| 
								  Dezember 2024 
								 Freie Fahrt in der Blücherstraße  
								Römerstraße wird ab dem 6.1.25 aufgrund 
								Kanalsanierung rund drei Wochen vollgesperrt 
								   Die Kanäle sind ausgetauscht, die 
								Blücherstraße hat zwischen den Bordsteinen eine 
								neue Fahrbahn und neue Parkflächen erhalten. 
								Auch wenn erst im Frühjahr die geplante 
								Anpflanzung neuer Bäume mehr grün bringt, so ist 
								die durch Autofahrer gerne genutzte Verbindung 
								zur Planetensiedlung wieder frei. Brian Jäger 
								kann als zuständiger Bauüberwacher der ENNI 
								Stadt & Service Niederrhein (Enni) somit einen 
								Haken an den ersten von vier Bauabschnitten 
								machen, in denen die Römer- und mehrere 
								angrenzende Nebenstraßen bis 2026 neue Kanäle 
								bekommen und im Auftrag der Stadt Moers nach der 
								Blücherstraße später auch die Galgenbergsheide 
								eine neue Fahrbahn erhalten wird. Soweit es die 
								Witterung zulässt, wird Jäger ab dem 6. 
								Januar bereits den zweiten Bauabschnitt 
								angehen. 
  „Dann werden wir im Abschnitt 
								zwischen der Blücher- und der Römerstraße 652 
								bis zum Frühjahr den Mischwasserkanal 
								austauschen.“ Zu Beginn dieses Abschnitts muss 
								Enni die Römerstraße bis Anfang Februar im 
								Bereich der Kreuzung zur Blücherstraße wegen der 
								Lage des Kanals in der Straßenmitte für rund 
								drei Wochen in beide Fahrrichtungen voll 
								sperren. Während dieser Phase wird Enni den 
								Verkehr in Richtung Moerser Norden über die 
								Kirschenallee sowie die Mosel-, Jahn- und 
								Bismarckstraße umleiten. Stadteinwärts müssen 
								Autofahrer das Nadelöhr über die Bismarck- und 
								Donaustraße sowie die Kirschenallee umfahren.
								
  „Sind unsere Arbeiten im 
								Kreuzungsbereich erledigt, können Autofahrer die 
								Hauptverkehrsachse bis zum dritten Bauabschnitt 
								im Frühjahr aber auch während unserer Arbeiten 
								in beide Fahrrichtungen befahren.“ 
  Jäger 
								hat wie bei Großbaustellen üblich auch diese 
								Maßnahme mit dem zuständigen Fachbereich der 
								Stadt Moers, der Polizei, der Feuerwehr und auch 
								der NIAG abgestimmt, die während der Arbeiten 
								auch Busse umleiten und Haltestellen aufheben 
								muss. Die Anwohner der Römerstraße können ihre 
								Häuser jederzeit erreichen, Radfahrer und 
								Fußgänger die Baustelle passieren. 
  
								Voraussichtlich ab Mai wird die Enni die 
								Arbeiten in der Römerstraße dann bis zum 
								Germendonkskamp fortsetzen.  Für 
								diesen und spätere Bauabschnitte laufen derzeit 
								noch die Planungen.  Wer Fragen hat, kann 
								sich unter der Rufnummer 104-600 über die 
								Baumaßnahme informieren. 
 
 
  
								Robert-Koch-Straße wird aufgrund von 
								Schaden am Regenwasserkanal eine Woche zur 
								Sackgasse  Bei einer 
								Routineuntersuchung mit einer Kamerabefahrung 
								hat die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) 
								in der Robert-Koch-Straße in 
								Moers-Kapellen einen Schaden am 
								Regenwasserkanal entdeckt.  Den muss das 
								Unternehmen ab Montag, 6. Januar, 
								in Höhe der Hausnummer 15 reparieren. Da der 
								beschädigte Regenwasserkanal hier in rund zwei 
								Metern Tiefe und in der Fahrbahnmitte liegt, 
								wird die Straße für die Bauzeit für den 
								Durchgangsverkehr zur Sackgasse. Fußgänger 
								können die Baustelle jederzeit passieren, 
								Anlieger ihre Häuser während der Arbeiten 
								erreichen.  Das Baufeld können Anlieger über 
								eine ausgeschilderte Umleitung über die 
								Bendmannstraße, die Straße Im Bruckschefeld und 
								den Höhenweg umfahren.  Wie üblich hat Enni 
								die Arbeiten auch hier mit der Stadt Moers, der 
								Polizei und der Feuerwehr abgestimmt. Läuft 
								alles nach Plan, soll der Kanal am 10. Dezember 
								repariert und die Straßensperrung aufgehoben 
								sein. Fragen beantwortet Enni unter der 
								Rufnummer 104-600. 
 
  
								 Schaden am Regenwasserkanal  
								Elsterstraße wird eine Woche zur Sackgasse
								 Bei einer Routineuntersuchung mit einer 
								Kamerabefahrung hat die ENNI Stadt & Service 
								Niederrhein (Enni) in der Elsterstraße in 
								Moers-Meerbeck einen Schaden am Regenwasserkanal 
								entdeckt. Den muss das Unternehmen ab 
								Montag, 9. Dezember, in Höhe der 
								Hausnummer 29 reparieren. Da der beschädigte 
								Regenwasserkanal hier in rund anderthalb Metern 
								Tiefe und in der Fahrbahnmitte liegt, wird die 
								Straße für die Bauzeit für den Durchgangsverkehr 
								zur Sackgasse. Fußgänger können die Baustelle 
								jederzeit passieren, Anlieger ihre Häuser 
								während der Arbeiten erreichen. Das Baufeld 
								können Anlieger über eine ausgeschilderte 
								Umleitung in beiden Fahrtrichtungen über die 
								Bismarck- und Taubenstraße sowie den Germendonks 
								Kamp umfahren.  Wie üblich hat Enni die 
								Arbeiten auch hier mit der Stadt Moers, der 
								Polizei und der Feuerwehr abgestimmt. Läuft 
								alles nach Plan, soll der Kanal am 13. Dezember 
								repariert sein. Fragen beantwortet Enni unter 
								der Rufnummer 104-600. 
 
 
  November 2024 
								 Platz für einen neuen Kreisverkehr in 
								Moers Enni legt Strom- und 
								Wasserleitungen in der Rathausallee um 
								2025 bekommt die Rathausallee einen neuen, 
								modernen Kreisverkehr. Im Auftrag der Stadt 
								Moers wird die ENNI Stadt & Service Niederrhein 
								im Frühjahr die heutige Kreuzung zur 
								Theodor-Heuss- und Willy-Brandt-Straße sowie zur 
								Straße „Im Meerfeld“ komplett umgestalten. Ab 
								dem 20. November beginnen hier bereits 
								vorbereitende Maßnahmen, bei denen die ENNI 
								Energie & Umwelt Niederrhein (Enni) die in 
								diesem Kreuzungsbereich vorhandenen Strom- und 
								Wasserleitungen umlegen und so Platz für die mit 
								dem Bau des Kreisverkehrs verbundenen 
								umfangreichen Erdarbeiten schaffen wird. Die 
								notwendige Baumaßnahme nutzt das Unternehmen 
								zudem, um einige alte Strom- und Wasserleitungen 
								in den hier von der Rathausallee abzweigenden 
								Straßen zu erneuern. „Dabei werden wir auch die 
								rund 250 Meter lange alte Stahl-Wasserleitung 
								zwischen der Rathausallee und der Straße Im 
								Felde gegen eine Kunststoffleitung austauschen“, 
								sagt Bauleiter Oliver Flach.
  Die 
								Umsetzung des aufwändigen Sanierungsprojektes 
								hat Flach in drei Bauabschnitten geplant, die er 
								in rund drei Monaten umsetzen wird. „Unser Ziel 
								ist es, rechtzeitig im Frühjahr fertig zu sein, 
								damit die dann folgenden Straßenbauarbeiten ohne 
								Zeitverzug direkt im Anschluss starten können.“ 
								Während die Rathausallee durchgängig befahrbar 
								bleibt, werden die Theodor-Heuss-Straße und auch 
								die Straße Im Meerfeld mit Beginn der Arbeiten 
								zu Sackgassen, die in einigen Bauphasen nur der 
								Schul- und Linienbusverkehr passieren kann. 
								Flach: „Dies haben wir mit der NIAG abgestimmt, 
								die bei Bedarf Umleitungen beispielsweise über 
								den Jungbornpark fährt und Ersatzhaltestellen 
								einrichtet. Im Jungbornpark gibt es dann einige 
								Wochen ein einseitiges Halteverbot.“ Auch für 
								den Autoverkehr wird Enni Umleitungen 
								einrichten. Die Sperrung im Meerfeld können 
								Fahrzeugführer in beide Fahrtrichtungen über die 
								Rathausallee sowie die Lintforter- und 
								Stormstraße umfahren. Die Theodor-Heuss-Straße 
								ist über die Reinhold-Büttner-Straße erreichbar. 
								Die aktuelle Ampelanlage auf der Rathausalllee 
								ist ab dem kommenden Mittwoch ebenfalls 
								abgeschaltet. Dort werden zwei Baustellenampeln 
								für Fußgänger den sicheren Übergang ermöglichen. 
								Die Ersatzampeln wird Enni in einigen Bauphasen 
								zudem nutzen, um den Verkehr auf der 
								Rathausallee einspurig am Baufeld 
								vorbeizuleiten. 
  Bei der mit der Stadt 
								Moers, der Polizei, der Feuerwehr und auch der 
								NIAG abgestimmten Baumaßnahme können Anwohner 
								ihre Häuser jederzeit erreichen, Radfahrer und 
								Fußgänger die Baufelder passieren. Fragen zu der 
								Baumaßnahme beantwortet Enni am 
								Baustellentelefon unter 02841/104-600. 
								
  
								 Rohrbruch im Regenwasserkanal  Im 
								Schommer wird rund zwei Wochen zur Sackgasse 
								Bei einer Routineuntersuchung mit einer 
								Kamerabefahrung hat die ENNI Stadt & Service 
								Niederrhein (Enni) in der Straße Im Schommer in 
								Moers-Eick einen Rohrbruch im Regenwasserkanal 
								entdeckt. In Höhe der Hausnummer 3 werden die 
								Monteure den Kanalstrang auf einem rund sechs 
								Meter langen Teilstück ab Mittwoch, 20. 
								November, austauschen. Da der 
								beschädigte Regenwasserkanal hier in rund zwei 
								Metern Tiefe und in der Fahrbahnmitte liegt, 
								wird die Straße für die Bauzeit für den 
								Durchgangsverkehr zur Sackgasse. 
								Fußgänger können die Baustelle jederzeit 
								passieren, Anlieger ihre Häuser auch während der 
								Arbeiten erreichen.  Das Baufeld können 
								Autofahrer in beide Fahrtrichtungen über den 
								Grillparzerweg und den nicht betroffenen Bereich 
								der Straße Im Schommer umfahren. Wie üblich hat 
								Enni die Arbeiten auch hier mit der Stadt Moers, 
								der Polizei und der Feuerwehr abgestimmt. Läuft 
								alles nach Plan, soll der Kanal am 6. Dezember 
								saniert sein. Fragen beantwortet Enni unter der 
								Rufnummer 104-600.
 
  
								 Tiefbauunternehmen beschädigt Stromkabel Venloer Straße wird während der 
Reparatur zur Einbahnstraße Die Venloer Straße hat in diesem Jahr einen 
neuen Radweg erhalten. Bei der Erneuerung hatte ein Mitarbeiter eines 
Tiefbauunternehmens in Höhe der Aumühle ein Mittelspannungskabel des lokalen 
Stromlieferanten Energie Wasser Niederrhein (Enni) beschädigt. Da hierüber die 
Stromversorgung der Moerser Innenstadt abgesichert ist, muss Enni den 
betroffenen Leitungsstrang in den kommenden Wochen dringend austauschen. 
 Bauleiter Christoph Müller wird die rund vierwöchigen Arbeiten am 11. November 
								starten und das defekte Kabel dabei auf einem rund 500 Meter langen Teilstück 
zwischen der Krefelder und der Filder Straße weitgehend grabenlos im sogenannten 
Spül-Bohr-Verfahren erneuern.  „Das ist ein Glücksfall, durch den wir die Bauzeit 
enorm verkürzen und Einschränkungen in dieser Hauptverkehrsader enorm reduzieren 
können“, sagt Müller. Obwohl er somit weitgehend ohne Tiefbauarbeiten auskommt, 
wird die Venloer Straße während der Bauzeit in Richtung Moers-Asberg zur 
Einbahnstraße. Für den aus dem Moerser Osten kommenden Verkehr wird die Venloer 
Straße bis voraussichtlich zum 6. Dezember im Kreuzungsbereich der Filder Straße 
zur Sackgasse.  Autofahrer müssen die Baustelle dann in Richtung Neukirchen-Vluyn 
über die Filder-, Moerser-, Holderberger und Krefelder Straße in beide 
Fahrtrichtungen umfahren. Eine entsprechende Umleitung ist ausgeschildert. 
Radfahrer und Fußgänger können die Baustelle jederzeit passieren. Der zuständige 
Fachbereich der Stadt Moers, die Polizei und die Feuerwehr waren in die 
Planungen eingebunden. Wer Fragen zur Baustelle hat, kann sich unter der 
Rufnummer 104-600 informieren.
 
 
  Oktober 2024 
								 Mehr Sicherheit für Fußgänger Enni legt 
								Gehweg am Bahnübergang Wetterstraße an 
								Der Bereich zwischen der Wittfeldstraße und dem 
								Bahnübergang Wetterstraße in Meerbeck ist 
								Fußgängern und Radfahrern ein Dorn im Auge. Die 
								Wetterstraße besteht hier nämlich aus einem nur 
								4,70 bis 5,20 Meter breiten Fahrbahnabschnitt. 
								Über das Beschwerdemanagement der Stadt Moers 
								wurden häufig Konflikte zwischen Fußgängern oder 
								Radfahrern und Autos gemeldet, da der notwendige 
								Platz fehlt. Dies hat die Stadt zum Anlass 
								genommen, hier Abhilfe zu schaffen. In ihrem 
								Auftrag wird die ENNI Stadt & Service (Enni) auf 
								dem rund 75 Meter langen Abschnitt die 
								Seitenbereiche nun beidseitig ausbauen.
  
								So wird das Unternehmen auf einer Straßenseite 
								einen Gehweg anlegen, während auf der anderen 
								Seite eine Aufpflasterung zur Erweiterung der 
								Fahrbahn vorgesehen ist. Dabei bleiben die 
								Fahrbahnbreite und die Ausfahrt für Autofahrer 
								unverändert. Die Arbeiten beginnen am 
								Montag, 30. September, und dauern 
								voraussichtlich bis Ende November.  
								In dieser Zeit wird die Wetterstraße im Bereich 
								zwischen den Gleisen bis zur Einmündung der 
								Wittfeldstraße für den Autoverkehr gesperrt. 
								Fahrzeuge aus der Siedlung Meerbeck werden über 
								die Donaustraße in Richtung Bismarckstraße und 
								dann über die Glückauf-Schranke umgeleitet. 
								Autos, die aus Richtung Eurotec kommen, fahren 
								über die Rheinberger Straße zur Bismarckstraße 
								und anschließend ebenfalls über die 
								Glückauf-Schranke. „Fußgänger und Radfahrer 
								hingegen können die Wetterstraße während der 
								Bauarbeiten weiterhin nutzen und die Gleise 
								passieren“, erklärt Hamid Essassi als 
								zuständiger Bauleiter der Enni.
 
 
  
								Sicher, attraktiv und intakt Enni 
								schließt den ersten Abschnitt zur Modernisierung 
								der Bahnhofstraße ab Es war in Moers 
								eines der größten Infrastrukturprojekte der 
								letzten Jahre, in Kürze ist ein Meilenstein für 
								die Sanierung der Bahnhofstraße erreicht. Worauf 
								viele Kapellener Bürgerinnen und Bürger gewartet 
								hatten: Nach mehrjähriger Bauphase hat die Enni 
								Stadt & Service Niederrhein (Enni) das Teilstück 
								zwischen dem Hermann-Thelen-Platz und dem 
								Ortsausgang Richtung Traar umfassend saniert. 
								Die Kanäle sind auf rund 450 Metern erneuert und 
								die Straße auf diesem Teilstück im Auftrag der 
								Stadt Moers komplett neu ausgebaut. Ende 
								September wird mit der Ampel vor dem neuen 
								Kreisverkehr an der Schnittstelle zur Nieper 
								Straße das letzte Nadelöhr weichen. Dann müssen 
								die Straßenbauer bis Ende Oktober
								nur noch einige Restarbeiten 
								durchführen und dabei den neuen Geh- und Radweg 
								zwischen der Einfahrt zum EDEKA-Markt und der 
								Nieper Straße fertigstellen. Projektleiterin 
								Diane Schiffer hat damit ein großes Etappenziel 
								erreicht, die Infrastruktur ist in diesem Teil 
								der Bahnhofstraße mit neuen Energie- und 
								Wasserleitungen sowie neuen Schmutz- und 
								Regenwasserkanälen für die Zukunft gerüstet. 
								Mehr noch: Die Einkaufs- und Durchgangsstraße 
								des Stadtteils hat ein modernes Erscheinungsbild 
								mit sicheren Fußwegen und Radfahrstreifen, 
								barrierefreien Fußgängerquerungen, einem neuen, 
								verkehrsberuhigenden Kreisverkehr und 
								Neuanpflanzungen erhalten. „Dieser Bereich des 
								Stadtteils ist deutlich aufgewertet“, sagt 
								Schiffer. 
  Während der Verkehr in 
								der Bahnhofstraße somit Anfang Oktober wieder 
								störungsfrei rollen kann, bereitet Enni 
								derzeit schon den zweiten Bauabschnitt vor. Da 
								die europaweite Ausschreibung zur Vergabe der 
								Gewerke an ein ausführendes Unternehmen weit 
								fortgeschritten ist, hofft Enni hier möglichst 
								noch in diesem Jahr loslegen zu können. Ähnlich 
								dem ersten Bauabschnitt wird die Bahnhofstraße 
								ab dem Hermann-Thelen-Platz bis zur Moerser 
								Straße neue Kanäle und nachfolgend im Auftrag 
								der Stadt Moers einen Fahrbahnausbau erhalten. 
								Dabei wird Enni die Sanierung auch in der Moeser 
								Straße bis zur Richard-Wagner-Straße 
								vorantreiben und in einem kleinen Teilbereich 
								jeweils in der Neukirchener und der 
								Bendmannstraße fortführen. Dort erhält die 
								Kreuzung an der evangelischen Kirche eine neue 
								Ampelanlage. Der zweite Bauabschnitt soll noch 
								in diesem Jahr starten und möglichst Mitte 2026 
								fertiggestellt sein. Diane Schiffer ist bewusst, 
								dass dann nochmals die Geduld der Bürgerinnen 
								und Bürger des Stadtteils gefragt sein wird. 
								„Große Infrastrukturprojekte greifen leider 
								immer in den Alltag der Menschen ein“, weiß die 
								Ingenieurin. „Die Ergebnisse können sich aber 
								sehen lassen und werden auch hier den 
								Kapellenern einen Mehrwert bringen.“ Übrigens: 
								Auch für die zweite Etappe wird sich Enni bei 
								dieser großen Sanierungsmaßnahme vorab mit dem 
								genehmigenden Fachbereich der Stadt Moers, 
								weiteren beteiligten Behörden sowie der 
								Feuerwehr, Polizei und der NIAG abstimmen.  
								Wer Fragen zur Baustelle hat, kann sich unter 
								der Rufnummer 104-600 informieren. 
								
 
  September 2024 
								
  
								A3: Deckenerneuerung zwischen Emmerich und Hünxe 
								"in den letzten Zügen" Vorletzter Abschnitt 
								Wesel/Hamminkeln vor der Freigabe am Dienstag, 
								12 Uhr 
								 
  Rohrbruch im Schmutzwasserkanal  
								Ziegelstraße vom 13. bis ca. 20. September eine 
								Sackgasse Bei einer Routineuntersuchung 
								mit einer Kamerabefahrung hat die ENNI Stadt & 
								Service Niederrhein (Enni) in der Ziegelstraße 
								in Moers-Hochstraß einen Rohrbruch im 
								Schmutzwasserkanal entdeckt. In Höhe der 
								Hausnummer 25 muss das Unternehmen den 
								betroffenen Kanalstrang ab dem kommenden 
								Freitag, 13. September, austauschen. Da 
								der beschädigte Schmutzwasserkanal hier in rund 
								zwei Metern Tiefe und in der Fahrbahnmitte 
								liegt, wird die Straße für die Bauzeit zur 
								Sackgasse. Fußgänger können die Baustelle 
								jederzeit passieren, Anlieger ihre Häuser 
								während der Arbeiten entweder über die 
								Peter-Zimmer- oder die Römerstraße durchweg 
								erreichen.  Wie üblich hat Enni die Arbeiten 
								auch hier mit der Stadt Moers, der Polizei und 
								der Feuerwehr abgestimmt.  Läuft alles nach 
								Plan, soll der Kanal an dieser Stelle bereits am 
								20. September saniert sein.  Fragen 
								beantwortet Enni unter der Rufnummer 104-600. 
								
 
  Neuer Fernwärmeanschluss für 
								Wohnhaus in Vluyn Während der Montage bleiben 
								einige Gebäude am Montag, 16.9., kurzzeitig ohne 
								Wärme Die ENNI Energie & Umwelt 
								Niederrhein (Enni) muss am Montag, 16. 
								September, in Neukirchen-Vluyn den 
								Hausanschluss an einem Wohnhaus in der 
								Peschkenstraße erneuern. Während der Montage 
								müssen die Monteure das Wasser der Hauptleitung 
								ablassen, sodass das Wärmenetz in einem Bereich 
								zwischen dem Springenweg, der Niederrheinallee 
								und dem Vluyner Nordring kurzzeitig außer 
								Betrieb ist und gut hundert Gebäude einige 
								Stunden ohne warmes Wasser sind. 
  „Viele 
								Kunden dürften davon aber wenig merken, da der 
								in den Häusern vorhandene Warmwasserspeicher die 
								Ausfallzeit in den meisten Fällen überbrücken 
								wird und aktuell die meisten Heizungen sowieso 
								noch ausgestellt sind“, ist der bei Enni 
								zuständige Mitarbeiter Marcus de Zeeuw 
								überzeugt. Bereits am frühen Montagnachmittag 
								soll alles wieder normal laufen. Fragen 
								beantwortet Enni über das Baustellentelefon 
								unter 02841 104-600.
 
  
								 Kanalbrüche in der Steinstraße  
								Behinderungen in der Fußgängerzone während der 
								rund dreiwöchigen Reparatur In der 
								Fußgängerzone der Moerser Innenstadt sind gleich 
								an zwei Hausanschlüssen des Abwasserkanals 
								Rohrbrüche aufgetreten.  Da die Entsorgung 
								des Schmutzwassers der Häuser in der Steinstraße 
								45 und 48 hierdurch stark beeinträchtigt ist, 
								muss die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) 
								die Hausanschlüsse direkt nach der Moerser 
								Kirmes dringend reparieren.  Am 9. September 
								werden die Monteure dabei zunächst den 
								Hausanschluss in der Steinstraße 45 erneuern und 
								dazu das in rund fünf Metern Tiefe liegende 
								defekte Kanalstück direkt vor dem Deichmann 
								Store freilegen. Wegen des Schwenkradius des 
								dabei benötigten Baggers muss Enni das Baufeld 
								weiträumig absperren.  Nach rund einer Woche 
								wandert die Baustelle auf die gegenüberliegende 
								Seite zur Steinstraße 48, wo Enni vor dem 
								Nanu-Nana-Shop dann den zweiten Hausanschluss 
								reparieren muss. Während Fußgänger die 
								Steinstraße durchweg nutzen und die Geschäfte 
								erreichen können, wird der Lieferverkehr während 
								der Bauarbeiten nur eingeschränkt möglich sein.
								 Enni will beide Baustellen binnen drei 
								Wochen bis zum 27. September abschließen.  
								Fragen beantwortet Enni unter der Rufnummer 
								104-600.
 
  
								 Neue Kanäle und Fahrbahn für die 
								Goethestraße: eine Sanierung in mehreren Etappen 
								In der Moerser Innenstadt sind einige Straßen 
								und Kanäle in die Jahre gekommen, so auch in der 
								Tersteegen-, der Goethe- und der Mercatorstraße. 
								In diesem Gebiet saniert die ENNI Stadt & 
								Service Niederrhein (Enni) seit dem Frühjahr die 
								Schmutz- und Regenwasserkanäle und wird im 
								Auftrag der Stadt Moers abschließend auch die 
								Straßenoberflächen erneuern.  
								Enni-Projektleiter Kai Ruthmann liegt gut im 
								Zeitplan und kann den ersten von fünf 
								Bauabschnitten der Sanierungsmaßnahme in Kürze 
								wie geplant abschließen. Zwischen der 
								Augusta- und der Goethestraße sind die neuen 
								Kanäle bereits verlegt.  Der Abschnitt 
								bekommt nun auf rund 150 Metern bis zur 
								Goethestraße eine neue Fahrbahn. 
								Parallel wird Enni am 10. September in 
								der Goethestraße den zweiten 
								Bauabschnitt starten und auch dort bis 
								zum Frühjahr die Kanäle sanieren, Hausanschlüsse 
								erneuern und die Fahrbahn neu aufbauen. Wie 
								üblich starten die Arbeiten dabei am tiefsten 
								Punkt des Kanalnetzes, hier Kreuzungsbereich zur 
								Essenberger- und Augustastraße. Die beiden 
								Verbindungsstraßen werden hierdurch im Bereich 
								des dortigen Ärztehauses gut einen Monat nur 
								einspurig passierbar sein. 
  „Damit 
								Autofahrer und der dortige Busverkehr weiter in 
								beide Fahrtrichtungen rollen kann, werden wir 
								den Verkehrsfluss über eine Ampelanlage steuern. 
								Hierdurch kommen wir ohne eine großräumige 
								Umleitung des Verkehrs aus.“  Bis in das neue 
								Jahr wird die Baustelle auch in der Goethestraße 
								in kleinen Abschnitten von rund 15 Metern 
								wandern, die Kreuzung zum Kreisverkehr am 
								Ärztehaus soll aber möglichst schon Ende Oktober 
								wieder frei sein. 
  Im nächsten Frühjahr 
								wird Enni die Sanierung dann schrittweise in der 
								Tersteegen- und der Mercatorstraße fortsetzen. 
								Bei der Einbindung der neuen Kanäle der 
								Mercatorstraße an die Hauptkanäle in der 
								Essenberger Straße wird Enni anders als jetzt am 
								Ärztehaus aber ohne eine Fahrbahnsperrung 
								auskommen. 
  Zum Abschluss der gesamten 
								Maßnahmen bekommen alle zuvor bereits 
								aufgebauten drei Straßen im Spätsommer 2025 eine 
								neue Asphaltdeckschicht. Insgesamt will Enni die 
								wie üblich mit der Stadt Moers, der Polizei, der 
								Feuerwehr und auch der NIAG abgestimmte Maßnahme 
								Ende 2025 abschließen. 
  Wie zuletzt in 
								der Tersteegenstraße können Radfahrer und 
								Fußgänger die Straßen Baubereiche jederzeit 
								passieren und Anwohner ihre Häuser außerhalb der 
								Bauzeiten immer erreichen. Dazu wird Enni auch 
								die aktuellen Einbahnstraßenregelungen jeweils 
								kurzzeitig aussetzen. Wer Fragen zur Baustelle 
								hat, kann sich unter der Rufnummer 104-600 
								informieren.
 
  
								 Rohrbruch 
								an einem Hausanschluss 
								Ulrich-von-Hutten-Straße während 
								Rohrbruchreparatur ca. von Montag (26.8.) bis 
								Mittwoch (4.9.) gesperrt  
								Hamminkeln, 25. August 2024 - Bei einer 
								Routineuntersuchung mit einer Kamerabefahrung 
								des Schmutzwasserkanals haben Mitarbeiter der 
								ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) in der 
								Hebbelstraße in Moers-Eick an der Hausnummer 5 
								einen defekten Hausanschluss entdeckt.  Den 
								Rohrbruch müssen die Monteure 
								kurzfristig ab Montag, 26. August, über 
								die Ulrich-von-Hutten-Straße reparieren, die 
								wegen der Lage des Hauptkanals in der 
								Fahrbahnmitte am Knotenpunkt zur Hebbelstraße 
								zur Sackgasse wird.  Anwohner können ihre 
								Häuser und Eltern den dortigen Kindergarten nur 
								über die mit der Stadt Moers abgestimmte 
								Umleitung über die Schiller- und 
								Hans-Sachs-Straße erreichen. Fußgänger können 
								die Baustelle jederzeit passieren. Enni will die 
								Maßnahme binnen einer Woche bis 4. September 
								abschließen. Fragen beantwortet Enni unter der 
								Rufnummer 104-600.
 
 
 
 
  August 2024 
								 
								Deckenerneuerung A3: 
								
								„Der Teufel steckt meist im Detail“ - Ende 
								August geht es weiter
 
  
								Sperrung der B8 an vier Wochenenden im August 
								Durch Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der 
								Brücke über die Weseler Straße (B8) wird diese 
								an den Wochenenden vom  09.08.2024 
								22:00 Uhr bis 12.08.2024 04:30 Uhr 16.08.2024 
								22:00 Uhr bis 19.08.2024 04:30 Uhr 23.08.2024 
								22:00 Uhr bis 26.08.2024 04:30 Uhr 30.08.2024 
								22:00 Uhr bis 01.09.2024 04:30 Uhr gesperrt.  
								Die Straße ist in diesem Bereich (hinter der 
								Shell-Tankstelle) an den vier Wochenenden für 
								den Verkehr komplett gesperrt - auch für 
								Fußgänger und Radfahrer. Eine Umleitung ist 
								ausgeschildert.
 
 
  Rohrbruch 
								an einem Hausanschluss 
								Ulrich-von-Hutten-Straße während 
								Rohrbruchreparatur ca. von Montag (26.8.) bis 
								Mittwoch (4.9.) gesperrt  
								Hamminkeln, 25. August 2024 - Bei einer 
								Routineuntersuchung mit einer Kamerabefahrung 
								des Schmutzwasserkanals haben Mitarbeiter der 
								ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) in der 
								Hebbelstraße in Moers-Eick an der Hausnummer 5 
								einen defekten Hausanschluss entdeckt.  Den 
								Rohrbruch müssen die Monteure 
								kurzfristig ab Montag, 26. August, über 
								die Ulrich-von-Hutten-Straße reparieren, die 
								wegen der Lage des Hauptkanals in der 
								Fahrbahnmitte am Knotenpunkt zur Hebbelstraße 
								zur Sackgasse wird.  Anwohner können ihre 
								Häuser und Eltern den dortigen Kindergarten nur 
								über die mit der Stadt Moers abgestimmte 
								Umleitung über die Schiller- und 
								Hans-Sachs-Straße erreichen. Fußgänger können 
								die Baustelle jederzeit passieren. Enni will die 
								Maßnahme binnen einer Woche bis 4. September 
								abschließen. Fragen beantwortet Enni unter der 
								Rufnummer 104-600.
 
 
  
								Rohrbrüche im Schmutzwasserkanal  
								Schillerstraße wird rund acht Wochen ab dem 
								19.8.24 zur Sackgasse Bei einer 
								Routineuntersuchung mit einer Kamerabefahrung 
								hat die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) 
								in der Schillerstraße in Moers-Eick Schäden am 
								Schmutzwasserkanal entdeckt. Zwischen den 
								Hausnummern 57 und 65 ist es auf einem rund 120 
								Meter langen Teilstück zu mehreren Rohrbrüchen 
								gekommen, wodurch das Unternehmen den 
								Kanalstrang ab dem Montag, 19. August, 
								in zwei Bauabschnitten austauschen muss. Da der 
								beschädigte Schmutzwasserkanal hier in rund drei 
								Metern Tiefe und in der Fahrbahnmitte liegt, 
								wird die Straße für die Bauzeit für den 
								Durchgangsverkehr zur Sackgasse. Fußgänger 
								können die Baustelle jederzeit passieren, 
								Anlieger ihre Häuser während der Arbeiten 
								erreichen. Das Baufeld können Anlieger in beiden 
								Fahrtrichtungen über die Lessingsstraße, den 
								Grillparzerweg und die Hebbelstraße umfahren. 
								Wie üblich hat Enni die Arbeiten auch hier mit 
								der Stadt Moers, der Polizei und der Feuerwehr 
								abgestimmt. Läuft alles nach Plan, soll der 
								Kanal bis Ende September saniert sein. Fragen 
								beantwortet Enni unter der Rufnummer 104-600.
 
 
  Juli 2024
  
								Frischer Asphalt für fünf Moerser 
								Straßen ENNI trägt neue Fahrbahndecke auf
								 Modern und für die Zukunft gerüstet 
								– an vielen Stellen der Stadt arbeiten die ENNI 
								Stadt & Service Niederrhein (Enni) derzeit an 
								der Zukunft der Infrastruktur. Im Auftrag der 
								Stadt Moers wird sie dabei mit einem 
								Dienstleistungspartner in den kommenden vier 
								Wochen in der Moerser Innenstadt und 
								Moers-Kapellen gleich fünf Straßen in 
								Teilbereichen oder komplett sanieren.  
								Straßenkontrolleure hatten bei ihren täglichen 
								Inspektionen die Cloudt-, Seminar- und 
								die Landwehrstraße in der Moerser Innenstadt 
								und die Albert-Schweitzer- sowie die 
								Robert-Koch-Straße im Moerser Süden als 
								besonders beschädigt ausgemacht. Bauleiter 
								Andreas Wirsig wird ab dem 18. Juli 
								zunächst die Landwehrstraße sanieren.
								 „Hier erneuern wir die Fahrbahn zwischen der 
								Klever- und der Wilhelm-Schroeder-Straße, in dem 
								wir eine neue, etwa vier Zentimeter starke 
								Asphaltschicht aufbringen“, erklärt Wirsig, bei 
								Enni zuständig für die Straßenunterhaltung. Vor 
								der Asphaltierung werden die Monteure in den 
								Straßen auch 55 Kanaldeckel neu aufbauen und 
								anheben. Die Straßen bleiben während der 
								Arbeiten aber nur einige Stunden gesperrt. 
								Anwohner sind informiert, dass sie dann ihre 
								Grundstücke mit Fahrzeugen nicht erreichen 
								können, da die Straßen gesperrt sein werden. 
								„Wir werden rechtzeitig entsprechende 
								Hinweisschilder aufstellen und Halteverbotszonen 
								einrichten“, bittet Wirsig die Anwohner und 
								Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Bei Planung 
								können sich die Arbeiten bei den aktuellen 
								Wetterkapriolen aber noch einmal verschieben. 
								„Um den Kaltasphalt aufbringen zu können, muss 
								es trocken sein“, sieht es laut Wirsig hierfür 
								ab der kommenden Woche aber gut aus.
  
								Weitere Fragen beantwortet das Unternehmen unter 
								ihrem Baustellentelefon unter der Rufnummer 
								104-600.
 
 
  Nächster Akt der 
								Kanalsanierung im Gewerbegebiet Hülsdonk  
								Montag startet Enni am Schürmannshütt den 
								nächsten Bauabschnitt  Im Rahmen 
								ihres mit dem Kreis Wesel abgestimmten 
								Abwasserbeseitigungskonzeptes erneuert die ENNI 
								Stadt & Service Niederrhein (Enni) seit gut drei 
								Jahren auch im Gewerbegebiet Hülsdonk 
								schrittweise das Kanalnetz. Dabei hatte das 
								Unternehmen zunächst in der Straße ‚Am 
								Jostenhof‘ den Schmutzwasserkanal erneuert und 
								mit dem Bau eines neuen Stauraumkanals sowie 
								eines Regenrückhaltebeckens eine gesetzliche 
								Auflage zur Reinigung des Niederschlagswassers 
								aus dem Gewerbegebiet erfüllt. 
  In den 
								kommenden rund drei Jahren verlagert sich die 
								Baumaßnahme nun in die Straße ‚Am 
								Schürmannshütt‘, wo der zuständige Bauleiter Kai 
								Ruthmann ab Montag, 15. Juli, mit dem nächsten 
								großen Bauabschnitt beginnt. Bis Mitte 2025 wird 
								er dort zwischen dem Porsche Zentrum und dem 
								Unternehmen Perfecta in Höhe der Hausnummer 19 
								auf einer Strecke von rund 500 Metern zunächst 
								den Schmutzwasserkanal austauschen und dabei 
								alle Hausanschlüsse erneuern. 
  „Wie im 
								Jostenhof wird die Baustelle erneut nur in 
								kleinen Abschnitten von rund 80 Metern wandern“, 
								sei dies laut Ruthmann auch hier ein gutes 
								Rezept dafür, Anlieger möglichst wenig zu 
								beeinträchtigen. „Den Autoverkehr werden wir 
								dann einspurig über eine Ampel an der Baustelle 
								vorbeileiten“, so könne Enni in diesem 
								Bauabschnitt auf eine Sperrung der Straße ganz 
								verzichten.
  Die Erschließung des 
								Gewerbegebietes Hülsdonk mit neuen Kanälen ist 
								eine der großen Moerser Infrastrukturmaßnahmen, 
								die Enni nun bis 2027 im Schürmannshütt 
								fortsetzt. Sobald der Schmutzwasserkanal dort 
								erneuert ist, bekommt die Straße ab Mitte 2025 
								einen neuen Stauraumkanal in dem das Unternehmen 
								das hier anfallende Regenwasser sammelt und dem 
								neuen Regenrückhaltebecken zuführt. Abschließend 
								erhält der Schürmannshütt bis Sommer 2027 im 
								Auftrag der Stadt zudem eine neue Fahrbahn.  
								In der zweiten großen Etappe der Kanal- und 
								Straßensanierung im Gewerbegebiet Hülsdonk wird 
								die Straße erst während der Erneuerung des 
								Regenwasserkanals ab Mitte 2025 nochmals zur 
								Einbahnstraße. Dann wird der Fahrzeugverkehr wie 
								kurzzeitig bereits während der Sanierung des 
								Jostenhofs von Ford Lauff kommend über 
								Hülsdonker, Rheurdter und Repelener Straße 
								umgeleitet.  Der Lieferverkehr kann die 
								ansässigen Unternehmen so aber auch dann 
								jederzeit erreichen. 
  Ruthmann ist aber 
								bewusst, dass derartige Baustellen weh tun, 
								diese für die zukunftsfähige Infrastruktur der 
								Stadt als attraktiver Wohnort und 
								Wirtschaftsstandort aber unvermeidbar sind.  
								„Anwohner und ansässige Unternehmen haben wir 
								über die Maßnahme bereits informiert. Wie üblich 
								haben wir auch zu dieser Baumaßnahme die 
								fachspezifischen Stellungnahmen der Stadt Moers, 
								der Feuerwehr sowie der Polizei eingeholt.“ 
								 Informationen zu Bauabläufen und 
								Baustelleneinrichtungen gibt Enni unter der 
								Rufnummer 02841/104-600.
 
 
  Juni 2024 
								 Mehr Leistung für E-Ladesäulen auf 
								dem Rossmann-Parkplatz Andreas-Bräm-Straße 
								wird bis Herbst in Abschnitten zur Einbahnstraße 
								Sicher und auf den steigenden Energiebedarf der 
								Energie- und Mobilitätswende ausgerichtet – auch 
								in Neukirchen-Vluyn arbeitet die ENNI Energie & 
								Umwelt Niederrhein (Enni) in den kommenden 
								Monaten weiter an ihrem Versorgungsnetz der 
								Zukunft. In der Andreas-Bräm-Straße nutzt das 
								Unternehmen dabei den durch neue Ladesäulen für 
								die Elektromobilität auf dem Rossmann-Parkplatz 
								enorm steigenden Leistungsbedarf, um zwischen 
								der Mozartstraße und dem Aldi-Supermarkt bis zum 
								Spätherbst die alten Strom- und Wassernetze 
								komplett auszutauschen. „Dabei erneuern wir 
								gleichzeitig viele Hausanschlüsse oder legen 
								diese um“, sei dies laut Projektleiter Christoph 
								Müller Teil des Sanierungskonzeptes.
  Die 
								Baumaßnahme hatte Enni mit den zuständigen 
								Stellen der Stadt Neukirchen-Vluyn intensiv 
								vorbereitet. Demnach starten ab Montag, 17. 
								Juni, an der Kreuzung zur Mozartstraße die 
								Montage- und Tiefbauarbeiten. Bis zum November 
								wird sich Enni in insgesamt sieben 
								Bauabschnitten bis zum Aldi-Supermarkt 
								vorarbeiten und dort dann in einem Stichweg zum 
								Kirchfuhrweg die letzten Häuser an die stärkeren 
								Stromleitungen anbinden. Zudem wird Enni in der 
								Bruchstraße in kleinen Bereichen rechts und 
								links der Andreas-Bräm-Straße das Stromnetz 
								verstärken und auf dem Parkplatz hinter der PM 
								Tankstelle einen neuen leistungsstarken Trafo 
								aufstellen. Im dritten Bauabschnitt wird Enni 
								das neue Kabel an die bereits verstärkten 
								Leitungen in der Mozartstraße, Ecke Hochstraße, 
								anbinden. 
  Um in der stark befahrenen 
								Andreas-Bräm-Straße ohne eine komplette Sperrung 
								auszukommen, wird Enni hier in mehreren Etappen 
								bauen und den Verkehr in rund hundert Meter 
								Abschnitten einspurig in Richtung des 
								Neukirchener Rings an der Baustelle 
								vorbeileiten. Der sonst von der Geldernschen 
								Straße Richtung Dorf Neukirchen fließende 
								Verkehr wird großräumig über den Neukirchener 
								Ring, die Niederrheinallee und zurück in die 
								Andreas-Bräm-Straße umgeleitet. Anlieger können 
								ihre Grundstücke jederzeit erreichen, Fußgänger 
								den Baubereich durchweg passieren. Auch der 
								Rossmann- und auch der Aldi-Parkplatz werden 
								durchgehend befahrbar bleiben.
  Enni wird 
								alle betroffenen Anlieger noch schriftlich über 
								die Baumaßnahme informieren. Der zuständige 
								Fachbereich der Stadt Neukirchen-Vluyn, die 
								Polizei und die Feuerwehr waren in die Planungen 
								eingebunden. Fragen beantwortet wie gewohnt das 
								Enni-Baustellentelefon unter 02841 104-600.  
								
 
  Umbau der Unterwallstraße 
								startet Autofahrer sollten die Baustelle über 
								die ausgeschilderte Umleitung umfahren 
								 Die Maßnahme war lange geplant. Ab Mittwoch, 
								dem 12. Juni, wird die ENNI Stadt & Service 
								Niederrhein (Enni) die Unterwallstraße im 
								Auftrag der Stadt Moers weitgehend umgestalten. 
								Bis zur Moerser Kirmes im September bekommt die 
								Hauptverkehrsachse eine neue Aufteilung, bei der 
								in beide Richtungen eine der jeweils zwei 
								Fahrspuren zum Radweg wird. 
  Enni wird 
								die rund dreimonatige Baumaßnahme in drei 
								Abschnitten umsetzen. Durch umfangreiche 
								Maßnahmen kann der Verkehr dabei durchweg 
								fließen, da die Unterwallstraße in beide 
								Fahrtrichtungen im Umfeld der Arbeitsbereiche 
								jeweils einspurig befahrbar bleibt. Um die 
								Straße während der Bauarbeiten dennoch zu 
								entlasten, wird Enni eine Umleitung über die 
								Repelener-, Mühlen- und Rheinberger Straße 
								ausschildern. Die bisherige Kurzzeitparkzone 
								gegenüber dem Rathaus in der Unterwallstraße, 
								beispielsweise für Krankentransporte zum 
								Ärztehaus am Neumarkt, wird während der Bauzeit 
								in die Meerstraße verlegt. Als Ausgleichsflächen 
								für PKW werden hier vier der insgesamt neun 
								ausgewiesenen Schwerbehindertenparkplätze vor 
								der evangelischen Stadtkirche als 
								Kurzzeitparkplätze ausgeschildert. Die 
								wegfallenden Schwerbehindertenparkplätze werden, 
								wie zu Zeiten des Weihnachtsmarktes, auf den 
								Seitenstreifen in die Haagstraße verlegt. Eine 
								Andienung der Gewerbebetriebe Neumarkt 3 – 27 
								kann während der gesamten Baumaßnahme nur über 
								die Einfahrt Steinstraße, während der Ladezeiten 
								zwischen 7 und 11 Uhr sowie 17 bis 20 Uhr, 
								erfolgen. Eine Ein- und Ausfahrt während des 
								Wochenmarktes ist dienstags und freitags von 7 
								bis 15 Uhr nicht möglich. Die Kreuzung 
								Unterwallstraße zum Neumarkt bekommt eine 
								Baustellenampel.
  Im ersten Bauabschnitt 
								wird Enni ab dem 12. Juni zusätzlich auch an der 
								Trotzburg-Kreuzung eine Baustellenampel 
								aufstellen. Das Rechtsabbiegen von der 
								Rheinberger Straße in die Unterwallstraße ist 
								dann nicht möglich, der Verkehr wird bereits im 
								Vorfeld über die Mühlen- und Repelener Straße 
								umgeleitet. Der Radverkehr wird dann an der 
								Trotzburg-Kreuzung über die vorhandenen Radwege 
								und Verkehrsinseln über die Kreuzung geführt. 
								Die Kurzzeitparkplätze vor dem Rathaus können in 
								dieser Bauphase rund drei Wochen nicht genutzt 
								werden. 
  Im voraussichtlich ab dem 1. 
								Juli beginnenden zweiten Bauabschnitt wird der 
								aus Richtung Hülsdonk kommende Radverkehr in 
								Fahrtrichtung Wilhelm-Schröder-Straße über die 
								Repelener-, Mühlen- und Rheinberger Straße 
								umgeleitet. Während der Arbeiten sind auch 
								Gehwege teilweise gesperrt, Fußgängern wird eine 
								Alternative angezeigt. Für die Feuerwehr ist 
								dann in Höhe des Rathauses auf dessen Seite eine 
								Sondergasse eingerichtet. In der abschließenden 
								Bauphase ändert sich lediglich die 
								Verkehrsführung vor dem Rathaus. Enni baut dazu 
								die für den zweiten Bauabschnitt benötigte 
								Überfahrt über die Mittelinsel zurück. Der 
								Verkehr wird ohne größere Einschränkungen am 
								Baufeld vorbeigeführt. 
 
 
  
								Finaler Bauabschnitt beim Austausch der 
								Fernwärmeleitung Bendschenweg wird bis Herbst 
								nochmals zur Sackgasse  Im Rahmen 
								ihrer Erneuerungsstrategie für das 2014 in 
								Neukirchen-Vluyn sanierungsbedürftig von RWE 
								übernommene Wärmenetz tauscht die ENNI Energie & 
								Umwelt Niederrhein (Enni) seit einigen Jahren in 
								mehreren Etappen auch die Fernwärmeleitung im 
								Bendschenweg aus. Bei der mit der 
								Stadtverwaltung Neukirchen-Vluyn und der NIAG 
								abgestimmten Baumaßnahme wird das Unternehmen ab
								Montag, 17. Juni, nun die 
								finale Bauphase starten und dabei das rund 150 
								Meter lange Teilstück zwischen der Sparkasse und 
								der Max-von-Schenkendorf-Straße sanieren und 
								abschließend alle seit 2022 erneuerten 
								Abschnitte an das bestehende Wärmenetz anbinden.
								 Wie der Baustellenbeauftragte Markus de 
								Zeeuw informierte, können Anlieger ihre 
								Grundstücke jederzeit erreichen, Fußgänger und 
								Radfahrer die Baustelle passieren. „Für den 
								Autoverkehr und die Linienbusse haben wir wie in 
								den vorherigen Bauabschnitten in beide 
								Fahrtrichtungen erneut eine Umleitung über die 
								Straße Niederberg, die Niederrheinallee und die 
								Krefelder Straße eingerichtet“, so de Zeeuw, der 
								um Verständnis für mögliche Behinderungen 
								bittet. „Nach Abschluss der Arbeiten ist auch 
								dieser Teil des Wärmenetzes für die Zukunft 
								gerüstet und zudem sind weitere Kunden an das 
								Wärmenetz angeschlossen.“  Noch vor Baubeginn 
								wird Enni Anwohner schriftlich über die bis 
								Herbst laufende finale Maßnahme informieren. 
								Fragen zur Baumaßnahme beantwortet Enni am 
								Baustellentelefon unter 02841/104-600.
  
								 
								 Kanalanschluss für neues Wohnhaus: 
								Bruchstraße in Moers-Holderberg wird einige Tage 
								zur Sackgasse Die ENNI Stadt & Service 
								Niederrhein (Enni) wird in der Bruchstraße in 
								Moers-Holderberg ab Montag, 10. Juni 2024, das 
								neue Wohnhaus Hausnummer 48 an den öffentlichen 
								Schmutzwasserkanal anschließen. Da Enni hier in 
								rund sechs Metern Tiefe arbeiten und die Straße 
								zudem für den Anschluss an den Hauptkanal queren 
								muss, wird die Straße für Autofahrer in Höhe der 
								Baustelle rund zehn Tage zur Sackgasse. Anlieger 
								können während der Bauarbeiten ihre Häuser 
								jederzeit anfahren. Hierzu ist in beide 
								Fahrtrichtungen über die Holderberger Straße 
								eine Umleitung ausgeschildet, über die auch der 
								Bürgerbus die Baustelle umfahren wird. Für 
								Fußgänger und Radfahrer bleibt die Baustelle 
								durchweg passierbar. Enni will die mit dem 
								zuständigen Fachbereich Straßen und Verkehr der 
								Stadt Moers sowie der NIAG abgestimmte 
								Baumaßnahme spätestens am 19. Juni abschließen. 
								Wer Fragen hierzu hat, kann sich unter der 
								Rufnummer 104600 informieren. 
 
  
								 Neue Kanäle und Straßen in Teilen 
								von Moers-Meerbeck  In der Blücherstraße 
								startet Enni im Juni ein großes 
								Sanierungsprojekt    Seit März 
								kündigt sich in Moers-Meerbeck eine der größeren 
								Kanal- und Straßenbaustellen der kommenden 
								zweieinhalb Jahre an. Dort wird die ENNI Stadt & 
								Service Niederrhein (Enni) im Rahmen Ihres mit 
								der Stadt abgestimmten Erneuerungskonzeptes in 
								Teilen der Römer- und hier angrenzender 
								Nebenstraßen die Infrastruktur weitgehend 
								erneuern.  Während hierauf spezialisierte 
								Unternehmen als vorbereitende Maßnahmen in der 
								Galgenbergsheide derzeit den Boden auf 
								vorhandene Leitungen und Kampfmittel 
								untersuchen, wird Enni ab dem 4. Juni in der 
								Blücherstraße mit den Tiefbauarbeiten loslegen. 
								Die oft als Verbindung zur Planetensiedlung 
								genutzte Straße wird dabei zwischen der 
								Römerstraße und dem Kreisverkehr an der Tauben- 
								und Hochstraße einen neuen Mischwasserkanal 
								erhalten. 
  Noch bis zum Jahresende wird 
								Enni im Auftrag der Stadt Moers auch die 
								Fahrbahn erneuern und dort das Wohnumfeld durch 
								neue Parkbuchten und die Anpflanzung von Bäumen 
								verbessern. 
  Zu Beginn des neuen Jahres 
								werden die Baumaßnahmen dann in die Römerstraße 
								wandern. Erst danach wird Enni auch die 
								Nebenstraßen, wie den Hirtenweg, den Germendonks 
								Kamp und die Galgenbergsheide angehen.    
								 Bei der schrittweisen Sanierung des Moerser 
								Kanal- und Straßennetzes erneuert Enni somit 
								weiter auch im Moerser Osten die in die Jahre 
								gekommene Infrastruktur der Grafenstadt.  In 
								vier großen Bauabschnitten wird Enni hier auf 
								gut 1.400 Metern den in bis zu vier Metern Tiefe 
								liegenden Mischwasserkanal austauschen.  In 
								zwei Bauabschnitten erneuert Enni zudem auf 
								insgesamt rund 850 Metern auch die Straßen.  
								Während der ersten Bauphase wird die 
								Blücherstraße bis zum Jahresende für den 
								Durchgangsverkehr gesperrt. Autofahrer können 
								die Baustelle dann über die Römerstraße, den 
								Germendonks Kamp und die Taubenstraße sowie in 
								anderer Richtung über die Römer-, Hoch-, 
								Westerbruch- und Bahnenstraße umfahren. Die 
								Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert.
								
  Anwohner können die Straße wegen der 
								kleinen Baufelder aber immer aus beiden 
								Fahrtrichtungen bis zu den jeweiligen Baugruben 
								befahren und ihre Grundstücke erreichen. Dort 
								wird Enni auch weiter Mülltonnen abfahren. 
								Fußgänger und Radfahrer können die Baustellen 
								immer passieren. 
  Wie üblich hat Enni die 
								Baumaßnahme auch hier zuvor mit den 
								genehmigenden Stellen der Stadt Moers und 
								Vertretern der Feuerwehr sowie der Polizei 
								abgestimmt. Wer Fragen zu der Sanierungsmaßnahme 
								hat, kann sich über das Baustellentelefon der 
								Enni unter 104-600 informieren. 
 
  
								 Mai 2024
  •
								
								
								Dauerbaustelle A3: Deckenerneuerung betrifft 
								Emmerich, Rees, Hamminkeln, Wesel und Hünxe 
								(04.- 09.2024)
 
  
								
								A57: Nächste Bauphase steht vom 21.5. bis 
								16.7.2024 an
 
   
								Rohrbrüche am Mischwasserkanal in Moers-Repelen 
								Enni muss Senken und Hausanschlüsse in der 
								Kühlerstraße ab dem 27.5.24 erneuern Bei einer 
								Routineuntersuchung mit einer Kamerabefahrung 
								hat die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) 
								in der Kühlerstraße in Moers-Repelen zahlreiche 
								Schäden am Mischwasserkanal entdeckt. Ab Montag, 
								27. Mai 2024, muss das Unternehmen hierdurch 
								zehn Kanalsenken und 25 Hausanschlüsse in einer 
								Wanderbaustelle schrittweise erneuern. Da der 
								Kanal hier in der Fahrbahnmitte in rund drei 
								Metern Tiefe liegt, wird die Straße dann vor den 
								jeweiligen Baufeldern für den Durchgangsverkehr 
								zur Sackgasse. Anlieger können ihre Häuser 
								während der Bauarbeiten aber jederzeit aus 
								beiden Fahrtrichtungen erreichen. Für Fußgänger 
								und Radfahrer bleiben die Baustellen durchweg 
								passierbar. Enni will die mit dem zuständigen 
								Fachbereich Straßen und Verkehr der Stadt Moers 
								abgestimmte Baumaßnahme möglichst bis zu den 
								Sommerferien im Juli abschließen. Wer Fragen 
								hierzu hat, kann sich unter der Rufnummer 104600 
								informieren. 
 
 
  Bürgerfreundlich sanieren  
								In Teilen von Moers-Schwafheim erneuert Enni 
								Regen- und Schmutzwasserkanäle grabenlos   
								Die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) 
								arbeitet im Rahmen ihrer Erneuerungsstrategie 
								derzeit an zahlreichen Stellen des Stadtgebietes 
								an der Zukunft des Moerser Kanalnetzes. Noch im 
								Mai wird das Unternehmen auch in 
								Moers-Schwafheim aktiv und dort im Kirchweg und 
								kurzen Abschnitten hier angrenzender 
								Nebenstraßen die Schmutz- und Regenwasserkanäle 
								erneuern. Frank Vasen wird als zuständiger 
								Bauüberwacher der Enni mit den rund fünf Monate 
								dauernden Arbeiten an der Kreuzung zur 
								Römerstraße nach Pfingsten beginnen.  In 
								mehreren Bauphasen werden sich die Monteure bis 
								zum Kirchweg 4, kurz hinter der Schmiedegasse, 
								vorarbeiten und dabei das sogenannte 
								Schlauchliner-Verfahren einsetzen. Gut für 
								Anwohner, da Enni so ohne große Tiefbauarbeiten 
								auskommt. Voruntersuchungen hatten ergeben, dass 
								die Art der Schäden an den alten Kanälen in 
								diesen Bereichen die grabenlose Arbeitsweise 
								zulassen.  „Das verkürzt die Bauzeit und 
								hilft Einschränkungen im Wohngebiet, vor allem 
								im südlichen Bereich des dort engen Kirchweges, 
								enorm zu reduzieren.“   
  Mit der 
								speziellen Technik des Schlauchliner-Verfahrens 
								arbeitet Frank Vasen aktuell auch in der 
								Asberger Straße und hat hier, wie an vielen 
								anderen Stellen des Stadtgebietes, gute 
								Erfahrungen gemacht. Auch im Kirchweg werden die 
								Monteure die alten Teilabschnitte beider Kanäle 
								zunächst über die Schächte ausfräsen und 
								nachfolgend in einem zweiten Arbeitsschritt 
								harzgetränkte Schläuche in die alten Kanäle 
								einziehen, die dann mithilfe von UV-Licht 
								aushärten.  „Hierdurch müssen wir die in rund 
								drei Metern Tiefe liegenden Kanäle nicht in 
								klassischer Bauweise freilegen.“  So bekommen 
								Bürgerinnen und Bürger wenig von den Arbeiten 
								mit. Lediglich an den in der Straßenmitte 
								liegenden Kanalschächten, in die die Monteure 
								den Inliner einziehen, wird es für den 
								Autoverkehr einige Tagen zu Behinderungen und in 
								den Arbeitsbereichen zu Halteverboten kommen. 
								Für den kurzen Zeitraum von einer Woche wird 
								zudem die Einfahrt vom Kirchweg in die 
								Düsseldorfer Straße nicht möglich sein. 
								Fußgänger können die Straßen ungehindert 
								passieren, Anwohner ihre Häuser jederzeit 
								erreichen.  Sobald die Kanäle saniert sind, 
								wird Enni bis Oktober die rund 200 
								Zulaufanbindungen an den Hauptkanal mit einem 
								Roboter, ebenfalls ohne Tiefbau, grabenlos 
								sanieren.  Wie üblich hat Enni auch dieses 
								Projekt zuvor mit der Stadt Moers, der Feuerwehr 
								und der Polizei abgestimmt.  Fragen zu der 
								aktuellen Maßnahme beantwortet Enni gern unter 
								der Rufnummer 104-600. 
 
 
  April 2024 
								 
								Deckenerneuerung A3 zwischen Hamminkeln und 
								Isselburg 
								
								  
								Eine logistische Meisterleistung in etwas mehr 
								als sechs Tagen und Nächten
  
								 Sanierung in der Moerser Innenstadt 
								Tersteegen- und Nebenstraßen bekommen neue 
								Kanäle und Fahrbahnoberflächen  In 
								der Moerser Innenstadt sind einige Straßen und 
								Kanäle in die Jahre gekommen, so auch in der 
								Tersteegen-, der Goethe- und der Mercatorstraße. 
								Hier wird die ENNI Stadt & Service Niederrhein 
								im Rahmen ihres Erneuerungskonzeptes in den 
								kommenden zwei Jahren die Schmutz- und 
								Regenwasserkanäle austauschen und im Auftrag der 
								Stadt Moers auch die Straßenoberflächen 
								erneuern. Direkt nach den Osterferien startet 
								Bauüberwacher Kai Ruthmann mit der umfangreichen 
								Sanierungsmaßnahme, bei der die Augustastraße zu 
								Beginn in Fahrtrichtung des Kreisverkehrs zur 
								Homberger- und Essenberger Straße ab Montag, 8. 
								April, rund zwei Wochen zur Einbahnstraße wird. 
								„Im Kreuzungsbereich zur Tersteegenstraße werden 
								wir zunächst die ersten neuen Kanalabschnitte an 
								die Hauptkanäle anbinden.“ Bis zum Jahresende 
								wird die Baumaßnahme in der Tersteegenstraße in 
								kleinen, jeweils nur 15 Meter langen Schritten 
								sukzessive Richtung Karl-Hoffmeister-Platz 
								wandern.  „Dabei tauschen wir die alten 
								Schmutz- und Regenwasserkanäle aus und erneuern, 
								wie später in den anderen Straßen auch, alle 
								Hausanschlüsse und Regenwassereinläufe“, so 
								Ruthmann. „In einem eigenen Bauabschnitt 
								sanieren wir hier zudem die Kanäle im 
								Kreuzungsbereich zur Goethestraße.“  Erst im 
								neuen Jahr wird Enni die Mercatorstraße und 
								danach die Goethestraße anpacken. Kommt Enni bei 
								der Einbindung der neuen Kanäle der 
								Mercatorstraße an die Hauptkanäle in der 
								Essenberger Straße ohne Fahrbahnsperrung aus, 
								wird es zum Ende des Sanierungsprojektes am 
								dortigen Kreisverkehr für Autofahrer noch einmal 
								eng. Bei der Anbindung der neuen Kanäle in Höhe 
								des Ärztehauses an die Hauptkanäle in der 
								Augustastraße muss Enni den dortigen 
								Kreisverkehr einseitig sperren und den Verkehr 
								in beide Fahrtrichtungen abwechselnd über eine 
								Ampel an der Baustelle vorbeiführen. Zum 
								Abschluss der gesamten Maßnahmen im Spätsommer 
								2025 bekommen alle drei Straßen eine neue 
								Asphaltdeckschicht. Insgesamt will Enni die wie 
								üblich mit der Stadt Moers, der Polizei, der 
								Feuerwehr und auch der NIAG abgestimmte Maßnahme 
								Ende 2025 abschließen. Während der Arbeiten 
								können Radfahrer und Fußgänger die Straßen 
								jederzeit passieren und Anwohner ihre Häuser 
								außerhalb der Bauzeiten immer erreichen. Dazu 
								wird Enni auch die aktuellen 
								Einbahnstraßenregelungen jeweils kurzzeitig 
								aussetzen. Wer Fragen zur Baustelle hat, kann 
								sich unter der Rufnummer 104-600 informieren. 
								
 
  Sanierung Teil zwei: 
								Stichwege der Andreasstraße bekommen neue Strom- 
								und Wasserleitungen Sicher und auf 
								den steigenden Energiebedarf durch die 
								zunehmende Zahl an Elektrofahrzeugen und 
								Wärmepumpen ausgerichtet – auch in der 
								Andreasstraße in Moers-Asberg arbeitet die ENNI 
								Energie & Umwelt Niederrhein (Enni) weiter an 
								ihrem Versorgungsnetz der Zukunft. Nach den 
								Osterferien wird der Moerser Energieversorger 
								den zweiten Abschnitt seines dortigen 
								Erneuerungskonzeptes umsetzen. Nachdem die 
								Andreasstraße zwischen der Römerstraße und dem 
								Siedweg bereits im Vorjahr neue Energie- und 
								Wasserleitungen erhalten hatte, tauschen die 
								Monteure dort nun in den sechs hier abzweigenden 
								Stichwegen des Wohngebietes bis September 
								jeweils rund 500 Meter Stromleitungen und 
								Wasserrohre aus. „Dabei erneuern wir 
								gleichzeitig die Hausanschlüsse der rund 60 
								Wohngebäude“, sei dies laut Projektleiter Oliver 
								Flach Teil des Sanierungskonzeptes. “Wie in 
								Moers-Asberg üblich, wird auch die jetzige 
								Maßnahme durch einen Archäologen begleitet, was 
								die Bauzeit verlängern kann“, bittet Flach 
								Anwohner um Verständnis. 
  Nachdem der 
								erste große Bauabschnitt im Vorjahr ohne große 
								Probleme über die Bühne ging, stellen die sechs 
								engen Stichwege der Andreasstraße hohe 
								Anforderungen an die Baufirma. In der Woche nach 
								den Osterferien wird es im Stichweg zwischen den 
								Hausnummern 49 und 69 losgehen und die Arbeiten 
								dann schrittweise bis zum Siedweg wandern. Dabei 
								wird Flach die kleineren, engen Stichwege 
								jeweils während der Arbeiten auch für Anwohner 
								sperren müssen. Alle Häuser und Zufahrten sind 
								während der Bauarbeiten dann nur für 
								Rettungskräfte immer erreichbar. „In dringenden 
								Fällen können Anwohner hier mit den Monteuren 
								vor Ort beispielsweise Anlieferungen 
								absprechen“, sei dies laut Flach möglich. Die 
								rund 60 betroffenen Anlieger wird Enni noch 
								schriftlich über die Baumaßnahme informieren. 
								Die Polizei und Feuerwehr waren in die Planungen 
								eingebunden. Fragen beantwortet wie gewohnt das 
								Enni-Baustellentelefon unter 02841 104-600. 
								
 
  März 2024 
								 Kanalanschluss für neues 
								Wohnhaus: Greefstraße in der Moerser City wird 
								kurzzeitig zur Sackgasse Die ENNI Stadt & 
								Service Niederrhein (Enni) wird in der 
								Greefstraße in der Moerser Innenstadt ab 
								Dienstag, 19. März 2024, das neue Wohnhaus, 
								Hausnummer 11 a, an die öffentlichen 
								Regenwasser- und Schmutzwasserkanäle 
								anschließen.  Da Enni hier in rund drei 
								Metern Tiefe und auch in der Fahrbahnmitte 
								arbeiten muss, wird die Straße für Autofahrer in 
								Höhe der Baustelle einige Tage zur Sackgasse. 
								Anlieger können während der Bauarbeiten ihre 
								Häuser jederzeit anfahren. Hierzu ist in beide 
								Fahrtrichtungen über die Feld-, Wilhelm-Schöder- 
								und Klever Straße eine Umleitung ausgeschildet. 
								Für Fußgänger und Radfahrer bleibt die Baustelle 
								durchweg passierbar. Enni will die mit dem 
								zuständigen Fachbereich Straßen und Verkehr der 
								Stadt Moers abgestimmte Baumaßnahme spätestens 
								am 28. März abschließen.  Wer Fragen hierzu 
								hat, kann sich unter der Rufnummer 104600 
								informieren. 
 
 
  
								A57 zwischen Meerbusch und Krefeld-Oppum: 
								Arbeiten schreiten gut voran 
								
  Bürgerfreundlich 
								sanieren In Moers-Asberg erneuert Enni den 
								Mischwasserkanal grabenlos im Bereich der 
								Asberger Straße Die ENNI Stadt & 
								Service Niederrhein (Enni) arbeitet im Rahmen 
								ihrer Erneuerungsstrategie derzeit an 
								zahlreichen Stellen des Stadtgebietes an der 
								Zukunft des Moerser Kanalnetzes, nun auch in 
								Moers-Asberg. Ab dem kommenden Montag, 
								11. März, wird das Unternehmen dabei in 
								der Asberger Straße und deren angrenzenden 
								Nebenstraßen rund einen Kilometer ihres 
								Mischwasserkanals erneuern und dabei auch die 
								Kanalschächte inklusive der Nahtstellen zu den 
								Häusern sanieren. Frank Vassen wird als 
								zuständiger Bauüberwacher der Enni dabei in Höhe 
								der Kurzen Straße beginnen und dann bis zur 
								Ruhrorter Straße in mehreren Bauphasen das 
								sogenannte Schlauchliner-Verfahren einsetzen. 
								Dabei kommen die Monteure ohne große 
								Tiefbauarbeiten aus. Voruntersuchungen hatten 
								gezeigt, dass die Art der Schäden an den alten 
								Kanälen in diesen Bereichen die grabenlose 
								Arbeitsweise zulassen. „Das verkürzt die Bauzeit 
								um Wochen und hilft die Einschränkungen in den 
								Wohngebieten, wie hier in der teilweise engen 
								Asberger Straße deutlich zu reduzieren.“  
								 Mit der speziellen Technik des 
								Schlauchliner-Verfahrens hat Frank Vasen bereits 
								an vielen anderen Stellen des Stadtgebietes gute 
								Erfahrungen gemacht, in Asberg zuletzt auch in 
								der Römer- oder der Hochemmericher Straße. Auch 
								diesmal werden die Monteure die alten 
								Teilabschnitte des Mischwasserkanals dabei über 
								die Schächte zunächst ausfräsen und nachfolgend 
								in einem zweiten Arbeitsschritt während der 
								Osterferien harzgetränkte Schläuche in den alten 
								Kanal einziehen, die dann mithilfe von UV-Licht 
								aushärten. „Hierdurch müssen wir den in rund 
								drei Metern Tiefe liegenden Kanal nicht in 
								klassischer Bauweise freilegen.“ 
  So 
								bekommen Bürgerinnen und Bürger wenig von den 
								Arbeiten mit. Lediglich an den Kanalschächten, 
								in die die Monteure den Inliner einziehen, wird 
								es durch den Wegfall einer Fahrspur an einigen 
								Tagen zu Behinderungen des Autoverkehrs und in 
								den Arbeitsbereichen zu Halteverboten kommen. 
								Fußgänger können die Straßen ungehindert 
								passieren, Anwohner ihre Häuser jederzeit 
								erreichen. Sobald der Hauptkanal saniert ist, 
								will Vasen dann nach Ostern auf dem Weg zur 
								Ruhrorter Straße bis August die rund 230 
								Hausanschlüsse mit einem Roboter ebenfalls ohne 
								Tiefbau grabenlos an den neuen Kanal 
								anschließen. 
  „Danach werden die Kanäle 
								auch hier für die kommenden Jahrzehnte intakt 
								sein“, bittet er Anwohner für die Maßnahme um 
								Verständnis. Wie üblich hat Enni auch dieses 
								Projekt zuvor mit der Stadt Moers, der Feuerwehr 
								und der Polizei abgestimmt.  Fragen zu der 
								aktuellen Maßnahme beantwortet Enni gern unter 
								der Rufnummer 104-600.
 
 
  Februar 2024 
								 
								Kanalanschluss für neues Wohnhaus 
								Holbeinstraße in Schwafheim wird während der 
								Arbeiten einige Tage zur Sackgasse Die 
								ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) wird in 
								Moers-Schwafheim ab Montag, 12. Februar 2024, in 
								der Holbeinstraße das neue Wohnhaus, Hausnummer 
								6, an den öffentlichen Regenwasserkanal 
								anschließen. Da Enni hier in rund drei Metern 
								Tiefe und auch in der Fahrbahnmitte arbeiten 
								muss, wird die Straße für Autofahrer in Höhe der 
								Baustelle einige Tage zur Sackgasse. Anlieger 
								können während der Bauarbeiten ihre Häuser 
								jederzeit über den Kirchweg sowie die Dürer- und 
								Rembrandtstraße in beide Fahrtrichtungen 
								erreichen. Für Fußgänger und Radfahrer bleibt 
								die Baustelle durchweg passierbar. Enni will die 
								mit dem zuständigen Fachbereich Straßen und 
								Verkehr der Stadt Moers abgestimmte Baumaßnahme 
								möglichst bereits am 16. Februar abschließen. 
								Wer Fragen hierzu hat, kann sich unter der 
								Rufnummer 104600 informieren. 
  
								
  Januar 2024
  
								
								A3-Anschlusstelle Hamminkeln Richtung Arnhem 
								bleibt wohl bis in den März 2024 gesperrt 
								
 
  
								Kanalanschluss für neues Wohnhaus: An der 
								Sandkull wird vom 8. bis ca. 12.1. zur Sackgasse 
								Die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) in 
								Moers-Repelen wird ab Montag, 8. Januar 
								2024, in der Straße An der Sandkull das 
								neue Wohnhaus, Hausnummer 91 a, an den 
								öffentlichen Mischwasserkanal anschließen. Da 
								Enni hier in rund drei Metern Tiefe und auch in 
								der Fahrbahnmitte arbeiten muss, wird die Straße 
								zwischen den Hausnummern 91 und 93 für 
								Autofahrer einige Tage zur Sackgasse. Anlieger 
								können während der Bauarbeiten ihre Häuser 
								jederzeit über eine in beide Fahrtrichtungen 
								ausgeschilderte Umleitung über die Kühlerstraße 
								erreichen. Für Fußgänger und Radfahrer bleibt 
								die Baustelle durchweg passierbar. Enni will die 
								mit dem zuständigen Fachbereich Straßen und 
								Verkehr der Stadt Moers abgestimmte Baumaßnahme 
								möglichst bereits am 12. Januar abschließen. Wer 
								Fragen hierzu hat, kann sich unter der Rufnummer 
								104600 informieren. 
  
								
								 
								Ausfahrt Hamminkeln und Auffahrt Richtung Arnhem 
								bis ca. Mitte Januar 2024 gesperrt 
								
  Durchfahrverbot für 
								Kraftfahrzeuge: Neustraße wird bis zur Sanierung 
								der Brücke über den Moersbach zur Sackgasse 
								Die jüngste statische Überprüfung durch ein 
								beauftragtes Ingenieurbüro hatte es ergeben: Die 
								bereits seit einigen Jahren nur noch beschränkt 
								befahrbare Brücke über den Moersbach in Höhe des 
								Café Mehrhoff ist ein Sanierungsfall und wird 
								aufgrund statischer Probleme daher durch die 
								ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) 
								vorsichtshalber noch vor Weihnachten für den 
								Fahrzeugverkehr gesperrt.  Während Fuß- und 
								Radfahrer die Brücke bis zu ihrer in 2024 
								geplanten Sanierung durchweg nutzen können, ist 
								die Neustraße ab der Brücke für PKW und LKW dann 
								nicht mehr befahrbar.  Wie Bauleiter Kai 
								Ruthmann mitteilte, wirkt die Maßnahme auch auf 
								die Abfallentsorgung der Hausnummern 37-37a und 
								40.  „Anwohner sollten die Abfallbehälter vor 
								der Brücke abstellen, wo unsere Sammelfahrzeuge 
								sie leeren können. Bei Bedarf werden die 
								Anwohner dabei von Mitarbeitern der Enni 
								unterstützt.“  Fragen zu der aktuellen 
								Maßnahme beantwortet Enni gern unter der 
								Rufnummer 104-600. 
								 
								 
								
								Neue Regenwasserreinigung in Hülsdonk sorgt 
								für Sperrung der Geldernsche Straße bis Mitte 
								Februar 2024
  
								 
								
								
								 
								
  
				    |