| 
								Niederrhein/Hamminkeln, 1. September 2024 - Der 
								Spätsommer zieht aktuell noch einmal viele 
								Menschen in die Freibäder. Nach schlechtem 
								Saisonstart waren auch das Moerser Solimare und 
								das Naturbad Bettenkamper Meer in dieser Woche 
								gut besucht.
 Langanhaltende 
								Schönwetterperioden waren in dieser Saison aber 
								wieder einmal Mangelware. So geht für die ENNI 
								Sport & Bäder Niederrhein (Enni) in wenigen 
								Tagen eine Freibadesaison zu Ende, in der 
								Kontinuität fehlte und die erst in den 
								Sommerferien in Gang kam.
 Das Solimare 
								besuchten seit Ende Mai immerhin knapp 41.000 
								Gäste, deutlich mehr als 2023, als es rund 
								25.000 waren.
 Das Bettenkamper Meer kam im 
								Jahr 100 seines Bestehens auf rund 18.000 
								Besucher.
 Wie für Freibäder typisch gab es 
								dabei auch in dieser Saison nur an wenigen 
								heißen Tagen mit Temperaturen jenseits der 
								30-Grad Besucherspitzen. Ins Solimare kamen 
								dabei an zehn Tagen mehr als 1.500 Gäste. Da 
								Bereichsleiter Benjamin Beckerle genügend 
								Rettungsschwimmer einsetzen konnte, besuchten an 
								zwei Spitzentagen sogar mehr als 5.000 Besucher 
								das Freibad, das durch die passende 
								Personalplanung nie ausverkauft war.
 „Gerade 
								in den eher verregneten Monaten Mai und Juni 
								herrschte indes Tristesse“, sagt Beckerle bei 
								seinem Saisonfazit, der 13 Tage nach Saisonstart 
								erst 163 Gäste gezählt hatte.
 Erfreulich 
								verlief das Jubiläumsjahr im Naturbad 
								Bettenkamper Meer, in dessen Strandbad der neue 
								Pächter gut ankam.
 „Vor allem das 
								Badewannenrennen war wieder ein besonderer 
								Höhepunkt, an dem so viele Teams wie nie zuvor 
								teilnahmen und weit über 1.000 Zuschauer ins Bad 
								strömten.“
 
 Eisbärenschwimmen 
								im Naturbad Bettenkamper Meer
 Auch 
								wenn bei besserem Wetter mehr möglich gewesen 
								wäre, zieht Enni eine positive Saisonbilanz, mit 
								steigenden Gästezahlen und einem störungsfreien 
								Badbetrieb ganz ohne Rettungs- und 
								Polizeieinsätze wie in einigen anderen 
								Freibädern. Zum Ende der Freibadesaison 
								am Sonntag, 8. September, gibt es mit 
								dem Eisbärenschwimmen im Naturbad Bettenkamper 
								Meer ein letztes Saisonhighlight. Stimmen die 
								Prognosen, dann findet das traditionsreiche 
								letzte Ins-Wasser-steigen der Saison diesmal bei 
								Temperaturen über 20 Grad statt. Der Eintritt zu 
								der Veranstaltung ist frei. Für jeden Besucher 
								gibt es außerdem eine kleine Überraschung – 
								solange der Vorrat reicht.
 Der Freundeskreis 
								Bettenkamper Meer sorgt dabei auch zu diesem 
								Saisonfinale für einen musikalischen 
								Programmpunkt.
 „Zwischen 14 und 17 Uhr wird 
								wieder der beliebte Musiker Joe Kiki auftreten“, 
								hofft Tobias Berndt als Vorsitzender des 
								ausrichtenden Fördervereins des Bades auf 
								möglichst viele Gäste.
 Übrigens: Seit kurzem 
								gehören die Umkleidekabinen mit den roten und 
								blauen Türen, das Kassenhäuschen und die Gebäude 
								mit dem historischen Eingangstor zu den 135 
								Moerser Baudenkmälern.
 „Am letzten 
								Saisontag, gleichzeitig dem bundesweiten Tag des 
								offenen Denkmals, sind sie daher zugänglich.“
 
 Hundeschwimmen im Solimare am 
								16.9.24
 Im Freibad Solimare endet 
								die Saison für Schwimmer und Schwimmerinnen 
								ebenfalls am 8. September.
 Eine Woche später 
								dürfen beim Hundeschwimmen aber erneut noch 
								einmal die Vierbeiner in die Becken, die damit 
								über den Winter auch wieder das Regiment im 
								Freibad übernehmen. Denn ab Montag, 16. 
								September, dürfen Hunde auf den weitläufigen 
								Liegewiesen des Freibads auch in der kommenden 
								Winterzeit toben.
 Gegen einen Eintritt von 3 
								Euro pro Gespann aus Tier und Hundebesitzer 
								können Hundeliebhaber die rund 18.000 
								Quadratmeter großen Freiflächen des Solimare als 
								Auslaufgelände nutzen. Die Hunde dürfen dabei 
								von 10 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit 
								freilaufen, sofern sie sozialverträglich sind.
 Weitere Voraussetzungen sind eine 
								Tollwut-Impfung und eine gültige 
								Haftpflichtversicherung. Die Tickets gibt es 
								auch für Hundebesitzer nur über das auch bei 
								Schwimmern bewährte Online-Ticketsystem, der 
								Zutritt zum Bad erfolgt über ein Drehkreuz.
 „Ein beliebtes Angebot, das im letzten Winter 
								bereits rund 1.500 Hundehalter genutzt haben.“
 
 
 
 Maui Brüder und Vinner 
								Medusen siegen – der Spaß sowieso
 Badewannenrennen begeisterte mehr als 1.000 
								Zuschauer
 Niederrhein/Hamminkeln, 12. August 2024 - Bestes 
								Sommerwetter, kreative Kostüme und ein 
								begeistertes Publikum: Das Badewannenrennen, zu 
								dem der Freundeskreis Bettenkamper Meer, die 
								Ortsgruppe Moers des DLRG sowie die ENNI Sport & 
								Bäder Niederrhein (Enni) eingeladen hatten, 
								machte dem Jubiläumsjahr des Naturfreibads alle 
								Ehre. 42 Teams mit insgesamt 84 Paddlerinnen und 
								Paddlern waren am Start.
 
  „Es war großartig zu sehen, wie viel Mühe sich 
								alle Mannschaften wieder bei ihrer Kostümierung 
								gegeben haben“, erklärt Frank Hüfken von der 
								DLRG. In den Wannen befanden sich diesmal Flotte 
								Otter, Vinner Vokuhilas oder auch Wasserbomben.
 
 Am schnellsten bewältigten die Strecke 
								die „Maui Brüder“, die sich nun über Karten für 
								das Comedy Arts Festival freuen können. Ebenso 
								lohnend war die Jury-Wertung zum besten Kostüm, 
								die die „Moerser Medusen“ für sich entschieden. 
								Der Preis: Eine Reise nach Berlin.
 
 Gewonnen hatten letztendlich bei weitem nicht 
								nur die Sieger-Teams, sondern alle, die ihren 
								Weg ins Naturfreibad Bettenkamper Meer gefunden 
								hatten. Sie wurden belohnt mit einem 
								unvergesslichen Event an einem wundervollen 
								Sommertag. Dabei reichte die gute Stimmung weit 
								über das spaßige Sportereignis hinaus: Bei der 
								After-Race-Party sorgte die Band Trijahnity 
								mit Reggae-Musik für beste Stimmung, der neue 
								Pächter der Strandbar 24 sorgte für kühle 
								Getränke und zahlreiche kulinarische Highlights.
 
  „Wir sind mit der Veranstaltung sehr zufrieden 
								und freuen uns, dass wir wieder mehr als 1.000 
								Menschen zum Mitfeiern ins Naturfreibad locken 
								konnten“, resümiert Tobias Berndt, Vorsitzender 
								des Fördervereins Freundeskreis Bettenkamper 
								Meer e.V. Dem kann auch Enni-Betriebsleiterin 
								Annett Schumacher nur zustimmen: „Das 
								Badewannenrennen begeistert von Jahr für Jahr 
								aufs Neue und entwickelt eine Strahlkraft weit 
								über die Moerser Stadtgrenzen hinaus.“
 
 Das schreit nach einer Fortsetzung im kommenden 
								Jahr. Der Termin steht bereits fest: Es ist der 
								16. August 2025. Die ersten fünf Teams haben 
								sich direkt nach dem diesjährigen Rennen dazu 
								angemeldet.
 
 Weitere Informationen zum 
								Naturfreibad Bettenkamper Meer gibt es auf 
								www.bettenkamper-meer.de und auf
								www.enni.de.
 
 
 
 Die Wannen sind fast voll
 Nur noch wenige 
								freie Startplätze für das Badewannenrennen 
								(10.8.24) am Bettenkamper Meer
 Niederrhein/Hamminkeln, 31. Juli 2024 - 
								100 Jahre – 100 Paddler: Ein hohes 
								Ziel, das die Organisatoren für das 
								Badewannenrennen im Jubiläumsjahr des 
								Bettenkamper Meers ausgerufen haben. Es sieht 
								gut dafür aus, dass 50 zweiköpfige Teams am 10. 
								August in dem Kleinod an den Start gehen. Nur 
								noch wenige Startplätze sind frei.
 
 Der 
								Besuch der Veranstaltung, die der Freundeskreis 
								Bettenkamper Meer e.V., die Ortsgruppe Moers des 
								DLRG sowie die ENNI Sport & Bäder Niederrhein 
								(Enni) gemeinsam im Naturfreibad veranstalten, 
								lohnt sich für Aktive und auch Zuschauer auf 
								jeden Fall.
 Ab 13 Uhr gibt es Gaudi auf dem 
								Wasser und eine anschließende „After-Show-Party“ 
								mit Live-Musik von der Band Trijahnity 
								und kulinarischen Highlights.
 
  „41 Wannen sind bereits gefüllt“, zeigt sich 
								Frank Hüfken von der DLRG zuversichtlich, auch 
								für die verbliebenen neun Wannen noch Piloten zu 
								finden. Kurzentschlossene können sich daher 
								weiter unter der E-Mail-Adresse 
								badewanne@moers.dlrg.de anmelden.
 Die 
								einzige Bedingung: Aktive Teilnehmer müssen 
								schwimmen können. Alters- oder sonstige 
								Begrenzungen gibt es sonst nicht, auch 
								Startgebühren fallen nicht an. 
								Kreativität ist aber gefragt und 
								erwünscht – nicht nur beim Teamnamen, sondern 
								auch bei der Kleidung. Die Teams sollen wieder 
								in fantasievollen Kostümen an den Start gehen. 
								Das beste Kostüm wird prämiert und gewinnt eine 
								Reise nach Berlin. Weitere hochwertige 
								Sachpreise gibt es für die schnellsten Paddler, 
								die die Wettkampfstrecke zurücklegen.
 
 Nach dem aktuellen Stand zeichnet sich bereits 
								ein buntes Starterfeld ab: Die jüngste 
								Teilnehmerin ist gerade einmal 9 Jahre alt, der 
								älteste Starter 71 Jahre. Die Teams tragen so 
								klangvolle Namen wie „Flotter Otto“, „Raumschiff 
								kentert gleich“ oder „Retro Badeperlen“. Auch 
								eine Mannschaft mit dem Motto „Happy Birthday, 
								Bettenkamp“ darf natürlich im Starterfeld nicht 
								fehlen.
 
  „Das Badewannenrennen ist nach unserem 
								Sommerfest das zweite Highlight des 
								Jubiläumsjahres, im dem das Bettenkamper Meer 
								seinen 100. Geburtstag feiert“, erklärt Tobias 
								Berndt, Vorsitzender des Fördervereins 
								Freundeskreis Bettenkamper Meer e.V. „Wir 
								hoffen, wieder möglichst viele Besucher in unser 
								wunderschönes und einzigartiges Freibad locken 
								zu können.“
 
 Der Eintritt ins 
								Naturfreibad Bettenkamper Meer ist an dem 
								Veranstaltungstag frei. Dafür sorgt die Enni als 
								Badbetreiberin.
 „Das Badewannenrennen ist 
								Jahr für Jahr ein Saison-Höhepunkt – nicht nur 
								für Moers, sondern für unsere gesamte Region“, 
								erklärt Enni-Bereichsleiter Benjamin Beckerle. 
								„Das wollen wir auf jeden Fall unterstützen und 
								wünschen allen Teilnehmern und Gästen viel 
								Spaß!“
 
 Weitere Informationen zum 
								Naturfreibad Bettenkamper Meer gibt es auf 
								www.bettenkamper-meer.de und auf www.enni.de.
 
 
 
 Hin und Her beim Wetter
 Pfingstsonntag 
								startet erst im Naturbad die Freibadsaison, 
								Solimare erst ab dem 25. Mai
 Niederrhein/Hamminkeln, 15. Mai 2024 - Das 
								Wetter schlägt weiter Kapriolen, Meteorologen 
								sehen anhaltend sommerliche Temperaturen 
								frühestens für Ende Mai voraus. Die ENNI Sport & 
								Bäder Niederrhein (Enni) startet daher 
								zweigleisig in die diesjährige Moerser 
								Freibadesaison. Am Pfingstsonntag, 19. Mai, 
								können Badegäste dann zunächst im Naturbad 
								Bettenkamper Meer ins kühle Nass springen. Das 
								Freibad Solimare öffnet bei erwarteten 
								Temperaturen um die 25 Grad erst eine Woche 
								danach.
 
 „Nach der durchwachsenen 
								Witterung in den vergangenen Wochen haben auch 
								wir den Saisonbeginn herbeigesehnt. Die 
								Einrichtungen und unser Team sind längst 
								startklar und freuen sich nun darauf, kleinen 
								und großen Badegästen nun auch in dieser 
								Freibadesaison viel Spaß zu bereiten“, sagt 
								Bereichsleiter Benjamin Beckerle.
 
 So 
								hofft Beckerle nach dem Hin und Her der letzten 
								Wochen ab Ende Mai auf eine gute Saison, mit 
								anhaltend sonnigem Wetter und hohen 
								Besucherzahlen. Hierzu wird es auch das ein oder 
								andere Event geben.
 Neben dem 
								traditionellen Badewannenrennen am 10. August, 
								wird es am 13. Juli eine große 
								Geburtstagsfeier zum 100. Geburtstag des 
								Naturbads geben, die der Freundeskreis 
								Bettenkamper Meer ausrichten wird.
 Wie 
								üblich wird es im Naturbad zum Saisonfinale am 
								8. September für hartgesottene Schwimmfreunde 
								wieder das Eisbärenschwimmen 
								geben. Für Badegäste endet dann auch im Solimare 
								die Freibadesaison. Das Bad geht hier aber erst 
								eine Woche darauf nach dem 
								Hundeschwimmen in den Winterschlaf.
 
 Das Naturbad Bettenkamper Meer 
								öffnet ab Pfingstsonntag bis zum Ende der 
								Pfingstferien täglich von 10 bis 20 Uhr. 
								Danach können Badegäste hier täglich von 14 bis 
								20 Uhr, an Wochenenden sowie in den Sommerferien 
								schon ab 10 Uhr ins Wasser eintauchen.
 
 Im Solimare ist der Sprung in das 
								Freibad ab dem 25. Mai bis September durchweg 
								täglich von 10 Uhr bis 19 Uhr möglich. 
								Der Besuch des Bettenkamper Meeres kostet 3,20 
								Euro und des Solimares 5,50 Euro. Kinder zahlen 
								in beiden Freibädern 3,20 Euro.
 Kurzentschlossene können sich ihr Ticket auch in 
								der kommenden Saison an einem Kassenautomaten 
								mit einer EC-Karte direkt am Bad ziehen. 
								Grundsätzlich empfiehlt Beckerle aber, sich im 
								Vorfeld im Online-Shop der Enni-Homepage ein 
								Ticket zu sichern.
 „Nur so ist der Einlass 
								auch in Spitzenzeiten garantiert.“
 Mit der 
								Geldwertkarte bekommen Stammgäste auch Rabatte.
 
 Übrigens: Auch während der 
								Freibadesaison bleiben Hallenbäder geöffnet. Wer 
								beispielsweise lieber unter dem Dach des Enni 
								Sportparks in Rheinkamp schwimmen möchte, kann 
								dies werktags jetzt auch mittags von 13:15 Uhr 
								bis 14:45 Uhr tun. Auch das Aktivbad im Solimare 
								ist in den Sommermonaten durchweg geöffnet.
 Während Frühschwimmer dann zwischen 6:30 Uhr und 
								8 Uhr auch ins Außenbecken springen können, 
								können Gäste hier ansonsten werktags von 17 bis 
								19 Uhr und an Wochenende, Feiertagen und in den 
								Sommerferien von 13 Uhr bis 19 Uhr nur das 
								Hallenbad nutzen.
 
 
 
 Noch mehr Fun im Freizeitpark 'Solimare'
 Verwaltungsrat befürwortet neues Nutzungskonzept 
								für das Solimare
 Niederrhein/Hamminkeln, 22. März 2024 - Die 
								Infrastruktur am Niederrhein für die Zukunft 
								rüsten und Mehrwerte für Bürger schaffen; dies 
								sind zwei der großen Ziele, die sich der 
								Vorstandsvorsitzende der ENNI Stadt & Service 
								Niederrhein (Enni) Stefan Krämer und seine 
								Kollegen Lutz Hormes und Dr. Kai Gerhard 
								Steinbrich gesetzt haben.
 In der jüngsten 
								Verwaltungsratssitzung ging es dabei auch um 
								Maßnahmen, die den Freizeitstandort Solimare für 
								Bürger und Gäste der Stadt weiter aufwerten und 
								besser auslasten sollen. Vorstand Lutz Hormes 
								schlug dem Gremium dabei ein um drei Bausteine 
								erweitertes Nutzungskonzept für das Freibad 
								Solimare, das die Anlage für eine breite 
								Zielgruppe noch attraktiver machen soll.
 
 Für Hundefreunde will Enni dabei die 
								Hundewiese zukünftig ganzjährig öffnen 
								und auch ein Grillareal einrichten, wodurch die 
								jahrelange Diskussion um das wilde Grillen im 
								Park ein Ende haben soll. Auf der für den reinen 
								Badebetrieb aus heutiger Sicht 
								überdimensionierten, 33.000 Quadratmeter großen 
								Freibadwiese könnte zudem auch eine neue 
								Funsport-Fläche entstehen.
 „Mit einem 
								Klettergarten würden wir das tolle 
								Freizeitangebot im Park abrunden“, ist Hormes 
								von der neuen Freiraumplanung für das Bad 
								überzeugt. Ob Hormes das Konzept so oder ähnlich 
								umsetzen kann, will die Politik nach weiteren 
								Beratungen bis zum Sommer entscheiden.
 
 Einen Mehrwert schafft Enni als 
								Koordinator des Breitbandausbaus in jedem Fall 
								für Bürger in den Städten Kamp-Lintfort, Moers, 
								Neukirchen-Vluyn und Rheinberg. Hier stellte 
								Projektleiter Boris Stolzenberg dem Gremium 
								gestern den Stand des durch Bund und Land 
								geförderten Ausbauprogrammes in den dort 
								unterversorgten und für kommerzielle 
								Telekommunikationsanbieter uninteressanten 
								Gebieten vor.
 
 Nach einem Moerser 
								Ratsentscheid soll Enni die Stadt auch bei der 
								gesetzlich geforderten kommunalen Wärmeplanung 
								unterstützen. Vorstand Dr. Kai Gerhard 
								Steinbrich berichtete gestern zum aktuellen 
								Stand der Vorbereitungen. Der Wärmeplan brächte 
								erstmals für das gesamte Moerser Stadtgebiet 
								einen umfassenden Überblick über den zukünftigen 
								Wärmebedarf und die notwendigen Wärmequellen. 
								„Dieses besondere Projekt wollen wir gemeinsam 
								mit der Stadt Moers und einem spezialisierten 
								Planungsbüro bis 2026 umsetzen. Der Wärmeplan 
								wird uns den Entwicklungspfad mit sämtlichen 
								Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in 
								2045 aufzeigen.“
 
 Lutz Hormes möchte 
								dem Freibad im Solimare neue 
								Zielgruppen erschließen und dabei politische 
								Wünsche, nach einer dauerhaften Hundewiese oder 
								der Errichtung eines Grillareals erfüllen. 
								Gestern stellte er dem Verwaltungsrat hierzu 
								mehrere Möglichkeiten vor, die er mit dem 
								Landschaftsarchitekturbüro Viridis Urbis aus 
								Krefeld entwickelt und mit dem 
								Beratungsunternehmen Rödl & Partner auf 
								Wirtschaftlichkeit untersucht hatte. Aus 
								mehreren Varianten empfahl der Vorstand drei 
								Bausteine, die im hinteren Bereich der heutigen, 
								bereits eingezäunten Freibadwiese unabhängig 
								voneinander errichtet werden sollen. Hundehalter 
								sollen eine Freifläche dann dauerhaft nutzen 
								können. Nach den hohen Besucherzahlen auf der 
								bislang nur im Winter angebotenen Hundewiese, 
								erwartet Hormes hier jährlich rund 5.000 Gäste, 
								die die Anlage dann gegen ein Entgelt von drei 
								Euro tagsüber über eine Torschleuse nutzen 
								können.
 Grundsätzlich positiv bewerteten die 
								Verwaltungsratsmitglieder auch den Vorschlag, 
								für Parkbesucher ab 2025 im Solimare ein 
								Grillareal mit 20 Grillstationen und einer 
								Grillhütte einzurichten. „Damit wäre im 
								Freizeit- und Schlosspark das Grillen tabu“, so 
								Hormes. „Ein in der Freibadesaison 
								kontrolliertes Grillangebot wird sich positiv 
								auf das Müllaufkommen und das friedliche 
								Miteinander im Park auswirken“, ist er 
								überzeugt.
 
 Auch die ersten Pläne für 
								eine Funsport-Zone kamen in der Politik gut an, 
								auch der geplante Hochseilgarten, der Gäste auch 
								von außerhalb in die Grafenstadt ziehen dürfte. 
								Trotz einer Investition von rund zwei Millionen 
								Euro sei das Gesamtprojekt bei jährlich 15.000 
								erwarteten Besuchern im Amortisationszeitraum 
								von zehn Jahren wirtschaftlich.
 
 Insgesamt begrüßte die Politik das 
								Freiraumkonzept, hatte aber Beratungsbedarf und 
								konnte sich in der Sitzung nicht zu einer 
								Entscheidung durchringen. Die soll aber 
								möglichst noch vor den Sommerferien fallen. 
								Sollte der Rat dann zustimmen, würde Hormes nach 
								einer Feinplanung und der daran anschließenden 
								Ausschreibung der Gewerke dieses Funsport-Areal 
								in 2025 umsetzen.
 
 Bis dahin wird 
								Projektleiter Boris Stolzenberg den 
								Ausbau des Breitbandnetzes in den 
								unterversorgten Gebieten der wir4-Region bereits 
								abgeschlossen haben. Im Juni werden rund 2.000 
								Gebäude an die Datenautobahn angeschlossen sein 
								und etwa 4.000 Haushalte, Gewerbebetriebe und 
								Schulen über schnelles Internet mit 
								Übertragungsraten von bis zu 1.000 Mbit 
								verfügen. Nachdem Stolzenberg hier auf der 
								Zielgeraden ist, richtet er seit Monaten den 
								Blick auf den Ausbau in den sogenannten grauen 
								Flecken der Städte. Hier gibt es rund 1.900 
								Objekte für die andere 
								Telekommunikationsunternehmen kein 
								Breitbandangebot aufbauen werden. Nach einer 
								Machbarkeitsstudie hatten sich mit Moers und 
								Rheinberg zwei der vier beteiligten Kommunen für 
								den geförderten Ausbau des Breitbandnetzes 
								entschieden und Enni millionenschwere 
								Fördergelder beim Bund akquiriert. Wie 
								Stolzenberg gestern informierte, sucht er in 
								Kürze über eine Ausschreibung ein für den Ausbau 
								geeignetes Telekommunikationsunternehmen. Ist 
								dies gefunden, wird eine Feinplanung folgen. Mit 
								dem ersten Spatenstich rechnet Stolzenberg im 
								Frühjahr 2025. Damit dürften, wie von 
								Digitalminister Volker Wissing bundesweit 
								gefordert, noch in diesem Jahrzehnt auch in 
								Moers und Rheinberg alle Haushalte und 
								Unternehmen über ein schnelles Glasfasernetz 
								verfügen.
 
 Letztlich blickte Lutz 
								Hormes gestern auf seine Sport- und 
								Bädereinrichtungen. Er berichtete, dass 
								Enni im Schwimmbad des Enni-Sportparks in 
								Rheinkamp und in der Eishalle 2023 ein 
								erfreuliches Plus an Besuchern verzeichnet habe. 
								In den Moerser Freibädern hätten anhaltende 
								Schlechtwetterperioden die Besucherstatistik 
								hingegen verhagelt. Zumindest an besonders 
								heißen Sommertagen will Hormes das Solimare 
								zukünftig noch besser auslasten und das Kommen 
								und Gehen während Öffnungszeiten an einem 
								Drehkreuz im Eingangsbereich digital erfassen.
 
 Im Enni-Sportpark wird Enni zudem das 
								öffentliche Schwimmangebot zunächst testweise 
								ausbauen und mittags zwischen 13:45 Uhr und 
								15:15 Uhr zwei Bahnen parallel zum Schulsport 
								öffnen. Ab Mai ändern sich dabei die 
								Eintrittspreise in den meisten Bädern, die sich 
								nach einem Gremienbeschluss entsprechend der 
								Inflationsrate anpassen, wenn die 
								Kostensteigerung eine 20-Cent-Schwelle erreicht. 
								Im Bettenkamper Meer bleibt der Ticketpreis mit 
								3,20 Euro aber stabil.
 
								  |