
|
Volkshochschule (VHS) |
|
Gesund durch den
Februar mit der VHS-Moers
|
Moers/Hamminkeln, 26. Januar
2021 - Gesund von Kopf bis After: Physische und
psychische Gesundheit sind in der Pandemie ein
wichtiges Thema - und zwar mehr denn je! Die
Gesundheitsforen der vhs Moers - Kamp-Lintfort
informieren über verschiedene Probleme.
Im Februar dreht es sich um
Depression im Alter, Organspende und
proktologische Erkrankungen, also Beschwerden am
After.
Am Dienstag, 18. Februar,
von 18 bis 20 Uhr spricht Bettina Schilling,
gerontopsychiatrische Fachberaterin
des St. Josef Krankenhauses in Moers, über
seelische Gesundheit. Vor allem ältere Menschen
müssen häufig mit Einsamkeit oder Ängsten
umgehen. Dieser Online-Vortrag gibt Tipps, für
die eigene psychische Gesundheit und informiert
darüber, wo Betroffene im Erkrankungsfall
Unterstützung bekommen.
In einem
weiteren Online-Vortrag am selben Tag von 17 bis
19 Uhr berichtet Dr. Gero Frings, Chefarzt der
Anästhesie und Transplantationsbeauftragter
des St. Bernhard-Hospitals, über den
grundsätzlichen Ablauf der Organspende, die
rechtlichen Regelungen und die gesellschaftliche
Bedeutung des Themas. Anlass dazu geben die
rückläufigen Zahlen der Organspender.
Eine Woche später am Donnerstag, 25.
Februar, stehen proktologische
Erkrankungen im Mittelpunkt. Was hinter einem
schmerzenden, brennenden, juckenden oder
blutenden After steckt, wird hier besprochen.
Der Vortrag klärt über ein totgeschwiegenes
Thema auf.
|
Alter, Organspende und
Corona sind „kein Thema“ in der VHS-Moers
|
Moers/Hamminkeln, 12. Januar 2021 - Wo sonst palettenweise Programmhefte zur Verteilung bereitstehen, herrscht
dieses Semester wie schon im vorherigen ungewohnte Leere. Auch zum
Frühjahrssemester 2021 verzichtet die vhs Moers - Kamp-Lintfort auf die
gedruckte Version des Heftes - keinesfalls aber auf ein Kurs- und
Veranstaltungsangebot.
Ab Donnerstag, 14. Januar, können sich Interessierte auf
der Website der vhs (www.vhs-moers.de)
über neue Kurse informieren und online wie auch telefonisch anmelden.
Semesterstart ist am Montag, 8. Februar. „Wir haben unser Programm an keiner
Stelle wegen der Pandemie abgespeckt. Im Gegenteil: Es gibt jetzt neben den
Präsenzkursen noch mehr Online-Angebote", versichert vhs-Leiterin Beate
Schieren-Ohl.Kein Semesterthema?
„Es ist schwierig, zum
wiederholten Mal ein Programm zu planen, wenn
niemand weiß, was davon tatsächlich zum
jeweiligen Zeitpunkt umgesetzt werden kann. Die
erste Reaktion war: Dann gibt es auch kein
Semesterthema. Schlussendlich haben wir aber
genau das als Überschrift gewählt", erläutert
Beate-Schieren-Ohl.
„Kein Thema" lautet
der Titel für das neue vhs-Semester. Von Februar
bis Juni geht es in Einzelveranstaltungen,
Vorträgen, Workshops und Kursen um Dinge, über
die man viel zu selten spricht: Dinge, die eben
„kein Thema" sind. Die Überschrift bedeutet also
nicht, dass es kein Semesterthema gibt.
Von Coronakratie und Klimafitness
In verschiedenen Veranstaltungsformaten geht es
unter anderem um Alter, Analphabetismus,
Organspende und Rollenbilder. Wie die Pandemie
demokratisches Regieren verändert, erfahren
Interessierte in der Veranstaltung „Coronakratie"
Anfang März. In einem
„Wikipedia-Jubiläums-Workshop" lernen Nutzer den
richtigen Umgang mit dem Lexikon, wie sie
mitwirken und ihr Wissen anderen zur Verfügung
stellen können. Hinter „#klimafit" verstecken
sich 6 Kursabende rund um die Grundlagen zu
Klima und Klimawandel - teils in Präsenz, teils
online.
Die vhs-Leiterin klärt auf: „Das
ist als Zertifikatslehrgang für engagierte
Bürger gedacht, die ihr Umfeld für die
Umweltprobleme sensibilisieren wollen. Dies kann
zum Beispiel in Jugendgruppen oder bei Freunden
und Nachbarn passieren."
Sprachen, Digitales und Weiterbildung
Auch ihr Sprachen-Angebot hat die vhs weiterentwickelt.
„Global English" findet ausschließlich online
statt. Dabei gehen 9 Dozenten der englischen
Sprache auf den Grund und stellen ihre
verschiedenen Ausprägungen in unterschiedlichen
Nationen dar. Computerkurse und Berufliche
Weiterbildung sind ebenfalls im Angebot.
Weiterhin kommen die Grund- und
Weiterbildung nicht zu kurz: „In diesem Semester
können wir erstmals einen Deutsch-Auffrischer-Kurs
komplett online durchführen", freut sich Beate
Schieren-Ohl.
Alle Angebote sind ab
Donnerstag, 14. Januar, online unter www.vhs-moers.de einzusehen
und buchbar. Anmeldungen bitte telefonisch unter
0 28 41 / 201-565 und online auf www.vhs-moers.de.
Eine persönliche Anmeldung ist aufgrund der
Pandemielage aktuell nicht möglich.
|
|