BZ-Home  Niederrhein aktuell Sonderseiten


BZ-Sitemap

Reisen Niederrhein
VHS
Hochschule Rhein-Waal

Archiv




Archiv Niederrhein aktuell Juli 2022
 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln im Juli 2022

AKKORDEON - Hohner (Concerto II), 72 Bässe, mit Koffer, guter Zustand (Voerde)

Samstag, 30. Juli 2022

DFB-Pokal der Frauen
Kleve, 30. JUli 2022 - VfR Warbeyen empfängt am 21. August Borussia Bocholt. Dann erwartet der Regionalligist VfR Warbeyen, der sich zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte für den Wettbewerb qualifiziert hat, den Zweitliga-Absteiger und künftigen Ligarivalen Borussia Bocholt in der Eroglu-Arena des 1. FC Kleve.

Der VfR Warbeyen hofft, dass die Begegnung vor einigen Zuschauern über die Bühne gehen wird. Schließlich haben Begegnungen gegen Bocholter Klubs auch einen gewissen Derby-Charakter. Insgesamt sind 48 Mannschaften für die neue Pokalsaison 2022/2023 qualifiziert. Dabei erhalten alle zwölf Teams der vergangenen Spielzeit aus der Frauen-Bundesliga sowie die vier bestplatzierten Mannschaften aus der 2. Frauen-Bundesliga der Vorsaison ein Freilos und greifen erst in der zweiten Runde in den Wettbewerb ein.

Baumsterben duch Hitze und Trockenheit macht Fällungen notwendig
Aufruf zum Gießen

Kleve, 30. Juli 2022 - Die Trockenheit und die Hitze machen immer mehr Bäumen in der Stadt Kleve zu schaffen Jeder Gartenbesitzer kann ein Lied davon singen, an heißen und trockenen Tagen, von denen es auch in Kleve immer mehr gibt, braucht der Garten Wasser, viel Wasser. Und trotzdem vertrocknen immer wieder Pflanzen oder sie verkümmern. So verwundert es auch nicht, dass die Stadt- und Straßenbäume in Kleve, trotz intensiver Bewässerungsmaßnahmen durch die Umweltbetriebe der Stadt Kleve (USK, leiden.

Die Zahl der Bäume, die die Trockenheit und die Hitze nicht überleben, steigt auch in Kleve deutlich. Insbesondere jüngere Bäume sind bedroht, da ihr Wurzelwerk noch nicht bis in wasserführende Schichten reicht. Bei einer jüngst durchgeführten turnusmäßigen Kontrolle des Baumbestandes durch die USK wurde festgestellt, dass erneut über 20 Bäume abgestorben oder derart geschädigt sind, dass sie eine Gefahr darstellen.

„Das Baumsterben konzentriert sich nicht auf einige wenige Bereiche in Kleve, sondern es zeigt sich über das ganze Stadtgebiet verteilt“, so Dirk Posdena vom Fachbereich „Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit“. „Insbesondere dort, wo sich der Asphalt unter den Bäumen aufheizen kann oder wo Hitzeinseln in der Stadt Menschen große Schwierigkeiten machen, bekommen auch die Bäume Probleme. Die Trockenheit tut dann ihr Übriges“, so Posdena, der die Bürger*innen hiermit bittet, den Straßenbaum vor der eigenen Tür mit Wasser zu versorgen, wo immer das möglich ist. Und auch wenn es nur der sprichwörtliche „Tropfen auf den heißen Stein“ ist, dem Baum wird es ein wenig helfen.

In der nächsten Zeit werden somit in Kleve Bäume gefällt werden müssen. Betroffen sind Bäume in den Straßen „In de Kamp“, „Spielplatz Henrie-Dunant-Straße“, „Braustraße“, „Schlehhecke“, „van Goyenstraße“, „Querallee/Weißes Tor“, „Materbornerallee“, „Frankenstraße“, „E-Radweg/Ecke Spyckstraße“, „Uferweg“, „Tweestrom“, „Forstgarten/Weyegarten“, „Wanderweg Griethausen“, „Herman-Pardum-Straße“, „Stelzenweg“, „Pumpwerk Alte Reeser Straße“, „Heinrich-Bause-Straße“, „Hamscherweg/Alte Reeser Straße“, und die „Brienerstraße“.

Selbstverständlich wird die Stadt Kleve die entstandenen Verluste ausgleichen. Ziel ist es, für jeden abgängigen Baum mindestens zwei neue Bäume im Stadtgebiet zu pflanzen. Nach Möglichkeit dort, wo der Baum gestanden hat, sofern die Bedingungen am Standort dies zulassen.

Bürgermeister besuchte Kneipp-Gesundheitsgarten
Kleve, 30. Juli 2022 - Etwas versteckt im stillen Winkel, nahe des Forstgartens in Kleve, liegt ruhig eingebettet, umgeben von großen Bäumen, die Kneipp-Anlage, welche nach und nach zu einem Kneipp-Gesundheitsgarten gereift ist. Eigentlich zu bescheiden gelegen, denn es wurde im Dezember 2015 von der deutschen UNESCO-Kommission als immaterielles Kulturerbe im bundesweiten Verzeichnis aufgenommen.

 An einem heißen Morgen im Juli besuchte unser Bürgermeister Wolfgang Gebing, selbst naturbegeisterter Radfahrer den Kneipp-Gesundheitsgarten. Er war sichtlich beeindruckt von dem idyllischen Fleckchen und von der Arbeit des Teams, welches seit Jahren für die Pflege der Anlage ehrenamtlich zur Verfügung steht. Dass Kneippen vor allem bei sommerlichen Temperaturen eine Wohltat ist, davon überzeugte sich unser Bürgermeister direkt selber.

Rasch wurde das Jackett ausgezogen und die Ärmel hochgekrempelt. Nach ausführlicher Anleitung der 1. Vorsitzenden Bettina Schulte Kleipaß, „immer vom Herzen weg, also erst der rechte Arm, dann der linke Arm“, erfrischte sich unser Bürgermeister und stärkte sich im Armbecken mit einer kneipp`schen Tasse Kaffee. Schnell gestärkt, wurde im Anschluss der Fußpfad und die gesamte Anlage in Augenschein genommen und das neue Gartenprojekt „Lehrtafeln und Kräuterbeete“ besprochen.

„Mit dem Projekt möchten wir noch mehr Menschen für Kneipp und eine aktive, eigenverantwortliche Gesundheit begeistern“, so die 1. Vorsitzende. „Alles was wir brauchen um gesund zu bleiben hat uns die Natur reichlich geschenkt. Als Pfarrer Kneipp zu seiner Zeit die Kräuter aus seinem Garten für die Heilung nutzte, war das Wissen um die heilende und gesund erhaltende Wirkung der Natur noch tief verwurzelt und weit verbreitet“.

Nach gut einer Stunde Kneipp verabschiedete sich der Bürgermeister, erfreut darüber, dass gesundheitsförderndes Kneippen in Kleve möglich ist. Wer das neue Projekt als Sponsor unterstützen möchte oder bei der Gartenarbeit und Beckenreinigung behilflich sein möchte, ist herzlich eingeladen. Der nächste Gartentreff mit Frühstück findet am 12.8.2022 um 10 Uhr statt.
Weitere Infos finden Sie unter www.kneipp-verein-kleve.de. Der Gesundheitsgarten ist nur für Mitglieder des Kneipp-Vereins zugänglich. Eine Jahresmitgliedschaft kostet 32 Euro.

Ferienaktionsprogramm fördert naturwissenschaftliches Interesse von Kindern
Wesel, 30. Juli 2022 - Bei gutem Wetter konnte im Rahmen des Ferienaktionsprogramms die Exkursion „Entdecke die wilde Natur vor Deiner Haustür: Auf ins Neue Lippetal“ für Kinder von 6 – 14 Jahren durchgeführt werden. Am Donnerstag besuchte unsere Bürgermeisterin Ulrike Westkamp das Angebot. Begleitet wurde Sie von Kerstin Stuhr (Bildungsreferentin Emschergenossenschaft Lippeverband).

Unter dem Motto: Was krabbelt und schwimmt denn da im und am Wasser?“ organisierte der Lippeverband die Ferienexkursionen für Kinder im Alter von 6 – 14 Jahren. Das für alle Weseler Kinder kostenlose Angebot erfreute sich großer Beliebtheit. Spielerisch entdecken die Teilnehmer*innen gemeinsam mit der Umweltpädagogin Christiane Hüdepohl die Vielfalt der Tiere und Pflanzen an der Lippe. Zudem lernen sie, was jede*r zum Schutz der Gewässer tun kann.

Dafür hat der Lippeverband eigens am Alten Lippe-Hafen in Wesel einen besonders flach gestalteten Uferbereich hergerichtet. Damit Kinder zum Keschern nah ans Wasser gehen können, wurde die vorhandene Bucht mit Totholz und Sohlsubstrat gestaltet und gesichert. Infotafeln informieren über das NRW-Programm „Lebendige Lippe“ und die im Gewässer vorkommenden Wasserlebewesen. 

Der Lippeverband will zu einer sozial ausgewogenen und ökologisch positiven Entwicklung beitragen. Dafür bleibt die Ermöglichung von gesellschaftlicher Teilhabe ebenfalls ein wichtiges Thema– und das Angebot ist vielfältig: Bei „Mach mit am Fluss!“ werden im gesamten Lippe-Einzugsgebiet spannende Orte geschaffen, die einladen, aktiv unterwegs zu sein entlang des Gewässers, die (neue) Natur und Gewässerlandschaft zu erleben und dort zu lernen. Das Exkursionsprogramm ist ein Kooperationsprojekt des Lippeverbands und der Stadt Wesel. Gefördert wird es durch die Lokale Aktionsgruppe „Lippe-Issel-Niederrhein“ (LAG). 

Neue Videomitteilung der Bürgermeisterin
Am 29. Juli 2022 ist eine neue Videomitteilung von Dinslakens Bürgermeisterin Michaela Eislöffel erschienen. Das Video kann auf der Homepage der Stadt gesehen werden (hier klicken). Außerdem ist es auf den städtischen Kanälen bei Facebook, Instagram und YouTube zu finden.

 

Strategietag in Xanten am 24. August 2022
Der Wandel der Bestattungskultur wird auch bei uns deutlich. Die Bürgerwünsche nach pflegefreien Grabformen und alternativen Bestattungsangeboten stellen Verwaltung und Politik vor wachsende Herausforderungen. Deshalb arbeiten die Stadt Xanten und der DBX daran, die Friedhöfe zukunftsfähig zu machen, um den Bedürfnissen der Bevölkerung zu entsprechen. Aus diesem Grund wird die Situation auf dem Friedhof Xanten überprüft.

Beginnend mit der Einschätzung der Gesamtsituation und der Expertenbetrachtung, möchte die Stadt Xanten und der DBX die notwendigen Veränderungen in den kommenden Jahren Stück für Stück angehen. Dazu erarbeiten wir gemeinsam mit den WEIHER Friedhofexperten, einem bundesweit tätigen Fachunternehmen mit über 25 Jahren Erfahrung im Friedhofs- und Bestattungswesen, die Möglichkeiten, wie wir die Weichen für die Zukunft stellen können. Hier sollen möglichst viele Ihre Wünsche und Erfahrungen angehört und berücksichtigt werden.

Dazu findet am 24.08.2022 um 17 Uhr in der Mensa des Gymnasiums in Xanten ein gemeinsamer Strategie-Workshop statt. Hierzu möchten wir neben Interessenvertretern (Politik, Kirche, Bestatter, Verwaltung) auch interessierte Bürger einladen Teil dieser Arbeitsgruppe zu sein und mit ihren Visionen und Ziele für den „Friedhof 2050“ zum Erfolg beizutragen. Der Workshop wird ca. 4 Stunden dauern und vermittelt Ihnen einen ersten Überblick über die Situation des Xantener Friedhofes.

Bei Interesse melden Sie sich bis zum 10.08.2022 per Mail unter dbx@xanten.de an. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur eine begrenzte Personenzahl teilnehmen kann. Daher entscheidet bei einer Mehrbesetzung das Losverfahren. Die Teilnahme wird dann am 12. August 2022 per Mail bestätigt.


Freitag, 29. Juli 2022


EM-Finale: Bürgermeisterin lädt zum Public Viewing ein
Dinslaken, 29. Juli 2022 - Die deutschen Fußballerinnen haben bei der EM 2022 gegen Frankreich im Halbfinale gewonnen und das EM-Finale erreicht. Das bedeutet: Die Stadt Dinslaken macht, wie versprochen, ein Public Viewing und zeigt das Spiel zwischen Deutschland und England am Sonntag, den 31. Juli, ab 18 Uhr in der Kathrin-Türks-Halle.

„Ich gratuliere unseren Fußball-Spielerinnen und Trainerin Martina Voss-Tecklenburg zum gewonnenen Halbfinale und drücke beide Daumen für das Finale am Sonntag. Für uns ist es selbstverständlich, den Fußball-Damen die gleiche Ehre zu erweisen wie den Herren. Ich lade alle ein, gemeinsam ein hochklassiges Fußballspiel zu erleben, unsere Damen anzufeuern und die erfolgreiche Teilnahme an dieser EM miteinander zu feiern. Ich freue mich auf einen spannenden Fußball-Abend“, so Bürgermeisterin Michaela Eislöffel.

Organisiert wird das Public Viewing von DIN Event. Insgesamt stehen 600 kostenlose Tickets zur Verfügung. Erhältlich sind diese beim Team der Stadtverwaltung in der Stadtinfo am Rittertor. Die Stadtinfo ist dienstags bis samstags von 10 bis 13 Uhr sowie dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Sollten am Sonntag noch kostenlose Tickets zur Verfügung stehen, haben kurzfristig Entschlossene die Möglichkeit, diese ab 17 Uhr am Einlass der Kathrin-Türks-Halle zu erhalten. Vor Ort wird es auch die Möglichkeit geben, Getränke zu kaufen.


PDS Jam findet wieder statt, Hundewiese am Samstag zeitweise geschlossen
Dinslaken, 29. Juli 2022 - Wie bekannt startet am Samstag, den 30. Juli 2022, nach zweijähriger, pandemie-bedingter Pause endlich wieder die PDS Jam. Organisiert wird der Wettbewerb für Skater*innen von der Aufsuchenden Jugendarbeit, bestehend aus Mitarbeiter*innen der Diakonie im evangelischen Kirchenkreis Dinslaken, dem deutschen Kinderschutzbund und der Stadt Dinslaken.

Die Organisation wäre jedoch ohne die Erfahrungen und fachliche Unterstützung der PDS-Locals Phil, Ingo und Mirko nur unvollständig möglich gewesen. Auch in diesem Jahr wird ein Rahmenprogramm geboten. Der Contest beginnt um 12 Uhr. Ab etwa 18 Uhr treten die Bands „Disminded“, „The Fous“, „Waste the days“ und „Kukalaka“ auf. Wegen der Veranstaltung ist die Hundewiese am Samstag von etwa 9 Uhr morgens bis zum späten Abend (circa 22 Uhr) gesperrt.

Die PDS Jam wird durch die Stadt Dinslaken unterstützt und gesponsert von den Stadtwerken Dinslaken, der Firma Tenbusch, der Glückauf-Apotheke und der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe. Die Anmeldung zum Contest kann online unter shorturl.at/cfiPX oder aber am Veranstaltungstag zwischen 11 und 12 Uhr vor Ort am PDS erfolgen. Nähere Infos zur Veranstaltung gibt es auch auf Instagram (@pds_jam) und Facebook (@PDS-Jam).

Stadt Moers bietet neuen mobilen Bürgerservice in Heimen an
Mobilitätseingeschränkte Menschen erhalten nun Unterstützung bei bestimmten Rathausangelegenheiten. Der neue mobile Bürgerservice der Stadt Moers bietet für Bewohnerinnen und Bewohner von bisher 4 Moerser Alten- und Pflegeeinrichtungen verschiedene Dienstleistungen vor Ort an: AWO-Seniorenzentrum Willy-Brandt-Haus (Elisabeth-Selbert-Straße 30), AWO-Seniorenzentrum Johannes-Rau-Haus (Essenberger Straße 6h), AWO-Seniorenzentrum Schwafheim (Waldstraße 148) und Rudolf-Schloer-Stift (Kranichstraße 1).

„Wir hoffen, dass weitere Einrichtungen mitmachen, damit die dortigen Bewohnerinnen und Bewohner ebenfalls die neue Möglichkeit nutzen können", hofft Melanie Rams auf weitere Angebote von Trägern. So könnte der Service für alle Stadtteile ausgebaut werden. Der ursprüngliche mobile Bürgerservice hatte seinen Zweck nicht erfüllt, weil die Bürgerinnen und Bürger die Termine nicht in ihrem Stadtteil in Anspruch genommen, sondern nur die nächsten freien Termine gebucht haben.


Einfache Antragstellung
Mit einem Antrag können Termine für verschiedene Dienstleistungen vereinbart werden: Annahme und Bearbeitung von Anträgen auf Ausstellung von Personalausweisen, Anträge auf Befreiung von der Ausweispflicht, Aushändigung des neuen Personalausweises, Ausstellung von Meldebescheinigung oder Lebensbescheinigungen (zum Beispiel für Rentenzwecke), An- und Ummeldungen sowie Entgegennahme von Schwerbehindertenanträgen ohne fachliche Beratung zur Weiterleitung an den Kreis Wesel.

Das Formular ist online und in den teilnehmenden Einrichtungen erhältlich. „Wir wollen mit Blick auf die Personengruppe das Prozedere möglichst einfach gestalten", so Rams weiter. Nach Eingang des ausgefüllten Antrags setzen sich die Mitarbeitenden des Mobilen Bürgerservice mit Bewohnerinnen und Bewohnern zur Terminabstimmung in Verbindung.

Die genannten Stellen werden turnusmäßig angefahren, so dass gegebenenfalls Termine nicht kurzfristig zur Verfügung stehen. Die ersten Termine in den Einrichtungen sollen im August und September angeboten werden. Kontakt zum Bürgerservice: Telefon: 0 28 41 / 201-666 E-Mail: Mobiler-Buergerservice@moers.de

Weseler Schützentag am 05. August 2022
Zum 33. Mal findet am 05. August der Schützentag in Wesel statt. Diesjähriger Ausrichter ist der Schützenverein Lackhausen.  Am Freitagabend marschieren hunderte Schützen vom Berliner Tor und Großen Markt durch die Fußgängerzone zur Zitadelle. Begleitet werden sie dabei von traditionellen Tambourkorps, die den Marsch musikalisch untermalen.

In Anwesenheit der eleganten Königspaare werden an der Zitadelle die Ehrungen der Preisträger des Franz-Etzel-Schießens und des Weseler Stadtkönigs gefeiert. Höhepunkt des Abends ist der „Große Zapfenstreich“.  Insgesamt nehmen 16 Schützenvereine und acht Tambourkorps / Spielmannszüge am Schützentag teil.


Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Genehmigung einer Abwasserbehandlungsanlage

Düsseldorf/Wesel, 29. Juli 2022 - Die GS Recycling GmbH & Co. KG, nachfolgend Antragstellerin, hat am 07.12.2020 mit dem Nachtrag vom 25.06.2021 bei der Bezirksregierung Düsseldorf einen Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Genehmigung einer Abwasserbehandlungsanlage nach § 60 Abs. 3 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) gestellt.

Die GS Recycling GmbH & Co. KG betreibt als Eigentümerin am Standort Zum Ölhafen 1, 46485 Wesel, Gemarkung Wesel, Flur 90, Flurstücke 712, 719, 720 und 722 eine Abwasseraufbereitungsanlage zur Behandlung der Abwässer aus der Zweitraffination von Altöl, aus der destillativen Aufbereitung gebrauchter Lösemittel und aus der Schiffsreinigung. Beim zusätzlichen Abwassereingang in die nachgeschaltete konventionelle Klärstufe im Belebtschlammverfahren handelt es sich um die Betriebsflächenentwässerung und die Sanitärabwässer vom Betriebsstandort und vom Schiffsterminal in Wesel.

In die Betriebsentwässerung laufen die Niederschlagswässer der Hof- und Dachflächen ab. Dazu werden die Abschlämmwässer aus den Kühltürmen, den Dampfkesseln, der Speisewasseraufbereitung und den Rauchgasreinigungen abgeführt. Für die jeweiligen Einleitqualitäten der Abwässer in die Abwasserbiologie sind die Anforderungen des Anhangs 27 der Abwasserverordnung – AbwV – Behandlung von Abfällen durch chemische und physikalische Verfahren (CP-Anlagen) sowie der Altölaufbereitung - zu stellen.

Die wesentliche Änderung der Abwasserbehandlungsanlage umfasst die Errichtung und den Betrieb der folgenden Anlagenteile: eines zusätzlichen Biologievorlagenbehälters, eines zusätzlichen Nachklärbeckens in Kombination mit einem nachgeschalteten Sandfilter und eines zusätzlichen Sauggebläses mit einer Leitung und zwei Biofiltern zur Absaugung und Behandlung der Raumabluft aus den Anlagen zur Aufbereitung flüssiger Abfälle.


Diese Abwasseraufbereitungsanlage nach § 60 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 WHG ist eine Industrieanlage im Sinne von § 1 Absatz 3 der Verordnung zur Regelung des Verfahrens bei Zulassung und Überwachung industrieller Abwasserbehandlungs-anlagen und Gewässerbenutzungen - Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung - IZÜV und unterliegt somit den Anforderungen der IZÜV.

Das Verfahren ist nach § 4 IZÜV im öffentlichen Verfahren nach den einschlägigen Vorgaben des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV) zu führen. In diesem Verfahren ist die Bezirksregierung Düsseldorf die zuständige Behörde. Sofern die Genehmigung erteilt wird, beabsichtigt die Antragstellerin, die geänderte Anlage voraussichtlich im 1. Quartal 2023 in Betrieb zu nehmen.

Der Genehmigungsantrag sowie die zugehörigen Unterlagen, die das Vorhaben, seinen Anlass, die von dem Vorhaben betroffenen Grundstücke und Anlagen sowie seine Auswirkungen erkennen lassen, insbesondere der Ausgangszustandsbericht und die folgenden entscheidungserheblichen Berichte und Empfehlungen: Pläne und zeichnerische Darstellungen Erläuterungsbericht Schallimmissionsprognose Geruchsimmissionsprognose AwSV-Sachverständigen-Stellungnahme des TÜV Nord Nachweise der Standsicherheit liegen in der Zeit vom 05.08.2022 bis einschließlich 05.09.2022 bei folgenden Behörden zur Einsicht aus:

1. Stadt Wesel
Die Unterlagen liegen in der Stadtverwaltung Wesel, Rathaus-Anbau, 3. Etage, Zimmer 325, Ansprechpartner Herr Rosner, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus:
Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Montag - Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr
Es gelten die üblichen Abstands- und Hygieneregeln. Das Tragen einer Maske wird empfohlen.

2. Bezirksregierung Düsseldorf, Zimmer 442, Cecilienallee 2, 40474 Düsseldorf. Für die Abstimmung eines Termins zur Einsichtnahme wenden Sie sich bitte an Herrn Chilla (Tel.: +49 211 475 - 2945; alexander.chilla@brd.nrw.de). Darüber hinaus sind die Antragsunterlagen im oben genannten Zeitraum auch im Internet unter der Adresse http://www.brd.nrw.de/services/offenlagen einzusehen. Etwaige Einwendungen gegen das Vorhaben können schriftlich oder elektronisch bei der Bezirksregierung Düsseldorf oder bei der Stadt Wesel innerhalb der Einwendungsfrist vom 05.08.2022 bis einschließlich 05.10.2022 (unter Angabe des Aktenzeichens: 54.07.50.09 -53-54/1/2021) vorgebracht werden.

Die Einwendungen sollen eingehend begründet sein, betroffene Rechtsgüter bezeichnen und befürchtete Beeinträchtigungen benennen. Sie sollen die volle leserliche Anschrift (in Blockschrift) der Einwenderin oder des Einwenders tragen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Einwendungsschreiben an die Antragstellerin zur Stellungnahme weitergegeben werden. Auf Verlangen der Einwenderin oder des Einwenders werden dabei Name und Anschrift unkenntlich gemacht, soweit die Angaben nicht zur Beurteilung des Inhalts der Einwendung erforderlich sind.


Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind für das Genehmigungsverfahren alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen (Präklusion). Dies gilt nicht für ein sich anschließendes Gerichtsverfahren. Einwendungen, die auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen, sind vor den ordentlichen Gerichten geltend zu machen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erhebung einer Einwendung durch „einfache“ E-Mail, das bedeutet eine E-Mail ohne Unterschrift, bereits der erforderlichen Form genügt.

Wird die Form der einfachen E-Mail gewählt, bitte ich diese immer an die Adresse poststelle@brd.nrw.de mit dem Betreff „Dezernat 54 – Einwendung“ zu senden. Für verschlüsselte E-Mails und Übermittlung von Dokumenten mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (qeS) nutzen Sie bitte folgende Adresse: poststelle@brd.sec.nrw.de Alle Informationen dazu finden Sie auf der Seite http://www.brd.nrw.de/themen/schule-bildung/qualitaetsanalyse/organisationsstruktur/zugangseroeffnung-fuer-die-0. Eine Signierung mit einem Pseudonym ist nicht zulässig. Falls Sie eine De-Mail senden möchten, schreiben Sie bitte an: poststelle@brd-nrw.de-mail.de Alle Informationen dazu finden Sie auf der Seite http://www.brd.nrw.de/themen/schule-bildung/qualitaetsanalyse/organisationsstruktur/zugangseroeffnung-fuer-die-0.

Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), gilt für das Verfahren derjenige Unterzeichner als der Vertreter der übrigen Unterzeichner, der darin mit seinem Namen, seinem Beruf und seiner Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner bezeichnet ist, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt worden ist. Vertreter kann nur eine (einzelne) natürliche Person sein.

Gleichförmige Eingaben, die die vorgenannten Angaben (Bezeichnung eines Vertreters) nicht deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite enthalten, oder deren Vertreter nicht eine natürliche Person ist, können unberücksichtigt bleiben. Ferner werden gleichförmige Eingaben insoweit unberücksichtigt bleiben, als Unterzeichner ihren Namen oder ihre Anschrift nicht oder unleserlich angegeben haben.


 Von der Durchführung eines Erörterungstermins wird abgesehen, wenn Einwendungen gegen das Vorhaben nicht oder nicht rechtzeitig erhoben worden sind, die rechtzeitig erhobenen Einwendungen zurückgenommen worden sind, ausschließlich Einwendungen erhoben worden sind, die auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen oder die erhobenen Einwendungen nach der Einschätzung der Behörde keiner Erörterung bedürfen.

Nach Ablauf der Einwendungsfrist entscheidet die Bezirksregierung Düsseldorf im Rahmen einer Ermessensentscheidung nach § 10 Abs. 6 BImSchG, ob sie die form- und fristgerecht erhobenen Einwendungen gegen das Vorhaben mit der Antragstellerin und denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, erörtert. Für den Fall, dass ein Erörterungstermin stattfindet, gilt diese Entscheidung hiermit als öffentlich bekanntgemacht. Nur wenn der Erörterungstermin aufgrund einer Ermessensentscheidung nicht stattfindet, wird der Wegfall des Termins gesondert öffentlich bekanntgemacht.


Sofern die Bezirksregierung Düsseldorf einen Erörterungstermin durchführt, findet die Erörterung der rechtzeitig gegen das Vorhaben vorgebrachten Einwendungen mit der Antragstellerin und den Einwendern/ -innen, am 22.11.2022, ab 10.00 Uhr im Besprechungsraum der GS Recycling GmbH & Co.KG, Zum Ölhafen 1 in Wesel statt. Zum Erörterungstermin wird nicht gesondert eingeladen. Kann die Erörterung nach Beginn des Termins an dem festgesetzten Tag nicht abgeschlossen werden, so wird sie unterbrochen und am nächstmöglichen Termin fortgesetzt.


Der Termin für die Fortsetzung der Erörterung wird jeweils bei Unterbrechung der Erörterung an dem Tag, an dem diese nicht abgeschlossen werden kann, den Teilnehmern mitgeteilt. Eine weitere gesonderte Bekanntmachung erfolgt nicht. Der Termin ist öffentlich. Ein Recht, sich an der Erörterung zu beteiligen, haben jedoch neben den Vertretern der beteiligten Behörden, der Antragstellerin nur diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben. Sonstige Personen können als Zuhörer am Termin teilnehmen, sofern genug freie Plätze zur Verfügung stehen.


Die Einwenderin oder der Einwender kann sich im Erörterungstermin durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Bezirksregierung Düsseldorf zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in einem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Durch Einsichtnahme in die Antragsunterlagen, Erhebung von Einwendungen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Die Entscheidung über den Antrag wird öffentlich bekanntgemacht. Die Zustellung der Entscheidung an die Personen, die Einwendungen erhoben haben, kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden.



Donnerstag, 28. Juli 2022

Häuser statt Bälle? – Bürgerversammlung zur Nachfolgenutzung des alten Sportplatzes „Mühlenfeldstraße“ in Bislich am 11. August
Wesel, 28. Juli 2022 - Wer in Bislich Fußball spielen möchte, findet am Rande des Dorfes (in Richtung Diersfordt) eine moderne Sportanlage. Dort beheimatet sind die Fußballer*innen des SV Bislich. Die alte Sportstätte des Vereins liegt inmitten des Ortskerns von Bislich. Dort wird seit längerem nicht mehr gespielt. Momentan ruht die Fläche. Doch das soll sich ändern.

Bürger*innen können ihre Ideen einbringen, um gemeinsam mit der Stadt Wesel die Fläche neuzugestalten. Daher lädt die Stadt Wesel interessierte Bürger*innen, Gruppen, Institutionen und andere Akteure am 11. August 2022, 18 Uhr, in die Gaststätte Haus Pooth ein. Die Stadt Wesel bittet darum, sich rechtzeitig für die Veranstaltung anzumelden, per Mail an stadtteilplanung@wesel.de oder telefonisch unter 0281/203-2424. Nachdem die ersten Ideen gesammelt worden sind, werden die Vorschläge zur zukünftigen Nutzung des Sportplatzes an der Mühlenfeldstraße sortiert.

Dabei wird unter anderem geprüft, ob sie sich umsetzen lassen (zum Beispiel wegen des Planungsrechts). Die Ergebnisse werden nach den Untersuchungen der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei soll gemeinsam mit den Bürger*innen eine klare Zielsetzung formuliert werden. Der Ortsteil Bislich grenzt an zahlreiche Schutzgebiete. Zudem führen mehrere Fahrrad- und Wanderrouten um Bislich.


Dadurch hat der Ortsteil zunehmend an Bedeutung als Naherholungsgebiet gewonnen. Vor allem zeichnet sich das Dorf durch das ehrenamtliche Engagement in zahlreichen Vereinen aus, wie zum Beispiel im Heimat- und Bürgerverein Bislich. Dieser betreibt unter anderem die Personenfähre Keer Tröch.


Kirmes im Ortsteil Materborn
Kleve, 28. Juli 2022 - Anlässlich der Kirmes im Ortsteil Materborn vom 30.07. bis zum 02.08.2022 sind die nachfolgenden verkehrsregelnden und –lenkenden Maßnahmen erforderlich. Auf dem Kirchweg, entlang des Friedhofes, werden für die Dauer der Materborner Kirmes Taxenplätze eingerichtet.

Im Bereich des Kirchweges, der Dorfstraße, des Gemeindeweges, der Erikastraße und der Berliner Straße sind vom 27.07. bzw. 28.07.2022 und 29.07. bis zum 03.08.2022 wegen der erforderlichen Rettungswege, zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen An- und Abfahrt, wegen der Auf- und Abbauarbeiten und wegen des Feuerwerkes Haltverbote streckenweise eingerichtet.

Die Polizei und der Fachbereich für Öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadt Kleve weisen darauf hin, dass verkehrsbehindernd abgestellte Kraftfahrzeuge, insbesondere, wenn diese in Bereichen von Haltverboten abgestellt sind, kostenpflichtig abgeschleppt werden können. Diesbezügliche Kontrollen werden durchgeführt.


Workshop gerahmte Landschaften im Kurhaus Kleve
Im Workshop für Kinder und Jugendliche am Samstag, den 6. August 2022, von 11 bis 13 Uhr entstehen Skizzen in der umliegenden Parklandschaft. Im Anschluss wird in der WunderKammer des Museums mit Farbe weitergearbeitet und am Ende mit Mosaiksteinen schöne Umrandungen gestaltet.  

Der Ferienworkshop findet für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren statt, die Gebühr beträgt 11 Euro pro Person (inkl. Material). Der Empfang des Museums nimmt Anmeldungen gerne entgegen (Tel. 02821 / 750 1-0, E-Mail kasse@museumkurhaus.de).


Sommerfest im Quartier
Kleve, 28. Juli 2022: Auf dem Spielplatz an der Beethovenstraße am 13.08.2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr: Töpfern, Instrumente, Kunstbude, Spielangebote und vieles mehr.


Mittwoch, 27. Juli 2022

Weseler Klimaschutzpreis 2022 – Mit insgesamt 5.000 Euro ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz setzen
In rund fünf Wochen endet die Bewerbungsfrist für den Weseler Klimaschutzpreis 2022. Jetzt ist der optimale Zeitpunkt, um sich zu bewerben. Egal ob Einzelpersonen, Vereine, Unternehmen, Personengruppen, Arbeitsgemeinschaften, Schulen, KiTas oder sonstige Institutionen, alle können sich noch bis Sonntag, 28.08.2022, um den Klimaschutzpreis bewerben.

Quelle: Westenergie AG
Die Stadt Wesel und Westenenergie zeichnen in diesem Jahr erneut mit dem Westenergie Klimaschutzpreis Wesel lokale Projekte aus, die die Umwelt und das Klima schützen. Energieeinsparung, umweltfreundliche Mobilität, der Schutz von Insekten und anderen Tierarten oder Umweltbildung für Jung und Alt: Die unterschiedlichsten Projekte können gewinnen, ganz gleich ob sie schon umgesetzt oder noch in Planung sind.


Die Teilnahme am Wettbewerb ist einfach: Entweder man bewirbt sich selbst oder man schlägt eine andere Person oder Institution vor. Eine kurze, formlose Beschreibung des Projektes reicht aus. Fotos, Bilder oder Skizzen können zur Veranschaulichung beigefügt werden. Der Aufwand für die Bewerbung lohnt sich. Als Hauptgewinn winken 2.500 Euro. Die Plätze zwei und drei werden mit 1.500 Euro bzw. 1.000 Euro belohnt.

Bewerbungen sind bei der Stadt Wesel, Klimaschutzmanagement, z. Hd. Frau Kathrin Raabe, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel oder unter der E-Mail Kathrin.Raabe@wesel.de einzureichen. Für Rückfragen steht Kathrin Raabe auch telefonisch unter 0281/203-2457 zur Verfügung. Die Preisverleihung findet am 29. September 2022, 14 Uhr, im Weseler Rathaus (Ratssaal) statt. Die Preisträgerin bzw. der Preisträger muss damit einverstanden sein, dass Name und Projekt in der Presse und im Internet veröffentlicht werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Tag der Offenen Tür in der Bibliothekszweigstelle Repelen am 3. August
Moers, 27. Juli 2022 - Nach sieben Monaten Schließzeit öffnet die Bibliothekszweigstelle Repelen am neuen Standort in der Lintforter Straße 86 ihre Türen. Vorangegangen war eine mehrjährige Planungs- und eine einjährige Umbauphase. „Viele Moerserinnen und Moerser sind sicher schon gespannt auf das Ergebnis der umfangreichen Umgestaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen", schätzt Ursula Wiltsch, Leiterin der Bibliothek Moers.


Am Mittwoch, 3. August, wird das Geheimnis gelüftet: Von 10 bis 13 und von 14 bis 18 Uhr zum Tag der Offenen Tür können alle Interessierten den neuen Raum erstmals in Augenschein nehmen. Am Nachmittag von 15 bis 17 Uhr unterhält ein Ballonkünstler die Gäste. Viele werden ‚ihre' Bibliothek kaum wiedererkennen: „Ein harmonisch aufeinander abgestimmtes Farbkonzept, ein modernes Regalmöbelsystem mit vielen mobilen Möbeln, einige Rückzugsmöglichkeiten sowie ein kleiner Lesebereich im Eingang sorgen für ein neues Erscheinungsbild mit deutlich mehr Wohlfühlatmosphäre, die dazu einlädt, Zeit in der Bibliothek zu verbringen", erläutert Ursula Wiltsch die Veränderungen.


Barrierefreier Zugang im Erdgeschoss
Über die barrierefreie Erdgeschosslage, die so am alten Standort nicht gegeben war, freut sich Volker Kuinke, Leiter der Zweigstelle Repelen. Der Medienbestand mit rund 12.000 Titeln ist vollständig mit umgezogen. Die Zweigstelle - zentral in Repelen gelegen - bietet neben analogen Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Comics, Hörbüchern und Filmen auch spannende digitale Angebote wie die Onleihe, OverDrive, PressReader und Filmfriend.


 Neu ist nicht nur die Inneneinrichtung: auch technisch wurde die Bibliothek deutlich modernisiert. So gibt es ein öffentliches W-LAN-Netz, alle Medien wurden auf RFID umgestellt. Ein Gerät zur Selbstverbuchung und ein von außen zugänglicher Rückgabeautomat kommen bis zum Jahresende hinzu und runden die komplette Modernisierung der Zweigstelle ab. Die Zweigstelle hat - wie gewohnt - mittwochs und freitags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Die neue Adresse lautet Lintforter Straße 86.


Einladung zum ersten Repair-Café Xanten am 30. Juli 2022
Am 30. Juli startet in Xanten das erste Repair Café. Zwischen 11 Uhr und 14 Uhr können Bürgerinnen und Bürger im Haus der Begegnung, Karthaus 12, defekte Haushalts- und Elektrogeräte sowie Fahrräder mit ehrenamtlichen Reparatur- Experten reparieren. Die Motivation für das Repair Café speist sich aus dem Wunsch nach Müllvermeidung, Wissensvermittlung und der Stärkung des sozialen Miteinanders.


„Bei Kaffee und Kuchen möchten wir ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ leisten und gemeinsam mit den KundInnen reparieren, was sich reparieren lässt.“ erklärt Gerd Böllerschen, Mitinitiator des Repair Café Xanten.  Das Repair Café finanziert sich über Spenden und soll, bei erfolgreicher Annahme, einmal im Monat stattfinden. Das Rund 10-köpfige Team freut sich über noch weitere Mitwirkende! Wer sich zukünftig an den Reparaturen oder der Organisation des Cafés beteiligen möchte, meldet sich gerne bei Lisa Heider, Klimaschutzmanagerin, unter lisa.heider@xanten.de oder 02801-772-197.   


Stadtarchiv: Buch von Jeanette Wolff neu aufgelegt
Dinslaken, 27. Juli 2022 - Das Stadtarchiv der Stadt Dinslaken hat Jeanette Wolffs Buch „Sadismus oder Wahnsinn“ neu aufgelegt. Im 20. Jahrhundert kämpfte die Jüdin, Sozialdemokratin und Überlebende des Holocausts unermüdlich für Freiheit, Recht und Gerechtigkeit. Jeanette Wolff wurde 1888 in Bocholt geboren. 1932 zog die Familie Wolff nach Dinslaken. Kurz nachdem sie den Konzentrationslagern im Osten entronnen war, schrieb Jeanette Wolff Anfang 1945 ihre Erinnerungen auf.

Durch das neu aufgelegte Buch haben Leser*innen die Möglichkeit, sich mit den Geschehnissen anhand eines authentischen Dokuments auseinanderzusetzen. Im Dinslakener Stadtarchiv kann das Buch „Sadismus oder Wahnsinn“ für 10 Euro erworben werden. Vorbestellungen sind auch per E-Mail an stadtarchiv@dinslaken.de möglich.
 


Drittes Nachmittagskonzert des 32. Klevischen Klaviersommers

Kleve, 27. Juli 2022 - Das dritte Nachmittagskonzert des 32. Klevischen Klaviersommers findet am Sonntag, den 31. Juli, bei jedem Wetter (außer Unwetter) um 17.00 Uhr im Forstgarten statt.

Wie immer sind alle Besucher herzlich eingeladen, nicht nur auf den bereitgestellten Stühlen, sondern auch auf eigenen Picknicken und Sitzgelegenheiten Platz zu nehmen, im Forstgarten spazierenzugehen, etwas zu essen oder ein Getränk zu genießen und in der besonderen Open-Air-Atmosphäre den Klavierklängen zu lauschen.


Der Eintritt ist frei. Alle Informationen auch unter der Webseite www.klevischer-klaviersommer.de.

Kopfkino Sommerleseclub Spezial

Am Samstag, 30.7.2022 wird es in der Stadtbücherei Kleve, Wasserstraße 30 ab 10:30 ein Kopfkino Sommerleseclub Spezial geben! Vorlesepate Hans-Peter Bause und seine Mitleserinnen Karin Gantevoort, Janne und Mada Moenickes lesen die schönsten Geschichten aus 60 Jahren NordSüd-Verlag. In "Selina, Pumpernickel und die Katze Flora" versucht Selina, ihre Freundin, die Maus Pumpernickel, vor der Katze Flora zu retten. Floyds Drachen steckt in einer Baumkrone fest.

Um ihn wieder runterzukriegen, wirft Floyd alles Mögliche und Unmögliche in Richtung Krone. Erst den einen Schuh, dann den andern. Und dann alles, was ihm in die Hände gerät. Sogar ein Orang-Utan und ein Wal landen im Grün der Baumkrone. Das Kinderbuch „Frida Kahlo und ihre Tiere“ bietet den Kindern eine spannende Geschichte um die berühmte Malerin.


Freundeskreis lädt ein
Kleve, 27. Juli 2022 - Die Verleihung des Ludwig Baumann-Preises der Deutschen Friedensgesellschaft an den Klever Künstler Wilfried Porwol im Mai 2022 nimmt der Freundeskreis in Zusammenarbeit mit dem B.C. Koekkoek-Haus zum Anlass, den renommierten Historiker Dr. Hans Hessse, Hürth bei Köln, für einen Vortrag über seine Forschungen zur "Ikonografie des Gedenkens" einzuladen. Dr. Hans Hesse spricht über den Umgang mit Kriegerdenkmälern in Deutschland. Der Künstler Wilfried Porwol ist am Niederrhein bekannt durch seine künstlerische Intervention am Kalkarer Kriegerdenkmal.

12.08.2022 - 19:30 Uhr,t Koekkoekplatz 1 - 47533 Kleve.
Eintritt frei. Um Voranmeldung wird gebeten: kasse@koekkoek-haus.de oder per Telefon: 02821/768833

Dienstag, 26. Juli 2022

Rundgänge durch das historische Moers im August erleben
Beim ‚Abendlichen Stadtrundgang von A bis Z' am Donnerstag, 4. August, um 18 Uhr geht es durch die Geschichte von Moers. Start ist am Preußen-Denkmal auf dem Altmarkt. Die Teilnehmenden begleiten historische Moerser Frauen bei der Stadtführung von ‚A wie Altmarkt' bis ‚Z wie Zwergengasse'. Gästeführerin Renate Brings-Otremba (Foto)  führt durch die Alt- und Neustadt von Moers und erzählt dabei dies und das. Anschließend gibt es eine gemütliche Einkehr zur niederrheinischen Vesper.

Die Teilnahme kostet pro Person 17,50 Euro inklusive einem Getränk und etwas zum ‚Picken' im Weinhaus Engel. Von Murse nach Moers Beim ersten Teil der Stadtführungstrilogie ‚Moers 1 - 2 - 3' am Freitag, 5. August, um 16 Uhr entdecken die Teilnehmenden die Entwicklung von Moers vom Dorf zur Stadt. Treffpunkt ist an der Kapelle Ecke Rheinberger/Mühlenstraße. Gästeführerin Eva-Maria Eifert (Foto: pst) nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Zeitreise in das mittelalterliche Dorf Murse mit der damaligen Kirche St. Bonifatius. Heute befindet sich dort der kleine Park, in dem die Kapelle zu finden ist.

Weiter geht es entlang des Moersbachs bis zur Wall- und Grabenanlage. Weitere Ziele sind die Altstadt, der Kastellplatz und das Schloss. Der zweite Teil der Führung findet am Sonntag, 14. August, und Teil 3 am Sonntag, 28. August, statt. Wer an allen drei Veranstaltungen teilnimmt und die jeweiligen Stempel erhält, bekommt eine kleine Moers-Überraschung. Die Teilnahme an den Führungen kostet jeweils 6 Euro. Verbindliche Anmeldungen sind möglich bei der Stadtinfo, Kirchstraße 27a/b, Telefon 0 28 41 / 88 22 6-0.

Spaziergang mit Melkerin Änneke Schenk durch die Schanz“

Kleve, 26. Juli 2022 - Bei der Führung „Mit der Melkerin Änneke Schenk durch die Schanz“, die die Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH am Samstag, den 06. August anbietet, sind noch wenige Plätze frei. Die ca. 90-minütige Themenführung mit Gästeführerin Hildegard Liebeton beginnt um 11.00 Uhr am Parkplatz am Ortseingang von Schenkenschanz.

Bei dem Rundgang über die „Insel“ erfährt man allerhand Wissenswertes über die Geschichte der ehemaligen Festung Schenkenschanz sowie über das Leben einer einfachen Melkerin und das des schillernden Martin Schenk. Die Führung kostet 6 € pro Person. Eine Anmeldung bei Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve (Tel.: 02821/84806) ist aufgrund der großen Nachfrage erforderlich. Für Gruppen besteht außerdem die Möglichkeit, die Führung zum Preis von 75 € zum Wunschtermin zu buchen.



Montag, 25. Juli 2025


Weltmeister unter Wasser: HSRW-Team bei U-Boot-Wettbewerb in England mehrfach ausgezeichnet

 Freuen sich über die Auszeichnungen: das U-Boot-Team der Hochschule Rhein-Waal (von links nach rechts): Sophia Döring, Hannes Jaschinski, Martha Grupp, Frauke Waßmuth, Aaron Hinkle, Joshua Biehn und Lysander Trapp ©HSRW


Lehrpreis Politikwissenschaft für UDE-Dozierende - Vorbildliches Seminar
Wesel/Duisburg/Essen, 25. Juli 2022 - Dieses Seminar begeisterte nicht nur Studierende: Für ihr Lehr-Forschungsprojekt ‚Smart Cities in Theorie, Empirie und Praxis‘ erhalten Dr. Julia Schwanholz und Dr. Ray Hebestreit von der Universität Duisburg-Essen (UDE) den Lehrpreis Politikwissenschaft 2022.

Der Preis wird von der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Schader-Stiftung vergeben. Er würdigt besondere Leistungen und soll die Qualität der Lehre in der deutschen Politikwissenschaft stärken. Das prämierte Lehr-Forschungsprojekt wurde im Wintersemester 2021/22 an der NRW School of Governance in Kooperation mit der Stadt Wesel angeboten.

Ziel war es, den aktuellen Stand der niederrheinischen Kommune im Hinblick auf die Entwicklung als Smart City zu analysieren, Potenziale und Herausforderungen herauszuarbeiten und der Stadtspitze anwendungsorientiert konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben.

Die Jury zeigte sich beeindruckt, wie die Studierenden theoretisch-konzeptionelle Lehreinhalte mit empirischer Forschung und praktischer Politikberatung verbunden haben. Sie lobte, dass das Projekt auf vorbildliche Weise fachspezifisches Wissen, Methodenkompetenz und Projekterfahrung vermittelt sowie den Zugang zu einem lokalen Netzwerk für den Berufseinstieg ermöglicht habe.


Die Studierenden erarbeiteten sich zunächst das Konzept einer Smart City und analysierten seine Umsetzung in unterschiedlich großen Modellkommunen. Basis dafür waren Interviews mit verschiedenen Fachleuten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Anschließend untersuchten die Studierenden, wie sich Smart City-Instrumente in Bereichen wie Umwelt und Energie, Mobilität und Verkehr oder IT und Kommunikation konkret in Wesel realisieren lassen.

Ihre Ergebnisse wurden der Kommune übergeben und der Öffentlichkeit vorgestellt. „Wir freuen wir sehr über diesen Preis. Er drückt viel Wertschätzung und Anerkennung für unsere Arbeit aus“, so Schwanholz und Hebestreit in einer ersten Reaktion. „Es ist ja kein Geheimnis, dass die Lehre im Gegensatz zur Forschung oft als zweitrangig betrachtet wird. Mit dem Lehrpreis von DVPW und Schader Stiftung werden besondere Konzepte wie unseres bundesweit sichtbar.“

Dr. Julia Schwanholz (Foto UDE) und Dr. Ray Hebestreit (Foto UDE/NRW School of Governance)


Weselentdecker gesucht: Familienrallye verspricht Spiel, Spaß und Action

Wesel, 25. Juli 2022 - Wussten Sie, dass bis 1886 die Weseler Bürger*innen ihr Wasser noch per Muskelkraft aus den Brunnen der Stadt pumpen mussten oder dass mit dem Bau des Willibrordi-Doms erstmalig im Jahr 1424 begonnen wurde? Wie viele Stufen führen eigentlich auf den Turm unserer berühmten Sehenswürdigkeit?

Am 06. August schickt WeselMarketing Familien, Gruppen und/oder Ratefüchse auf eine besondere Entdeckungstour: eine Kurzreise in Wesels Kultur und Geschichte, die einige Überraschungen bereithält. Die bunte Familienrallye wurde gemeinsam mit Stadtentdeckerin Ingeborg Deselaers-Pottgießer konzipiert.

21 spannende Fragen zu Wesels berühmtesten Sehenswürdigkeiten, ein Lösungswort mit 9 Buchstaben, drei spannende Attraktionen, vier Mitmachstationen und eine Menge Spiel und Spaß - darauf dürfen sich alle Teilnehmer*innen freuen. 

Startpunkt
In der Zeit von 10 bis 18 Uhr können die exklusiven Rallyeunterlagen in der Stadtinformation Wesel abgeholt werden. Für die Kinder stehen weiterhin Weselentdecker-Turnbeutel inkl. reichhaltigem Care-Paket von Edeka Lurvink bereit.

Die Vitamine von frischem Obst, frisches Wasser und eine kleine Portion Traubenzucker sollen dafür sorgen, dass alle Entdecker*innen bei Kräften bleiben. Fokus auf fünf Wesel Sehenswürdigkeiten Willibrordi-Dom, Historische Rathausfassade, Zitadelle, Wasserturm, Berliner Tor – Wesels berühmteste Sehenswürdigkeiten stehen im Mittelpunkt der Familienrallye. 

Vor Ort müssen wissenswerte und kniffelige Fragen über die berühmten Bauten beantwortet werden. An zwei dieser Sehenswürdigkeiten warten zusätzlich besondere Attraktionen auf die Teilnehmer*innen. Es gilt schwindelerregende Höhen zu überwinden und auf wackeligen Böden nicht den Stand zu verlieren. Hier sind Mut und Power gefragt. 

Verlosung von fünf Familienfreikarten der Städtischen Bäder Wesel
Um die Familienrallye erfolgreich zu absolvieren, muss gerätselt, gesucht und am Ende geschickt kombiniert werden, denn mit dem richtigen Lösungswort hat man die Chance auf fünf Familienfreikarten der Städtischen Bäder Wesel.

Das Lösungswort besteht aus neun Buchstaben – 5 davon findet man an den Sehenswürdigkeiten, 3 in den Schaufenstern der Fußgängerzone und der letzte Buchstabe muss über den Farbcode im Rallyeheft ermittelt werden. Bis Montag, 08. August, 18 Uhr, können die Lösungsbögen in die Lostrommel in der Stadtinformation Wesel, Großer Markt 11, 46483 Wesel, eingeworfen werden. 

Die fünf Gewinner werden live am 09. August um 16 Uhr von Bürgermeisterin Ulrike Westkamp ebenfalls in der Stadtinformation gezogen.  Am Ende der Rallye sollen natürlich alle Kinder Gewinner*innen sein und können sich für ihre Mühen eine kostenlose Kugel Eis in ihrer Lieblings-Eisdiele abholen (teilnehmende Eisdielen: Eiscafé Riviera, Eisdiele Lohschelder, La Gondola, Eiscafé Teatro). 

Weitere Aktionen in der Fußgängerzone In der Fußgängerzone warten tolle Mitmachaktionen auf die Teilnehmenden. Die Kreisverkehrswacht Wesel, die Rockschule Launert, die Waldschule Waskata und das Tanzhaus Wesel laden zur Spurensuche, zum Musizieren, Tanzen und Bewegen ein.

Professionelles Kinderschminken ist am Berliner Tor zu finden. Dort wird auch für das leibliche Wohl gesorgt: das Weseler Wirtshaus hat leckere Bratwürste auf dem Grill und das Brauprojekt 777 hat seine Pforten für kühle Getränke geöffnet. 

Die Familienrallye eignet sich für jedes Alter. Da die Wege allerdings zum Teil sehr lang sind und Gruppen mit Kleinkindern nicht ausgeschlossen werden sollen, bleiben die versteckten Buchstaben bis Montagabend an den einzelnen Standorten versteckt. Die Rallye könnte somit auch an den Folgetagen beendet werden. Die Auflage der Turnbeutel ist auf 1.000 Stück limitiert – daher gilt die Ausgabe nur solange der Vorrat reicht. Eine Teilnahme an der Familienrallye ist auch ohne Turnbeutel möglich. 


Gartenfest im P-Dorf

Dinslaken, 25. Juli 2022 - Am Freitag, den 5. August 2022, lädt das Jugendzentrum P-Dorf zu einem Gartenfest ein. Von 15 Uhr bis etwa 18 Uhr gibt es auf der Gemeinschaftswiese am Baumschulenweg 6 ein buntes Programm (bei Regen drinnen). Im letzten Jahr ist die Wiese vor dem Jugendzentrum zu einer Gemeinschaftswiese umgestaltet worden. Zuerst wurde eine Kräuterspirale angelegt.

Die Nachbar*innen des P-Dorfs dürfen dort Kräuter aus den eigenen Gärten, die dort zu groß geworden sind, einpflanzen und bei Bedarf wieder ernten. Eine von den Jugendlichen entworfene Bank ist geschweißt worden. Sie wartet schon auf das Aufstellen. Ganz zum Schluss ist die Fassade in einem Graffiti-Workshop nach den Wünschen und Ideen von den Besucher*innen des Jugendzentrums der Stadt Dinslaken gestaltet worden. Die Wildblumenwiese soll Bienen und Insekten anlocken.

Der umgestaltete Bereich soll zum Verweilen einladen und ein Treffpunkt für Jung und Alt werden. In den Sommerferien wird in einem Theater-Workshop von Kindern ein aktuelles Stück „Freunde für immer“ eingeprobt. Beim Gartenfest am 5. August soll um 15 Uhr Premiere sein. Dazu gibt es ein kleines Rahmenprogramm. Kaffee, Kuchen und Spielaktionen sind natürlich auch dabei. Herzlich willkommen sind natürlich Kuchenspenden. Wer einen Kuchen mitbringen will, darf dies gerne zwecks Planung dem P-Dorf telefonisch mitteilen: 02064 90268.



Freitag, 22. Juli 2022


Grundstücksmarkt: Gutachterausschuss veröffentlicht Halbjahresbericht

Der Moerser Grundstücksmarkt hat sich im ersten Halbjahr 2022 uneinheitlich entwickelt - das stellt der Halbjahresbericht des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in der Stadt Moers fest. Die Anzahl registrierter Kauffälle fiel im ersten Halbjahr um 16 Prozent auf 364 (434/1. Halbjahr 2021) zurück. Der Geldumsatz erreichte in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Umsatz von 148,6 Mio. Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 12 Prozent oder 16,4 Millionen Euro.

Der Flächenumsatz insgesamt stieg um 10,7 Hektar - was 40 Prozentpunkte ausmacht. Anzahl von Weiterverkäufen leicht gefallen Die Anzahl der verkauften Wohnungseigentumseinheiten ist bei den Weiterverkäufen leicht gefallen, bei den Erstverkäufen ist ein starker Rückgang zu registrieren. Die Anzahl der verkauften Ein- und Zweifamilienhäuser lag mit 150 Verkäufen mit 30 Verträgen über der Anzahl des Vorjahres. Jedoch wurden im ersten Halbjahr keine neu errichteten Ein- und Zweifamilienhäuser verkauft.


Mehr Daten und Umsatzzahlen des ersten Halbjahres, zu unbebauten und bebauten Grundstücken sowie Wohnungs- und Teileigentum, stehen in einem Flyer des Gutachterausschusses für Grundstückswerte. Er ist erhältlich im Rathaus (Rathausplatz 1), in der Stadtinformation (Kirchstraße 27 a/b) und auf der Internetseite www.gars.nrw/moers.

Einführung eines digitalen Aufrufsystems, sowie Anpassung der Öffnungszeiten im Bürgerservicebüro
Xanten, 22. Juli 2022 - Das Bürgerservicebüro der Stadt Xanten führt im August 2022 ein digitales Aufrufsystem ein und ersetzt damit den analogen Ticketdrucker. In diesem Zusammenhang wurde auch die organisatorische Ausrichtung des Bürgerservicebüros betrachtet. Die Verwaltung folgt hierbei den Erfahrungswerten vieler anderer Kommunen und wird die Möglichkeiten der Terminvereinbarung ausweiten.

Die Corona-Pandemie hat den Trend zur Terminvereinbarung weiter verstärkt und die Vorteile haben sich durchgesetzt. Die Öffnungszeiten werden daher ab dem 01.08.2022 wie folgt angepasst:
Mo.   08:00 - 12:00 Uhr (ohne Terminvereinbarung) 13:00 - 16:00 Uhr (ohne Terminvereinbarung)
Di.     08:00 - 12:00 Uhr (ausschließlich Terminvereinbarung)
Mi     08:00 - 12:00 Uhr (ausschließlich Terminvereinbarung)
Do.    08:00 - 12:00 Uhr (ausschließlich Terminvereinbarung) 13:00 - 18:00 Uhr (ausschließlich Terminvereinbarung)
Fr.     08:00 - 12:00 Uhr (ausschließlich Terminvereinbarung)

Bürgerinnen und Bürger, die keinen Termin vereinbaren möchten, können am Montag ohne Terminvereinbarung und entsprechender Wartezeit Ihre Angelegenheiten erledigen. An diesem sogenannten „Servicetag“ sind dann keine Terminvereinbarungen möglich. Für den Rest der Woche von Dienstag – Freitag sind dann ausschließlich Terminvereinbarungen möglich.

Über die Internetseite der Stadt Xanten (Link www.xanten.de/de/dienstleistungen/buergerservicebuero) gelangen Sie zur Terminvergabe. Nach erfolgreicher Terminvergabe erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrer Terminnummer und einem QR-Code. Am digitalen Aufrufsystem können Sie sich dann im Bürgerservicebüro mit Ihrer Terminnummer bzw. Ihrem QR-Code anmelden. Bürgerinnen und Bürger, die über keinen Internetzugang verfügen, können auch weiterhin telefonisch unter 02801/772-350 während der Öffnungszeiten einen Termin vereinbaren.

Wie in einem Märchen – Bürgermeisterin Ulrike Westkamp besucht Partnerstadt Salzwedel
Wesel, 22. Juli 2022 -  Der Märchenpark in Salzwedel lässt die Besucher*innen in andere Welten eintauchen. So erfreuen sich nicht nur junge Besucher*innen an dem außergewöhnlichen Zauber einer bunten Märchenwelt. Die Hanse hat bereits vor hunderten Jahren Menschen aus den unterschiedlichsten Regionen Europas zusammengebracht. Noch heute besuchen sich gegenseitig Delegationen aus den unterschiedlichsten Orten Europas, um die Tradition der Hanse fortzuführen.

Der Märchenpark in Salzwedel lässt die Besucher*innen in andere Welten eintauchen. So erfreuen sich nicht nur junge Besucher*innen an dem außergewöhnlichen Zauber einer bunten Märchenwelt.


So hat auch Bürgermeisterin Ulrike Westkamp Anfang Juli Wesels Partnerstadt Salzwedel anlässlich des Salzwedeler Hansefestes besucht. Der Besuch erfolgte gemeinsam mit WeselMarketing auf Einladung von Sabine Blümel, Bürgermeisterin von Salzwedel. „Seit über 30 Jahren pflegen wir Kontakt zu unseren Freunden in Salzwedel. Vieles verbindet uns, unter anderem die Hanse. Daher freut es mich, an dem diesjährigen Hansefest in Salzwedel teilgenommen zu haben.

Dabei konnte ich neue Eindrücke gewinnen“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Westkamp. Vor allem lobt sie die Innenstadt Salzwedels mit ihren vielen Fachwerkhäusern. Zudem laden die zahlreichen inhabergeführten Geschäfte (zum Beispiel Buchläden) zum Verweilen ein. Ebenso locken schöne Cafés mit dem berühmten Salzwedeler Baumkuchen sowie ansprechende Restaurants in die Innenstadt. Am Rande der Stadt befinden sich ein Märchenpark, ein Duftgarten sowie eine Spielscheune. Das insgesamt sechs Hektar große Areal, etwa acht bis neun Fußballfelder, wurde in den vergangenen 20 Jahren aufwendig von einer städtischen Tochtergesellschaft entwickelt. Dank der Hilfe von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen konnte ein wunderbarer Freizeitraum entstehen. Bürgermeisterin Ulrike Westkamp erinnert sich noch an die Anfänge des Märchenparks.

„2005 zeigte mir der damalige Bürgermeister Salzwedels, Siegfried Schneider, stolz den Märchenpark. Seinerzeit wirkte er noch relativ kahl, da noch keine Hecken und Bäume gewachsen sind, ähnlich wie aktuell unser neuer Minigolfplatz. Die damals verwendeten Holzhütten für die Märchen sind inzwischen neuen Steinhäusern gewichen. Ebenso ist ein kleines Schlösschen aus Stein errichtet worden. Besonders gut finde ich die Idee, dass dort auch Dritte Räume für Veranstaltungen nutzen können“, so die Bürgermeisterin.


Die Spielscheune stammt aus einer anderen Stadt. Sie ergänzt die Märchen-Meile und bietet Kindern Spielangebote. Neben Bürgermeisterin Ulrike Westkamp war auch eine Delegation von WeselMarketing mit einem Werbestand für den Tourismus-Standort Wesel in Salzwedel zu Gast. Gefallen hat Bürgermeisterin Ulrike Westkamp auch das diesjährige Hansefest. Nach dem offiziellen Beginn der Feier fand ein kleiner Umzug mit zahlreichen gewandeten Hanseaten durch die Innenstadt statt. Dabei wurden sogenannte Hansesteine verlegt. Sie markieren Städte und Gemeinden, die Mitglieder des Hansebundes sind – ähnlich dem Weseler Hanseband in der Weseler Fußgängerzone.

Nach zwei Jahren Corona-Pandemie und ausgefallenen Festen freuten sich alle Beteiligten, dass ein persönlicher Austausch wieder stattfinden konnte. Bürgermeisterin Ulrike Westkamp freut sich auf intensivere Kontakte mit den Partnerstädten in den kommenden Monaten. Ende September begrüßt die Stadt Wesel ihre Partnerstadt Hagerstown (USA) anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft in Wesel. Zum Hansefest Ende Oktober werden Gäste aus den übrigen Partnerstädten Salzwedel, Ketrzyn (Polen) und Felixstowe (Großbritannien) erwartet.

Neben Bürgermeisterin Ulrike Westkamp war auch eine Delegation von WeselMarketing mit einem Werbestand für den Tourismus-Standort Wesel in Salzwedel zu Gast.


Dinslaken mit dem Planwagen befahren
Mit einem historischen Trecker geht es am Sonntag, den 7. August 2022, von 14 bis 16 Uhr auf die Halde Lohberg Nord der ehemaligen Zeche Lohberg. Die Fahrt beginnt am Wasserturm im Bergpark Lohberg und führt über das ehemalige Zechengelände. Hier erfahren die Teilnehmer*innen Wissenswertes über die denkmalgeschützten Gebäude aus der Zeit des Bergbaus und über den derzeitigen Strukturwandel auf dem Gelände.

Der gesamte Stadtteil Lohberg und die Bergehalden werden anschließend bei einem Spaziergang über das Plateau vorgestellt. Der Treffpunkt ist am Wasserturm im Bergpark. Die Teilnahmegebühr liegt bei 19 Euro pro Person. Am Freitag, den 19. August 2022, von 15 bis 17 Uhr erleben die Teilnehmer*innen auf einer zweistündigen Tour mit einem historischen Trecker durch den Stadtteil Lohberg den besonderen Charme der städtebaulich-architektonischen Qualitäten der vielfältigen, unter Denkmalschutz stehenden Gebäude der Bergarbeiterkolonie und des ehemaligen Bergwerks.

Nach einer kurzen Übersicht zum Stadtteil wird die thyssensche Mustersiedlung mit ihren einprägsamen Platzbereichen, Häusern und Wohnhöfen durchfahren. Während eines kurzen Spaziergangs werden die vielen Facetten der Gartenstadt anhand von Beispielen näher erläutert. Die Gebäude des ehemaligen Zechengeländes als Zeitzeugnisse der Industriearchitektur des 20. Jahrhunderts sowie der Wandel des gesamten Geländes durch die aktuellen Entwicklungen bilden den zweiten thematischen Schwerpunkt der Rundfahrt.

Der Treffpunkt ist am Wasserturm im Bergpark. Die Teilnahmegebühr liegt bei 19 Euro pro Person. Am Mittwoch, den 24. August 2022, von 14 bis 17 Uhr verläuft die Planwagenfahrt von der Wassermühle in Hiesfeld parallel zum Bachlauf des Rotbachs bis zum Zusammenfluss von Rot- und Schwarzbach. Von dort geht es durch die Kirchheller Heide zum Weihnachtssee und zum Heidesee, bevor es am „Kompetenzzentrum Wald“ auf dem Heidhof die Möglichkeit zum kostenlosen Besuch einer naturwissenschaftlichen Ausstellung und dem Besuch des Kiosks gibt.

Nach diesem 30-minütigen Aufenthalt verläuft die Fahrt weiter über Oberlohberg zurück zur Wassermühle nach Hiesfeld. Während der Fahrt erhalten die Teilnehmer*innen zahlreiche Informationen über Flora, Fauna und Geographie. Die Teilnahmegebühr beträgt 19,50 Euro pro Person. Verbindliche Anmeldungen für die Planwagenfahrten sind in der Stadtinformation am Rittertor unter Tel. 02064 66-222 oder per E-Mail an stadtinformation@dinslaken.de möglich.

Besuche im Bürgerbüro der Stadt Kleve
Kleve, 22. Juli 2022 - Aufgrund kurzfristiger krankheitsbedingter personeller Engpässe weist die Stadt Kleve darauf hin, dass bei dem Besuch des Bürgerbüros derzeit mit erheblichen Wartezeiten zu rechnen ist. Sofern die Bürger*innen kein dringendes Anliegen zu bearbeiten haben, wird um den Besuch zu einem späteren Zeitpunkt, in ein bis zwei Wochen, gebeten. Die bereits gebuchten Termine behalten ihre Gültigkeit. Sobald sich die Situation verbessert darstellt, erfolgt eine weitere Mitteilung



Vorlesen Kopfkino Sommerleseclub spezial
Kleve, 22. Juli 2022 - Am Samstag, 30.7.2022 wird es in der Stadtbücherei Kleve, Wasserstraße 30 ab 10:30 ein Kopfkino Sommerleseclub Spezial geben! Vorlesepate Hans-Peter Bause und seine Mitleserinnen Karin Gantevoort, Janne und Mada Moenickes lesen die schönsten Geschichten aus 60 Jahren NordSüd-Verlag. In "Selina, Pumpernickel und die Katze Flora" versucht Selina, ihre Freundin, die Maus Pumpernickel, vor der Katze Flora zu retten. Floyds Drachen steckt in einer Baumkrone fest.

Um ihn wieder runterzukriegen, wirft Floyd alles Mögliche und Unmögliche in Richtung Krone. Erst den einen Schuh, dann den andern. Und dann alles, was ihm in die Hände gerät. Sogar ein Orang-Utan und ein Wal landen im Grün der Baumkrone. Das Kinderbuch „Frida Kahlo und ihre Tiere“ bietet den Kindern eine spannende Geschichte um die berühmte Malerin.

Der Eintritt ist wie immer beim Kopfkino frei, Anmeldung nicht erforderlich, Maskentragen nach eigenem Ermessen. Teilnehmende des Sommerleseclubs bringen bitte ihr Logbuch zur Veranstaltung mit. Anmeldung zum Sommerleseclub ist immer noch möglich, das Zuhören beim Kopfkino ist auch ohne SLC-Teilnahme möglich.

Donnerstag, 21. Juli 2022

MoFa-Kinder haben spannende Ferien erlebt
Moers, 21. Juli 2022 - Spannende und abwechslungsreiche Tage haben die MoFa-Kinder erlebt. Die ‚Moerser Ferien Aktion' fand vom 27. Juni bis 15. Juli an verschiedenen Aktionsorten statt (Fotos: Kinder- und Jugendbüro Stadt Moers). Das städtische Kinder- und Jugendbüro hat MoFa als Alternative zu den Moerser Tummelferien organisiert, die wegen der aktuellen Corona-Lage nicht stattfinden konnten.

Bis zu 400 Kinder haben die städtischen Jugendeinrichtungen und freien Träger pro Woche an elf Aktionsorten betreut. Die jeweiligen Einrichtungen waren für die Ausgestaltung des Programms zuständig. Deshalb gab es ein unterschiedliches Profil bei den Angeboten, zum Beispiel hatte der Aktionsort am Gymnasium in den Filder Benden eine Hüpfburg gemietet. Auf dem Programm standen vor allem Kreativ- und Bewegungsangebote.

Besonders zum Schluss des Ferienprogramms gab es auch Ausflüge, wie zum Beispiel zum APX in Xanten und zum TerraZoo in Rheinberg. Auch rund 30 Kinder aus der Ukraine haben teilgenommen, die sich trotz fehlender Sprachkenntnisse gut eingefunden haben.


Open Air Lichtspiele im Schlosshof gehen im August weiter
Moers, 21. Juli 2022 -  Film ab: Die beliebten Open Air Lichtspiele im Schlosshof gehen im August weiter (Foto: Grafschafter Museum/Bettina Engel-Albustin). Der nächste Block findet vom 4. bis 7. August statt. Beginn ist jeweils gegen 21.30 Uhr, die Veranstaltung am 5. August startet bereits um 20.30 Uhr. Am Donnerstag, 4. August, ist ‚Aus dem Nichts' zu sehen. Darin geht es um eine Familie, die Opfer eines rechtsextremistischen Anschlags wird.

Das Drama von Fatih Akin ist durch den von der Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) verübten Nagelbombenanschlag in Köln inspiriert worden. In Kooperation mit der Seebrücke Moers zeigt das Grafschafter Museum am Freitag, 5. August, den Dokumentarfilm ‚Route 4'. Ein Filmteam hat über 15 Monate das Seenotrettungsschiff Alan Kurdi des Vereins ‚Sea-Eye' bei fünf Missionen auf dem Mittelmeer begleitet. Dabei kommen die Schutzsuchenden zu Wort und schildern die Strapazen und Gefahren ihrer Flucht.

‚Heute bin ich Samba' mit Omar Sy ‚Heute bin ich Samba' am Samstag, 6. August, ist eine Tragikkomödie, die von den Schicksalen von Geflüchteten ohne Papiere in Paris handelt. Hauptdarsteller ist Omar Sy, der durch den Film ‚Ziemlich beste Freunde' bekannt geworden ist. Denn Abschluss der Reihe bildet der Film ‚Die Welle' am Sonntag, 7. August. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman und einem Sozialexperiment, das das Entstehen autokratischer Strukturen erklären soll.

Bei instabilem Wetter werden die Vorstellungen ins Alte Landratsamt verlegt. Die Filme beginnen dann bereits um 19.30 Uhr. Das Grafschafter Museum bittet darum, gegebenenfalls Spielort und Spielzeit zu erfragen. Zudem werden Decken und warme Kleidung empfohlen. Der Eintritt ist frei. Das Grafschafter Museum bittet um Anmeldung telefonisch unter 0 28 41 / 201-6 82 00 oder per E-Mail an grafschafter-museum@moers.de

Sperrung auf Rotbachstraße
Die Dinslakener Rotbachstraße ist am Freitag, den 22. Juli 2022, zwischen Schanzenstraße und Raiffeisenstraße für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Hier wird die Abschlussdecke aufgebracht. Zuvor waren in dem Bereich Kanalanschlüsse hergestellt worden. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Möglicherweise muss die Sperrung bis Samstag, den 23. Juli, bestehen bleiben, dies steht aber noch nicht fest. Fußweg und Radweg sind auch während der Arbeiten benutzbar.


Für Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten:
Start der Bewerbungsphase für den Konrad-Duden-Journalistenpreis

Wesel, 21. Juli 2022 - Fotograf der Kohlezeichnung: Heinz Kirchmann Gute Inhalte, beeindruckend und begeisternd in korrekter Sprache erzählt - das sind die Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Abschneiden beim Konrad-Duden- Journalistenpreis. Ob im Print, Online, Hörfunk oder Fernsehen. Bis zum 15. Juli 2023 können junge Journalisten und Journalistinnen ihre Arbeiten für den bundesweit ausgeschriebenen und mit 3.500 Euro dotierten Preis beim Presseclub Niederrhein einreichen.

Fotograf der Kohlezeichnung: Heinz Kirchmann

Zugelassen sind Beiträge, die zwischen dem 30. Juni 2021 und dem 30. Juni 2023 in deutscher Sprache veröffentlicht wurden. Die drei besten Beiträge werden im Rahmen der Preisverleihung am 06. Januar 2024 in Wesel vorgestellt. Die Gewinner des Nachwuchspreises werden erst vor Ort bekannt gegeben. Die hohe Qualität der prämierten Beiträge sorgte seit Jahren immer wieder für ein großes Medienecho.


Drei Preisträger
Der alle zwei Jahre vergebene Preis würdigt die herausragende sprachliche Berichterstattung. Die Stadt Wesel zeichnet gemeinsam mit dem Presseclub Niederrhein drei junge Redakteure und Redakteurinnen mit einem Preis zu Ehren des in Wesel geborenen Rechtschreibpapstes Konrad Duden aus. Dabei gilt es, außergewöhnlich lebendig mit der deutschen Sprache umzugehen und dabei eine verständliche Darstellung des Themas nicht außer Acht zu lassen. Ziel des Preises ist, junge Journalisten und Journalistinnen dafür zu sensibilisieren, welche Verantwortung sie für stilistisch gutes und verständliches Deutsch haben.

Teilnahmebedingungen
Teilnehmen können frei- oder hauptberuflich tätige Journalisten und Journalistinnen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ihrer eingereichten Arbeit nicht älter als 35 Jahre oder in ihrem zehnten Berufsjahr waren. Nach dem Motto „Alles kann, nichts muss“ wird beim Konrad-Duden-Journalistenpreis keine journalistische Stilform und kein Medium ausgeschlossen. So sind Reportagen ebenso willkommen wie Kommentare – egal ob als Print-, Internet-, Hörfunk- oder Fernsehbeitrag. Es werden allerdings nur Beiträge akzeptiert, die noch keinen journalistischen Preis gewonnen haben.

Pro Bewerber oder Bewerberin kann nur ein Beitrag eingereicht werden. Namenhafte Jury Die Jury des Preises ist exzellent besetzt: Mit Sigrid Baum (Jury-Vorsitzende, Presseclub Niederrhein), Jonas Breng (Preisträger 2022), Tim Harpers (Leitender Regionalredakteur der Rheinischen Post), Markus Helmich (Geschäftsführer Presseclub Niederrhein), Ralf Kubbernuß (Mitglied der NRZ-Chefredaktion), Andreas Müller, (Geschäftsführer Zeitungsverlag Aachen), Steffi Neu (Moderation beim WDR), Xaver Oehmen (Preisträger 2012), Karen Schneider (Direktorin Konrad-Duden-Gymnasium Wesel), Dr. Nicole Weiffen (Leitung Presse beim Dudenverlag) und Ulrike Westkamp (Bürgermeisterin Stadt Wesel). Ausführliche Ausschreibungsunterlagen und weitere Informationen stehen unter "Links" zur Verfügung.

Nachbarschaftsflohmarkt
Kleve, 21. Juli 2022 - Stöbern und Trödeln vor den Häusern: der beliebte Nachbarschaftsflohmarkt in der Klever Oberstadt findet wieder statt! Erneut findet rund um die Kreuzung Siegener und Soester Straße nahe dem Klever Krankenhaus der gesellige Nachbarschaftsflohmarkt statt. Nun schon zum vierten Mal sind es ein Dutzend Anwohner unterschiedlichster Generationen, die am Sonntag, den 7, August ab 10 Uhr zur Neuauflage des kleinen, bunten Flohmarktangebotes einladen.

Jung und Alt haben im vergangenen Jahr und jetzt in den Sommerferien ordentlich aussortiert und bieten vor ihrer Haustür und auf den Garageneinfahrten ein Sortiment mit echten Schnäppchen zu kleinen Preisen an: Kinderspielzeug, Haushaltswaren, Sportgeräte, Bücher, Second-Hand-Kleidung und was das Trödler-Herz erfreut. Die Nachbarschaft sagt „herzliche Einladung“ an alle zum Stöbern und Trödeln in geselliger Atmosphäre - kommt vorbei!

Sigrun Hintzen + Silke Fröhllich

Workshop für Kinder
Wie Detektive wird mit Lupen im Museum auf die Suche nach Punkten gegangen. Wer findet die meisten? Wie sehen sie aus? Im Workshop wird im Anschluß ein eigenes Werk geschaffen. Der Workshop findet für Kleinkinder und Kinder zwischen 4 und 6 Jahren mit Begleitperson statt, die Teilnahmegebühr beträgt 7 EUR pro Person (zzgl. 2 EUR Materialgebühren). Der Empfang des Museums nimmt Anmeldungen gerne entgegen (Tel. 02821 / 750 1-0, E-Mail kasse@museumkurhaus.de).

Workshop "Summer Feelings"
Kleve, 21. Juli 2022 - Begleitet von guter Laune und Musik werden heute sommerliche Motive auf Aquarellkarton gemalt. Im Workshop für Kinder und Jugendliche am Samstag, den 23. Juli 2022, von 11 bis 13 Uhr runden ein paar feucht-fröhliche Farbexperimente den Ferien-Spaß ab! Der Workshop unter Leitung von Monika Buchen findet für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren statt, die Gebühr beträgt 11 Euro pro Person (inkl. Material). Der Empfang des Museums nimmt Anmeldungen gerne entgegen (Tel. 02821 / 750 1-0, E-Mail kasse@museumkurhaus.de).



Mittwoch, 20. Juli 2022

Städtische Friedhöfe heute Nacht gesperrt
Kurzfristig sperrt die Stadt Dinslaken von heute (20.07.2022) 19 Uhr bis morgen (Donnerstag, 21.07.) 6 Uhr den Waldfriedhof, den Parkfriedhof und den Friedhof im Nist. Grund dafür sind mögliche Unwetter in den Nachtstunden. Noch sind auf den Friedhöfen nicht alle Sturmschäden des letzten Unwetters beseitigt. Daher kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass bei starken stürmischen Böen in der kommenden Nacht Äste heruntergeweht werden, die sich beim letzten Mal bereits gelöst hatten.

 


Magical mystery Turm
Der Klever Musiker, Thomas Geisselbrecht, performt mit ausgewählten Stücken auf der Konzertgitarre, am 8. August 2022 an historischem Ort, dem Aussichtsturm an der Königsallee in Kleve. Der Abend umspannt ein Repertoire mit Songs der Beatles, Musik der Rockband Led Zeppelin, brasilianischem Chôro, einem Song über den amerikanischen Südstaatenzug “Chattanooga cho cho“, einem Instrumentalstück von Erik Clapton, bis hin zu dem Lied “What a wonderful world“ von Louis Armstrong. Und das alles auf der neuen Bühne zwischen den alten Linden auf dem Hochplateau am höchsten Punkt vom Niederrhein.

Foto Steph Rausch

Die Abendkasse des gemütlichen Biergartens rund um den Turm öffnet sich hierzu für die Gäste um 18 Uhr. Das Gastroteam bietet ab dann kühle Getränke und kleine aber feine Häppchen aus der Küche von Koch Louis. Das Team um Bruno Schmitz und Reinhard Berens freut sich auf dieses besondere  Outdoor-Event. Ein Abend mit guter musikalischer Unterhaltung. 10 kostenlose Karten sind an der Abendkasse für Geflüchtete jeden Landes reserviert. Weitere Infos auch unter www.gitarrenunterricht-kleve.de.


Klaviersommer

Das zweite Konzert des 32. Klevischen Klaviersommers spielt eine Pianistin, die Kleve bereits sehr gut kennt: Prof. Anna Malikova. Bereits 2008 zum Heinrich-Neuhaus-Jubiläumsjahr und 2013 konzertierte sie in der Konzertmuschel im Forstgarten; vergangenes Jahr war sie Dozentin beim Heinrich-Neuhaus-Meisterkurs für Klavier und auch dieses Jahr ist sie dabei. Anna Malikova wurde in Taschkent in Usbekistan geboren, wo sie ihre erste Klavierausbildung bei Tamara Popovich erhielt.

Sie studierte in Moskau bei Lev Naumov (einem Schüler Heinrich Neuhaus‘) an der Zentralen Musikschule und am Tschaikowsky-Konservatorium, wo sie 1991 ihr Examen ablegte. Für mehrere Jahre unterrichtete sie danach selbst am Tschaikowsky-Konservatorium. Entsprechend begann ihre Karriere in der ehemaligen Sowjetunion; es folgten weltweite Erfolge bei Wettbewerben, Konzerte als Kammermusikpartnerin und Solisten sowie zahlreiche CD-Aufnahmen.

Zum 100. Todestag von Alexander Scriabin 2015 veröffentlichte Anna Malikova unter dem Label Acousense eine Neuaufnahme aller zehn Klaviersonaten des Komponisten. Eine Kammermusik-CD mit den Klavierquintetten von Schostakowitsch und Schumann kam im Herbst 2018 heraus. Zu zukünftigen Projekten Malikovas gehören Rezital- und Orchestertourneen in Europa, China und Südamerika, sowie Meisterkurse und Einladungen zu Klavierjurys in China, Italien, Japan, Panama und Polen.

Seit Oktober 2018 leitet die Konzertpianistin als Professorin eine Hauptfachklasse an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Beim Klevischen Klaviersommer stehen Werke von César Franck, Alexander Scriabin und Frederic Chopin auf Anna Malikovas Programm. Spätabends folgt bei schönem Wetter das Nocturne-Konzert, dessen besondere Stimmung im sanft beleuchteten Forstgarten zum Musikgenuss einlädt. Die nächtliche Klavierstunde bestreiten Studentinnen und Studenten des Internationalen Musiksommer Camps Cleve.

Das zweite Nachmittagskonzert des 32. Klevischen Klaviersommers findet am Sonntag, den 24. Juli, bei jedem Wetter (außer Unwetter) um 17.00 Uhr im Forstgarten statt. Bei schönem Wetter folgt das stimmungsvolle Nocturne-Konzert von 22.00 Uhr bis circa 23.00 Uhr.


vhs: Fremdsprachen im August

Moers, 20 Juli 2022 - Spracheninteressierte müssen nicht bis zum Semesterstart der vhs Moers - Kamp-Lintfort am 5. September warten, um ihre Kenntnisse aufzufrischen oder zu erweitern. Denn bereits im August bietet die vhs zwei einwöchige Englischkurse an. Das Seminar ‚Englisch für Urlaub und Reise (A1)' richtet sich an Menschen ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen. Kursbeginn ist am Montag, 8. August.

Ab dem 29. August können dann Fortgeschrittenere ihre Kenntnisse im Seminar ‚Englisch A2 Refresher' strukturiert auffrischen. Voraussetzung für die Teilnahme sind Englischkenntnisse, die etwa drei Jahren Schulenglisch entsprechen. Ebenfalls am 8. August beginnt der vierwöchige Konversationskurs ‚Le Tour de France des régions'.

Wer lieber frankophil feiern möchte, kann dieses am 17. August bei ‚La féte nationale' tun. Und auch für Interessierte der spanischen Sprache hat die vhs ein frühes Angebot: Moers mit anderen Augen betrachtet der geführte Spaziergang ‚Paseo por Moers' am 12. August, der auf Spanisch durch die Grafenstadt führt. Alle Informationen zu den Angeboten sind auf der Internetseite www.vhs-moers.de zu finden.



Dienstag, 19. Juli 2022


Die Stadt Dinslaken setzt die geplante Sanierung der Eissporthalle vorerst aus.


Heißester Tag des Jahres

Durch den Klimawandel erlebt Deutschland und somit auch Kleve immer mehr Hitzetage und tropische Nächte. Besonders in dicht bebauten Bereichen kann die Hitze zum Gesundheitsproblem werden. Tipps und Hinweise, wie Sie sich und andere vor extremer Hitze schützen gibt das Umweltbundesamt: Vermeiden Sie körperliche Aktivität besonders während der heißesten Tageszeit (etwa 11 bis 18 Uhr) und bei hohen Ozonbelastungen, die durch hohe Sonneneinstrahlung entstehen können. Verlegen Sie z. B. Einkäufe, körperliche Aktivitäten oder Sport in die kühleren Morgen- und Abendstunden.  

Lüften Sie nur frühmorgens und nachts. Tagsüber sollten Fenster, Jalousien und Vorhänge geschlossen bleiben. Außenliegende Beschattung an den Fenstern, etwa Rollläden, schützen wirksamer vor Hitze als innenliegende (z. B. Vorhänge).  Kühlen Sie ihren Körper mit einfachen Methoden wie einem kühlenden Fußbad. Auch kühlende Körperlotionen oder ein Thermalwasserspray können Ihnen Linderung verschaffen.  

Achten Sie darauf, dass Sie selbst und andere sich bei Hitze nicht zu lange in parkenden Autos aufhalten. Das gilt natürlich auch für Tiere.   Verschiedene Medikamente können bei Hitze Probleme verursachen. Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten Sie frühzeitig mit dem Arzt darüber sprechen. Bestimmte Medikamente verlieren in warmer Umgebung ihre Wirksamkeit. Deshalb gilt: kühl lagern!

Veranstaltungsreihe „Kultur vor Ort“ – auch 2022 zu Gast in den Stadtteilen

Wesel, 19. Juli 2022 - Bereits zum dritten Mal heißt es „Kultur vor Ort“ in Büderich, Feldmark und Flüren. Das Konzept der Wanderbühne, welches im Rahmen der Corona-Pandemie entstanden ist, bringt Kultur in die Weseler Stadtteile – genau dorthin, wo sich das Leben der Menschen abspielt, dorthin wo sie zuhause sind. Das Resultat ist eine unverwechselbare, familiäre Atmosphäre. 

Runde zwei findet am kommenden Samstag, 23. Juli, in der Feldmark statt. Hier steht LOFX auf der Bühne. LOFX steht für „low effects“ und ist ein Quartett. Die Band hat sich der akustischen Covermusik verschrieben. Titel der letzten hundert Jahre in stets eigener Interpretation mit Gitarre, Bass und Cajon unterstützt durch die Sängerin Michaela Grebe stehen auf dem Programm.

Ein filigranes Musikspiel, dass durch den puren, reinen Klang überzeugt. Das kostenlose Bühnenprogramm startet um 19 Uhr. Für das leibliche Wohl in Form von kühlen Getränken und heißen Speisen sorgt die Gaststätte Feldmarker Eck. Weiteres Infos finden Sie auf: www.wesel-tourismus.de

Stadtwerke Sommerkino am Auesee
Wesel, 19. Juli 2022 -  Wo die Atmosphäre eines lauen Sommerabends, eine wunderschöne Naturkulisse und gute Unterhaltung aufeinandertreffen, entsteht ein unvergessliches Erlebnis. All das bietet das Stadtwerke Sommerkino am Auesee, das bereits im fünften Jahr, vom 11. bis 14. August wieder an den Start geht. Vier Kinohits, leckere Speisen, kühle Getränke und atemberaubende Sonnenuntergänge sichern auch in 2022 den Platz als echtes Highlight im Veranstaltungskalender von WeselMarketing. Ermöglicht haben das auch die Sponsoren Stadtwerke Wesel und Hülskens.

Die Tickets kosten 9,50 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr. Wer eine gedruckte Karte erwerben möchte, wird im Comet Kino Wesel zu den Öffnungszeiten fündig. Kino am Strand Wie bereits im Sommer 2018 wird das Stadtwerke Sommerkino in diesem Jahr auf der Strandseite des Auesees aufgebaut. Sandfeeling zwischen den Zehen in der Loungearea inklusive. Treffen der Filmgrößen in Wesel Durch die Zusammenarbeit mit dem Comet Kino Wesel flimmern auch in diesem Jahr wieder aktuelle Filme über den Outdoorscreen.

Jeweils ab etwa 21 Uhr geben sich in Wesel – wenngleich nur auf der Leinwand – deutsche Stars und internationale Filmgrößen die Klinke in die Hand: Liebesdings, Donnerstag, 11. August Phantastische Tierwesen Dumbledores Geheimnisse, Freitag, 12. August Top Gun Maverick, Samstag, 13. August   (bereits ausverkauft!) Elvis, Sonntag, 14. August Tickets bekommst du hier: www.cometkinos-wesel.com Früh da sein lohnt sich Ab 19 Uhr ist bereits Einlass auf das Gelände. Frühe Gäste können sich mehrfach freuen. Denn die Sitzplätze werden, wie zuletzt 2019, mit Reservierungsanhänger und Namen direkt vor Ort markiert. Mit dem besten Platz im „Kinosaal“ könnt ihr dann ganz entspannt am Strand den Musikern aus dem Künstlerpool der Rockschule von Marco Launert lauschen.

Dazu gibt es Snacks, Flammkuchen und kühle Getränke vom Serviceteam des Cometkinos und der „Alten Flammerie“. Mitbringen von Decken ist kein Problem, eigene Speisen und Getränke sind allerdings nicht erlaubt. Anreise zum Auesee Am besten kommt ihr mit dem Fahrrad an den See. Das Abstellen direkt im bewachten Veranstaltungsgelände ist kein Problem. Wer mit dem Auto anreisen möchte, kann kostenlos auf dem Strandbad-Parkplatz parken und über die Badewiese zum Veranstaltungsgelände laufen. Besucher mit Gehbehinderungen werden gebeten, sich vorab telefonisch bei WeselMarketing unter 0281/203 2606 zu melden.


Montag, 18. Juli 2022

Tiefgarage für 15 Stunden gesperrt
Dinslaken, 18. Juli 2022 - Von Sonntag, den 24. Juli 2022, 17 Uhr bis Montag, den 25. Juli, 8 Uhr ist die Tiefgarage am Platz d'Agen gesperrt. Dann findet die jährliche Grundreinigung statt. Das Team der Dinslakener Stadtverwaltung bittet darum, dass alle Fahrzeuge vorher aus der Garage entfernt werden. Für Schäden, die durch die Reinigung am Fahrzeug entstehen, übernimmt die Stadt keine Haftung. Die Ein- und Ausfahrt bleiben während der Reinigung aus Sicherheitsgründen gesperrt.

Themenführung zur Geschichte der Klever Schuhindustrie

Kleve, 18. Juli 2022 - Die Geschichte der Klever Schuhindustrie steht am Sonntag, den 31. Juli 2022 auf dem Themenführungsprogramm der Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve. Der Vormittagsspaziergang zu Schauplätzen der Klever Schuhindustrie in der Oberstadt beginnt um 11.00 Uhr und dauert ca. 2 Stunden.

Norbert Leenders, Schuhtechniker und branchenerfahren, vermittelt Wissenswertes und Lebenserfahrungen der einstmals bedeutenden Klever Schuhindustrie, in der bis zu 6.000 „Schüsterkes“ gearbeitet haben. Von ehemals über 50 Fabrikgebäuden ist die Fabrikanlage der Firma Pannier fast vollständig zu sehen und Teile der ehemaligen Schuhfabrik Hoffmann.

Ein kurzer einladender Besuch im Schuhmuseum steht ebenfalls auf dem Programm. Treffpunkt für den Rundgang ist am Pförtnerhaus der Firma Pannier (Ackerstraße 50), die Teilnahmegebühr beträgt 6 €. Eine Anmeldung bei Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve GmbH unter Telefon 02821/84806 ist erforderlich.

Mehr Parkplätze am Rheinufer in Salmorth

 Kleve, 18. Juli 2022 - Für Besucher des Rheinufers in Salmorth stehen aufgrund der dort eingeschränkten Parkmöglichkeiten bis einschließlich zum 31. Oktober 2022 weitere Parkplätze der Firma ADM Spyck GmbH zur Verfügung.

Durch die nun rund 30 mehr geschaffenen Parkplätze soll sich die Verkehrssituation an dem Rheinufer beruhigen und einen angenehmeren Besuch für die Bürger darstellen. Diese können ab sofort sowohl samstags, sonntags als auch an gesetzlichen Feiertagen ganztägig genutzt werden und stehen kostenfrei zur Verfügung.



Sonntag, 17. Juli 2022



Das Freiluft-Sommerkino des Museum Kurhaus Kleve steht vor der Tür

In Kooperation mit Tichelpark Cinemas, Kleve, werden vom 21. Juli bis 18. August 2022 –jede Woche Donnerstags ab 21 Uhr – im Innenhof des Friedrich-Wilhelm-Bad im Museum Kurhaus Kleve ausgewählte Filme gezeigt. Das Museum Kurhaus Kleve hat ein schönes Programm zusammengestellt, leider dürfen jedoch die einzelnen Titel aus Copyright-Gründen nicht angekündigt werden.

Wer keine Überraschungen liebt, kann am Empfang oder im Sekretariat anrufen und nachfragen. Telefon 0 28 21 / 75 01 0 oder 0 28 21 / 75 01 12 Bitte direkt den Eingang beim Friedrich-Wilhelm-Bad benutzen, bei Regen fallen die Veranstaltungen aus. Der Eintritt ist FREI (Spenden sind willkommen), Getränke werden vor Ort verkauft.


Innenhof Friedrich-Wilhelm-Bad


Sonderausstellung: Mond.Landung

Moers, 17. Juli 2022 -  Mit Virtual Reality das Weltallerobern Am 21. Juli 1969 um 3:56 MEZ betraten die ersten beiden Menschen den Mond: Neil Armstrong und Buzz Aldrin. 500 Millionen Menschen verfolgten Armstrongs ersten Schritt auf dem pudrigen Boden gebannt am Fernsehbildschirm. Die Mission Apollo 11 war ein Erfolg. Seitdem dringen Wissenschaft und Technik immer weiter ein in den „kosmischen Raum“.

In Kooperation mit der Astronomie Stiftung Trebur und dem Galileo Park Lennestedt zeigt das Grafschafter Museum die interaktive Ausstellung, die sich mit unserem Sonnensystem und der Eroberung des Mondes beschäftigt. VR-Stationen laden ein, das Weltall selbst zu erobern. „La-Le-Lu“ - schon in frühester Kindheit begleitet uns der Mond, nicht nur durch den Blick aus dem Fenster: Selbst eines der bekanntesten deutschen Schlaflieder erzählt vom „Mann im Mond“.

Ob im Volkslied „Guter Mond, du gehst so stille“ oder bei Pink Floyds „Dark side oft he Moon“, im Mond ist Musik! Mehr noch als die Musik, begleitet und beeinfluss der Mond das Leben der Menschen: Schlaflosigkeit bei Vollmond, Monddiäten, operative Eingriffe, die am Mondstand orientiert werden oder einfach nur die Gezeiten – der Mond ist allgegenwärtig. Weitere Informationen mit Programmvorschau und Flyer zur Sonderausstellung Mond.Landung


Dauerausstellung zu (Kreis-) Moerser Geschichte des 20. Jahrhunderts und zu Hanns Dieter Hüsch

Moers, 17. Juli 2022 -  FotoAgenturRuhr moers/ Bettina Engel-Albustin Die neue Dauerausstellung zeigt Entwicklungen von den Katastrophen des 20. Jahrhunderts bis zu den Versuchen eines demokratischen und kulturellen Neubeginns. Die Geschichte des jüdischen Lebens und die Lücke seit dem Nationalsozialismus sind dabei in alle Bereiche eingewoben.

Eine Ausstellungsabteilung widmet sich Leben und Werk des Kabarettisten und Poeten Hanns Dieter Hüsch - eine beispielhafte Künstlerbiografie, in der sich die politischen, kulturellen und religiösen Tendenzen der jungen BRD brechen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 13 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr Eintritt frei! Gruppenführungen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr (Führungen auf Anfrage unter 0 28 41/ 201-6 82 00) Zum Herunterladen: Flyer zur Ausstellung Haus der Demokratie (PDF, 1.059 kB)


Samstag, 16. Juli 2022


Grillen und Feuer im Park ab 15. Juli verboten

Moers, 16. Juli 2022 - Wegen der lang anhaltenden Trockenheit gilt ab Freitag, 15. Juli, im Freizeitpark ein Grill- und Feuerverbot. Der Fachdienst Ordnung hat den Bereich bereits beschildert. Zudem wird die Einhaltung des Verbots kontrolliert. Die Stadt Moers orientiert sich bei der Entscheidung an dem sogenannten Graslandfeuerindex, der aktuell bei dem Wert 4 liegt. Er steht für eine hohe Gefahr, dass ein Feuer im offenen Gelände ausbrechen könnte.

Es ist zu erwarten, dass der Index in den nächsten Tagen auf den Wert 5 steigt. Der Technische Beigeordnete und Brandschutzdezernent Thorsten Kamp appelliert vor dem Hintergrund nicht nur in der Natur, sondern auch zuhause bei dem Thema achtsam zu sein und keine Brände auszulösen. „Die Gefahr ist nicht zu unterschätzen", so Kamp. Zudem bittet er die Bürgerinnen und Bürgern bei der Baumbewässerung zu helfen.


Sommerkino im Museum Kurhaus Kleve
Das Freiluft-Sommerkino des Museum Kurhaus Kleve steht vor der Tür. In Kooperation mit Tichelpark Cinemas, Kleve, werden vom 21. Juli bis 18. August 2022 – jede Woche Donnerstags ab 21 Uhr – im Innenhof des Friedrich-Wilhelm-Bad im Museum Kurhaus Kleve ausgewählte Filme gezeigt. Das Museum Kurhaus Kleve hat ein schönes Programm zusammengestellt, leider dürfen jedoch die einzelnen Titel aus Copyright-Gründen nicht angekündigt werden.

Wer keine Überraschungen liebt, kann am Empfang oder im Sekretariat anrufen und nachfragen: 02821-75010 oder 02821-750112. Bitte direkt den Eingang beim Friedrich-Wilhelm-Bad benutzen, bei Regen fallen die Veranstaltungen aus. Der Eintritt ist FREI (Spenden sind willkommen), Getränke werden vor Ort verkauft.


Geschwindigkeitsmessungen in der kommenden Woche

Auch in der Woche ab dem 18. Juli 2022 kontrolliert die Stadt Dinslaken die Einhaltung der Geschwindigkeit. Unter anderem sind Geschwindigkeitsmessungen hier geplant: Althoffstraße, Amalienstraße, Augustastraße, Eppinkstraße, Fichtenstraße, Gärtnerstraße, Hans-Böckler-Straße, Heistermannstraße, Hohlstraße, Konrad-Adenauer-Straße, Kurt-Schumacher-Straße, Luisenstraße, Schillerstraße, Schloßstraße, Wilhelm-Lantermann-Straße.


Freitag, 15. Juli 2022

Dinslakener Ausbildungsatlas: vierte Auflage veröffentlicht

Ab sofort gibt es den Dinslakener Ausbildungsatlas 2022 – 2024. Auf rund 86 Seiten stellt das Team der städtischen Wirtschaftsförderung 67 Ausbildungsberufe der verschiedenen Dinslakener Unternehmen vor. Von A-Z sind Berufsbeschreibungen, notwendige Voraussetzungen, Ausbildungsbetriebe und Ansprechpartner*innen aufgelistet. Zu den Ausbildungsangeboten für die Jahre 2023/2024 bieten verschiedene Unternehmen auch noch freie Plätze für das Ausbildungsjahr 2022 an.

„Mit dem Dinslakener Ausbildungsatlas sollen Schülerinnen und Schüler in unserer Stadt für eine Ausbildung vor Ort begeistert werden,“ so Georg Spieske, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung.

„Wir möchten die Jugendlichen in Dinslaken halten und ihnen berufliche Möglichkeiten aufzeigen. Denn in der Stadt Dinslaken werden jede Menge interessante Ausbildungsberufe angeboten und die Unternehmen sind engagiert, neue Fachkräfte für Ihren Betrieb zu finden und diese auch dort zu binden.“

Der Ausbildungsatlas ist online (hier klicken) abrufbar und an folgenden Standorten erhältlich: Stadtinformation am Rittertor, Bürgerbüro Stadtmitte, Volksbank Filiale am Neutor, Sparkassen Filiale an der Post, Stadtwerke Dinslaken, Baucentrum Stewes und bei der Tanzschule Keup. Weitere Informationen gibt es auch unter: www.dinslaken.de und www.dinslaken-erleben.de oder telefonisch bei dem Team der städtischen Wirtschaftsförderung unter der Rufnummer: 02064 66-380.

Öffnung Bezirkssportanlage an der Voerder Straße
Dinslaken, 15. Juli 2022 - Ab Montag, 18. Juli, öffnet die Bezirkssportanlage (BSA) an der Voerder Straße für die restliche Zeit der Sommerferien für alle Dinslakener*innen. Kinder und Jugendliche zieht es in den Ferien nach draußen, sie möchten toben und sich sportlich betätigen. Die Stadt Dinslaken möchte daher sowohl jungen Menschen ermöglichen sich in den Ferien auch außerhalb einer Vereinsstruktur sportlich zu betätigen, als auch Erwachsenen die Möglichkeit geben die vielfältigen Bewegungsangebote der sanierten BSA zu nutzen.

Montags bis freitags von jeweils 8 Uhr bis 17 Uhr sind verschiedene Sportarten wie unter anderem Fußball, Basketball, Frisbee, Laufsportarten, Weitsprung und Kugelstoßen möglich. Sportflächen wie zwei Kunstrasen-Großspielfelder, ein Mini-Kunstrasenspiefeld, eine Kugelstoßanlage, eine Rundlaufbahn, Weitsprunganlagen sowie Basketballkörbe und eine Asphaltfläche beispielsweise zum Skaten und Radfahren sind bis einschließlich Dienstag, 9. August, für Bürgerinnen und Bürger frei zugänglich.

Auch die WCs am Haupteingang sind geöffnet. Sportgeräte sind von Sportler*innen selbst mitzubringen. Das Rasengroßspielfeld und die Werferwiese bleiben zur Rasenregeneration für die nächste Spielsaison gesperrt. Außerdem bleiben die Umkleidekabinen geschlossen. Die Stadt Dinslaken bittet um einen respektvollen und rücksichtsvollen Umgang bei der Nutzung der Sportanlage (Anschrift: Gneisenaustraße 56a, 47535 Dinslaken).

Xanten: Bürgersprechstunde

Bürgermeister Thomas Görtz führt für die Xantener Bürgerinnen und Bürger in der Regel montags eine Bürgersprechstunde in seinem Arbeitszimmer im Rathaus durch. Die nächste Sprechstunde bietet der Bürgermeister am 25. Juli 2022 zwischen 17.00 und 18.00 Uhr an.

Um eine vorherige telefonische Anmeldung zur Sprechstunde im Vorstandssekretariat unter 02801/772-225 unter Mitteilung Ihres Anliegens wird gebeten. Gerne können die Bürgerinnen und Bürger natürlich auch per Mail unter thomas.goertz@xanten.de Fragen und Anliegen schicken.

Öffentliche Ausschreibung

Die Stadt Wesel schreibt die Straßen- und Kanalbauarbeiten, Netzanschlussarbeiten zur Umgestaltung der Tückingstraße in Wesel öffentlich aus.  2022-07-04_bk_lang_tueckingstr_strassen_kanalbauarbeiten.pdf

Umrüstung des Behälter-Ident-Systems an den Müllbehälter
Kleve, 15. Juli 2022 - Wie geplant, haben die USK (Umweltbetriebe der Stadt Kleve – AöR)am 07. März mit der Umrüstung des Behälter-Ident-Systems an den Müllbehältern der Fraktionen Restabfall, Papier- und Bioabfall im Stadtgebiet begonnen und zwischenzeitlich grundsätzlich abgeschlossen. Die USK bedanken sich ausdrücklich für die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger, die mit dazu beigetragen haben, dass die Umstellung, wie schon bei der Einführung der Gelben Tonne, erfolgreich war.

Ab dem 01.08.2022 wird das neue Behälter-Ident-System im Stadtgebiet nach erfolgreichen Tests vollends aktiviert, sodass nur noch Tonnen, die mit einem Transponder-Chip versehen sind, geleert werden können. Zur eigenen Überprüfung, ob Ihr Müllbehälter gechipt ist, können Sie unter dem Tonnenrand den dort angebrachten orangefarbenen Transponderchip ersehen oder ertasten. Die wenigen Bürgerinnen und Bürger, die bisher nicht an der Umrüstung teilgenommen haben, werden nun dringend gebeten, sich mit den USK in Verbindung zu setzen.

Sollte ein Müllbehälter nicht gechipt sein, wird dieser ab dem 01.08.22 nicht mehr geleert. In diesen Fällen wird der Behälter durch einen Aufkleber mit dem Hinweis versehen, sich mit den USK in Verbindung zu setzen (Telefon 02821/8994-00, s.a. www.usk-kleve.de). Dem sollten die Betroffenen zuvorkommen, da eine Leerung nicht nachgeholt werden kann.

Altpapier während der jeweiligen Öffnungszeiten entsorgen
Kleve, 15. Juli 2022 - Mit einem weiteren Standort, dem Betriebshof der USK, Brabanter Straße 62, haben die Bürgerinnen und Bürger eine weitere Möglichkeit, ihr Altpapier während der jeweiligen Öffnungszeiten zu entsorgen. Das Einkaufsverhalten der Menschen hat sich geändert, so Karsten Koppetsch, Vorstand der USK. Es wird immer mehr online bestellt. Das ist bequem, hat aber zur Folge, dass die Papiertonnen schnell aufgrund von nicht zerkleinerten Kartonagen überfüllt sind.

Neben der Papiertonne abgelegte Kartonagen können während der Leerung grundsätzlich nicht mitgenommen werden. Die USK freuen sich daher, dass die Bürgerinnen und Bürger zusätzlich zum Standort Wertstoffhof Ecke Briener Straße ihr Altpapier nun auch zentral an der Brabanter Straße 62 im Eingangsbereich kostenlos entsorgen können.   Entsorgung Altpapier, Öffnungszeiten Brabanter Straße 62, Kleve: Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr Freitag: 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Verabschiedung nach 48 Jahren Mitarbeit
Nach annähernd 48 Jahren als Mitarbeiter der Stadt Kleve wurde Herr Helmut Kunders mit Ablauf des 30.06.2022 aus dem aktiven Dienst in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Herr Kunders trat im Jahre 1974 zunächst als Auszubildender in den Dienst der Stadt Kleve. In den Jahren von 1987 bis zum Eintritt in den Ruhestand war Herr Kunders im Fachbereich Arbeit und Soziales - Jobcenter, dem ehemaligen Sozialamt tätig.

Seit 2002 leitete er mit großem sozialen Gewissen und Engagement die Abteilung Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Aussiedler/ Asylbewerber. In einer Feierstunde anlässlich seiner Verabschiedung wurden Herrn Kunders Dank und Anerkennung für seine langjährigen Dienste ausgesprochen, verbunden mit den besten Wünschen für einen langen und aktiven Ruhestand. Den guten Wünschen schloss sich der Personalrat an.

Abteilungsleiter Herr Helmut Kunders (rechts) und Bürgermeister Wolfgang Gebing (links)


Donnerstag, 14. Juli 2022

Eröffnungskonzert des 32. Klevischen Klaviersommers
Kleve, 14. Juli 2022 -  Am Sonntag, den 17. Juli konzertiert die „virtuose Geschichtenerzählerin des Klaviers“ (Le Courrier) Maria Razumovskaya (London). Und gleich ein wichtiger Hinweis: Außer der Reihe und einmalig verschoben beginnt das Konzert im Forstgarten erst um 17:30 Uhr. Razumovskaya ist leidenschaftlich daran interessiert, das Publikum zu ermutigen, ihre Neugier für die Geschichten hinter der Musik und ihren Machern zu teilen. Zu ihren Schriften gehört eine Monographie über den legendären Pianisten und Klavierpädagogen Heinrich Neuhaus („A Life Beyond Music“, Boydell & Brewer).

Diese erschien als die erste kritische Studie seines Lebens und Werkes und wurde mit dem CHOICE Outstanding Academic Title Award ausgezeichnet. Die Klaviervirtuosin ist zudem Autorin von Aufsätzen für die Indiana University Press, Palgrave Macmillan und Artikel für akademische Zeitschriften sowie die breitere Presse, darunter BBC-Music, International Piano und das Pianist Magazine. Maria Razumovskaya erhielt ihre pianistische Ausbildung in der Klasse von Rustem Hayroudinoff an der Royal Academy of Music in London, die sie mit Auszeichnung und mehreren Preisen abschloss. Sie setzte ihre Studien bei Professor Dmitri Alexeev als Doktorandin des Arts and Humanities Re-search Council am Royal College of Music fort.


Sie ist heute Professorin an der Guildhall School of Music and Drama und Gastdozentin an mehreren internationalen Musikakademien und Festivals; so wie auch dieses Jahr beim Internationalen Musiksommer Campus Cleve. Auf dem Programm des Eröffnungskonzerts stehen eine Ballade von Frederic Chopin, Werke von Franz Liszt sowie „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky. Das Eröffnungskonzert des 32. Klevischen Klaviersommers findet am Sonntag, den 17. Juli, bei jedem Wetter (außer Unwetter) um 17.30 Uhr im Forstgarten statt. Der Eintritt ist frei, der Spendenschwan freut sich jedoch wie immer über eine gute „Fütterung“. Alle Informationen auch unter www.klevischer-klaviersommer.de.

Benefizkonzert für die neue Seehundanlage im Tiergarten Kleve
JD & Friends spielen in der Klever Stadthalle im Rahmen der Benefiz-Veranstaltung zu Gunsten des Neubaus der Seehundanlage im Tiergarten Kleve. Musik pur, unverfälscht und echt – eine spannende Song-Auswahl, akustische Versionen vieler bekannter Rock- und Pop-Songs werden garantiert für beste Stimmung sorgen. Die Basis der „Friends“ bilden Musiker bekannter Bands vom Niederrhein: Green Carpet, Klangfabrik Allstars und Ted´s Basement Connection. Von daher kennt man die Jungs auch eher als laut und wild. Bei „JD & Friends“ geht es definitiv ruhiger zu, aber mindestens ebenso mitreißend.

Die Musik der Truppe entfaltet ihre ganz eigene Magie: Klare Töne, Spielfreude und ganz nah am Publikum – Songs zum Zuhören, Mitsingen und Mittanzen. Einmal infiziert, wird sich kein Zuhörer diesen „Freunden“ entziehen können. „JD + Friends“ spielen in der Besetzung: Joachim Disko (vocals, blues harp, acoustic guitar), Norbert Bayer (acoustic guitar), Michael Dickhoff (vocals, djembe), Jörg Zampietro (vocals, bass), Jannik Roeloffs (cajon), und Henning Woitge (vocals, piano). Der Erlös dieses Benefizkonzerts fließt zu 100 % in den Neubau der Klever Seehundanlage.

JD & Friends (Foto:Charly Stoffels)

Blockflöte und Cembalo
Kleve, 14. Juli 2022 - Blockflöte und Cembalo – das steht für alte, aber gar nicht verstaubte Musik! In der wunderschönen Atmosphäre des B.C. Koekkoek-Hauses lassen die im Kölner Raum ansässigen befreundeten Musiker Klaus Geisselbrecht und Alexander Puliaev das Publikum teilhaben an ihrer Passion: Sie stellen sich in Kleve erstmals als Duo vor mit einem Konzertprogramm aus Frühbarock (Canzoni von Girolamo Frescobaldi) und Barock (u.a. zwei Sonaten von Johann Sebastian Bach und das Konzert von Antonio Vivaldi für Piccoloflöte). Vorverkaufsstellen: Museumskasse, um Voranmeldung unter kasse@koekkoek-haus.de oder per Telefon: 02821/ 76 88 33 wird gebeten.



Mittwoch, 13. Juli 2022


Ersatzampel wird am Königlichen Hof aufgebaut
Moers, 13. Juli 2022 - Eine Ersatzampel entsteht seit Montag, 11. Juli, am Königlichen Hof. Betroffen ist der Fußgängerüberweg zwischen Steinstraße und Homberger Straße sowie der fließende Verkehr auf dem Neuen Wall und der Uerdinger Straße. Dabei handelt es sich um eine ungeplante Ersatzmaßnahme, da das Steuergerät der stationären Ampel stark beschädigt war und ausgetauscht werden muss. Die Ursache war ein großer Ast eines benachbarten Baums, der sich wahrscheinlich bereits beim Sturm Ende Juni gelockert hat und erst Tage später auf das Steuergerät der Ampel herabgefallen ist.


SolarButterfly macht auf seiner Weltreise Station in Moers
Er sieht futuristisch aus, ist dank Solarbetrieb absolut autark und gerade auf Weltreise: der SolarButterfly des Schweizer Klimapioniers Louis Palmer. Am Donnerstag, 7. Juli, macht er beim Klima-Aktionstag auf Einladung der Moerser Umweltplanerin Anika Siebert Station auf dem Moerser Neumarkt. Das Team vom SolarButterfly wurde aufgrund der Teilnahme der Stadt am European Energy Award auf Moers aufmerksam und hatte den Besuch angefragt.


Foto: SolarButterfly


Interessierte haben ab 14 Uhr Gelegenheit, den Riesenschmetterling - ein fahrbares Tiny House mit Solarflügeln - in Augenschein zu nehmen. Gegen 15 Uhr stellen sich einige lokale Klimavorreiter vor. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich zu den Themen Photovoltaik, Energiesparmöglichkeiten und über weitere Nachhaltigkeitsthemen zu informieren. Bevor um 17 Uhr eine Podiumsdiskussion mit Klima-Akteuren startet, stehen unter anderem die Stadt Moers, die vhs, die ENNI, die Verbraucherzentrale NRW, das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel. Omas for Future sowie der BUND Ortsgruppe Moers/Neukirchen-Vluyn zur Beratung zur Verfügung.  


Heiße Tage, kühles Wasser: Ausflüge zu Seen und Flüssen am Niederrhein
Niederrhein, 13. Juli 2022 - Sonne pur, Temperaturen um die 30 Grad: Besser könnten die Bedingungen gar nicht sein für einen wunderbaren Ferienspaß am Niederrhein. Von Abenteuer-Tauchen bis Wasserski bietet die Region zwischen Rhein und Maas alles, was das Herz begehrt. Einen kilometerlangen Sandstrand etwa an der Südsee im Freizeitzentrum Xanten.

Mit Strandliegen und Strohschirmen fühlt es sich hier an wie Riviera, und mit dem schwimmenden Wasserspielplatz mit Klettertürmen und Rutschen bietet dieses Naturbad Spiel und Spaß für die ganze Familie. Sandburg für die Kinder, Entspannung für die Erwachsenen. Aktive Wassersportler erleben Wasserski, Stand-up-Paddling oder abenteuerliche Tauchtouren und können hier sogar einen Segelkurs belegen. Also allerbeste Bedingungen für den perfekten „Tag am Meer“.

Der Niederrhein hat aber noch viel mehr zu bieten für Sommerfrische am, in und ums Wasser. In der schönsten Zeit des Jahres gehört unbedingt eine Schifffahrt auf Deutschlands größtem Strom zum Sommerferienprogramm. Etwa bei einem Ausflug mit der Reeser Personenschifffahrt. Der Mississippi-Dampfer auf dem Rhein legt ab in Wesel und startet zu Rund- oder Tagesfahrten. Auf der Niers, der kleinen Schwester des Rheins, können Ausflügler ganz ohne Lehrgang und Patent zum Kapitän eines Paddelboots werden und die Natur vom Wasser aus erleben.

Eine schöne Gruppenaktivität ist das Stehpaddeln mit bis zu zehn Personen auf einem Board. Ein Erlebnis ist auch der „Niers-Triathlon“ mit Bogenschießen, Paddeln und Fahrradtour. Ein bisschen Wildwasser gefällig? Auf der Rur bei Hückelhoven werden Raftingtouren angeboten. Auf den langen Stromschnellen geht es rasant bergab und es wird richtig nass. Aber keine Angst, die Schlauchboote sind absolut kentersicher, jeder Teilnehmer bekommt eine Schwimmweste. Und die Touren sind schon für Kinder ab drei Jahren geeignet.

Wem das alles zu viel Action und zu viel Sonne ist, für den bieten die wunderbaren Wanderwege in schattigen Wäldern beste Erholung im heißen Sommer. Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Niederrhein: So gut. So weit. Weitere Informationen unter: https://niederrhein-tourismus.de/sommer-am-niederrhein

Mit dem Tretboot über die Xantener Südsee: ein wunderbarer Ferienspaß an den heißen Tagen. Foto: NT/Gymi

Theaterreise: Lebensstationen des Komponisten Paul Abraham
Kleve, 13. Juli 2022 - Am Montag, 17. Oktober 2022, werden Jörg Schüttauf und Ensemblemitglieder der Kammerspiele Magdeburg die Bühne der Stadthalle Kleve betreten und das Publikum mit auf eine außergewöhnliche Theaterreise nehmen. Berlin, Wien, Paris, Casablanca, Havanna, New York – die Lebensstationen des Komponisten Paul Abraham lesen sich so exotisch wie die Schauplätze einer seiner Erfolgs-Operetten, mit denen er zu Beginn der 30er Jahre für Furore sorgte.

Doch das Leben des genialen Tonsetzers verlief nur bis zum Januar 1933 operettenhaft – mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten verwandelte es sich in eine Tragödie. Nicht nur darf er sein Theater nicht mehr betreten, er muss schließlich gar das Land verlassen und flüchtet in die USA. Eben noch bejubelt, verlässt ihn im Exil der Verstand und er lebt in psychiatrischer Obhut. Seine zahlreichen unveröffentlichten Werke, die er daheim seinem Freund Josef anvertraut hatte, verscherbelt dieser an reiche Deutsche, die sich ihren Namen über den Kompositionen erkaufen.

Abraham stirbt in Armut. Das Stück erinnert an einen großartigen Star der Operettenwelt, der von den Nazis verjagt und ins Vergessen gedrängt wurde. Mit vielen Melodien des Komponisten lässt Dirk Heidicke Paul Abraham wieder aufleben. Tickets sind ab € 16,- (SchülerInnen/StudentInnen € 5,-) erhältlich an allen bek. VVK-Stellen, online unter www.reservix.de sowie bei der Stadt Kleve bei Stephan Derks: 02821/84254 oder Rabea Loffeld: 02821/84364

Foto Bo Lahola

Die Stadt Wesel schreibt die Straßen- und Kanalbauarbeiten, Netzanschlussarbeiten zur Sanierung des Altstadtviertels in Wesel (Kaldenberg und Pastor-Janßen-Straße) öffentlich aus. 

Dienstag, 12. Juli 2022


Nacht der Geschichte 2022

„Sie können sich nicht vorstellen, was hier alles passiert ist“: Erzählungen lauschen, Anekdoten hören und Kurioses entdecken, heißt es nach zweijähriger Pause endlich wieder am 16. Juli 2022 um 19:00 Uhr bei der „Nacht der Geschichte“ in Moers. Wo stand eigentlich das Moerser Mattorn? Fuhren wirklich Kohlenzüge über die Steinstraße? Welche Geschichte verbirgt sich hinterm Peschkenhaus, dem Pumpeneck, dem alten Landratsamt oder rund ums Moerser Schloss?

Die Auswahl an Geschichtsstationen bei der vierten Auflage der „Nacht der Geschichte“ ist vielfältig, abwechslungsreich und spannend. Insgesamt 15 Stationen werden vom Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. und dem Grafschafter Museum in Kooperation mit den Moerser Stadtführern und der Wirtschaftsförderung der Stadt Moers angeboten. Bei einer ca. 90-minütigen Rundreise durch Zeit und Raum, können die Besucher:innen zwischen drei Rundgängen mit jeweils 5 Geschichtsstationen auswählen.

Weitere Geschichtsstationen sind u.a. der Königliche Hof, das Mahnmal für die Moerser Opfer der Shoa, die evangelische Stadtkirche sowie Alt- und Neumarkt. Karten sind ab dem 23. Juni für Euro 12,-- im Grafschafter Museum des Moerser Schlosses (Tel.: 02841/20168200) erhältlich. Da in den letzten Jahren die Karten rasch vergriffen waren, empfehlen die Veranstalter, sich frühzeitig um Karten zu kümmern. Der kulinarische Abschluss der Veranstaltung, ist im Kartenpreis enthalten und findet im Grafschafter Musenhof des Grafschafter Museums statt.

Für das leibliche Wohl wird durch ehrenamtliche Mitglieder des Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. gesorgt. Am Stand des Vereins werden Getränke verkauft.
Karten im Vorverkauf: Grafschafter Museum im Moerser Schloss, Kastell 9, 47441 Moers Tel.: 02841/20168200 Preis: Euro 12,-- (Die Kartenanzahl ist begrenzt)

Foto: Bettina Engel-Albustin, fotoagentur-ruhr moers

 






Montag, 11. Juli 2022

25 Jahre Museum Kurhaus Kleve
Das Museum Kurhaus Kleve, eines der wichtigen Kunstmuseen in Nordrhein-Westfalen, begeht 2022 sein 25-jähriges Jubiläum. Das bietet den willkommenen Anlass einer Bestandsaufnahme der Vielfalt an Gegenwartskunst im Hinblick auf die zurückliegende Ausstellungsgeschichte, die damit verbundenen Erwerbungen und insbesondere auf die dabei mitwirkenden Künstlerinnen und Künstler.

Mit "Schatzhaus & Labor" wird ein vielschichtiger Ausstellungsorganismus präsentiert, der in der Konzentration auf 25 Positionen eine facettenreiche Identitätsgeschichte des Museum Kurhaus Kleve erzählt.

Sie werden durch 5 neue und bislang noch nie in Kleve gezeigte künstlerische Positionen ergänzt, die neue Impulse geben und wie Spiegel unserer heutigen Zeit wirken.

Die Verschränkung von Erinnerung und Neubeginn versteht sich als Leitmotiv der Auswahl sowie als Befragung der Möglichkeitsräume künstlerischen Handelns überhaupt. Denn in einer Welt, die sich  unabweisbar im Katastrophenmodus bewegt, bleiben Freiheit und Intensität der Kunst unverzichtbare Stimuli geistigen  Überlebens. Genau an dieser Schnittstelle verortet sich das Museum Kurhaus Kleve seit einem Vierteljahrhundert und hoffentlich auch künftig.

Feierabendmarkt im Juli
Dinslaken, 11. Juli 2022 - Am Freitag, den 15. Juli 2022, gibt es den nächsten Feierabendmarkt der Stadt Dinslaken. Von 16 bis 20 Uhr erwartet die Besucher*innen auf dem Altmarkt ein gastronomisches Angebot von vegetarischen Burgern über Wurstspezialitäten und Pommes bis Crêpes und vieles mehr. Auch eine reichhaltige Auswahl an nichtalkoholischen und alkoholischen Getränken steht bereit.

Musikalisch begleitet Danny ab 17 Uhr durch den Abend. Weitere Informationen hat die städtische Wirtschaftsförderung online auf www.dinslaken.de und www.dinslaken-erleben.de bereitgestellt. Auch bei dieser Veranstaltung wird um Einhaltung der inzwischen allgemein bekannten Hygieneregeln gebeten.


Vandalismus im Park
Moers, 11. Juli 2022 - Mehrere Bereiche im Schlosspark und im Freizeitpark haben Unbekannte in der Nacht vom 6. auf den 7. Juli verwüstet. Am Walldurchstich zwischen den beiden Parkanlagen haben sie das provisorische Brückengeländer aus Holz zerstört. Deshalb musste der Walldurchstich wieder mit Bauzaun gesichert werden.

Zudem ist der Durchgang zwischen den beiden Parkanlagen kurzfristig gesperrt worden. Außerdem haben die Täter am See im Freizeitpark circa 30 LEGI-Zäune vermutlich herausgetreten und Baumpfähle herausgerissen. Eine Strafanzeige ist gestellt. Zeuginnen und Zeugen können sich an die nächste Polizeidienststelle wenden.

Am See im Freizeitpark wurden circa 30 LEGI-Zäune vermutlich herausgetreten. (Foto: privat)


Kinder- und Jugendbibliothek lädt zum Ferienprogramm ein

Moers, 11. Juli 2022 - Ferien (nicht nur) mit Büchern versüßen: Für alle Kinder und Jugendlichen, die zuhause geblieben sind, hat die Bibliothek Moers (Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum, Wilhelm-Schroeder-Straße 10) ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Zum Gaming an verschiedenen Konsolen lädt die Einrichtung mittwochs am 20. und 27. Juli von 15 bis 16.30 Uhr sowie freitags am 22. und 29.07.2022 von 11 bis 12.30 Uhr ein. Eine kleine aber feine Auswahl an Spielen wartet auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie sind eingeladen mitzuspielen, zu tanzen, zu singen oder an den Controllern einen neuen Highscore zu erreichen.

Ohne Eltern in der Bibliothek chillen
An der ersten Bastelwerkstatt ‚Sommer und Meer‘ können Kinder ab vier Jahren Dienstag, 12. Juli, von 15 bis 16 Uhr teilnehmen. Die zweite Runde findet am Dienstag, 26. Juli, von 15 bis 16 Uhr statt. Passend zu den Ferien können an den Nachmittagen maritime und sommerliche Kleinigkeiten gebastelt werden. An einem Leseabend können Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren am Freitag, 29. Juli, von 18.30 bis 20 Uhr teilnehmen. Sie können nach Herzenslust in der Bibliothek stöbern, lesen, spielen oder einfach Zeit mit Freunden verbringen – ganz ohne Eltern. Für Getränke sorgt das Bibliotheksteam. Und es können Medien ausgeliehen werden.


Mats erhält geheimnisvollen Brief
Um die ‚Mission Schulstart‘ dreht sich das Bilderbuchkino mit Bibliothekspädagogin Ina Wilmsmann am Samstag, 30. Juli. Die erste Veranstaltung findet von 10.30 bis 11.45 Uhr und die zweite von 11.45 bis 13 Uhr statt. In der Erzählung von Katja Reider geht es um Mats, der vor seinem ersten Schultag einen geheimnisvollen Brief erhält. Er soll fünf Aufgaben lösen, um zu beweisen, dass er für die Mission Schulstart gerüstet ist. Ob Mats mit seiner pfiffigen Art alle Aufgaben lösen kann?

Nach den Aufführungen basteln die Kinder mit der Bibliothekspädagogin. Die Veranstaltung ist für Mädchen und Jungen ab drei Jahren geeignet. Für alle Angebote - außer dem Gaming - sind vorherige Anmeldungen erforderlich. Für das Bilderbuchkino, die Bastelaktionen und den Leseabend erhebt die Bibliothek einen Kostenbeitrag in Höhe von 2 Euro. Infos und Anmeldungen unter der Telefonnummer 0 28 41 / 201-751 oder direkt in der Bibliothek Moers.

 


Samstag, 09. Juli 2022

Digitalpakt-Mittel vollständig bewilligt. Rund 2,7 Millionen Euro für die Weseler Schulen
Wesel, 09. Juli 2022 - Vor den Sommerferien hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW mitgeteilt, dass die Schulträger in NRW bislang 96,23 % der im Förderprogramm DigitalPakt Schule zur Verfügung stehenden Mittel beantragt haben. Anfang Juli sind nun die letzten drei offenen Anträge der Stadt Wesel durch die Bezirksregierung Düsseldorf positiv beschieden worden und somit 100 % der für die Stadt zur Verfügung stehenden Mittel bewilligt worden. Rund 2,7 Millionen Euro werden somit in den nächsten anderthalb Jahren in die Verbesserung der digitalen Ausstattung der Weseler Schulen fließen.

Der Bund und das Land NRW übernehmen 90 % der Kosten. Damit werden 2.443.442 € gefördert. Der Eigenanteil der Stadt Wesel beträgt rund 270.000 €. Es werden rund 2,3 Mio. € in die Verbesserung der schulischen Netzwerkinfrastruktur, wie schnelles Internet über LAN und WLAN, fließen. Für rund 124.000 € sollen digitale Arbeitsgeräte für den Fachunterricht (z.B. 3D-Drucker, VR-Brillen, Robotik) angeschafft werden. Weitere rund 205.000 € dienen der Anschaffung von zusätzlichen mobilen digitalen Endgeräten. 

Wesels Schuldezernent Rainer Benien: „Es ist eine gute Nachricht für unsere Schulen, dass die von uns beantragten Maßnahmen nun vollumgänglich von der Bezirksregierung genehmigt worden sind. Ich vertraue darauf, dass der von der neuen Landesregierung angekündigte Einsatz für einen dauerhaften und verlässlichen DigitalPakt II von Erfolg gekrönt sein wird. Dies würde auch zu einer deutlichen und notwendigen finanziellen Entlastung der Kommunen beitragen.“

Umbau Konten Triftstraße K10/ Albersallee

Kleve, 09. Juli 2022 - Die Lichtsignalanlage der Kreuzung an der Triftstraße K10/ Albersallee wird einschließlich der Einmündungsbereiche Albersallee neu ausgebaut und modernisiert. Bei der Ampelsteuerung wird die Radverkehrsführung optimiert und die Seitenräume barrierefrei ausgebaut. Der Knotenumbau erfolgt als Kooperationsprojekt zwischen dem Kreis Kleve und der Stadt Kleve. Die Baumaßnahme wird in zwei Bauabschnitten ausgeführt.

Die Albersallee wird im Einmündungsbereich Triftstraße (Aral Tankstelle) in der Zeit vom 11.07.2022 bis zum 19.08.2022 wegen Umbauarbeiten des Kreuzungsbereiches voll gesperrt. 1. Bauabschnitt Einmündungsbereich Albersallee Richtung Materborn Der Einmündungsbereich wird für den Verkehr voll gesperrt. Die Umleitung aus Richtung Königsallee und Kleve erfolgt über die Materborner Allee, Querallee und Triftstraße. Aus Richtung Reichswalde erfolgt die Umleitung über Hoffmannallee, Siegertstraße und Triftstraße. Der Baubeginn ist für den 11.07.2022 vorgesehen. Die Arbeiten dauern ca. 3 Wochen.  2. Bauabschnitt Einmündungsbereich Albersallee Richtung Krankenhaus Der Einmündungsbereich wird für den Verkehr voll gesperrt.

Die Umleitung aus Richtung Kleve und Uedemer Straße wird über die Nassauerallee, Querallee und Triftstraße umgeleitet. Aus Richtung Goch erfolgt die Umleitung über Nassauerallee, Krohnestraße und Triftstraße. Der Baubeginn ist für den 01.08.2022, nach Fertigstellung des 1. Bauabschnittes vorgesehen. Die Arbeiten dauern ca. 3 Wochen. Umleitungen werden ausgeschildert.  Notwendige Umleitungen: Durch die Vollsperrung des Einmündungsbereiches vom Kreuzungsbereich Triftstraße K10/Albersallee wird eine Umleitung des Straßenverkehrs notwendig. 

Die Anwohner des betroffenen Abschnittes haben während der gesamten Bauphase mit Einschränkungen und Behinderungen durch Baufahrzeuge und Arbeitsmaschinen zu rechnen. Die Radfahrer und Fußgänger werden im Arbeitsstellenbereich geführt. Im Zuge der Arbeiten sind verkehrsbeschränkende Maßnahmen unumgänglich.


Workshp für Kinder: Leuchtkraft im Museum Kurhaus Kleve

Bei einem Rundgang durch den Aufbau der Ausstellung „Schatzhaus & Labor. 25 Jahre Museum Kurhaus Kleve“ stehen die Farben und ihre Leuchtkraft im Vordergrund.

Im Workshop für Kinder am Samstag, den 16. Juli 2022, von 11 bis 12 Uhr werden Farben auf Glasplatten übertragen und deren Leuchtkraft in der Sonne untersucht. 

Der Workshop findet für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren mit Begleitperson statt, die Teilnahmegebühr beträgt 7 EUR pro Person (zzgl. 2 EUR Materialgebühren). Der Empfang des Museums nimmt Anmeldungen gerne entgegen (Tel. 02821 / 750 1-0, E-Mail kasse@museumkurhaus.de).

Spendenaktion Asta x Caritas
KLeve, 09. Juli 2022 - Sie brauchen Möbel, Kleidung und Hausrat. Eben alles, was man für das tägliche Leben braucht. Männer, Frauen und Kinder, die mit fast nichts aus der Ukraine geflohen und hier am Niederrhein angekommen sind, finden schnelle Hilfe bei der Caritas Kleve. Um die Bestände bei der Palette  wieder aufzufüllen, gibt es am Freitag, 15. Juli, eine gemeinsame Spendenaktion mit dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Hochschule Rhein-Waal auf dem Campus Kleve, Marie-Curie-Straße 1.

Genauer gesagt können dort von 13 bis 19 Uhr Kleidung, aber auch Sachspenden wie Haushaltsartikel, Deko und kleinere Möbel abgegeben werden. Wer größere Möbel im Angebot hat, kann an diesem Tag mit den Mitarbeiter:innen der Palette einen Termin für die Besichtigung und eventuelle Abholung vereinbaren. "Wir bringen einen 7,5-Tonner mit und freuen uns über das Engagement der Studierenden", sagt Hayat Celikcel. Sie lädt alle Interessierten ein. Denn neben der eigentlichen Spendenaktion bereitet der AStA auch Getränke, Live-Musik und ein Gewinnspiel vor.

Ehemaligentreffen der Stadtverwaltung Kleve

Rund 100 ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Kleve, dem Gebäudemanagement (GSK) und der Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR (USK) haben sich auf Einladung von Bürgermeister Gebing zum traditionellen Ehemaligentreffen in der Wasserburg Rindern zu einem geselligen Beisammensein eingefunden.

Das Treffen in der vorweihnachtlichen Zeit musste aufgrund der Coronasituation leider verschoben werden, so dass die Freude über das nachgeholte Treffen umso größer war. Bei Kaffee, Kuchen und Schnittchen fand ein reger Austausch zwischen aktiven und ehemaligen Bediensteten statt.

Drei Haberer ohne Kontarbass

Kleve, 09. Juli 2022 - Wir schreiben das Jahr 2022, die Welt steht vor nie da gewesenen, fundamentalen Problemen. Eines davon betrifft vor allem die Welt der Jazzmusik. Die Bassist*innen sterben aus. Und zwar weltweit. Die drei Haberer und Jazzmusiker, Alexander Pielsticker, Paul Zlattinger und Marius Lamm, haben sich zusammen gefunden, um eine Lösung für das Problem zu finden. Dabei gebrauchen sie innovative und neuartige Technologien.

Der Pianist Pielsticker benutzt den tief erklingenden Moog, der Geiger Zlattinger oktaviert seine Geige um die tiefen Frequenzen zu bedienen. Marius Lamm spielt wie ein besessener Schlagzeug. Wenn sie damit auch nicht für alle weltpolitischen Probleme eine Lösung bieten können, so kann man wenigstens für einen Moment vergessen, dass es zu wenig Bassist*innen auf der Welt gibt.

Alexander Pielsticker (GER) Moog, Keys Paul Zlattinger (A) Violin, Octaver Marius Lamm (GER) Drums Gespielt werden eigene Kompositionen aller drei Musiker, sowie einige Stücke anderer Komponisten, die viele Bereiche der Jazz-Musik, wie Post-Bob, Modern-Jazz, sowie experimental-Jazz abbilden.

Der große Gatsby
Kleve, 09. Juli 2022 - Long Island im Jahr 1922: Auf dem prächtigen Anwesen des jungen Millionärs Jay Gatsby amüsiert sich allabendlich die New Yorker High Society auf der Suche nach Spaß und Zerstreuung. Doch der geheimnisumwitterte Gastgeber selbst hat kein Interesse an diesen rauschenden Festen. Hinter seiner schillernden Fassade verbirgt er die tiefe Sehnsucht nach der einen Frau, die für ihn unerreichbar ist.

Eine Sehnsucht, die zur Besessenheit wird. F. Scott Fitzgerald zeichnet in seinem Meisterwerk ein poetisches Porträt der Goldenen Zwanziger und erzählt in dieser legendären Liebesgeschichte von den Widersprüchen, der Dekadenz und den Sehnsüchten einer mondänen Gesellschaft. An diesem Abend mit Lesung und Live-Musik lassen der Buchkünstler Robert Nippoldt, der Schauspieler Ari Nadkarni, die Sängerin Lotta Stein und der Jazzpianist Philip Ritter die besondere Stimmung im New York der Roaring Twenties lebendig werden, während Nippoldts Illustrationen auf großer Leinwand entstehen.

Ein überaus unterhaltsames Programm, wie schon Nippoldts 20er-Jahre-Revue „Ein rätselhafter Schimmer“ (bei der Lotta Stein und Philip Ritter im Trio Größenwahn musikalisch mit dabei sind) und die Comic-Operette „Candide“ bewiesen haben! Vorverkaufsstellen: Buchhandlung Hintzen und Museum Kurhaus Kleve. Mitglieder des Freundeskreis Museum Kurhaus & Koekkoek-Haus Kleve e.V. zahlen 18,00 € Eintritt. Veranstalter sind die Buchhandlung Hintzen (02821-26655) und der Freundeskreis Museum Kurhaus & Koekkeok-Haus Kleve e.V.
01.09.2022 - 20:00 Uhr. Tiergartenstraße 41, 47533 Kleve. Preis 20,00 €, Ermäßigt 10,00 €


Musikschultag
Kleve, 08. Juli 2022 - Die Kreismusikschule Kleve lädt ein: Gemeinsam die Musikschule erfahren - Mit kurzen Konzerten, kennenlernen, ausprobieren und basteln von Instrumenten verbringen wir an diesem Tag unsere Zeit gemeinsam mit der Musik.  Es gibt Kaffee, Kuchen und noch mehr. Ein Vorbeikommen lohnt sich!



Kleve, 8. Juli 2022, Hochschule Rhein-Waal:
Urlaubsfeeling für Daheimgebliebene: Familienführung im Tropenhaus Kleve

Kinder auf dem Barfuß- und Duftlehrpfad am Tropenhaus Kleve © Lea Büren/HSRW

 


Käthe Kollwitz – die populäre Malerin und Bildhauerin wäre am 8. Juli 155 Jahre alt geworden

Wesel, 08. Juli 2022 - 1924 schuf Käthe Kollwitz ihr Kunstwerk „Nie wieder Krieg“. Heute, knapp 100 Jahre später, könnte ihr mit Pinsel und Kreide gestaltetes Plakat aktueller nicht sein. Das Original befindet sich im Käthe-Kollwitz-Museum in Köln. Lebensweg der begnadeten Künstlerin Käthe Kollwitz, geborene Schmidt, wurde am 8. Juli 1867 in Königsberg (dem heutigen Kaliningrad in Russland) geboren. Bereits mit 14 Jahren wurde die talentierte junge Frau von dem Maler Gustav Naujok und dem Kupferstecher Rudolf Mauer im Fach Zeichen unterrichtet. 

Nie wieder Krieg: 1924 mit Pinsel und Kreide gestaltetes Plakat. Das Original wird im Käthe Kollwitz Museum in Köln ausgestellt. 

1885 zog es die damals 18-Jährige nach Berlin, wo sie an der Damenakademie des Vereins der Berliner Künstlerinnen eine Malklasse besuchte. Dort wurde sie unter anderem von dem Schweizer Maler Karl Stauffer-Bern unterrichtet. Mit dem Schriftsteller Gerhard Hauptmann und dem Dichter Arno Holz verkehrte sie in gleichgesinnten Künstlerkreisen.

1886 kam sie nach Königsberg zurück und wurde Schülerin des Malers Emil Neide an der Kunstakademie Königsberg. Kurz darauf führte sie ihre Ausbildung nach München, wo sie Schülerin des namhaften Malers und Kunstpädagogen Ludwig Herterich wurde. 1891 heirate Käthe ihren langjährigen Verlobten Karl Kollwitz. Das junge Paar zog nach Berlin in den Bezirk Prenzlauer Berg und gründete eine Familie. Die Söhne Hans und Peter kamen 1892 und 1896 zur Welt. In der Zeit von 1898 bis 1903 erhielt Käthe Kollwitz einen Lehrauftrag an ihrer ehemaligen Universität, der Damenakademie des Vereins der Berliner Künstlerinnen.

Den ersten großen Erfolg feierte die Künstlerin mit ihrer Teilnahme an der Großen Berliner Kunstausstellung 1898. Die Radierfolge „Ein Weberaufstand“ begeisterte  den bekannten Maler Max Liebermann derart, dass er Kollwitz noch im selben Jahr für die Auszeichnung der kleinen goldenen Medaille vorschlug. Für Kaiser Wilhelm II. war die moderne Kunstrichtung jedoch nichts als „Rinnsteinkunst“. Mit dem Maler und heutigen Ehrenbürger der Stadt Berlin Otto Nagel verband Käthe Kollwitz eine enge Freundschaft. 1901-1908 entstand der Zyklus „Bauernkrieg“. 1907 erhält sie den Villa-Romana-Preis als herausragende Künstlerin aus Deutschland.


 1910 begann sie ihre Ausbildung zur Bildhauerin. Krieg und Verlust spiegeln sich in ihren Werken wieder 1914 fällt ihr jüngerer Sohn Peter, der sich freiwillig für den Dienst an der Front im Ersten Weltkrieg gemeldet hatte. Mit der Skulptur „Trauerndes Ehepaar“ drückte Käthe Kollwitz ihre Trauer über den Verlust des Sohnes aus. Seit 1932 steht dieses Werk auf der Kriegsgräberstätte Vladsloh in Belgien. 1919 wurde sie als erste Frau ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und gleichzeitig zur Professorin ernannt. Bis 1924 gehörte Kollwitz, gemeinsam mit zahlreichen Intellektuellen aus aller Welt, dem Zentral- bzw. Auslandskomitee der kommunistischen Internationalen Arbeiterhilfe (IAH) an.

Für den Mitteldeutschen Jugendtag der sozialistischen Arbeiterbewegung in Leipzig gestaltete Käthe Kollwitz 1924 das Plakat „Nie wieder Krieg“, das ein Leitbild der Friedensbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg werden sollte. 1927 stand Käthe Kollwitz im Alter von 60 Jahren im Zenit ihres Ruhmes. Galerien in New York, Genf und Moskau stellten ihre Werke aus. 1928 wurde Käthe Kollwitz die Leitung des Meisterateliers für Graphik an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin übertragen. 1929 erhielt sie als erste Frau am 29. Mai den Orden „Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste“. Der Orden wurde 1842 von dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. gegründet. Heute steht der elitäre Orden unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Rund achtzig ausgewählte, internationale Künstler*innen und Wissenschaftler*innen gehören dem Orden an. Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1931 unternehmen Käthe Kollwitz, Heinrich Mann und Albert Einstein einen Versuch, die Wahl der nationalsozialistischen Partei in Deutschland aufzuhalten. Unter der Überschrift „Dringender Appell“ riefen sie zur Kooperation der damaligen Parteien KPD und SPD auf. Mit den Namen von 33 Unterzeichner*innen, darunter auch Karl Kollwitz, Erich Kästner, Ernst Toller und Arnold Zweig, wurde der Aufruf nur von dem „Internationalen Sozialistischen Kampfbund“ in der Zeitung „Der Funke“ veröffentlicht, aber in Berlin plakatiert. Dieser Widerstand hatte zur Folge, dass Käthe Kollwitz und Heinrich Mann zum Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste gezwungen wurden.

Albert Einstein verließ 1932, aufgrund der besorgniserregenden, politischen Verhältnisse, Nazi-Deutschland. 1934 arbeitet die Künstlerin an der letzten druckgraphischen Folge „Tod“, die sie 1937 abschließt. 1936-37 wurden auf Anweisung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, Bilder und Werke von Kollwitz aus Ausstellungen entfernt oder ausgetauscht. 1938 erlebt Käthe Kollwitz hautnah mit, wie die jüdische Familie ihrer Schwester Lisbeth Stern verfolgt wurde. Fassungslos durchlebt sie die Geschehnisse der Reichspogromnacht am 9. November.  

1940 stirbt Karl Kollwitz am 9. Juli. In der Kleinplastik „Abschied“ (vollendet 1941), gibt Käthe Kollwitz dem Verlust ihres Mannes Gestalt. 1942 fällt ihr Enkel Peter am 22. September an der Ostfront bei Rschew (etwa 200 km westlich vor Moskau). 1944 folgt Käthe Kollwitz der Einladung des Prinzen Ernst Heinrich von Sachsen nach Moritzburg bei Dresden. Sie bezieht dort zwei Zimmer im Rüdenhof (seit 1995 ist das Gebäude Gedenkstätte für die Künstlerin). Am 22. April 1945, wenige Tage vor Kriegsende, stirbt Käthe Kollwitz in Moritzburg.


In der Broschüre „WEGgefährtinnen der Stadt Wesel“ wird an die große Künstlerin Käthe Kollwitz als eine von 33 Frauen erinnert, nach denen Straßen in Wesel benannt sind. Im September 2020 haben Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wesel, Regina Lenneps, die Broschüre „WEGgefährtinnen der Stadt Wesel“ vorgestellt. Wer sich selbst ein Bild von der Broschüre machen möchte, kann sich kostenlos in der Stadtinformation (Großer Markt 11, 46483 Wesel) und im Rathaus, Gleichstellungsstelle vor Zimmer 116 (Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel) ein Exemplar abholen oder auf der städtischen Internetseite, www.wesel.de, digital herunterladen.


Schaurige Orte am Niederrhein

Zwölf schaurige Geschichten von zwölf Autoren über zwölf reale Orte am Niederrhein, angelehnt an Legenden und Ereignisse von der Römerzeit bis in die Gegenwart: Warum ein paar ausgefuchste Unternehmer in Xanten einen ausgefallenen Tod fanden. Als ein verfallenes Rittergut zu einer düsteren Bedrohung wurde. Auf welche Weise ein Kirchturm einen Jungen das Gruseln lehrte. Wie die grausigen Ereignisse in einer mittelalterlichen Erdhügelanlage zum Zeugnis für außergewöhnliches Handeln wurden.
Weshalb ein ehemaliger Aussätzigenwald auch heute noch seine seltsamen Nachwirkungen hat. Warum ein Grab eine Familie in die Vergangenheit abtauchen lässt. Als der Fund eines Tagebuches eine Frau in die dunkelste Zeit zurückführte.

Was Sherlock Holmes mit dem Niederrhein zu tun hat. Über eine Städterin, die aufs Land zog und dort merkwürdigen Ereignissen ausgesetzt war. Wie eine Fremdenführerin auf den höchsten Punkt stieg und dort in größte Gefahr geriet, und was ein monumentales Kunstwerk mit Fußball und dem Tod zu tun hat.  


Schaurige Orte am Niederrhein, Lutz Kreutzer (Hrsg.) - Bildrechte © Jutta Benzenberg  
249 Seiten, EUR 13,00 [D], ISBN 978-3-8392-0300-2   

Eckdaten zum Buch  
· Von der Römerzeit bis in die Gegenwart. 12 Geschichten von 12 Autoren
· Mönchen-Gladbach, Viersen, Kleve, Duisburg, Krefeld, Schloß Moyland, Nettetal, Rees, u. a.

Gmeiner-Verlag GmbH - Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch Telefon 07575/2095-154, Telefax 07575/2095-29
laura.oberndorff@gmeiner-verlag.de, http://www.gmeiner-verlag.de/
                          
Lutz Kreutzer wurde 1959 in Stolberg im Rheinland geboren. Er schreibt Thriller, Kriminalromane sowie Sachbücher und ist Herausgeber von Kurzgeschichtenbänden. Er coacht Autoren auf Buchmessen und Kongressen und richtet den Self-Publishing-Day aus.

Der promovierte Naturwissenschaftler gründete am Forschungsministerium in Wien ein Büro für Öffentlichkeitsarbeit und arbeitete lange als Manager in der Hightech-Industrie. Seine Reisen und alpinen Abenteuer nimmt er zum Anlass, komplexe Sachverhalte in spannende Literatur zu verwandeln.
Den Niederrhein kennt er gut, weil er als Geologe dort oft unterwegs war. Sein erster Roman schaffte es auf Platz 1 im Kindle-Shop. Seine Arbeit wurde mit mehreren Stipendien gefördert. Mehr unter: lutzkreutzer.de


 


Klimatologische Analyse des DWD zur Trockenheit in Europa

Niederrhein, 08. Juli 2022 - Seit dem Frühjahr 2022 gab es über Europa eine ausgedehnte Trockenheit mit zum Teil bedeutenden Auswirkungen auf die Wasserstände und die Landwirtschaft sowie Einschränkungen bei der Wassernutzung. Einige Teile in Europa, darunter Norditalien waren auch im davorliegenden Winter trocken. Die Trockenheit war verbreitet mit relativ hohen Temperaturen verbunden.

In der zentralen Mittelmeerregion war das Frühjahr das vierttrockenste seit 1901, in Deutschland waren fast alle Frühjahre seit 2009 zu trocken. Auch in den nächsten drei Monaten könnte in großen Teilen Europas Trockenheit auftreten. Langfristig nehmen je nach Ausmaß der zukünftigen globalen Erwärmung die Niederschläge im Mittelmeerraum ab. Im Sommer besteht für die Zukunft die Gefahr eines verstärkten Ausgreifens der Trockenheit auch auf Mittel- und vor allem Westeuropa.

Bodenfeuchten unter Winterweizen (links) und Mais (rechts) vom 30.06.2022 für die obersten 60 cm des Bodens in % nFK. [Quelle: DWD]



Donnerstag, 07. Juli 2022

Vielfalt der Unterbringung von Geflüchteten ist Stärke in Dinslaken
Dinslaken, 07. Juli 2022 - Schon seit Ankunft der ersten Kriegsvertriebenen aus der Ukraine setzt die Stadt Dinslaken gezielt auf vielfältige Unterbringungsmöglichkeiten. „Dank einer breiten Unterstützung durch verschiedene Helfer*innen, Wohlfahrtsverbände, soziale Träger, Organisationen, Vereine, Initiativen und auch Unternehmen funktioniert die Aufnahme der ankommenden Menschen in unserer Stadt unterm Strich sehr gut. Das Krisenmanagement war und ist erfolgreich. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle nochmals bei allen Beteiligten herzlich bedanken.

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges sind mindestens 609 geflüchtete Menschen aus der Ukraine nach Dinslaken gekommen, davon halten sich noch 441 hier auf, darunter 167 Kinder und Jugendliche. Wir wollen alles dafür tun, dass sie sich hier sicher und willkommen fühlen“, erläutert Bürgermeisterin Michaela Eislöffel. So werden die ankommenden Menschen sowohl in den Flüchtlingsunterkünften der Caritas als auch in privatem Wohnraum untergebracht. Neben dem städtischen Wohnraumvermittler ist auch das Team der Diakonie für die Vermittlung von privatem Wohnraum zuständig.

„Wir haben insgesamt bisher 110 Unterbringungsangebote von Privatpersonen vermittelt – vom Gästezimmer bis hin zur leerstehenden Souterrain-Wohnung“, sagt Nicole Elsen-Mehring, Geschäftsführerin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken. Aus Sicht der Stadt Dinslaken bietet die Möglichkeit der Vermittlung in Privathaushalte viele Vorteile für die geflüchteten Menschen. „Viele müssen sich erst einmal in Ruhe, mit dem, was sie erlitten haben, auseinandersetzen. Dazu gehört auch die Sorge um die Zurückgebliebenen. Viele haben in den Gastfamilien menschliche Nähe ihrer Gastgeber*innen und deren Familien erfahren. Neue soziale Verbindungen sind entstanden, die Trost spenden und beim Zurechtfinden in dieser neuen Situation helfen“, unterstreicht Bürgermeisterin Eislöffel.

Nicole Elsen-Mehring kann dies nur bestätigen: „Auch wenn es manchmal nicht einfach ist, sich zu verständigen und sich zu verstehen, für Wohnungsgebende wie für die geflüchteten Menschen – die Unterstützung der Bevölkerung und der Wohnungsanbietenden ist groß. Und wenn es beim privaten 'Mitwohnen' doch mal nicht klappt, unterstützen wir als Diakonie im Zusammenschluss mit anderen Trägern der Ukraine-Hilfe gerne und vermitteln im Miteinander oder unterstützen bei der Suche nach anderen Wohnmöglichkeiten. Zudem bieten wir derzeit 3 Sprachkurse für die Geflüchteten - zwei für Erwachsene und einen für Jugendliche an, um die Verständigung zu erleichtern.  Die Kurse werden sehr gut angenommen und sind immer bis auf den letzten Platz belegt."

Neben der Unterbringung in Privathaushalten stehen natürlich auch die Unterbringungsmöglichkeiten in der Fliehburg und Im Hardtfeld zur Verfügung. Die Erstanmeldung der geflüchteten Menschen erfolgt beim Caritasverband in der Notunterkunft Im Hardtfeld. Im Stadthaus an der Wilhelm-Lantermann-Straße laufen bei der städtische Koordinatorin Natascha Betke aus dem Geschäftsbereich „Jugend und Soziales“ alle Daten aus der Ukraine-Hilfe zusammen: „Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass den Geflüchteten so unbürokratisch wie möglich geholfen wird. Wir versuchen hier, eine gewisse Lotsenfunktion zu übernehmen, damit die Menschen, die zu uns kommen, nicht durch zu viele Behördengänge zusätzlich belastet werden“, so Betke. Informationen rund um die Dinslakener Ukraine-Hilfe gibt es in deutscher und ukrainischer Sprache auf der städtischen Homepage unter www.dinslaken.de/ukraine.

Musenhof zeigt Kindern in den Ferien ‚leuchtendes‘ Mittelalter
Moers, 07. Juli 2022 - „Endlich wieder ein normales Ferienprogramm", freute Museumsleiterin Diana Finkele bei der Vorstellung des Angebots im Grafschafter Musenhof für die Sommerferien. Durch die Pandemie war es in den vergangenen zwei Jahren eingeschränkt. Vom 18. Juli bis 5. August können Kinder von 6 bis 12 Jahren an den Wochentagen in der mittelalterlichen Spiel- und Lernstadt dieses spannende Zeitalter kennenlernen. Sogar die sehr beliebten Verkleidungen sind nun wieder möglich. „Anders als angenommen war das Mittelalter gar nicht so düster", erläuterte Kulturpädagoge Patrick ‚Mitch' Bohndörfer.

Deshalb lautet das Motto dieses Ferienprogramms ‚Leuchtendes Mittelalter - Von Sonne, Mond und anderen leuchtenden Objekten'. „Sonnenauf- und Sonnenuntergang strukturierte den Tag der Menschen im Mittelalter. Auch der Mond wurde als ‚leuchtend' wahrgenommen, die sichtbaren ‚schwarzen Flecken' wurden volkstümlich als ‚Mann im Mond' gedeutet. Das ist auch unser ‚Bindeglied' zur aktuellen Sonderausstellung ‚MondLandung'", ergänzte Diana Finkele. Mit dem Nachtwächter unterwegs Die erste Woche des Programms (18. bis 22. Juli) hat den Titel ‚Mit dem Nachtwächter unterwegs'. Patrick ‚Mitch' Bohndörfer ist dann als Nachtwächter Gerhard Nystat unterwegs und erläutert die Tätigkeit der früheren Ordnungshüter. In den Workshops nähen die Kinder unter anderem Geldbeutel bzw. Geldkatzen, bauen Holzlaternen und töpfern Talglampen.

 ‚Es werde Licht im eigenen Zuhause' heißt es vom 25. bis 29. Juli. Die Kinder treffen auch auf den Imker und den Zeidler, die früher Honig von wilden Bienenvölker gesammelt haben. Für Leuchten waren damals Bienenwachs oder Öl nötig. In den Workshops stellen die Kinder unter anderem Öllampen, Behausungen für Wildbienen und Maulaffen her. So hießen früher die Halter für Kienspäne, die für Beleuchtung gesorgt haben. Beleuchtung war teuer Die dritte Woche des Angebots vom 1. bis 5. August heißt ‚Sonne, Mond und Kerzenschein, Licht kommt durch das Fenster `rein'.

Die Menschen im Mittelalter mussten vor allem den Tag nutzen, weil die Beleuchtungsmöglichkeiten zu teuer oder nicht vorhanden waren. Vor allem in Kirchen wurden zu den Messen viele Kerzen benötigt. Tagsüber schien die Sonne durch die schön gestalteten Kirchenfenster. Und in Schreinen funkelten Edelsteine. Passend dazu stellen die Kinder selbst Kerzen her, bemalen kleine Glasfenster und betätigen sich in der Edelstein-Werkstatt.

Für die Teilnahme an dem Ferienprogramm sollten die Eltern ihren Kindern zum Wetter passende Kleidung, Snacks und ausreichend Getränke mitgeben. Anmeldebedingungen: Die Betreuungszeiten sind während des Ferienprogramms im Musenhof montags bis freitags von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr. Eltern können ihre Kinder zur offenen Anmeldung zu einer Betreuungszeit am Tag bringen. Der Anmeldebogen wird vor Ort ausgeführt. Wegen der hohen Nachfrage ist ein Besuch von maximal zwei Wochen möglich.

Museumsleiterin Diana Finkele und Kulturpädagoge Patrick ‚Mitch' Bohndörfer freuen sich auf das Ferienprogramm im Grafschafter Musenhof. Es startet am 18. Juli (Foto: pst)
 

Nächstes Reparatur-Café am 20. Juli

Moers, 07. Juli 2022 - Zu schade zum Entsorgen, aber auch nicht mehr funktionstüchtig? Beim nächsten Reparatur-Café in St. Ida/Rheinkamp (Eicker Grund 102) am Mittwoch, 20. Juli, helfen Ehrenamtliche wieder dabei, defekte und beschädigte Dinge aus den Bereichen Elektro, Schneiderei, IT und Holzarbeiten instand zu setzen. So kann eine Reparatur häufig den Geldbeutel und die Umwelt schonen. Besucherinnen und Besucher können zwischen 16 und 18.30 Uhr ihre fehlerhaften tragbaren Gegenstände mitbringen.

Das Reparatur-Café findet in Kooperation des Quartierszentrum AWO-Caritas mit der katholischen Kirchengemeinde St. Martinus und KoKoBe Moers statt. Während der Wartezeit können die Gäste Kaffee und Kuchen genießen. Da stets eine große Nachfrage herrscht, ist eine vorherige Anmeldung mit allen zu reparierenden Geräten notwendig. Telefonische Anmeldung für die Reparaturdienste sind unter 0 28 41/4 17 37 (Werner Windbergs) möglich.


Mittwoch, 06. Juli 2022


Pflegeeltern gesucht
Dinslaken, 06. Juli 2022 - Das Team des Pflegekinderdienstes der Stadt Dinslaken sucht Paare oder Einzelpersonen, die sich vorstellen können, ein Kind als Pflegekind dauerhaft oder vorübergehend bei sich aufzunehmen. Ein Pflegekind ist ein Kind, das dauerhaft oder vorübergehend nicht in seiner Herkunftsfamilie leben kann und ein neues Zuhause benötigt. Die leiblichen Eltern sind aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage, für ihre Kinder zu sorgen.

Wenn Kinder aus unterschiedlichen Gründen ihre Herkunftsfamilie verlassen müssen, sind sie auf Menschen angewiesen, die ihnen ein neues Zuhause geben und ihnen ermöglichen, Geborgenheit zu erfahren und die oftmals belastenden Erfahrungen und Erlebnisse zu verarbeiten. Zur Vorbereitung auf diese Aufgabe finden vorbereitende Seminare statt.

Grundlegende Voraussetzung für die Aufnahme eines Pflegekindes sind Freude an einem Leben mit Kindern, ausreichend Zeit, ein eintragsfreies Führungszeugnis, eine gesicherte finanzielle Situation sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Fachkräften des Pflegekinderdienstes. Im Jahr 2021 konnte der Pflegekinderdienst der Stadt Dinslaken 10 Kinder an Pflegeeltern vermitteln. Wer Konkreteres erfahren möchte, kann sich unverbindlich beim Fachdienst „Soziale Dienste“ der Dinslakener Stadtverwaltung informieren. Er ist telefonisch erreichbar unter den Telefonnummern 02064 66-571, 66-221 und 66-453.

Flaggentag der Mayors for Peace (Bürgermeister für den Frieden) am 8. Juli 2022
Stadt Xanten zeigt Flagge für den Frieden und gegen Atomwaffen  
Am Flaggentag des weltweiten Bündnisses der Mayors for Peace (Bürgermeister für den Frieden) am 8. Juli 2022 setzen sich rund 500 Städte in Deutschland für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen ein. Die Stadt Xanten hisst die Flagge der Mayors for Peace bereits seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine am Rathaus gemeinsam mit der ukrainischen Flagge und zeigt damit ihre Solidarität mit der Ukraine.

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar dieses Jahres ist die europäische Sicherheitsordnung zerstört worden. Die nuklearen Drohgebärden Russlands sind ein Tabubruch. Die atomare Bedrohung ist so präsent wie lange nicht mehr. Vor diesem Hintergrund fand in Wien vom 21. bis 23. Juni die erste Vertrags­staatenkonferenz des Atomwaffenverbotsvertrages statt. Der Vertrag war am 22. Januar 2021 in Kraft getreten. Deutschland hat an der UNO-Konferenz als Beobachter teilgenommen. Die Mayors for Peace waren mit zahlreichen Delegierten ebenfalls vertreten.

Überlebende der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki berichteten über die beispiellose humanitäre Katastrophe, die der Einsatz dieser Massenvernichtungswaffen verursachte. Atomwaffen haben das Potential alles Leben auf diesem Planeten zu vernichten. Friedensforscher sehen derzeit sogar Anzeichen für ein neues nukleares Wettrüsten.  Das darf nicht sein! Wir brauchen dringend neue Impulse für die nukleare Abrüstung. Deshalb setzen sich die Mayors for Peace für den Beitritt weiterer Staaten zum Atomwaffenverbotsvertrag ein.

Mit dem Hissen der Flagge zeigen wir in diesem Jahr auch unsere Solidarität mit der Ukraine. Am Flaggentag erinnern die Mayors for Peace an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag vom 8. Juli 1996. Der Gerichtshof stellte fest, dass die Androhung des Einsatzes und der Einsatz von Atomwaffen generell gegen das Völkerrecht verstoßen. Zudem stellte der Gerichtshof fest, dass eine völkerrechtliche Verpflichtung besteht, „in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen ihren Aspekten unter strikter und wirksamer internationaler Kontrolle führen.“

Wer sind die Mayors for Peace: Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren. Mehr als 8.170 Städte gehören dem Netzwerk an, darunter mehr als 830 Städte in Deutschland. Rund 500 Städte in Deutschland beteiligen sich in diesem Jahr am Flaggentag. Der Rat der Stadt Xanten hat im Jahr 2004 den Beitritt zu den Mayors for Peace beschlossen.

Spannende und bewegende Filme bei Open Air Lichtspielen erleben
Moers, 06. Juli 2022 - In die nächste Runde gehen die Open Air Lichtspiele im Schlosshof (Kastell 9). Das Grafschafter Museum zeigt im kommenden Block der Reihe vom 7. bis 10. Juli vier spannende und bewegende Filme. Start ist jeweils gegen 22 Uhr. Bei instabilem Wetter wird die Vorstellung in das Alte Landratsamt verlegt. Die Filme beginnen dann bereits um 19.30 Uhr. Am Donnerstag, 7. Juli, ist ‚Der Marsianer' zu sehen.

Darin geht es um einen Astronauten, der nach einem Unfall auf dem Mars alleine um sein Überleben kämpfen muss. Am Freitag, 8. Juli, präsentieren die Gleichstellungstelle der Stadt Moers und das Grafschafter Museum die Dokumentation ‚Die Unbeugsamen'. Sie beleuchtet die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen erkämpfen mussten. Das Drama ‚Lion' am Samstag, 9. Juli, handelt von der Suche eines adoptierten indischstämmigen Australiers nach seinen leiblichen Verwandten.

Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit. Die Dokumentation ‚I am not your negro' am Sonntag, 10. Juli, thematisiert den Beginn der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung sowie das Leben und Werk des verstorbenen Schriftstellers James Baldwin. Weiter geht die Filmreihe des Grafschafter Museums ab Anfang August. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter 0 28 41 / 201-68200 oder grafschafter-museum@moers.de. Bei unklarerer Wetterlage Bitte den Spielort und Spielzeit beim Grafschafter Museum erfragen.


Spuren des Moerser Widerstandes auf dem Fahrrad entdecken

Die Spuren des Moerser Widerstandes verfolgen die Teilnehmenden der Stadtführung ‚Mutiges Meerbeck-Hochstraß' auf dem Fahrrad. Sie findet am Sonntag, 17. Juli, 10.30 Uhr, statt. Beginn der Radtour ist vor dem ‚Internationalen Kulturkreis Moers - IKM' (Kirschenallee 35). Die Hintergründe erläutert der Buchautor und Experte Dr. Bernhard Schmidt. Er ist unter anderem für die NS-Dokumentationsstelle der Stadt Moers und im Verein ‚Erinnern für die Zukunft' tätig.

Der größte Widerstand gegen das NS-Regime in und um Moers kam von der organisierten Arbeiterschaft aus der Kolonie Meerbeck-Hochstraß. ‚Moorsoldaten' im KZ gedichtet Der Schlosser Hermann Runge war einer der führenden Köpfe des SPD-Widerstandskreises ‚Germania' und wurde später einer der Väter des Grundgesetzes. Johann Esser dichtete im KZ Börgermoor das heute weltbekannte Lied der ‚Moorsoldaten'.

Der Ausflug auf dem Fahrrad führt ihren Wirkungsstätten und zu denen des Bäckermeisters und ‚Zentrums'-Mitglieds Ernst Holla sowie des aus der Haftanstalt Plötzensee nicht zurückgekehrten Knappschaftsarztes Dr. Alois Meyer. Zu sehen sind auch das Mahnmal für die im Rahmen der ‚Sippenhaft' ermordete Familie Leiss, die ‚Russengräber' und die Stolpersteine für Widerständler und Opfer der Euthanasie. Die Teilnahme an der Führung kostet 8 Euro. Verbindliche Anmeldungen sind möglich bei der Stadtinfo, Kirchstraße 27a/b, Telefon 0 28 41 / 88 22 6-0.

Der 16. Schützenumzug eröffnet die Klever Kirmes
Der 16. Schützenumzug zur Eröffnung der Klever Kirmes startet am Samstag, den 09. Juli 2022, um 14 Uhr, mit dem Treffen der Zugteilnehmer auf dem Marktplatz Linde, von wo aus ab 14.45 Uhr in Richtung Innenstadt marschiert wird. An diesem Umzug beteiligen sich insgesamt 11 Schützen- und 4 Musikvereine. Zudem wird erneut eine Abordnung der Schützen aus dem niederländischen Huissen am Umzug teilnehmen.

Insgesamt zählt der Schützenumzug 405 teilnehmende Personen. Der Hintergrund der freundschaftlichen Beziehung fußt auf einem historischen Ereignis: In den Jahren 1816 und 1817 erhielten die Ostgrenze des Gelderlands ihren heutigen Verlauf. Dadurch wurde unter anderem die Stadt Huissen, die zuvor zu Kleve/Preußen gehört hatte, niederländisch. Die Schützenvereine feiern bis heute den Gedenktag der Belagerung ihrer Stadt; im Jahr 1502 hatten klevische Truppen eine geldrische Armee vernichtend geschlagen.

Zugweg Vom Marktplatz Linde über die Hagsche Straße, Große Straße, Wasserstraße, Gasthausstraße, links ab Richtung Brücktor, Opschlag, Große Straße, Kavariner Straße, Parade vor Haus Koekkoek, Hafenstraße bis zur Rasenfläche im Bereich des Hotels Rilano, gegenüber dem Kirmesplatz, wobei ab der Straße an der Münze die Trennung der Königspaare vom Schützenzug zur Vorbereitung der Parade erfolgt. Parade Die Königspaare marschieren unter Begleitung eines Offiziers zur Großen Straße (Alexander Moden) und von dort aus unter Klängen des Musikzuges der FFw Stadt Kleve/Spielmannszug FFw Reichswalde zum Paradeplatz des Museum Haus Koekkoek.

Dort erfolgt die Abnahme der Parade, zu der der Musikzug der FFw der Stadt Kleve und der Spielmannszug der FFw Reichswalde, musizieren. Festwiese Die Ankunft des gesamten Schützenzuges auf der Festwiese gegenüber dem Kirmesgelände ist zwischen 15.20 Uhr und 15.30 Uhr geplant. Nach den Grußworten des Bürgermeisters Wolfgang Gebing wird die Preisverteilung aus dem Stadtpokalschießen, dass in diesem Jahr von der St. Hubertus Schützenbruderschaft Reichswalde ausgerichtet wurde, vorgenommen und die Kirmes, in diesem Jahr vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges allerdings ohne traditionelle Böllerschüsse eröffnet.

Bürgermeisterpokal
Nach dem legendären Fassanstich durch den Bürgermeister auf dem Kirmesplatz, erfolgt am Schießstand des Schaustellers Kühn das Schießen um den Bürgermeisterpokal, zu dem gegen ca. 16.30 Uhr vor dem „Cornelius Riesenrad,“ die Preisverteilung vorgesehen ist.


Dienstag, 05. Juli 2022

Start der Förderung von Stecker-Solargeräten
Moers, 05. Juli 2022 - Den eigenen Solarstrom vom Balkon Der RVR stellt Fördermittel für sogenannte Balkon-Solarmodule (oder auch Stecker-Solargeräte) im Rahmen einer Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr zur Verfügung. Auch die Stadt Moers nimmt an der Initiative teil. Die ersten zehn Moerserinnen und Moerser, die einem Zwei- oder Mehrfamilienhaus wohnen und einen Förderantrag für die ‚Balkonkraftwerke' stellen, erhalten jeweils einen Zuschuss von 100 Euro.

 Foto: pst

„Mit der Förderung von Stecker-Solargeräten können auch Mieterinnen und Mieter an der Energiewende teilhaben und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten", so Umweltplanerin der Stadt Moers Anika Siebert. „Die Stecker-Solargeräte sind deutlich günstiger als die großen Photovoltaikanlagen auf dem Dach", ergänzt sie.

Wer sich ein solches Solargerät anschafft, kann den Strom für verschiedene Haushaltgeräte, wie zum Beispiel Fernseher, Kühlschrank und Waschmaschine, nutzen. Durch den Einsatz der Sonnenenergie kann der CO2-Ausstoß gesenkt werden. Alle Unterlagen zur Sonderaktion ‚Förderung von Stecker-Solargeräten' können unter www.moers.de/de/stadtentwicklung/ heruntergeladen werden. Bei Rückfragen steht Umweltplanerin Anika Siebert unter anika.siebert@moers.de oder 0 28 41/ 201-543 zur Verfügung.

Frauen kämpfen um Beteiligung an Entscheidungsprozessen
Moers, 05. Juli 2022 - Um den Kampf für die Beteiligung an demokratischen Entscheidungsprozessen erkämpfen geht es in dem Film ‚Die Unbeugsamen' am Freitag 8. Juli. Er ist um 22 Uhr im Schlosshof (Kastell 9) im Rahmen der Open Air Lichtspiele des Grafschafter Museums zu sehen. Regisseur Torsten Körner hat ein Porträt der Frauen der Bonner Republik geschaffen, die sich damals gegen erfolgsbesessene und ‚amtstrunkene' Männer durchsetzen mussten.

In Interviews und historischen Aufnahmen kommen unter anderem Herta Däubler-Gmelin, Rita Süssmuth und Petra Kelly zu Wort. ‚Die Unbeugsamen' erhielt 2021 den Gilde-Filmpreis als bester Dokumentarfilm. Statt des Eintritts bitten die Veranstalterinnen um eine Spende. Passend zum Film kommt der gesammelte Betrag Frauen zugute, die sich in von Männern dominierten Berufsbranchen etablieren. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Grafschafter Museum und den Soroptimistinnen Moers-Niederrhein statt.

Plakat: Gleichstellungsstelle

Das Museumsteam bittet um Anmeldung unter 0 28 41 / 201 - 6 82 00 oder grafschafter-museum@moers.de. Bei Regen findet die Vorführung bereits um 19.30 Uhr im Alten Landratsamt (Kastell 5) statt. Bitte den Spielort und Spielzeit bei unklarerer Wetterlage beim Grafschafter Museum erfragen.


Marketenderin Gertrud erzählt spannende Geschichten aus Moers

Spannende und lustige Begebenheiten aus der Moerser Vergangenheit erleben die Teilnehmenden der Stadtführung am Donnerstag, 14. Juli. Sie startet um 17.30 Uhr an der Kapelle Ecke Rheinberger Straße/Mühlenstraße. Gästeführerin Renate Brings-Otremba beleuchtet als Marketenderin Gertrud die Moerser Geschichte. Angehörige des Berufsstands begleiteten früher Soldaten auf ihren Manövern, um Waren und Dienstleistungen anzubieten.

Pest wütete im 17. Jahrhundert
Die Teilnehmenden der Führung gehen auf eine Zeitreise vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Sie erfahren dabei, wie Moritz von Oranien die Spanier aus Moers vertrieben hat, wie die Pest im 17. Jahrhundert hier wütete und wo das Pesthaus stand. Im Fokus steht auch ‚Der Alte Dessauer', der im 18. Jahrhundert bei einem nächtlichen Angriff nicht nur den oranischen Kommandanten im Schlafrock überraschte.

Die Teilnehmenden werden gebeten, ein kleines Trinkgefäß und zweimal 5 Cent Kupfergeld mitzubringen. Im Anschluss gibt es eine Einkehr. Verbindliche Anmeldungen zu der Führung nimmt die Stadtinformation entgegen: Kirchstraße 2a/b, Telefon 0 28 41 / 88 22 6-0. Die Teilnahme kostet pro Person 19 Euro inklusive ein Getränk und etwas ‚zum Picken'.

Die Marketenderin Gertrud (Gästeführerin Renate Brings-Otremba) gibt bei der Stadtführung am Donnerstag, 14. Juli, Einblicke in das 16., 17. und 18. Jahrhundert in Moers. (Foto: pst)

Kulinarische Führung
Kleve, 05. Juli 2022 - Am Freitag, den 15. Juli 2022 bietet die Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH wieder den beliebten kulinarischen Rundgang „Ein Häppchen Kleve“ an. Die Führung mit Stadtführerin Elisabeth Thönnissen startet um 18.15 Uhr am Narrenbrunnen (Kleiner Markt) und kombiniert die Geschichte der Schwanenstadt mit kleinen Leckereien.

So wird zum Beispiel Schwarzbrot mit Schinken, Bollebäusschen oder Kaffeelikör gereicht – viele der Häppchen sind hausgemacht. Die Häppchentour dauert ca. 2 Stunden und kostet 13 € pro Person. Eine Anmeldung bei der Wirtschaft, Tourismus und Marketing Stadt Kleve GmbH (Telefon 02821/84806) ist unbedingt erforderlich.



Umfrage Kunst und Kultur
Kleve, 05. Juli 2022 - Noch bis zum 14. August besteht die Möglichkeit sich anonym an der aktuellen Kunst- und Kulturumfrage zu beteiligen. Die Ergebnisse werden genutzt, um den Ist-Zustand der Klever Kultur festzustellen und das Angebot weiterzuentwickeln. Jetzt noch mitmachen und mitbestimmen: hier geht's zur Umfrage!

Spielortverlegung: Käpt’n Knall
Dinslaken. 05. Juli 2022 - Das Kindertheater im Rahmen der Kinderferientage „Käpt´n Knall und die Seekuh“, Mittwoch, 6. Juli, findet nicht wie geplant im Burgtheater statt, sondern in der Kathrin-Türks-Halle. Grund Dafür sind Aufbauarbeiten im Burgtheater. Zu sehen gibt es die Aufführung also am Mittwoch, den 6. Juli, um 11 Uhr in der Kathrin-Türks-Halle. Der Einlass beginnt um 10:30 Uhr.

Karten gibt es im Vorverkauf für 4 Euro online unter www.reservix.de und in der Stadtinformation am Rittertor (dienstags bis samstags von 10 bis 13 Uhr sowie dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr geöffnet). An der Tageskasse der Kathrin-Türks-Halle gibt es die Karten für 5 Euro. Die Stadt Dinslaken empfiehlt das Tragen einer FFP2- Maske.

Montag, 04. Juli 2022

 

Fahrradaktionen während der Umwelttage
Niederrhein/Duisburg - Im Rahmen der Duisburger Umweltwochen führen das Bündnis KlimaEntscheid Duisburg und der ADFC Duisburg gemeinsam eine ganze Reihe von verkehrs- und umweltpolitischen Radtouren durch. Am Mittwoch, dem 6. Juli haben wir mal kein verkehrspolitisches Thema. Themen bei dieser Tour sind der immense Landschaftsraub durch immer weiteren Kiesabbau auf der einen Seite und auf der anderen wird immer neue Deponiefläche für anfallenden Bauschutt benötigt.

Auskiesung am Niederrhein - Foto Simons Post

Wir fragen: Muss dass so sein? Oder kann man nicht einfach den Bauschutt zu neuem Material recyclen?
Es geht um den Kiesabbau in Duisburg und am Niederrhein, dessen ungeheure Ausweitung erst einmal durch die Gerichte gestoppt worden ist. Wir erörtern das Thema am Beispiel der Auskiesungen im Homberger Rheinvorland. Das zweite Thema auf dieser Tour hängt sehr stark mit dem ersten zusammen. Es geht um die geplante Wiederaufnahme der Deponie Lohmannsheide an der Grenze zwischen Duisburg-Baerl und Moers-Meerbeck. Trotz unklarer Bodenverhältnisse sollen hier gigantische Mengen Bauschutt und andere Stoffe aufgekippt werden. Hier wurde in der Vergangenheit alles Mögliche in das ehemalige Baggerloch gekippt und die Grundwasserfahne weist schon heute hohe Belastungen aus. Kerstin Ciesla vom BUND erläutert die Pläne.

Unsere Vorstellung: Die Gesetzeslage dahingehend verändern, dass Abbruchmaterial nicht mehr als Abfall behandelt wird, sondern als Sekundär-Rohstoff verstärkt wieder zu Baumaterial recycelt wird. Da schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Man benötigt weniger neue Rohstoffe wie Sand und Kies und hat das Problem der knappen Deponien gelöst. Erfolgreiche Modellprojekte dazu gibt es schon, das muss nur in industrielle Maßstäbe gebracht werden.

 Die Tour führt über den Rheindeich nach Baerl und am Uettelsheimer See vorbei zurück nach Ruhrort. Treffpunkt ist am 6. Juli um 18 Uhr im Ruhrort am Friedrichsplatz. Die Strecke ist ca. 18 km lang, es sind etwa 2 – 2,5 Stunden vorgesehen. Nach der Tour können wir noch gemeinsam über das erlebte diskutieren Zur Tour wird eine Anmeldung unter herbert.fuermann@adfc-duisburg.de erbeten


Exkursion zur Deponie Lohmannsheide mit Kerstin Ciesla (bei der Tour de Natur 2021) - Foto Simons Post

Samstag, 2. Juli 2022

vhs freut sich mit 22 Absolventinnen und Absolventen
Moers, 02. Juli 2022 - Über einen erfolgreich nachgeholten Schulabschluss konnten sich am Ende der Abendlehrgänge der vhs Moers - Kamp-Lintfort 22 Erwachsene im Alter zwischen 18 und 48 Jahren freuen. Insgesamt wurden zum Ende des Semesters sieben Hauptschulabschlüsse sowie 15 mittlere Schulabschlüsse (Fachoberschulreifen) abgelegt. Letztere haben sich besonders große Verdienste erworben.

Die Teilnehmenden begannen vor zwei Jahren - kurz bevor Corona alles ‚in die Zange' nahm. Aber sie ließen sich nicht entmutigen, kämpften sich durch Online- und Wechsel-Unterricht. „Das haben sie mit ihren Lehrkräften gemeinsam durchgestanden.
Dadurch ist eine besondere Verbundenheit entstanden", berichtete Lehrerin Angelika Lucassen bei der Zeugnisübergabe Mitte Juni. „Ich werde euch vermissen!".
Zwei Teilnehmende haben zudem mit einer 1,0 abschlossen. „Das ist in den ganzen Jahren insgesamt vielleicht fünfmal vorgekommen", weiß Hans-Dieter Veldhoen, der für die vhs die letzte Zeugnisübergabe seiner Karriere verfolgte.


„Bildung hört nie auf"
Während vhs-Fachbereichsleiter Tim Henning nur virtuell teilnehmen konnte, gratulierten Vertreterin Manuela Görner, Leiterin Beate Schieren-Ohl, Beiratsmitglied und einst selbst vhs-Absolventin Sibel Soylu-Kara, Fördervereinsvorsitzender Karheinz Rochelmeier und der designierte Rotary-Club Moers Präsident Michael Heinz: „Wie sagte schon Mark Twain: Die Lebensplanung ist wie eine Reiseplanung. Doch während die ersten Planungen des Lebens wahrscheinlich von Ihren Eltern vorgenommen wurden, ist der nun absolvierte Reiseabschnitt von Ihnen selbst durchgeführt worden. Und das trotz der vielen Hürden und Widrigkeiten des Erwachsenenlebens, wie Jobs und Kinderbetreuung. Dies verdient Respekt."

Die Rotarier haben die Abendlehrgänge finanziell unterstützt und dadurch digital aufgerüstet. Sibel Soylu-Kara wies auf die Bedeutung des lebenslangen Lernens hin. „Bildung hört nie auf. Wenn Sie können, dann machen Sie weiter, es lohnt sich!" Wer Schulabschlüsse in Abendlehrgängen nachholen möchte, den berät Fachbereichsleiter Tim Henning gern: Telefon 0 28 41 / 201-559, Mail: tim.henning@moers.de.

Über einen erfolgreich nachgeholten Schulabschluss freuten sich in diesem vhs-Semester 22 Erwachsene. (Foto: vhs)


Freitag, 01. Juli 2022

Unwetterschäden in Dinslaken
Das Unwetter am Donnerstagabend (30. Juni 2022) hat in Dinslaken massive Schäden verursacht. Kurz vor 19 Uhr erreichte das Unwetter das Stadtgebiet. Bei der Feuerwehr gingen innerhalb kürzester Zeit 146 Meldungen über Schäden ein, weitere folgten. Wie die Feuerwehr berichtet, waren Willy-Brandt-Straße, Voerder Straße, Augustastraße, Ziegelstraße und die Hünxer Straße durch umgestürzte Bäume teilweise nicht passierbar.

Die Feuerwehr Dinslaken war mit 90 Einsatzkräften aller Dinslakener Einheiten im Einsatz. Unterstützung kam aus Voerde. Seit dem Morgen geht die Feuerwehr weiteren Meldungen über umgestürzte Bäume und lose Äste im Verkehrsraum nach. Auch die Grünflächen-Abteilung der Dinslakener Stadtverwaltung berichtet von zahlreichen umgestürzten oder schwer beschädigten Bäumen. Die Mitarbeitenden waren die ganze Nacht über im Einsatz. Bis sich das Ausmaß der betroffenen Bäume beziffern lässt, wird es noch dauern.

Es gehen auch weiterhin noch Meldungen über umgestürzte Bäume ein, auch von Bürger*innen. Die Kanal- und Gewässerunterhaltung der Stadt war mit 11 Mitarbeitenden die Nacht über im Einsatz. Sie bekämpften den durch Äste und Blätter bedingten Wasserrückstau in den Kanälen und offenen Gräben. Die Stadt Dinslaken kontrolliert derzeit auch die Spielplätze, ob dort Gefahren beseitigt werden müssen oder Bereiche vorläufig gesperrt werden müssen. Der Parkfriedhof und der Waldfriedhof müssen sicherheitshalber teilweise gesperrt werden, bis ein Hubsteiger verfügbar ist, mit dessen Hilfe die Schäden beseitigt werden. Die geplanten Beerdigungen können aber stattfinden.

Die Zufahrt zur Grünschnittannahme in Oberlohberg ist grundsätzlich frei. Es soll aber noch geprüft werden, ob Bäume umsturzgefährdet sind und ob eine gefahrlose Öffnung am Samstag möglich ist. „Ich danke allen Helfer*innen, die unermüdlich im Einsatz waren und auch weiterhin sind. Die Unwetterschäden in unserer Stadt sind nicht zu übersehen. Ganz aktuell bitte ich die Dinslakenerinnen und Dinslakener sich im Freien sehr vorsichtig zu verhalten. Es besteht immer noch die Gefahr, dass Äste herunterfallen oder Bäume umstürzen“, warnt Bürgermeisterin Michaela Eislöffel. Die Stadt Dinslaken wird die Schäden nach Priorität abarbeiten und dankt allen Bürger*innen für ihr Verständnis.


Neues Amtsblatt
Am 30. Juni 2022 hat die Stadt Dinslaken ein neues Amtsblatt veröffentlicht. Es enthält unter anderem eine Bekanntmachung der Stadtwerke zum allgemeinen Tarif für die Versorgung mit Wasser zum 1. Juli dieses Jahres. Das Amtsblatt kann auch online eingesehen werden (hier klicken).

Begrüßungsschreiben zur Aufnahme in "Die Hanse"
Dinslaken, 01. Juli 2022 -  Bürgermeisterin Michaela Eislöffel hat nun das offizielle Begrüßungsschreiben zur Aufnahme Dinslakens in den Städtebund „Die Hanse“ erhalten. Auf dem Internationalen Hansetag in Neuss hatte die Delegiertenversammlung Ende Mai entschieden, dass Dinslaken in den Städtebund aufgenommen wird.

"Durch die Pflege des gemeinsamen Kultur-Erbes und den lebendigen Austausch der Mitgliedsstädte möchte 'Die Hanse' einen Beitrag zur wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Einigung Europas leisten", heißt es in dem Schreiben.

Das Netzwerk besteht inzwischen aus 192 Städten in 16 Ländern Europas. "Diese besondere Möglichkeit der Vernetzung beschert auch Dinslaken ganz neue Chancen. Sowohl die Tourismusförderung als auch das Stadtmarketing können davon erheblich profitieren", erläutert Bürgermeisterin Eislöffel.

Eiskalte Erfrischung für die ‚MoFA-Kids‘
Moers, 01. Juli 2022 - Kirsche, Zitrone oder doch lieber Pfirsich? Zum Start der Moerser Ferienaktion ‚MoFA' gab es eine eiskalte Erfrischung: Bürgermeister Christoph Fleischhauer übernahm die Rolle des Eismanns - Foto PST - und verteilte gemeinsam mit der Leiterin des Kinder- und Jugendbüros Lena Brandau Kratzeis an die ‚MoFA-Kids'. Rund 1.100 Kinder an elf Aktionsorten nehmen in den ersten drei Ferienwochen an der Betreuung teil. Jeder Spielpunkt bietet dabei unterschiedliches Programm an Bastel- und Aktivangeboten sowie Ausflügen.


Nacht der Geschichte 2022 in Moers
„Sie können sich nicht vorstellen, was hier alles passiert ist“: Erzählungen lauschen, Anekdoten hören und Kurioses entdecken, heißt es nach zweijähriger Pause endlich wieder am 16. Juli 2022 um 19:00 Uhr bei der „Nacht der Geschichte“ in Moers. Wo stand eigentlich das Moerser Mattorn? Fuhren wirklich Kohlenzüge über die Steinstraße? Welche Geschichte verbirgt sich hinterm Peschkenhaus, dem Pumpeneck, dem alten Landratsamt oder rund ums Moerser Schloss?

Neumarkt - Fotos Bettina Engel-Albustin, fotoagentur-ruhr moers


Die Auswahl an Geschichtsstationen bei der vierten Auflage der „Nacht der Geschichte“ ist vielfältig, abwechslungsreich und spannend. Insgesamt 15 Stationen werden vom Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. und dem Grafschafter Museum in Kooperation mit den Moerser Stadtführern und der Wirtschaftsförderung der Stadt Moers angeboten. Bei einer ca. 90-minütigen Rundreise durch Zeit und Raum, können die Besucher:innen zwischen drei Rundgängen mit jeweils 5 Geschichtsstationen auswählen.

Weitere Geschichtsstationen sind u.a. der Königliche Hof, das Mahnmal für die Moerser Opfer der Shoa, die evangelische Stadtkirche sowie Alt- und Neumarkt. Karten sind ab dem 23. Juni für Euro 12,-- im Grafschafter Museum des Moerser Schlosses (Tel.: 02841/20168200) erhältlich.

Rosarium                                                                         Hermine Runge am alten Landratsamt


Da in den letzten Jahren die Karten rasch vergriffen waren, empfehlen die Veranstalter, sich frühzeitig um Karten zu kümmern. Der kulinarische Abschluss der Veranstaltung, ist im Kartenpreis enthalten und findet im Grafschafter Musenhof des Grafschafter Museums statt. Für das leibliche Wohl wird durch ehrenamtliche Mitglieder des Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. gesorgt. Am Stand des Vereins werden Getränke verkauft. Foto: Bettina Engel-Albustin, fotoagentur-ruhr moers

 Jüdisches Mahnmal                                                                   Henriette und Besucher