lebensphasen“, erklärt Sonja Korsch, Leiterin der Familienbildung. „Zugleich sind wir immer auf der Suche nach engagierten Referentinnen und Referenten, die unser Team mit ihrer Fachkompetenz bereichern möchten.“

„Gemeinsam für Familien am Niederrhein: Kursleiterin Kirsten Pache, Verwaltungskraft und Ansprechpartnerin Lisa Russek sowie Sonja Korsch, Leitung der DRK Familienbildung Niederrhein, präsentieren das neue Programm und laden herzlich ein, die vielfältigen Kurse und Angebote zu entdecken.“

Das gesamte Programm ist online abrufbar unter www.drk-niederrhein.de/kurse und in Programmheften direkt bei der Familienbildung erhältlich. Kurse, Termine und News auch per WhatsApp kostenlos direkt auf's Handy www.drk-niederrhein.de/whatsapp.

Kontakt:
DRK-Familienbildung Kreisverband Niederrhein
Ansprechpartnerinnen: Sonja Korsch, Kirsten Pache
Leineweberplatz 10, 47506 Neukirchen-Vluyn
Telefon: 02 81 - 30 01 - 81 00
E-Mail: familienbildung@drk-niederrhein.de
Bürozeiten: Mo/Di/Do/Fr 09:00–12:30 Uhr, Mi geschlossen

Moers: Beiräte tagen
Die Umsetzung des Bürgerzentrums für Neu_Meerbeck ist ein Thema im Beirat für Menschen mit Behinderung am Dienstag, 2. September. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses (Rathausplatz 1).

 Zwei Tage später (Donnerstag, 4. September) findet dort zur selben Zeit der Beirat für ältere Menschen statt. Themen sind u. a. die Vorstellung von zwei geförderten Begegnungs- und Beratungszentren in Schwafheim und Asberg und die Kampagne zur Verbreitung der Notfalldose.

Moers: Geschichten erleben: Spurensuche rund um den Barbaraplatz
Wo heute Kinder spielen und Nachbarn sich begegnen, steckt am Barbaraplatz in Meerbeck jede Menge Geschichte. Am Mittwoch, 10. September, lädt der Stadtteiltreff Neu_Meerbeck von 16.30 bis 18 Uhr zu einem besonderen Rundgang ein. 

Mit Wilfried Scholten und Carl Ernst Prinz geht es auf Spurensuche: von der Barbaraschule über das Invalidenwäldchen bis hin zum Moorsoldatendenkmal. Geschichten und Erinnerungen lassen die Vergangenheit lebendig werden – mitten im Quartier. Treffpunkt ist direkt am Barbaraplatz, Barbarastraße 12.

Die Teilnahme ist kostenlos, alle Interessierten sind herzlich willkommen. Weitere Infos beim Stadtteilbüro Neu_Meerbeck: Telefon 0 28 41 / 201-530, E-Mail: stadtteilbuero.meerbeck@moers.de

Farbenfroh in den Herbst: Upcycling im Flick-Café Neu_Meerbeck
Ein abgerissener Knopf, ein Loch im Lieblingspulli oder ein Rock, der nicht mehr richtig sitzt – oft sind es kleine Makel, die gute Kleidung aus dem Rennen werfen. Das Flick-Café im Stadtteilbüro Neu_Meerbeck (Bismarckstraße 43b) zeigt am Dienstag, 9. September, von 14 bis 16.30 Uhr, dass sich solche Stücke mit wenigen Handgriffen retten lassen – und dabei sogar zu echten Unikaten werden können.

Unter fachkundiger Leitung können beschädigte Kleidungsstücke vor Ort repariert oder kreativ aufgepeppt werden.  Eine Expertin bringt Nähmaschine und Materialien für kleinere Ausbesserungen mit und gibt praktische Tipps, wie aus alten Lieblingsstücken wieder tragbare Einzelstücke entstehen. So bleibt Kleidung länger im Umlauf und wird vor dem Altkleidersack bewahrt.

Neben dem handwerklichen Teil lädt das Flick-Café zu einer entspannten Runde ein. Bei Getränken und Keksen, die das Stadtteilbüro bereitstellt, entsteht Raum für Gespräche über nachhaltige Mode, kreative Ideen und aktuelle Entwicklungen im Stadtteil. Ganz ohne Anmeldung bietet sich damit eine unkomplizierte Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben und zugleich der Schnelllebigkeit der Modeindustrie etwas entgegenzusetzen.
Rückfragen und weitere Informationen: Stadtteilbüro Neu_Meerbeck, Telefon: 0 28 41 / 201-530, E-Mail: stadtteilbuero.meerbeck@moers.de

vhs Moers- Kamp-Lintfort: Werkstatt rund ums Buch: Papier färben und Buchbinden
Frisch gefärbtes Papier und Seiten, die Schritt für Schritt zu einem Buch zusammenwachsen: In der vhs Moers – Kamp-Lintfort können Kreative ab Montag, 15. September, in die faszinierende Welt des Buchbindens eintauchen.

Unter Anleitung entdecken die Teilnehmenden traditionelle Handwerkskunst und moderne Gestaltungsideen rund um Papier und Buch. Im Kurs lernen sie, wie Papier mit verschiedenen Methoden gefärbt wird, wie Buchblöcke gefaltet, geheftet und gebunden werden und wie individuelle Einbände entstehen. Ob Skizzenbuch, Tagebuch oder ein ganz persönliches Geschenk – am Ende halten alle ihr eigenes handgemachtes Buch in den Händen.

Vorkenntnisse sind nicht nötig. Willkommen sind Einsteiger ebenso wie Fortgeschrittene, die ihre Fertigkeiten erweitern möchten. Anmeldung und Infos online (www.vhs-moers.de) oder unter Telefon 0 28 41 / 201-565.

Stadtbücherei Wesel, VHS Wesel und Buchhandlung Korn:
Wladimir Kaminer liest am 9.9. aus seinem Buch „Die Kreuzfahrer“

Der Autor Wladimir Kaminer  »Reisen ist, wie beim Gärtnern auf die Harke zu treten. Man spürt, dass man lebt.« so sagt es Wladimir Kaminer. Mit Witz und Neugier erzählt der Autor von seinen Erlebnissen als Kreuzfahrer. Ein Kreuzfahrtschiff ist eine ganz eigene Welt.

Autor Wladimir Kaminer © Michael Ihle

Der Reisende betritt eine schwimmende Oase des Glücks mit Bar, Tanzabenden und dem reibungslosen Übergang von einer Mahlzeit in die nächste. Und natürlich mit jeder Menge neuer Bekanntschaften. Aber auch an Land gibt es viel zu entdecken von Putin-Schokolade in St. Petersburg, über falsche Götter auf der Akropolis bis zu verrückten karibischen Taxifahrern.

Und wer könnte schöner davon erzählen als der Autor selbst, eben ein Kreuzfahrer aus Leidenschaft? Im LVR-Niederrheinmuseum in Wesel dreht sich derzeit alles um das Thema Wasser – auch auf unterhaltsame Art und Weise, wie die Sonderausstellung „Leinen los! Historische Spielzeugschiffe auf großer Fahrt“ beweist. Die farbenfrohe und abwechslungsreiche Sonderausstellung zeigt großformatige Fotografien mit Motiven aus der großen Zeit der Übersee-Schifffahrt sowie der Fernweh verheißenden Postkarten und Reiseplakaten.

Mittelpunkt der Ausstellung sind aber die historischen Segeljachten, Schlachtschiffe und Überseedampfer, Frachtkähne und Autofähren sowie Fischer- und Freizeitboote, die von internationalen Spielzeugfirmen hergestellt wurden. Wann immer so ein Schiff – aus buntem Kunststoff geformt – in der Badewanne schwamm, war es doch allen anderen Spielsachen überlegen.

Im Rahmen des Begleitprogramms liest Wladimir Kaminer am Dienstag, 09. September um 19 Uhr im LVR-Niederrheinmuseum in Wesel. Tickets sind für 20,- € / erm. 18,- € (inkl. Eintritt ins Museum) direkt im Museum oder unter: www.shop.niederrheinmuseum-wesel.lvr.de erhältlich. Die Ausstellungen sind an dem Tag von 11 bis zum Beginn der Lesung um 19 Uhr geöffnet. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbücherei Wesel, der VHS Wesel und der Buchhandlung Korn statt.

Enni auch am Kirmesmontag im Einsatz - Volksfest wirkt auf Öffnungszeiten in Kundenzentren, Bädern und am Kreislaufwirtschaftshof  
Die Enni-Unternehmensgruppe ist auch während der Moerser Kirmestage vom 5.  bis zum 9. September im Einsatz. Für besondere Notfälle in der Energie- und Wasserversorgung sowie der öffentlichen Kanalisation oder auf den Moerser Straßen können Kunden dann durchweg unter der Moerser Rufnummer 02841/104-114 einen Bereitschaftsdienst erreichen.  

In einigen Einrichtungen ändern sich an den Kirmestagen aber die Servicezeiten. So öffnet das Kundenzentren in Neukirchen-Vluyn am Kirmesmontag nur von 8 bis 14 Uhr und in der Moerser Innenstadt sind die Berater von 10 bis 14 Uhr erreichbar. Telefone sind hier aber bis 16 Uhr geschaltet. Am Kirmessamstag, 6. September, bleiben die Kundenräume in der Steinstraße zudem ausnahmsweise ganztägig geschlossen, telefonisch sind Kundenberater unter 0800 222 1040 dennoch zu den üblichen Geschäftszeiten von 10 bis 13 Uhr erreichbar.  

Für Badegäste gibt es nur am Kirmesmontag Veränderungen.  Dann entfällt im Aktivbad die Nachmittagsschwimmzeit. An diesem Tag können aber Frühschwimmer hier von 6:30 Uhr bis 8 Uhr ihre Bahnen ziehen. Das Hallenbad im Enni Sportpark Rheinkamp bleibt Kirmesmontag ganztägig geschlossen. Am Kreislaufwirtschaftshof können Moerser dann nur von 8 bis 12 Uhr Abfälle anliefern. Mit einem Onlinetermin können Moerser die Anlage aber auch an diesem Tag bereits ab 6 Uhr nutzen.   Weitere Informationen gibt es unter www.enni.de.

Wiedereröffnung - Eine Woche lang gratis ins B.C. Koekkoek-Haus in Kleve
So., 31.08.2025 - 14:00 - So., 07.09.2025 - 17:00 Uhr
Ab Sonntag, 31. August 2025, 14 Uhr, sind nach langer Sanierungszeit die Türen des B.C. Koekkoek-Hauses in Kleve wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Auch der dazugehörige Garten ist an diesem Sonntag zu besichtigen. Eine Woche lang bis einschließlich 7. September ist das Haus bei freiem Eintritt zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

B.C. Koekkoek-Haus Kleve Foto: Anne Gossens

Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Naturschutz- Heimat- und Kulturpflege hat als Eigentümerin des Künstlerpalais dieses aufwändig im Inneren sanieren lassen. Sie wird am kommenden Sonntag mit einem Infostand im Garten des Hauses vertreten sein. Das Museum freut sich auf viele Neugierige Blicke ins Innere des Hauses. Die Sammlung ist neu präsentiert mit vielen neuen Gemälden, die davon erzählen, wie es rund um Kleve einmal war.



Auf einen Hausarzt oder eine Hausärztin kommen im Schnitt 1 264 Einwohnerinnen und Einwohner
• Zahl der zu versorgenden Menschen je Hausärztin oder Hausarzt in Brandenburg am höchsten (1 436), in Bayern am niedrigsten (1 114)
• 41 % der Hausärztinnen und Hausärzte sind 60 Jahre und älter
• Zwei Drittel aller Hausarzt-Praxen sind Einzelpraxen

In Deutschland hat im Jahr 2024 eine Hausärztin oder ein Hausarzt rein rechnerisch im Durchschnitt 1 264 Einwohnerinnen und Einwohner versorgt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, unterschied sich dabei die Verteilung je nach Bundesland deutlich: In Brandenburg (1 436), Bremen (1 369) und Niedersachsen (1 356) waren es 2024 überdurchschnittlich viele Einwohnerinnen und Einwohner, die auf einen Hausarzt oder eine Hausärztin kamen.

Dagegen waren es in Bayern im Schnitt 1 114 Einwohnerinnen und Einwohner auf eine Hausärztin oder einen Hausarzt – der bundesweit niedrigste Wert. In Hamburg waren es durchschnittlich 1 118 Einwohnerinnen und Einwohner, in Mecklenburg-Vorpommern 1 149.



Bundesweit hat sich die Dichte von Hausärztinnen und Hausärzten in den letzten zehn Jahren kaum verändert: Im Jahr 2014 versorgten sie im Schnitt 1 266 Einwohnerinnen und Einwohner. Nach Daten der Bundesärztekammer gab es im Jahr 2024 insgesamt rund 66 100 Hausärztinnen und Hausärzte in Deutschland – das waren 3,4 % mehr als zehn Jahre zuvor.

Ihr Anteil an allen praktizierenden Ärztinnen und Ärzten betrug 15,1 %.
41 % der Hausärztinnen und -ärzte sind 60 Jahre und älter Ein großer Teil der Hausärztinnen und -ärzte dürfte in den nächsten Jahren aus dem Berufsleben ausscheiden. Im Jahr 2024 waren nach Daten der Bundesärztekammer rund 27 000 oder 40,8 % aller Hausärztinnen und Hausärzte 60 Jahre oder älter – knapp jede oder jeder fünfte (18,5 %) war älter als 65 Jahre.

Dagegen waren lediglich 7,7 % oder rund 5 100 Hausärztinnen und -ärzte jünger als 40 Jahre. Besonders hoch ist der Anteil der mindestens 60-jährigen Hausärztinnen und Hausärzte in Rheinland-Pfalz (48,0 %), im Saarland (46,2 %) und in Bremen (45,4 %). Am niedrigsten war der Anteil dieser Altersgruppe hingegen in Thüringen (31,5 %), Sachsen-Anhalt (33,1 %) und in Sachsen (33,2 %).



Hausarzt-Praxen zu zwei Dritteln als Einzelpraxen organisiert
Der überwiegende Teil der Hausarztpraxen wird von einem einzelnen Hausarzt oder einer einzelnen Hausärztin geleitet: Laut der Kostenstrukturstatistik im medizinischen Bereich war die Einzelpraxis mit einem Anteil von 67,5 % an allen Hausarztpraxen im Jahr 2023 die häufigste Praxisform. Demgegenüber waren rund ein Drittel (32,5 %) Gemeinschaftspraxen.

Bei den Facharztpraxen lag der Anteil der Gemeinschaftspraxen zwischen 11,8 % (Fachgebiet Neurologie) und 60,4 % (Radiologie). Hausarztpraxen bilden ein wichtiges Fundament der gesundheitlichen Versorgung: 2023 waren mehr als ein Drittel (36,7 %) aller Arztpraxen hausärztliche Praxen. Einschließlich der Inhaberin oder dem Inhaber waren in einer Hausarztpraxis durchschnittlich 7,8 Personen (2015: 7,1) beschäftigt.

Einnahmen überwiegend aus Kassenabrechnungen
Mit 83,5 % entfiel der überwiegende Teil der Einnahmen der hausärztlichen Praxen auf Kassenabrechnungen – der Höchstwert verglichen mit anderen Fachrichtungen. Ähnlich hoch lag der Anteil bei Praxen der Kinder- und Jugendmedizin (82,7 %), dagegen deutlich niedriger bei Praxen des Fachgebietes Haut- und Geschlechtskrankheiten (44,3 %) und Chirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurochirurgie (45,7 %). Aus Privatabrechnungen und sonstigen selbständigen ärztlichen Tätigkeiten resultierten 16,5 % der Einnahmen der Hausarztpraxen.

1,0 % weniger neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung im Jahr 2024
• Insgesamt 475 100 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge im Jahr 2024
• 4 % weniger Neuverträge als im Vorjahr bei deutschen Auszubildenden, demgegenüber starker Anstieg um 17 % bei ausländischen Auszubildenden
• Medizinische Fachangestellte unter Frauen und Kraftfahrzeugmechatroniker unter Männern bei Neuverträgen am häufigsten vertreten

Die Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung in Deutschland ist im Jahr 2024 leicht gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen mitteilt, wurden 2024 insgesamt rund 475 100 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Das waren 1,0 % oder rund 4 700 Verträge weniger als im Vorjahr (2023: 479 800).

Dabei sank die Zahl der von deutschen Auszubildenden abgeschlossenen Neuverträge um 4 %, während die Zahl der Neuverträge von Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit deutlich um 17 % stieg. Auch im Zehnjahresvergleich zeigt sich der Trend einer wachsenden Zahl an ausländischen Auszubildenden mit Neuverträgen: Während die Gesamtzahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge von 2014 bis 2024 um 8 % zurückging, hat sich die Zahl der ausländischen Auszubildenden mit Neuverträgen von 36 200 im Jahr 2014 auf rund 70 000 im Jahr 2024 nahezu verdoppelt (+93 %).

Deutlich mehr Auszubildende mit ukrainischer Staatsangehörigkeit
Der Anteil Auszubildender mit ausländischer Staatsangehörigkeit an allen Auszubildenden mit neuem Vertrag betrug im Jahr 2024 rund 15 % (2014: 7 %). Besonders häufig schlossen im Jahr 2024 Personen mit vietnamesischer (7 100), syrischer (6 800) und ukrainischer (5 800) Staatsangehörigkeit einen neuen Ausbildungsvertrag ab.

Im Vergleich zum Vorjahr (2023: 1 900) ist bei Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit nahezu eine Verdreifachung der Neuverträge gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Bei Personen mit vietnamesischer Staatsangehörigkeit stieg die Zahl der Neuverträge deutlich um 2 700 gegenüber dem Vorjahr (2023: 4 400). Personen mit syrischer Staatsangehörigkeit schlossen dagegen im Jahr 2024 mit einem leichten Rückgang um etwa 110 Neuverträge etwas seltener einen neuen Vertrag für eine duale Berufsausbildung ab (2023: 6 900).

Medizinische Fachangestellte bei Frauen und Kraftfahrzeugmechatroniker bei Männern sind die am stärksten besetzten Ausbildungsberufe unter Neuverträgen
Im Jahr 2024 wählten Frauen am häufigsten den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (16 100), dicht gefolgt von der Kauffrau für Büromanagement (15 200) und der Zahnmedizinischen Fachangestellten (12 800). Im Jahr 2023 war Kauffrau für Büromanagement noch der häufigste Ausbildungsberuf unter Frauen gewesen.

Bei den fünf am stärksten besetzten Ausbildungsberufen männlicher Auszubildender gab es gegenüber dem Vorjahr keine Veränderungen. Auf Rang 1 lag weiterhin der Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker mit 22 700 Neuverträgen. Auf den Rängen 2 und 3 lagen Ausbildungen als Fachinformatiker (15 300) und Elektroniker (14 000).

339 200 Auszubildende haben ihre Prüfung erfolgreich bestanden Im Jahr 2024 wurden für die Auszubildenden in der dualen Berufsausbildung etwa 339 200 bestandene Prüfungen gemeldet. Hinzu kamen noch rund 16 000 bestandene externe Prüfungen, die außerhalb der dualen Ausbildung abgelegt wurden.

In der beruflichen Weiterbildung waren zudem 80 100 bestandene Meister- beziehungsweise Fortbildungsprüfungen zu verzeichnen. Unter den 19 700 bestandenen Umschulungsprüfungen, mit denen eine berufliche Neuorientierung ermöglicht wird, waren vor allem Kaufmänner/Kauffrauen für Büromanagement (3 700, Fachinformatiker/innen in der Fachrichtung Systemintegration (1 600) und in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung (1 300) zu finden.

1 217 900 Auszubildende zum Jahresende in einer dualen Berufsausbildung
Insgesamt befanden sich zum Jahresende 2024 rund 1 217 900 Personen in einer dualen Berufsausbildung. Davon entfielen die meisten Auszubildenden erneut auf den Bereich Industrie und Handel (688 500 oder 56 %), gefolgt vom Handwerk mit 28 % (341 000).

Darauf folgten die freien Berufe mit 112 100 Auszubildenden oder 9 % sowie der öffentliche Dienst mit 3 % (41 500), Landwirtschaft mit 2,6 % (31 600) und der Bereich Hauswirtschaft mit 0,3 % oder 3 300 Auszubildenden. Im Zehnjahresvergleich von 2014 bis 2024 zeigt sich in den meisten Ausbildungsbereichen ein Rückgang in der Zahl der Auszubildenden zum Jahresende.

Besonders deutlich fiel der Rückgang im Bereich Industrie und Handel (‑15 % oder ‑116 900) sowie im Handwerk (‑8 % oder ‑28 500) aus. Auch in der Hauswirtschaft (‑51 % oder ‑3 400) und in der Landwirtschaft (‑5 % oder ‑1 800) ging die Zahl an Auszubildenden zurück. Demgegenüber nahm zwischen 2014 und 2024 vor allem im Ausbildungsbereich Öffentlicher Dienst (+19 % oder +6 700) und in geringerem Umfang in den freien Berufen (+3 % oder +3 300) die Zahl der Auszubildenden zu.

Wie sollte ein Spielplatz aussehen? Wesel ruft zur Online-Befragung auf
In der Zeit vom 8. bis 20. September führt das Jugendamt der Stadt Wesel eine Online-Befragung zu den Weseler Spielplätzen durch. In den Grundschulen und Kitas werden Postkarten an Kinder und Eltern verteilt. Über einen QR-Code auf der Postkarte kann die Befragung gestartet werden.

Die Jugendamtsverwaltung arbeitet zurzeit an einem aktuellen Spielraumplan für die Stadt Wesel. Darin wird beschrieben, wie viel Spielflächen in den Ortsteilen vorhanden sind, für welche Altersgruppen sie gedacht sind, was Spielen im Freien für Kinder bedeutet und wie es um die Erreichbarkeit der Spielplätze bestellt ist.

Letztlich geht es darum, wie sich die vom Jugendamt betreuten Spielplätze und Freizeitsportanlagen in den nächsten fünf Jahren entwickeln sollen. In die Planungen sollen natürlich auch die Kinder und Jugendlichen, die die Spielflächen nutzen, mit einbezogen werden. Diese direkte Beteiligung erfolgt über eine Online-Befragung zu den örtlichen Gegebenheiten.

Kinder können gemeinsam mit ihren Eltern einen Fragebogen zu den Spielflächen ausfüllen, die sich in der Nähe der besuchten Grundschule oder Kita befinden – also meistens im eigenen Wohnumfeld. Zusätzlich gibt es Fragen zu den großen Spielplätzen, die von Kindern aus der ganzen Stadt und darüber hinaus genutzt werden, sowie zu bekannten Spielorten.

Die Leiterin des Teams Kinder- und Jugendförderung Lamprini Beyer bittet Eltern darum, ihre Kinder bei Bedarf beim Ausfüllen des Fragebogens zu unterstützen.  Das Jugendamt möchte wissen, was Kindern an Spielplätzen gefällt, und was nicht und welche Spielplätze ihre Lieblingsplätze sind und warum.

Weiter wird danach gefragt, wie weit der Weg zum nächsten Spielplatz ist, ob Kinder den Spielplatz sicher erreichen können und welche Anregungen und Wünsche sie für die Planung und Ausstattung von Spielplätzen haben.  Dabei baut das Jugendamt nicht nur auf vorgegebene Antworten zum Ankreuzen – überall gibt es auch Platz für freie Formulierungen.
Ziel ist es, bestehende Spielplätze zeitgemäß und nutzergerecht weiter zu entwickeln und neue Spiel- und Bewegungsangebote bedarfsgerecht zu planen.

„In unsere Vorschläge an die Politik möchten wir die Erfahrungen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen in der Stadt Wesel direkt einbeziehen“, meint hierzu Fachbereichsleiter Wolfgang Schanzmann und ergänzt: „Wir freuen uns, wenn zahlreiche Kinder und Jugendliche an der Befragung teilnehmen.“  Der Spielraumplan 2025 soll im November des Jahres vom Jugendhilfeausschuss beraten und beschlossen werden.

Europäische Mobilitätswoche 2025 – Programm im Kreis Wesel
Jedes Jahr findet vom 16. bis zum 22. September europaweit die Europäische Mobilitätswoche statt. Sie ist eine Kampagne der Europäischen Kommission mit dem Ziel, der Öffentlichkeit eine neue Perspektive zu ihrem bisherigen Mobilitätsverhalten zu eröffnen.

In diesem Jahr finden zum dritten Mal auch Aktionen im Kreis Wesel statt. Gemeinsam mit einigen kreisangehörigen Kommunen hat der Kreis koordinierend ein spannendes und vielfältiges Programm für die Mobilitätswoche aufgestellt.

Zu den Aktionen gehören unter anderem ein Mobilitätstag in Rheinberg, eine Mitmachausstellung und ein Bilderbuchkino in Dinslaken, ein Ampelquiz in Voerde, ein Rollatortag in Moers-Utfort und die kreisweite Aktion „Abstand halten!“, die Autofahrende auf den einzuhaltenden Abstand beim Überholen von Radfahrenden hinweist.

Auch der Weltkindertag am 20. September 2025 fällt in die Europäische Mobilitätswoche. An diesem Tag fahren Kinder unter 15 Jahren kostenlos mit Bus und Bahn – in ganz NRW! Das komplette Programm mit allen Informationen zu den einzelnen Aktionen gibt es auf der Internetseite des Kreises Wesel Europäische Mobilitätswoche | Kreis Wesel (kreis-wesel.de).  

Spendenlauf für das Südamerikahaus im Tiergarten Kleve
Fr., 05.09.2025 - 18:00 Uhr
Unter dem Motto "Capybaras - Laufen für das Südamerikahaus" nehmen Mitarbeitende, Unterstützerinnen und Unterstützer am Homerun-Spendenlauf teil, um Geld für das geplante Artenschutzzentrum Südamerika zu sammeln. Doch mitmachen kann nicht nur, wer am 5. September im Tiergarten dabei ist: Alle Kilometer, die zwischen dem 27. August und 6. September 2025 gelaufen werden - ob bei der Arbeit, in der Freizeit oder eben beim Tiergartenlauf - können für das Projekt angerechnet werden.

Je mehr Kilometer das Team "Capybaras - Laufen für das Südamerikahaus" sammelt, desto höher fällt der Spendenbeitrag aus. So funktioniert die Teilnahme: Unter www.homerun-spendenlauf.de/staedte/kleve/anmelden?regname=02_Anmeldung_Hobbyteam anmelden. 

Bei "bestehendem Hobbyteam" das Team "Capybaras - Laufen für das Südamerikahaus" auswählen. Vom 27. August bis 6. September 2025 alle gelaufenen Kilometer auf der Plattform eintragen. Zusätzlich bittet der Tiergarten Kleve darum, die Anmeldung parallel per E-Mail an veranstaltung@tiergarten-kleve.de zu senden, um die Teilnahme vor Ort besser koordinieren zu können.

Der Spendenlauf am 5. September um 18 Uhr im Tiergarten Kleve steht allen offen - ob Tiergartenmitarbeitende, Vereinsmitglieder oder externe Laufbegeisterte. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Wer nicht mitlaufen, aber dennoch etwas für das geplante Artenschutzzentrum Südamerika spenden möchte, kann dies über das eigene Spendenkonto tun:
Spendenkonto Artenschutzzentrum Südamerika IBAN: DE04 3245 0000 0030 0627 15 BIC: WELADED1KLE Kontoinhaber:
Tiergarten Kleve e.V. Sparkasse Rhein-Maas Der Tiergarten Kleve ist täglich von 9-18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zum Artenschutzzentrum Südamerika gibt es unter www.tiergarten-kleve.de.

vhs Moers: Bürger-Solar-Beratung: von der Idee zur eigenen PV-Anlage
Sonne aufs Dach - lohnt sich das für mich? Welche Kosten kommen auf mich zu? Mit welchen Förderungen oder Zuschüssen kann ich rechnen? Diese und mehr Fragen stellen sich viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, wenn es um das Thema Photovoltaik geht.

Antworten liefert die kostenlose Veranstaltung der Klima-Reihe ,Ziele und Wege‘. Sie findet am Donnerstag, 11. September, von 18 bis 19.30 Uhr in der vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, statt.  Referent Ernst-Ulrich Reisner stellt das Konzept der ehrenamtlichen Bürger-Solar-Beratung vor.

Er berichtet von seinen Erfahrungen und zeigt, wie er und sein Team Bürgerinnen und Bürger Schritt für Schritt auf dem Weg zur eigenen PV-Anlage begleiten. Selbstverständlich bleibt auch viel Raum für Fragen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Fachdienst Freiraum- und Umweltplanung der Stadt Moers statt. Anmeldung und weitere Informationen online unter www.vhs-moers.de oder telefonisch unter 0 28 41 / 201-565.

vhs Moers – Kamp-Lintfort: Tanzen, trainieren, entspannen: vhs-Kurse für werdende und ‚junge‘ Mütter
Wenn der Bauch wächst oder das Baby den ersten Bewegungsdrang entwickelt, sind ein ausgewogenes Körpergefühl und ein schonendes Workout wichtig. Die Volkshochschule Moers – Kamp-Lintfort bietet ab September zwei neue Kurse, die genau hier ansetzen: ‚Mama Fit Body & Soul‘ für Schwangere und ‚Mama + Baby Workout‘ für frischgebackene Mütter.

Körperliche Fitness, leichter Tanz und mentale Entspannung stehen dabei im Mittelpunkt. Wohlbefinden während der Schwangerschaft ‚Mama Fit Body & Soul‘ ab Donnerstag, 11. September, 9 bis 10 Uhr (insgesamt sieben Einheiten), verbindet 30 Minuten dynamisches Workout mit lateinamerikanischen Beats, internationalen Pop- und Househits und einfachen Tanzschritten. So wird das Wohlbefinden während der Schwangerschaft gefördert.

Danach folgt eine halbe Stunde Ruhe: Sanfte Dehnungen, Atemübungen und Meditation sorgen für innere Einkehr und stärken die Verbindung zu Körper und Baby. Bedürfnisse des Babys werden berücksichtigt Das ‚Mama + Baby Workout‘ - ebenfalls ab 11. September, aber von 10.15 bis 11.15 Uhr - bringt ‚junge‘ Mütter gemeinsam mit ihren Babys in Bewegung.

Sanfte Tanz- und Fitnessübungen fördern die Rückbildung, kräftigen die Muskulatur und berücksichtigen die Bedürfnisse des Babys. Eine kleine Spielecke sorgt dafür, dass die Kleinsten - maximal 10 Monate alt - bestens aufgehoben sind. Weitere Informationen und Anmeldungen online unter www.vhs-moers.de oder telefonisch: 0 28 41 / 201-565.


Dinslaken: Neustart mit „Dialog der Religionen“
Der Gesprächskreis Christlich-Islamischer Dialog soll in Dinslaken wieder belebt werden. Deshalb hat die Stadt Dinslaken zu einem Treffen am 8. September, um 17 Uhr ins Stadthaus eingeladen, um sich über den weiteren Fortgang dieses Dialogformats auszutauschen.

Dinslakener Religionsgemeinschaften sind zu gemeinsamen Gesprächen in diesen Kreis eingeladen, um unter dem Namen „Dialog der Religionen“ einen Neustart zu beginnen.  Respekt und Toleranz zwischen den verschiedenen Religionen in der Stadt sollen dabei im Vordergrund stehen. Religiöse Unterschiede, aber vor allem auch die Gemeinsamkeiten werden thematisiert - denn diese sind größer als viele „glauben“.

Ernsthaftes Zuhören und eine Offenheit für bisher Unbekanntes stehen dabei im Vordergrund. Zu den Gesprächsthemen sollen auch die unterschiedlichen Rituale und Traditionen der Religionen zählen.  Auch Besuche der verschiedenen Gotteshäuser könnten geplant werden.

Konkreter angedacht ist bereits eine Aktion, die die gesamte Dinslakener Bürgerschaft einbeziehen soll, insbesondere auch junge Menschen. Haben wir Ihre Neugier geweckt?  Der Dialog der Religionen lädt alle Interessierten herzlich zum nächsten Treffen im September ein. Bei Interesse bitten wir um eine kurze Mail an den Integrationsbeauftragten, Atef Alamir: atef.alamir@dinslaken.de

Auf gute Nachbarschaft: Privathaftpflicht-Versicherung unterstützt Gefälligkeitshandlungen
Vor der Entspannung im Urlaub ist einiges zu organisieren: Wer leert den Briefkasten, wer gießt die Blumen? Oft helfen freundliche Nachbarn. Selbst den Familienhund nehmen viele Nachbarn in Pension. Doch was passiert, wenn der hilfsbereite Nachbar in der fremden Wohnung etwas kaputt macht oder der Familienhund beim Spazierengehen jemanden beißt?

Ein Missgeschick ist schnell passiert: Die meisten Privathaftpflicht-Versicherungen unterstützen darum Nachbarschaftshilfe. Foto: HUK-COBURG

Im Normalfall gilt, so die HUK-COBURG, wer einen Schaden verschuldet, muss dafür geradestehen: Wer also beim Blumengießen den Teppich ruiniert oder eine teure Vase herunterwirft, müsste zahlen. Doch keine Regel ohne Ausnahme: Schließlich erweist der Nachbar dem Urlauber einen Gefallen, um den dieser ihn gebeten hat. Wer dabei leicht fahrlässig einen Schaden anrichtet, haftet nicht. Die Rechtspre-chung nennt das Haftungsausschluss bei Gefälligkeiten.

Neben der rechtlichen Seite haben solche Vorkommnisse aber auch eine menschliche. Darum verzich-ten etliche Privathaftpflicht-Versicherungen, darunter auch die HUK-COBURG, auf den Haftungsaus-schluss. Sie unterstützen die Nachbarschaftshilfe und regulieren die Schäden.

Mit fremden Hunden Gassi gehen
Wer sich um einen fremden Hund kümmert, sollte beim Hundebesitzer nach einer Hundehalter-Haftpflichtversicherung fragen. Durch sie ist man kostenfrei mitversichert. Beißt der Hund beim Spa-zierengehen einen unbekannten Passanten, ist es Sache der Versicherung den Schaden zu regulieren. In manchen Bundesländern – wie Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen – ist der Abschluss einer Hundehalter-Haftpflichtversicherung ohnehin für alle Hunde-rassen Pflicht.

Wer aus reiner Gefälligkeit einen fremden Hund hütet, ist zudem im Rahmen seiner eigenen Privathaft-pflicht-Versicherung mitversichert, wenn der Hund einen Dritten beißt. Auch hier unterstützen etliche Versicherer die Nachbarschaftshilfe. Existiert jedoch eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung, muss die sich um den Schaden kümmern.

Dinnerkrimi 2025: Neue spannende Fälle und aufregende Ermittlungen 
Das erfolgreiche Dinnerkrimi-Format geht 2025 in die nächste Runde und präsentiert neue, spannende Fälle, die es zu lösen gilt. An über 450 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden bereits zahlreiche Morde ermittelt und aufgeklärt.

Neue spannende Fälle und aufregende Ermittlungen  Willkommen beim „Dinnerkrimi“, eine spannende Kombination aus interaktivem Theater und kulinarischem Genuss! Während eines köstlichen Mehr-Gänge-Menüs entfaltet sich eine fesselnde Kriminalgeschichte. Doch Vorsicht ist geboten: Unter den Gästen befindet sich ein Mörder. Gemeinsam mit dem Schauspielteam gilt es den Mordfall zu ermitteln, um dabei den Täter zu entlarven.  

Das Konzept des Dinnerkrimis hat sich bereits an über 450 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz bewährt. Auch das Landhaus Beckmann wird zum Tatort, an dem sich schon bald ein Kriminalfall ereignen wird.  


Auch das Landhaus Beckmann in Kalkar - Kehrum / Kleve wird nun zum Tatort, an dem schon bald ein schreckliches Verbrechen geschehen wird. Die Ermittlungen zu einem aufregenden Kriminalfall, angeleitet von professionellen Schauspielern, finden am 04. September 2025 um 19:00 Uhr statt – Tickets erhältlich unter www.dinnerkrimi.de! 


Großes Hoffest auf dem Naturhof Kevelaer am 6. & 7. September 2025
Am 6. und 7. September 2025 laden wir herzlich ein zum großen Hoffest auf dem Naturhof Kevelaer – einem lebendigen und liebevoll gestalteten Festwochenende für die ganze Familie.

Über 40 Ausstellerinnen und Aussteller aus dem regionalen Kunsthandwerk verwandeln unser Hofgelände in Kevelaer-Wetten an beiden Tagen in einen bunten, kreativen Marktplatz. Großen Wert wird auf Qualität gelegt: es gibt mit viel Herzblut gefertigte Produkte von echten Handwerkerinnen und Handwerkern.

Als aktive Schäferei wird auf dem Naturhof natürlich auch richtig gutes Essen angeboten – mit Spezialitäten aus eigener Erzeugung und leckeren vegetarischen Alternativen. Frisch, regional und zu familienfreundlichen Preisen.

Für Kinder und Familien gibt es ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen und Entdecken – von Kreativangeboten bis zu kleinen Überraschungen. Das Fest ist kostenfrei zugänglich, geöffnet ist am Samstag von 12-18:00 Uhr und Sonntag jeweils von 10:30 bis 17 Uhr. In den vergangenen Jahren waren viele Gäste begeistert. Das Hoffest hat sich zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt, das Menschen verbindet, regionale Handwerkskunst sichtbar macht und echte Hofatmosphäre bietet.

Kleve: „Witches of Everland“ - Deutschland-Premiere im Tichelpark Cinemas 
Die Vorführung startet am 7. September um 12 Uhr Kleve. Phantastische, oft märchenhaft anmutende Bilderwelten gehören zu den malerischen, zeichnerischen und filmischen Arbeiten des Künstlers Daniel Zerbst. Sie entstehen aus persönlichen Erlebnissen, Begegnungen und Reisen – verbinden reale Orte, Kulturen und Geschichten zu poetischen Parallelwelten.

Am Sonntag, 7. September um 12 Uhr wird Zerbst‘s Film erstmalig in voller Länge als Deutschland-Premiere im Tichelpark Cinemas in Kleve uraufgeführt. Der preisgekrönte Underground-Film erzählt musikalisch und bildgewaltig die Abenteuer einer kleinen mechanischen Eule in einer fantastischen Parallelwelt, bevölkert von magischen Kreaturen - Tiere, Menschen, Roboter und die geheimnisvollen „Hexen von Immerland“. Ein magischer und musikalischer „Road Movie“.

Die Filmmusik wurde u. a. von DJ Koze komponiert. Die Idee für die besondere Verbindung seiner neuen Ausstellung „FABELN & PARABELN“, die am Tag zuvor im studio20.21 in Kalkar eröffnet wird und der Kinovorführung entstand durch die Zusammenarbeit von Alexandra Bottenbruch, Galeristin studio20.21 und Verena Rohde, Geschäftsführerin der Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve GmbH.

„Ich freue mich auf diesen außergewöhnlichen Film, der sich unter anderem damit beschäftigt, ob Maschinen zum Leben erweckt werden und ob sie dann auch träumen“, sagt Rohde.  Wer sich dieses einmalige Erlebnis nicht entgehen lassen möchte, sichert online im Vorverkauf unter www.kleverkinos.de Tickets zum Preis von 10 €.

Kurzentschlossene haben noch am Tag der Premiere die Gelegenheit dazu.  Bildunterschriften und Nachweise: PM 071.2025 Vorfreude auf die Uraufführung von „Witches of Everland“

v.l.n.r. Verena Rohde (WTM-Geschäftsführerin), Künstler Daniel Zerbst, Reinhard Berens (Betriebsleiter Tichelpark Cinemas), Alexandra Bottenbruch (Galeristin studio20.21) und Hans-Hermann Bottenbruch studio20.21) © P. Wessel

Klever Geschichte bei Friedhofsführung am 7. September entdecken
Der über hundert Jahre alte Waldfriedhof an der Merowingerstraße ist weit mehr als nur ein Begräbnisort – er ist ein stiller Zeuge der Klever Historie und erzählt spannende Geschichten vergangener Zeiten. Zwischen alten Bäumen, eindrucksvollen Grabsteinen und historischen Denkmälern entdecken Besucher faszinierende Details über bedeutende Klever Familien und fast vergessene Ereignisse.

Die Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve GmbH (WTM) lädt alle Interessierten herzlich zu einer besonderen Führung über den Klever Friedhof ein. Am Sonntag, den 7. September 2025, beginnt der Rundgang um 11:00 Uhr am Eingang des Friedhofs, Merowingerstraße 124. Die Stadtführerin Wiltrud Schnütgen begleitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Geschichte Kleves und teilt spannende Hintergründe und Anekdoten.

Die Führung dauert etwa zwei Stunden. Die Teilnahmegebühr beträgt 9 €, und eine Anmeldung ist erforderlich. Tickets sind online unter www.kleve-tourismus.de erhältlich oder telefonisch in der Tourist Information unter 02821 84-806.  

„Der Klever Friedhof ist ein einzigartiger Ort der Erinnerung und Geschichte. Besucher können hier die Vergangenheit hautnah erleben und gleichzeitig die besondere Atmosphäre dieses historischen Ortes genießen“, sagt Verena Rohde, Geschäftsführerin der WTM. Wer am Juni-Termin nicht teilnehmen konnte, hat mit der Führung am 7. September eine weitere Gelegenheit, die spannende Klever Stadtgeschichte auf eine ganz besondere Art zu entdecken.



Reallöhne im 2. Quartal 2025 um 1,9 % höher als im Vorjahresquartal
Nominallöhne steigen im 2. Quartal 2025 um 4,1 % zum Vorjahresquartal

Die Nominallöhne in Deutschland waren im 2. Quartal 2025 um 4,1 % höher als im Vorjahresquartal. Die Verbraucherpreise stiegen im selben Zeitraum um 2,1 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lagen die Reallöhne damit im 2. Quartal 2025 um 1,9 % höher als im Vorjahresquartal. Damit setzte sich der positive Trend der Reallohnentwicklung fort.



Überdurchschnittliche Steigerungen der Nominallöhne waren im 2. Quartal 2025 bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (+7,6 %), den freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (+7,6 %) und den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (+5,5 %) festzustellen.

Demgegenüber verzeichneten die Wirtschaftsabschnitte Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen (+2,7 %) und Kunst, Unterhaltung und Erholung (+2,7 %) sowie Verkehr und Lagerei (+1,7 %) vergleichsweise geringe Nominallohnanstiege.

In der Energieversorgung sind die Nominallöhne mit -0,2 % gesunken. Geringverdienende mit überdurchschnittlichem Nominallohngewinn Betrachtet man die Vollzeitbeschäftigten nach ihrer Verdienstgrößenklasse, hatte das Fünftel mit den geringsten Verdiensten (1. Quintil) im 2. Quartal 2025 mit einem durchschnittlichen Nominallohnwachstum von 6,5 % wiederholt die stärksten Verdienststeigerungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

 Die Verdienste der Vollzeitkräfte insgesamt stiegen um 4,3 %. Für das oberste Fünftel mit den höchsten Verdiensten unter den Vollzeitbeschäftigten (5. Quintil) lag der Nominallohnanstieg mit +2,5 % unter der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Auszubildende wiesen im 2. Quartal 2025 mit +5,5 % gegenüber dem Vorjahresquartal ein überdurchschnittliches Nominallohnwachstum auf. Geringfügig Beschäftigte hingegen hatten einen Anstieg von nur 0,6 % zu verzeichnen.

Importpreise im Juli 2025: -1,4 % gegenüber Juli 2024
Importpreise, Juli 2025
-1,4 % zum Vorjahresmonat
-0,4 % zum Vormonat
Exportpreise, Juli 2025
+0,6 % zum Vorjahresmonat
-0,2 % zum Vormonat

Die Importpreise waren im Juli 2025 um 1,4 % niedriger als im Juli 2024. Im Juni 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat ebenfalls bei -1,4 % gelegen, im Mai 2025 bei -1,1 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fielen die Einfuhrpreise im Juli 2025 gegenüber dem Vormonat Juni 2025 um 0,4 %.



Die Exportpreise lagen im Juli 2025 um 0,6 % höher als im Juli 2024. Im Juni 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei +0,7 % gelegen, im Mai 2025 bei +1,0 %. Gegenüber Juni 2025 fielen die Ausfuhrpreise um 0,2 %. Energie mit größtem Einfluss auf Rückgang der Importpreise im Vorjahresvergleich Den größten Einfluss auf die Gesamtentwicklung der Importpreise im Juli 2025 hatte erneut der Rückgang der Preise für Energie mit -12,5 % gegenüber Juli 2024.

Gegenüber Juni 2025 fielen die Energiepreise im Durchschnitt um 0,7 %. Günstiger als im Juli 2024 waren rohes Erdöl (-22,7 %), Steinkohle (-17,9 %) und Mineralölerzeugnisse (-12,9 %). Preisrückgänge gegenüber dem Vorjahresmonat gab es auch bei Erdgas (-3,2 %). Dagegen war elektrischer Strom erheblich teurer als im Vorjahresmonat (+30,5 %).

Während Erdgas mit -4,7 %, Steinkohle mit -1,4 % und rohes Erdöl mit -0,4 % auch gegenüber dem Vormonat preiswerter wurden, verteuerte sich elektrischer Strom deutlich um 37,0 %. Für Mineralölerzeugnisse wurde 1,6 % mehr bezahlt als im Juni 2025. Ohne Berücksichtigung der Energiepreise waren die Importpreise im Juli 2025 um 0,2 % niedriger als im Juli 2024 (-0,4 % gegenüber Juni 2025).

Lässt man nur Erdöl und Mineralölerzeugnisse außer Betracht, lag der Importpreisindex 0,3 % unter dem Stand von Juli 2024 und 0,4 % unter dem Stand von Juni 2025. Preissenkungen auch bei Vorleistungs- und Investitionsgütern Die Importpreise für Vorleistungsgüter lagen 1,5 % unter denen des Vorjahresmonats (-0,5 % gegenüber Juni 2025), für Investitionsgüter waren sie 0,5 % niedriger als im Vorjahresmonat (-0,2 % gegenüber Juni 2025).

Preissteigerungen weiterhin bei Konsumgütern und landwirtschaftlichen Gütern
Die Preise für importierte Konsumgüter (Ge- und Verbrauchsgüter) waren im Juli 2025 um 1,6 % höher als im Vorjahr, aber 0,4 % niedriger als im Vormonat. Importierte Verbrauchsgüter waren dabei 2,3 % teurer als im Juli 2024 (-0,5 % gegenüber Juni 2025), während sich importierte Gebrauchsgüter im Vorjahresvergleich um 1,2 % verbilligten (-0,4 % gegenüber Juni 2025).

Bei den Verbrauchsgütern musste insbesondere für Nahrungsmittel mit +9,4 % deutlich mehr bezahlt werden als im Juli 2024. Gegenüber Juni 2025 fielen hier die Preise aber um 0,3 %. Mehr als im Juli 2024 kosteten vor allem Orangensaft (+41,6 %), Kaffee (geröstet oder entkoffeiniert; +34,5 %), Rindfleisch (+30,9 %), geschälte Haselnüsse (+29,4 %), Geflügelfleisch (+27,5 %), Süßwaren (ohne Dauerbackwaren; +26,1 %), Apfelsaft (+24,6 %) sowie Milch und Milcherzeugnisse (+10,6 %).

Bei den Süßwaren lag die Teuerung hauptsächlich an den gestiegenen Preisen für Schokolade und andere Süßwaren (+26,0 %). Dagegen waren Zucker (-28,3 %) und Olivenöl (-24,9 %) billiger als im Vorjahresmonat. Die Preise für importierte landwirtschaftliche Güter lagen im Juli 2025 um 1,9 % über denen des Vorjahresmonats, aber 2,3 % unter denen von Juni 2025. Insbesondere Rohkaffee war deutlich teurer als vor einem Jahr (+29,2 %), gegenüber dem Vormonat sanken die Rohkaffeepreise aber um 3,7 %.

Mehr als vor einem Jahr kosteten auch Speisezwiebeln (+78,8 %),Geflügel und Eier (+15,2 %) sowie Kartoffeln (+9,9 %). Gegenüber Juni 2025 musste für Kartoffeln 15,5 % mehr bezahlt werden. Dagegen waren unter anderem lebende Schweine preiswerter (-8,5 % gegenüber Juli 2024 und -7,7 % gegenüber Juni 2025). Auch die Rohkakaopreise waren niedriger als im Juli 2024 (-4,5 %) und fielen auch gegenüber Juni 2025 (-6,2 %).

Einfluss auf Entwicklung der Exportpreise im Vorjahresvergleich am größten bei Konsum- und Investitionsgütern
Bei der Ausfuhr hatten im Juli 2025 die Preissteigerungen bei Konsum- und Investitionsgütern den größten Einfluss auf die Preisentwicklung. Exportierte Konsumgüter waren 1,7 % teurer als im Juli 2024, gegenüber Juni 2025 veränderten sich die Preise aber nicht. Die Preise für Verbrauchsgüter lagen 1,8 % über denen des Vorjahres, Gebrauchsgüter waren 1,6 % teurer als im Juli 2024. Auch hier waren Nahrungsmittel im Durchschnitt teurer als im Vorjahresmonat (+6,3 %).

Insbesondere Kaffee (entkoffeiniert oder geröstet) wurde zu 51,7 % höheren Preisen exportiert als im Juli 2024 (+2,9 % gegenüber Juni 2025). Dagegen waren Zuckerexporte deutlich billiger als vor einem Jahr (-29,5 %). Ausgeführte Investitionsgüter verteuerten sich um 0,4 % gegenüber Juli 2024, gegenüber dem Vormonat wurden sie 0,3 % preiswerter. Die Preise für exportierte Vorleistungsgüter blieben im Vorjahresvergleich konstant, im Vergleich zu Juni 2025 waren sie 0,3 % niedriger.

Auch Energie wurde teurer exportiert als im Vorjahresmonat (+0,3 %). Gegenüber Juni 2025 stiegen die Preise hier um 3,2 %. Während Mineralölerzeugnisse 11,3 % billiger waren als im Vorjahr (+1,5 % gegenüber Juni 2025), lagen die Erdgaspreise 10,2 % über denen des Vorjahresmonats (-1,6 % gegenüber Juni 2025).

Die Exporte landwirtschaftlicher Güter waren im Vorjahresvergleich 0,7 % billiger. Auch gegenüber Juni 2025 fielen die Preise (-0,6 %).
 Berechnung der Außenhandelspreisindizes ohne Steuern und Zölle Berechnungsgrundlage für die Indizes der Außenhandelspreise sind ausschließlich die in Verträgen vereinbarten Preise, zu denen inländische Unternehmen Waren aus dem Ausland einkaufen beziehungsweise ins Ausland verkaufen. Steuern und Zölle fließen demnach nicht in die Berechnung der Indizes ein.