Niederrhein aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap  Reisen Airport Weeze  Hochschule Rhein-Waal VHS Archiv 
 
Leselernhelfer (Mentoren) Niederrhein 
 

Verbraucherzentrale
Hochschule Rhein-Waal

 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln

Archiv  • Vorige KW 11  -  VHS aktuell
• Aktuelle KW 12 

Besuch im Klever Rathaus: 6. Klasse des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums informierte sich zum Klimawandel
Am Dienstag, den 23. April 2024, war die 6. Klasse des Freiherr-vom-Stein Gymnasiums zu Besuch im Klever Rathaus, um sich bei Experten der Stadt Kleve über die Themen Klimawandel und Klimawandelanpassung zu informieren. Zunächst erklärte Luc Boekholt seine Aufgabe als Grün- und Umweltplaner der Stadt Kleve und schilderte den Schülerinnen und Schülern, wie Bäume in der Stadt die Folgen des Klimawandels abschwächen können und warum diese deshalb so relevant sind.


Anschließend begutachtete die Gruppe die Wildblumenwiesen vor dem Rathaus. Mit spielerischen Aktivitäten konnte veranschaulicht werden, wie solche Wiesen entstehen, warum diese so artenreich sind und welche Auswirkungen das auf die Folgen des Klimawandels haben kann. Nach einem „Pflanzen-Suchspiel“ an der Wildblumenwiese ging es zurück in den Ratssaal der Stadt Kleve. Dort konnten die Kinder den Raum begutachten, in dem normalerweise politische Entscheidungen für die Stadt Kleve getroffen werden.


Werkstudent Philip-Marcel Cantos Siemers erklärte anschaulich, welche Projekte des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung im Stadtgebiet bereits durchgeführt wurden und worauf sich die Schülerinnen und Schüler in den nächsten Jahren noch freuen können. Dabei interessierte sich die Klasse besonders für den Entwicklungsstand und die zukünftigen Möglichkeiten in der E-Mobilität.




Vortrag: "Schulwandbilder – Blickfänger und 'Blickerzieher' "
Dinslaken - Schulwandbilder sind ein faszinierend vielschichtiges Phänomen. Auf den ersten Blick sind sie ein klassisches, leicht verständliches und sehr weit verbreitetes schulisches Lehrmittel, Blickfang in jedem Klassenzimmer. Bei genauerem Hinsehen zeigen sich die dahinterstehenden Ziele der schulischen Erziehung.


Ein Vortrag von Dr. Ina Katharina Uphoff am Donnerstag, den 2. Mai 2024, im Dachstudio der Stadtbibliothek Dinslaken führt ein in die breite Vielfalt von Schulwandbildern, in ihre ästhetische Schönheit, die pädagogische Bedeutung und die kulturelle sowie politische Dimension. Beginn ist um 17.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Ein vorheriger Besuch der entsprechenden Ausstellung im Museum Voswinckelshof wird empfohlen. Dr. Ina Katharina Uphoff betreut an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg eine Sammlung von rund 20 000 Schulwandbildern.



IHK öffnet Türen zum Girls‘ Day - Führungskräfte erzählen Schülerinnen von ihrem Weg   Zwei junge Frauen bekommen am Girls‘ Day, 25. April, Einblick in die Führungsmannschaft der Niederrheinischen IHK. Drei Teamleiterinnen stellen den beiden Schülerinnen ihren Werdegang und ein bislang wenig genutztes Arbeitsmodell vor: Zwei der drei Frauen teilen sich eine Führungsposition.   Damit nimmt die Niederrheinische IHK an der bundesweiten Aktion „Girls‘ Day – Ich werde Chefin“ teil.


Eine der Schülerinnen kommt aus Moers, die andere aus Kamp-Lintfort. Beide interessieren sich für eine Führungstätigkeit. „Es ist cool zu sehen, wie viel Spaß und Vielseitigkeit hinter einem Führungsberuf steckt. Es motiviert zu sehen, dass auch Frauen die Möglichkeit bekommen, sich zu beweisen“, finden Lia Heidenreich und Marie Donath.  


Zusammen mit Janine Peters, Teamleiterin im Bereich Ausbildung, zeigen die Co-Leiterinnen Maike Müßle und Kristin Ventur, wie ihr Presse-Team die Arbeit der Niederrheinischen IHK sichtbar macht. Dazu gehört, sich mit Journalisten auszutauschen und Pressemitteilungen zu verfassen ebenso wie die Sozial-Media-Kanäle und die Webseite zu bespielen. Auch alle Publikationen vom IHK-Magazin „Niederrhein Wirtschaft“ über den Geschäftsbericht bis zur Info-Postkarte laufen über die Kommunikationsabteilung.  


„Wir leiten das Team zu zweit. Das ist eher ungewöhnlich, bietet aber viele Vorteile. Wir haben dieselbe Einstellung zu unserer Arbeit. Das erleichtert vieles. Wenn wir unterschiedlich auf Themen und Anforderungen blicken, probieren wir aus, was uns weiterbringt. So können wir die Arbeit im Team immer weiter optimieren, finden die besten Lösungen und haben auch noch Spaß dabei. Wir zeigen, dass auch Teilzeitkräfte wichtige Positionen besetzen können“, sagt Ventur.  


„Rangeleien um Entscheidungen sind bei uns kein Thema. Wir schätzen es, dass wir an knifflige Probleme mit der geballten Doppelspitzen-Power herangehen können. Für das Alltagsgeschäft haben wir ein Tandem-Modell zwischen unseren Team-Mitgliedern und je einer Führungskraft entwickelt. So sind Zuständigkeiten klar verteilt und wir arbeiten effizient mit unserer Mannschaft zusammen“, erklärt Müßle.  


Janine Peters hat verschiedene Stationen in der Niederrheinischen IHK durchlaufen: Angefangen als Trainee frisch nach dem Studium, danach als Referentin und jetzt als Teamleiterin im Bereich Ausbildung. „Ich habe verschiedene Verantwortungsbereiche kennengelernt und kann sagen: Es ist toll, zusammen mit meinem Team unsere Projekte weiterzuentwickeln. Ich habe Verantwortung für zwölf Teammitglieder und gleichzeitig die Freiheit unsere Arbeit zu steuern, so dass der beste Output herauskommt. Das macht mir an meiner Leitungsstelle besondere Freude.“  


Zahlreiche Unternehmerinnen aus dem IHK-Netzwerk „Business Women IHK Niederrhein“ beteiligten sich am Girls‘ Day: darunter Heike Haferkamp von der Neuen Ruhrorter Schiffswerft in Duisburg. Ziel der Aktion ist es, dass Unternehmerinnen und Frauen in Führungspositionen Schülerinnen ab der 8. Klasse mit ihren Werdegängen inspirieren.    

Girls‘ Day bei der IHK: Lia und Marie schauten den weiblichen Führungskräften bei der Arbeit über die Schulter. Foto: Niederrheinische IHK/Jacqueline Wardeski  

Pflege – ein Frauenberuf?  
Moers - Schüler des Julius-Stursberg-Gymnasiums und der Hermann-Runge-Gesamtschule informieren sich im St. Josef Krankenhaus über Ausbildung in der Pflege. Seit 2011 findet der Boys‘ Day als vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Gesundheit geförderter Aktionstag statt. An diesem Tag haben Jungen die Möglichkeit Berufe aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Soziales, Erziehung/Bildung und Dienstleistung kennen zu lernen. In diese Berufe, in denen bislang nur wenige Männer arbeiten, können die jungen Leute am Jungen-Zukunftstag reinschnuppern.  


Der Name ist an den Girls‘ Day, den Tag, an dem sich Mädchen über „typische“ Männerberufe informieren können, angelehnt. Beide Tage sollen dazu beitragen, die Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees zu etablieren. André Läufer und Karen Ballat, beide Praxisanleiter im Moerser St. Josef Krankenhaus, nahmen die Jungen unter ihre Fittiche und zeigten, was sich hinter dem Klinikalltag eines Pflegefachmannes verbirgt.

André Läufer zeigt die täglichen Praxisaufgaben

Zu den Aufgaben in der Pflege gehört z. B. die Körperpflege, das Anreichen von Mahlzeiten, aber auch zum Beispiel Blutdruck- und Fiebermessen, sowie Medikamentenvorbereitung und Medikatmentengabe. Auch das Heben und Tragen von zum Beispiel adipösen oder frisch operierten Patienten zeigten die beiden Praxisanleitern den jungen Leuten.  

Geduld, Kontaktfähigkeit und Empathie sind die wichtigsten Merkmale, die einen guten Auszubildenden in der Pflege ausmachen. Schulische Voraussetzung für ein eine Ausbildung als Pflegefachkraft ist ein Realschulabschluss bzw. ein höherer Bildungsabschluss. Mit neuen Eindrücken und Ideen für die zukünftige Berufswahl wurden die Jungen wieder in den Schulalltag entlassen.




Grünes Klassenzimmer: Schüler beeindruckten Bürgermeister Fleischhauer
Moers - Sehr geehrter Herr Fleischhauer, wir würden gerne mit Schülern aus dem Schülerparlament zu einem Gespräch zu Ihnen ins Rathaus kommen. Es geht um ein Grünes Klassenzimmer an der GGS Hülsdonk.“

Schülerin Laura überreicht Bürgermeister Fleischhauer den gezeichneten Entwurf. (Foto: pst)

Diesem Wunsch der Grundschüler – formuliert in einem Brief - ist Bürgermeister Christoph Fleischhauer gerne nachgekommen. Am Mittwoch, 17. April, versuchten sie ihn und Sabine Kasper-Wiesner, Betriebsleiterin beim zuständigen Zentrale Gebäudemanagement (zgm), vom Vorhaben zu überzeugen: „Wir können dort Natur erleben statt auf dem Smartphone anzuschauen, Vögel bestimmen und Marienkäfer suchen“, sagten sie.


„Frische Luft macht den Kopf frei und hilft beim Lernen“ waren weitere Gründe. Bürgermeister Fleischhauer hat die Kinder herausgefordert, weitere Argumente zu finden: „Was passiert beispielsweise im Winter? Wie organisiert ihr das? Lenken euch die zwitschernden Vögel nicht ab?“ Die bestens vorbereiteten Mädchen und Jungen haben auch hier gut reagiert. Schüler haben Bürgermeister überzeugt Nicht nur gute Argumente hatten die Kinder, kreativ waren sie auch.


Eine Zeichnung als Entwurf haben sie mitgebracht. „Ihr habt mich schon schwer überzeugt“, sagte ein sichtlich beeindruckter Bürgermeister. So ging es auch Sabine Kasper-Wiesner: „Ich bin ein Fan von Grünen Klassenzimmern. Wir werden das jetzt technisch prüfen und die Kosten ermitteln.“

Finanziell will sich der Förderverein der Schule beteiligen. Beispielsweise soll bei einem Sponsorenlauf Geld gesammelt werden. Das zgm hat auch schon ein wenig vorgearbeitet, sodass voraussichtlich nach den Sommerferien die konkrete Planung beginnen kann. 



Schulzentrum Hiesfeld wächst: Farbe, Licht und Nachhaltigkeit für Gesamtschüler*innen
300 Schüler*innen der Gesamtschule Hiesfeld können sich freuen: Ab Sommer 2025 findet ihr Unterricht in modernen, tageslichthellen und barrierefreien Räumen mit durchdachtem Farbkonzept statt. Seit der feierlichen Grundsteinlegung am 19. August 2023 schreitet der Neubau der Gesamtschule am Schulzentrum Hiesfeld, voran und liegt im Zeitplan.

Luftbild der Bauarbeiten am Schulzentrum Hiesfeld im März 2024

„Dieses energieeffiziente Gebäude wird ein wertvoller Zugewinn für die Schullandschaft Dinslakens sein. Ich freue mich, dass die Arbeiten im Plan liegen und voraussichtlich schon im nächsten Jahr zehn Klassenräume sowie sechs Differenzierungsräume für erfolgreiches Lernen in unserer Stadt zur Verfügung stehen“, sagt Bürgermeisterin Michaela Eislöffel.


Der erste Bauabschnitt der 5-zügigen Gesamtschule, verläuft planmäßig und im Rahmen der festgelegten Termine und Budgets. Es ist zu erwarten, dass der neu erstellte Klassentrakt im Sommer 2025 abgeschlossen sein wird. Die Rohbauarbeiten des Gebäudes sind beendet und der Dachstuhl wurde erfolgreich errichtet. Die Architektur des neuen Gebäudes integriert harmonisch die bestehende Struktur der Schulanlage und wird mit seinem neuen Haupteingang zum neuem Gesicht der Gesamtschule in Hiesfeld werden. 


Die Lernräume sind mit einer energieeffizienten Fußbodenheizung ausgestattet und werden über eine mechanische Belüftungsanlage mit ausreichend Frischluft versorgt, wobei eine Wärmerückgewinnung für optimale Energieeffizienz der Lüftungsanlage sorgt.  Das Gebäude wird insgesamt die Energieeffizienzklasse nach KFW 55 erfüllen und dadurch entsprechend von der KFW gefördert. Die Fördermittel wurden bereits gewährt und optimieren somit die Gesamtinvestition.


Die Gestaltung der Innen- und Außenbereiche folgt einem durchdachten Farbkonzept, das ein besonders angenehmes Raumklima schaffen soll. Die ProZent GmbH, eine Tochtergesellschaft der Stadt Dinslaken, ist mit dem Fortschritt und der Qualität der Bauarbeiten äußerst zufrieden und blickt optimistisch einer rechtzeitigen Fertigstellung entgegen.


Die Stadtwerke Dinslaken loben wieder Grundschulpreise beim Stadtradeln aus
Die Stadt Dinslaken beteiligt sich vom 5. bis zum 25. Mai 2024 am bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“. Die Stadtwerke Dinslaken loben wieder Grundschulpreise aus. Die drei Grundschulklassen, deren Schüler*innen im Rahmen des Stadtradelns die meisten Kilometer auf ihren Fahrrädern zurücklegen, erhalten je nach Platzierung 150, 100 oder 75 Euro für die Klassenkasse. Im letzten Jahr räumte die Gartenschule Platz eins bis drei ab.


Die Klassen 4a, 4b und 3a freuten sich über die Geldpreise, die kurz vor den Ferien in gemeinschaftliches Eisessen investiert wurden. Die aktiven Radler*innen der drei Siegerklassen erhielten zudem als Extra-Belohnung von den Stadtwerken Dinslaken eine Energy-Tüte. Die Klassenverbände, die am Stadtradeln teilnehmen möchten und damit auch eine Chance auf den Gewinn eines Schulpreises wahrnehmen, können von ihren Lehrkräften direkt auf dem Portal des Stadtradelns angemeldet werden. Die vollständige Pressemitteilung der Stadtwerke vom 22.04.2024 finden Sie hier (bitte klicken).


Freitag, 24. März 2023

Schülerzahl ist in NRW stärker gestiegen als die Zahl der Vollzeitlehrereinheiten

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen ist im Schuljahr 2022/23 stärker gestiegen als die Zahl der errechneten Vollzeitstellen von Lehrkräften. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, besuchen im laufenden Schuljahr 1 955 440 Schülerinnen und Schüler eine allgemeinbildende Schule. Das sind 2,5 Prozent mehr als im Schuljahr 2021/22 (damals: 1 907 625). Die Zahl der sogenannten Vollzeitlehrereinheiten stieg um 1,6 Prozent auf 149 248 (Schuljahr 2021/22: 146 883).

Im Durchschnitt kommen im laufenden Schuljahr somit 13,1 Schüler/-innen auf eine Vollzeitlehrereinheit. Betrachtet wurden hier die allgemeinbildenden Schulen ohne Weiterbildungskollegs. Die Schülerzahl an Grundschulen stieg im Schuljahr 2022/23 um 4,6 Prozent auf 688 205 und die Zahl der Vollzeitlehrereinheiten um 3,5 Prozent auf 43 397. Rein rechnerisch gibt es an den Grundschulen 15,9 Schülerinnen und Schüler pro Vollzeitlehrereinheit. An Gesamtschulen ist der prozentuale Anstieg der Vollzeitlehrereinheiten dagegen höher als bei den Schülerinnen und Schülern: Im aktuellen Schuljahr stieg die Zahl der Vollzeitlehrereinheiten gegenüber dem Schuljahr 2021/22 um 3,0 Prozent und die der Schülerinnen und Schüler um 2,2 Prozent.

Insgesamt lag die Schülerzahl an den Gesamtschulen im laufenden Schuljahr bei 351 175 und die der Vollzeitlehrereinheiten bei 29 604. Das entspricht 11,9 Schüler/-innen je Vollzeitlehrereinheit. An den Gymnasien stellt sich die Lage anders dar: Während auch hier die Schülerzahl im Vergleich zum Vorjahr stieg (+1,5 Prozent auf 506 775), blieb die Zahl der Vollzeitlehrereinheiten nahezu unverändert (−0,1 Prozent auf 35 684).

Im aktuellen Schuljahr kommen rein rechnerisch 14,2 Gymnasiasten auf eine Vollzeitlehrereinheit. Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, ist an den allgemeinbildenden Schulen auch die Klassenfrequenz (Zahl der Schülerinnen und Schüler je Klasse) im Vergleich zum vorherigen Schuljahr gestiegen. Während im Schuljahr 2021/22 durchschnittlich 23,4 Schülerinnen und Schüler eine Klasse besuchten, sind es im aktuellen Schuljahr 23,8 je Klasse. (IT.NRW)









NRW-Schul-Ministerin Feller mit neuer Lehrkräftebedarfsprognose - Binnen 10 Jahren insgesamt rund 79.000 Lehrkräfte einstellen

Ministerin Feller: Der Weg ist weit, aber die Richtung stimmt
Düsseldorf, 15. März 2023 - Schulministerin Dorothee Feller hat am Mittwoch, 15. März 2023, im Schulausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags die neue Lehrkräftebedarfsprognose vorgestellt. Demnach müssen in den kommenden zehn Jahren insgesamt rund 79.000 Lehrerinnen und Lehrer eingestellt werden.

Für eine Einstellung zur Verfügung stehen im selben Zeitraum voraussichtlich insgesamt rund 74.500 grundständig ausgebildete Lehrkräfte. Ministerin Feller erklärte: „Der Lehrkräftemangel ist bundesweit die mit Abstand größte Herausforderung für unsere Schulen – und ihm zu begegnen, bleibt eine Daueraufgabe. Der Weg ist weit, aber die Richtung stimmt: Mit unserem Handlungskonzept Unterrichtsversorgung haben wir bereits wichtige Schritte unternommen, um die Schulen künftig wieder besser mit Lehrkräften zu versorgen. An weiteren Schritten wird gearbeitet.“  

 

Langfristig werden vor allem mehr grundständig ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer benötigt, um die Unterrichtsversorgung dauerhaft zu verbessern. Zu einem weiteren Ausbau der Studienanfängerplätze in den Lehrämtern für die Grundschulen und für die sonderpädagogische Förderung steht die Landesregierung in konstruktiven Gesprächen mit den lehrkräfteausbildenden Hochschulen.



„Um die bestehenden Lücken aber möglichst schnell zu verkleinern, setzen wir kurz- und mittelfristig auch auf Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger. Zudem sollen Alltagshelferinnen und Alltagshelfer unsere Lehrkräfte entlasten“, so Ministerin Feller. Für angehende Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter mit Studium der Lehrämter, in denen es bereits jetzt Bewerberüberhänge gibt, werden zudem weitreichende Möglichkeiten geschaffen, an denjenigen Schulformen in den Beruf einzusteigen, an denen der Bedarf und damit die Einstellungschancen besonders groß sind.

Ministerin Feller: „Der Handlungsdruck ist groß, deshalb haben wir mit all diesen Maßnahmen nicht auf die Fertigstellung der neuen Prognose gewartet. Ihre Erkenntnisse waren und sind aber die Grundlage unserer Arbeit.“  


Zuletzt war 2018 eine Lehrkräftebedarfsprognose veröffentlicht worden. Um die weitere Entwicklung des Lehrkräftebedarfs im Blick zu behalten und weitere gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung ergreifen zu können, wird das Schulministerium die Lehrkräftebedarfsprognose künftig alle drei Jahre aktualisieren.  Die neue Lehrkräftebedarfsprognose finden Sie
hier im Bildungsportal.