•
BZ-Sitemap •
Airport Weeze
•
Hochschule Rhein-Waal
•
VHS •
Archiv |
|
Agentur
für Arbeit Wesel (für die Kreise Wesel und
Kleve)
|
|
Arbeitsmarkt im September mit
leichter Belebung – Weiterbildung im Fokus
|
Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für
Arbeit Wesel im September 2025:
• Rund 28.660 Menschen arbeitslos gemeldet
• Arbeitslosenquote bei 6,8 Prozent (Vorjahr
6,7 Prozent)
• 3.800 offene Stellen in den Kreisen Wesel
und Kleve
„Im September hat eine leichte
Herbstbelebung eingesetzt und die Nachfrage
der Unternehmen nach neuen Beschäftigten
angeregt. Über 80 Prozent der neu gemeldeten
Stellen richten sich an Fachkräfte und höher
Qualifizierte. Daher liegt unser Fokus
weiter auf Weiterbildung. Ein gutes Angebot
ist die erste Qualifizierungs- und Jobbörse
des Netzwerks Berufliche Bildung Wesel am 6.
Oktober bei der VHS Wesel.
Dort sind neben zehn Bildungsträgern und
rund 15 Unternehmen unsere Kolleginnen und
Kollegen vor Ort und beraten zur
Qualifizierung während der Arbeitslosigkeit
oder in einer Beschäftigung. Es ist zum
Beispiel möglich, direkt nach einer
Einstellung fehlende Fachkenntnisse
nachzuschulen. Ebenso bietet eine länger
bestehende Beschäftigung Chancen der
Qualifizierung, um mit den Veränderungen im
Berufsleben Schritt zu halten. Ein Besuch
lohnt sich in jedem Fall“, so Dominik
Blechschmidt, Geschäftsführer Operativ der
Agentur für Arbeit Wesel.
Agenturbezirk (Kreis Wesel und Kreis Kleve)
Im September 2024 waren in den Kreisen Wesel
und Kleve 28.663 Menschen arbeitslos
gemeldet. Gegenüber dem Vormonat waren das
797 Personen oder 2,7 Prozent weniger. Der
Vorjahresvergleich zeigt einen Anstieg der
Arbeitslosigkeit um 478 Personen oder 1,7
Prozent. Die Arbeitslosenquote sank im
Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkte
auf 6,8 Prozent (Vorjahr: 6,7).
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung
(Agentur für Arbeit, SGB III) nahm die
Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat
um 516 Personen oder 5,2 Prozent auf
insgesamt 9.393 Personen ab. Gegenüber dem
Vorjahresmonat sind es 875 Personen oder
10,3 Prozent mehr.
Im Bereich der Grundsicherung (Jobcenter,
SGB II) werden aktuell 19.270 arbeitslose
erwerbsfähige Hilfebedürftige betreut. Das
sind 281 Personen oder 1,4 Prozent weniger
als im Vormonat und 397 Personen oder 2,0
Prozent weniger als im September 2024.
Aus einer Beschäftigung am ersten
Arbeitsmarkt meldeten sich im September
1.507 Personen arbeitslos. Seit Jahresbeginn
waren es insgesamt 14.602 Personen und damit
757 Personen oder 5,5 Prozent mehr als im
gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Gleichzeitig meldeten sich 1.563 Personen im
Berichtsmonat aus der Arbeitslosigkeit ab,
um eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt
aufzunehmen. Seit Jahresbeginn waren es
12.153 und damit 958 Personen oder 8,6
Prozent mehr als im Vorjahr.
Die sozialversicherungspflichtige
Beschäftigung stieg im Vorjahresvergleich.
Zum Stichtag 31.03.2025 (aktuell verfügbare
Daten) waren in den Kreisen
Wesel und Kleve insgesamt 256.005 Menschen
sozialversicherungspflichtig beschäftigt.
Das sind 2.143 Personen oder 0,8 Prozent
mehr als zum 31.03.2024. Dabei stieg die
Zahl der deutschen Beschäftigten um 157
Personen oder 0,1 Prozent auf 215.906
Beschäftigte und die der Beschäftigten mit
ausländischem Pass um 1.986 oder 5,2 Prozent
auf 40.099.
Im Berichtsmonat meldeten die Unternehmen
768 neue Stellen, 28 Stellen oder 3,8
Prozent mehr als im August 2025 und 83
Stellen oder 12,1 Prozent mehr als im
September 2024. Insgesamt stehen aktuell
3.804 Stellen zur Besetzung offen, 271 oder
6,7 Prozent weniger als im Vorjahr.
Kreis Wesel
18.119 Personen waren im September 2025 im
Kreis Wesel arbeitslos gemeldet. Das sind
338 Personen oder 1,8 Prozent weniger als
einen Monat zuvor. Im Vorjahresvergleich
gibt es 594 Arbeitslose oder 3,4 Prozent
mehr. Die Arbeitslosenquote sank im
Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte
auf 7,3 Prozent (Vorjahr 7,1).
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung
(Agentur für Arbeit, SGB III) nahm die
Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat
um 229 Personen oder 3,9 Prozent auf 5.679
Personen ab. Gegenüber dem Vorjahresmonat
sind
637 Personen oder 12,6 Prozent mehr
arbeitslos gemeldet. Im Bereich der
Grundsicherung (Jobcenter, SGB II) werden
aktuell 12.440 arbeitslose erwerbsfähige
Hilfebedürftige betreut. Das sind 109
Personen oder 0,9 Prozent weniger als im
Vormonat und 43 Personen oder 0,3 Prozent
weniger als im September vor einem Jahr.
Aus einer Beschäftigung am ersten
Arbeitsmarkt meldeten sich im September 932
Personen arbeitslos. Seit Jahresbeginn waren
es insgesamt 8.818 Personen und damit 475
Personen oder 5,7 Prozent mehr als im
gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Gleichzeitig meldeten sich 915 Personen im
Berichtsmonat aus
der Arbeitslosigkeit ab, um eine
Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt
aufzunehmen. Seit Jahresbeginn waren es
7.150 und damit 477 Personen oder 7,1
Prozent mehr als im Vorjahr.
Die sozialversicherungspflichtige
Beschäftigung lag höher als vor einem Jahr.
Zum Stichtag 31.03.2025 (aktuell verfügbare
Daten) waren im Kreis Wesel insgesamt
147.279 Menschen
sozialversicherungspflichtig beschäftigt.
Das sind 1.404 Personen oder 1,0 Prozent
mehr als zum 31.03.2024. Dabei stieg die
Zahl der deutschen Beschäftigten um 181
Personen oder 0,1 Prozent auf 126.003
Beschäftigte und die der Beschäftigten mit
ausländischem Pass um 1.223 oder 6,1 Prozent
auf 21.276.
Im Berichtsmonat meldeten die Unternehmen im
Kreis Wesel 463 neue Stellen, 38 Stellen
oder 7,6 Prozent weniger als im August 2025
und 27 oder 6,2 Prozent mehr als im
September 2024. Aktuell sind insgesamt 2.406
Stellen zu besetzen, 96 Stellen oder 4,2
Prozent mehr als im Vorjahr.
Kreis Kleve
Im September 2025 waren im Kreis Kleve
10.544 Menschen arbeitslos gemeldet – ein
Rückgang um 459 Personen oder 4,2 Prozent
gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zum
Vorjahr liegt die Arbeitslosigkeit um 116
Personen oder 1,1 Prozent niedriger. Die
Arbeitslosenquote ging im Vergleich zum
Vormonat um 0,2 Prozentpunkte auf 6,1
Prozent zurück (Vorjahr: 6,2).
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung
(Agentur für Arbeit, SGB III) nahm die
Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat
um 287 Personen oder 7,2 Prozent auf 3.714
Personen ab. Gegenüber dem Vorjahresmonat
sind es 238 Personen oder 6,8 Prozent mehr.
Im Bereich der Grundsicherung (Jobcenter,
SGB II) werden aktuell 6.830 arbeitslose
erwerbsfähige Hilfebedürftige betreut. Das
sind 172 Personen oder 2,5 Prozent weniger
als im Vormonat und 354 Personen oder 4,9
Prozent weniger als im September 2024.
Aus einer Beschäftigung am ersten
Arbeitsmarkt meldeten sich im September 575
Personen arbeitslos. Seit Jahresbeginn waren
es insgesamt 5.784 Personen und damit 282
Personen oder 5,1 Prozent mehr als im
gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Gleichzeitig meldeten sich 648 Personen im
Berichtsmonat aus der Arbeitslosigkeit ab,
um eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt
aufzunehmen. Seit Jahresbeginn waren es
5.003 und damit 481 Personen oder 10,6
Prozent mehr als im Vorjahr.
Die sozialversicherungspflichtige
Beschäftigung lag höher als vor einem Jahr.
Zum Stichtag 31.03.2025 (aktuell verfügbare
Daten) waren im Kreis Kleve insgesamt
108.726 Menschen
sozialversicherungspflichtig beschäftigt.
Das sind 739 Personen oder 0,7 Prozent mehr
als zum 31.03.2024. Dabei sank die Zahl der
deutschen Beschäftigten um 24 Personen (+/-
0,0 Prozent) auf 89.903 Beschäftigte,
während die Zahl der Beschäftigten mit
ausländischem Pass um 763 Personen oder 4,2
Prozent auf 18.823 stieg.
Im Berichtsmonat meldeten die Unternehmen im
Kreis Kleve 305 neue Stellen, 66 Stellen
oder 27,6 Prozent mehr als im August 2025
und 56 oder 22,5 Prozent mehr als im
September 2024. Aktuell sind insgesamt 1.398
Stellen zu besetzen, 367 Stellen oder 20,8
Prozent weniger als im Vorjahr.
Kontakt für Arbeitgeberinnen und
Arbeitgeber: 0800 45555 20 (Montag bis
Freitag, 8 bis 18 Uhr, gebührenfrei) oder
per E-Mail an
Wesel.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de oder
Kleve.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de.
|
Was tun bei Problemen in der
Ausbildung?
|
Digitale
Veranstaltung mit Tipps für Eltern
Wesel, 29. September 2025 - Eltern und
Erziehungsberechtigte sind bei Problemen
wichtige Ansprechpersonen, das gilt selbst
bei volljährigen Kindern während der
Ausbildung. Am 7. Oktober erfahren Mütter
und Väter in einer digitalen Veranstaltung
der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Kleve, wie sie helfen können. Zu dem
kostenlosen Angebot kann man sich jetzt
anmelden.
„Probleme oder Zweifel in der Ausbildung?! –
Keine Tabuthemen“ heißt die
Elternveranstaltung, die am Dienstag, 7.
Oktober, um 17.00 Uhr stattfindet. Die
Berufsberatung gibt Hinweise, wie man mit
Problemen und Zweifeln im beginnenden
Berufsleben umgehen kann. Darüber hinaus
wird aufgezeigt, welche Alternativen es für
einen Ausbildungsabbruch gibt und wo man
Hilfe und Unterstützung erhält.
Zu der kostenlosen, digitalen Veranstaltung
kann man sich https://eveeno.com/224566521
anmelden. Danach erhält man automatisch den
Zugangslink zu der Veranstaltung.
Weitere Informationen gibt es unter
www.arbeitsagentur.de/vor-ort/wesel/ausbildung-studium/eltern.
Eine ausführliche Berufsberatung kann man
online unter www.arbeitsagentur.de/kontakt
oder unter der gebührenfreien Service-Nummer
0800 45555 00 (Montag bis Donnerstag 8-18
Uhr, Freitag 8-14 Uhr) buchen.
|
Ab Oktober:
Empfang stellt um auf terminierte Gespräche
- Neue Öffnungszeiten
|
Wesel, 23. September 2025
- Online einen Termin für Beratungsgespräche
bei der Arbeitsvermittlung oder der
Berufsberatung vereinbaren – das kann man
bei der Agentur für Arbeit schon länger. Ab
1. Oktober stellt auch der Empfang in den
Arbeitsagenturen auf terminierte Gespräche
um, sodass Wartezeiten vermieden werden.
Schon jetzt kann man den Wunschtermin
buchen. Öffnungszeiten werden angepasst.
Ab Anfang Oktober setzt die Agentur für
Arbeit Wesel in ihren Dienststellen in
Wesel, Dinslaken, Kamp-Lintfort, Moers,
Kleve, Goch und Geldern auf terminierte
Servicezeiten am Empfang. Kundinnen und
Kunden buchen sich bequem unter
www.arbeitsagentur.de/link/termin ihren
Wunschtermin und können dann ohne Wartezeit
ihre Anliegen klären.
Je nach Standort gelten unterschiedliche
Regelungen: Am Empfang der Agenturen für
Arbeit in Geldern, Kamp-Lintfort und Kleve
(auch für Emmerich) finden künftig
ausschließlich terminierte Gespräche statt.
In den Geschäftsstellen Dinslaken, Goch,
Moers und Wesel gibt es zusätzlich die
Möglichkeit der unterminierten Vorsprache,
um bei dringlichen Notfällen weiterhelfen zu
können.
Wer sich den Weg zur Agentur für Arbeit
sparen möchte, kann die umfangreichen
Online-Angebote unter
www.arbeitsagentur.de/eServices nutzen. Dort
kann man seine Arbeitsuchend- oder
Arbeitslosmeldung sowie viele Anträge und
Mitteilungen bequem mit dem Computer oder
Smartphone von zu Hause aus erledigen.
Öffnungszeiten ab Oktober:
•
Wesel: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
8.00 bis 13.00 Uhr. Die Zeiten gelten auch
für das Berufsinformationszentrum (BiZ).
•
Moers, Dinslaken, Goch: Montag, Dienstag,
Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr, Freitag 8.00
bis 10.00 Uhr.
•
Kamp-Lintfort, Geldern, Kleve: Termine
finden ausschließlich nach vorheriger
Terminvereinbarung statt. Bei einem
dringenden Grund (taggleiche/verspätete
Arbeitslosmeldung oder finanzielle Notlage)
kann man sich an die geöffneten
Dienststellen in Wesel, Moers, Dinslaken und
Goch wenden.
Persönliche Beratungsgespräche sind – wie
bereits jetzt – auch außerhalb der
Öffnungszeiten möglich. Einen Termin dafür
bucht man ebenfalls unter
www.arbeitsagentur.de/link/termin.
|
„Mach's
öffentlich!“ – Messe zeigt Ausbildungsberufe
und Studiengänge im öffentlichen Dienst
|
Wesel, 22. September 2025
- Am Samstag, 27. September, lädt die
Agentur für Arbeit Wesel von 11 bis 15 Uhr
zu einer Karrieremesse rund um den
öffentlichen Dienst ins SCALA Kulturhaus in
Wesel ein. Der Eintritt ist frei.
Nach der erfolgreichen Premiere im
vergangenen Jahr in Moers, kommt die
Ausbildungs- und Studienmesse „Mach's
öffentlich!“ jetzt nach Wesel. Im SCALA
Kulturhaus präsentieren sich am 27.
September insgesamt zwölf Arbeitgeber aus
dem öffentlichen Dienst. Sie stellen
vielfältige Ausbildungsberufe und
Studiengänge vor.
Das Spektrum reicht von
Heilerziehungspfleger, Zöllnerin,
Fachangestellter für
Arbeitsmarktdienstleistungen, Straßenwärter,
Brandmeisteranwärterin, Fachinformatikerin
und Verwaltungsfachangestellter bis hin zum
dualen Studium Polizeikommissar/in sowie
weiteren dualen Studiengängen, etwa im
Bauingenieurwesen.
Berufe im öffentlichen Dienst zeichnen sich
dadurch aus, dass sie vielfältig,
sinnstiftend und abwechslungsreich sind.
Zudem bieten sie Sicherheit, gute
Entwicklungsmöglichkeiten und interessante
Rahmenbedingungen.
„Die Perspektiven im öffentlichen Dienst
sind für Nachwuchskräfte ausgezeichnet. Es
gibt eine Vielzahl von Ausbildungs- und
Studienangeboten sowie
Entwicklungsmöglichkeiten im weiteren
Verlauf der Karriere. Die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf ist ebenfalls ein
Pluspunkt. Ich hoffe, dass viele
Schülerinnen und Schüler vorbeikommen, um
mit den Personalverantwortlichen über
Einstiegsmöglichkeiten im nächsten oder
übernächsten Jahr zu sprechen. Da die Messe
am Samstag stattfindet, lässt sich das gut
mit einem Stadtbummel vereinbaren“, so
Barbara Ossyra, Vorsitzende der
Geschäftsführung der Agentur für Arbeit
Wesel.
Als Aussteller sind vor Ort:
• Bundesagentur für Arbeit
• Bundeswehr
• Finanzamt Wesel
• Hauptzollamt Duisburg
• Kreis Wesel
• Landesbetrieb Straßenbau NRW
• LVR Verbund Heilpädagogische Hilfen
• Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
• Polizei NRW
• Stadt Dinslaken
• Stadt Hamminkeln
• Stadt Wesel
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Wesel ist ebenfalls vertreten und berät
Jugendliche und gerne auch Eltern rund um
die Berufs- und Studienwahl. Der Eintritt
ist frei.
Die Veranstaltung findet am Samstag, 27.
September, von 11.00 bis 15.00 Uhr SCALA
Kulturhaus, Wilhelmstraße 8-10, 46348 Wesel,
statt. Der Veranstaltungsort ist fußläufig
vom Bahnhof Wesel in wenigen Minuten
erreichbar. Der Eintritt ist frei.
|
- Arbeitsmarkt
stagniert und bietet dennoch Chancen
- Der Ausbildungsmarkt im Bezirk der
Agentur für Arbeit Wesel im August
|
Arbeitsmarkt
stagniert und bietet dennoch Chancen
Wesel, 29. August 2025 -
Der Arbeitsmarkt im Bezirk der
Agentur für Arbeit Wesel im August 2025:
• 29.460 Menschen arbeitslos gemeldet
• Arbeitslosenquote bei 7,0 Prozent (Vorjahr
7,0 Prozent)
• Knapp 3.900 offene Stellen in den Kreisen
Wesel und Kleve
„Im August hat sich auf dem Arbeitsmarkt
nicht viel getan. Die Ferienzeit hat dazu
geführt, dass sich die Zahl der Arbeitslosen
nur geringfügig verändert hat. Mittlerweile
liegt die Arbeitslosigkeit noch leicht über
dem Niveau des Vorjahres – bei einigen
Gruppen wie den jungen Menschen unter 25
oder Personen mit ausländischem Pass liegt
sie sogar schon darunter.
Es gibt auch in wirtschaftlich und saisonal
schwachen Zeiten Perspektiven auf dem
Arbeitsmarkt, in erster Linie für
Fachkräfte, aber auch für un- und angelernte
Tätigkeiten werden Beschäftigte gesucht“, so
Barbara Ossyra, Vorsitzende der
Geschäftsführung der Agentur für Arbeit
Wesel.
Agenturbezirk (Kreis Wesel und Kreis Kleve)
Im August 2024 waren in den Kreisen Wesel
und Kleve 29.460 Menschen arbeitslos
gemeldet. Gegenüber dem Vormonat waren das
116 Personen oder 0,4 Prozent mehr. Der
Vorjahresvergleich zeigt einen Anstieg der
Arbeitslosigkeit um 338 Personen oder 1,2
Prozent. Die Arbeitslosenquote stieg im
Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte
auf 7,0 Prozent (Vorjahr: 7,0).
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung
(Agentur für Arbeit, SGB III) nahm die
Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat
um 6 Personen oder 0,1 Prozent auf insgesamt
9.909 Personen zu. Gegenüber dem
Vorjahresmonat sind es 978 Personen oder
11,0 Prozent mehr.
Im Bereich der Grundsicherung (Jobcenter,
SGB II) werden aktuell 19.551 arbeitslose
erwerbsfähige Hilfebedürftige betreut. Das
sind 110 Personen oder 0,6 Prozent mehr als
im Vormonat und 640 Personen oder 3,2
Prozent weniger als im August 2024.
Aus einer Beschäftigung am ersten
Arbeitsmarkt meldeten sich im August 1.688
Personen arbeitslos. Seit Jahresbeginn waren
es insgesamt 13.095 Personen und damit 628
Personen oder 5,0 Prozent mehr als im
gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Gleichzeitig meldeten sich 1.375 Personen im
Berichtsmonat aus der Arbeitslosigkeit ab,
um eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt
aufzunehmen. Seit Jahresbeginn waren es
10.590 und damit 893 Personen oder 9,2
Prozent mehr als im Vorjahr.
Im Berichtsmonat meldeten die Unternehmen
740 neue Stellen, 18 Stellen oder 2,5
Prozent mehr als im Juli 2025 und 86 Stellen
oder 10,4 Prozent weniger als im August
2024. Insgesamt stehen aktuell 3.886 Stellen
zur Besetzung offen, 285 oder 6,8 Prozent
weniger als im Vorjahr.
Kreis Wesel
18.457 Personen waren im August 2025 im
Kreis Wesel arbeitslos gemeldet. Das sind 98
Personen oder 0,5 Prozent mehr als einen
Monat zuvor. Im Vorjahresvergleich gibt es
243 Arbeitslose oder 1,3 Prozent mehr. Die
Arbeitslosenquote veränderte sich im
Vergleich zum Vormonat nicht und blieb bei
7,4 Prozent (Vorjahr 7,4).
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung
(Agentur für Arbeit, SGB III) nahm die
Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat
um 32 Personen oder 0,5 Prozent auf 5.908
Personen zu. Gegenüber dem Vorjahresmonat
sind 625 Personen oder 11,8 Prozent mehr
arbeitslos gemeldet. Im Bereich der
Grundsicherung (Jobcenter, SGB II) werden
aktuell 12.549 arbeitslose erwerbsfähige
Hilfebedürftige betreut. Das sind 66
Personen oder 0,5 Prozent mehr als im
Vormonat und 382 Personen oder 3,0 Prozent
weniger als im August vor einem Jahr.
Aus einer Beschäftigung am ersten
Arbeitsmarkt meldeten sich im August 1.042
Personen arbeitslos. Seit Jahresbeginn waren
es insgesamt 7.886 Personen und damit 352
Personen oder 4,7 Prozent mehr als im
gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Gleichzeitig meldeten sich 787 Personen im
Berichtsmonat aus der Arbeitslosigkeit ab,
um eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt
aufzunehmen. Seit Jahresbeginn waren es
6.235 und damit 460 Personen oder 8,0
Prozent mehr als im Vorjahr.
Im Berichtsmonat meldeten die Unternehmen im
Kreis Wesel 501 neue Stellen, 94 Stellen
oder 23,1 Prozent mehr als im Juli 2025 und
2 oder 0,4 Prozent weniger als im August
2024. Aktuell sind insgesamt 2.445 Stellen
zu besetzen, 90 Stellen oder 3,8 Prozent
mehr als im Vorjahr.
Kreis Kleve
Im August 2025 waren im Kreis Kleve 11.003
Menschen arbeitslos gemeldet – ein leichter
Anstieg um 18 Personen oder 0,2 Prozent
gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zum
Vorjahr liegt die Arbeitslosigkeit um 95
Personen oder 0,9 Prozent höher. Die
Arbeitslosenquote veränderte sich im
Vergleich zum Vormonat nicht und blieb bei
6,3 Prozent (Vorjahr: 6,4).
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung
(Agentur für Arbeit, SGB III) nahm die
Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat
um 26 Personen oder 0,6 Prozent auf 4.001
Personen ab. Gegenüber dem Vorjahresmonat
sind es 353 Personen oder 9,7 Prozent mehr.
Im Bereich der Grundsicherung (Jobcenter,
SGB II) werden aktuell 7.002 arbeitslose
erwerbsfähige Hilfebedürftige betreut. Das
sind 44 Personen oder 0,6 Prozent mehr als
im Vormonat und 258 Personen oder 3,6
Prozent weniger als im August 2024.
Aus einer Beschäftigung am ersten
Arbeitsmarkt meldeten sich im August 646
Personen arbeitslos. Seit Jahresbeginn waren
es insgesamt 5.209 Personen und damit 276
Personen oder 5,6 Prozent mehr als im
gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Gleichzeitig meldeten sich 588 Personen im
Berichtsmonat aus der Arbeitslosigkeit ab,
um eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt
aufzunehmen. Seit Jahresbeginn waren es
4.355 und damit 433 Personen oder 11,0
Prozent mehr als im Vorjahr.
Im Berichtsmonat meldeten die Unternehmen im
Kreis Kleve 239 neue Stellen, 76 Stellen
oder 24,1 Prozent weniger als im Juli 2025
und 84 oder 26,0 Prozent weniger als im
August 2024. Aktuell sind insgesamt 1.441
Stellen zu besetzen, 375 Stellen oder 20,6
Prozent weniger als im Vorjahr.
Kontakt für Arbeitgeberinnen und
Arbeitgeber: 0800 45555 20 (Montag bis
Freitag, 8 bis 18 Uhr, gebührenfrei) oder
per E-Mail an
Wesel.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de oder
Kleve.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de
Der Ausbildungsmarkt im Bezirk der Agentur
für Arbeit Wesel im August
• Knapp 900 Jugendliche suchen aktuell einen
Ausbildungsplatz
• Rund 930 Ausbildungsstellen sind noch zu
besetzen
• Arbeitsagentur und IHK laden Jugendliche
am 3. September zum Blind Date mit
Ausbildungsbetrieben ins BiZ ein
Seit Oktober 2024 haben sich bei der
Berufsberatung der Agentur für Arbeit Wesel
insgesamt 3.991 Bewerberinnen und Bewerber
gemeldet. Das sind 299 oder 8,1 Prozent mehr
als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Im
Kreis Wesel meldeten sich 2.548 Bewerber.
Das sind 227 oder 9,8 Prozent mehr als im
Vorjahr. Im Kreis Kleve meldeten sich 1.443
Bewerber, ein Anstieg um 72 Personen oder
5,3 Prozent.
Im gleichen Zeitraum meldeten die
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in den
Kreisen Wesel und Kleve insgesamt 3.738
betriebliche Ausbildungsstellen. Das ist ein
Rückgang um 268 Stellen oder 6,7 Prozent.
Auf den Kreis Wesel entfielen 2.349
Ausbildungsstellen, ein Rückgang um 244
Stellen oder 9,4 Prozent. Im Kreis Kleve
waren es 1.389 Ausbildungsstellen, 24
Stellen oder 1,7 Prozent weniger als im
Vorjahr.
„Mit dem Ausbildungsbeginn zum 1. September
starten viele junge Leute ins Berufsleben.
Wir kümmern uns intensiv um diejenigen, die
aktuell noch eine Ausbildung beginnen
möchten. Da einige Betriebe in den Kreisen
Wesel und Kleve für dieses Jahr noch
Nachwuchskräfte suchen, lohnt es sich, jetzt
alle Kräfte zu mobilisieren und nicht
vorzeitig aufzugeben.
Am 3. September laden wir gemeinsam mit der
IHK zu einem Azubi-Blind-Date in unser
Berufsinformationszentrum ein. Dort kann man
neun Unternehmen kennenlernen und vielleicht
die gewünschte Ausbildungsstelle bekommen.
Es ist einen Versuch wert“, so Barbara
Ossyra, Vorsitzende der Geschäftsführung der
Agentur für Arbeit Wesel.
Ende August suchten noch 893 Jugendliche
(Kreis Wesel: 546, Kreis Kleve: 347) eine
Ausbildungsstelle. Im Gegenzug waren bei der
Agentur für Arbeit Wesel noch 938 unbesetzte
Ausbildungsstellen gemeldet (Kreis Wesel:
564, Kreis Kleve: 374).
Bei den meisten Ausbildungsbetrieben ist ein
Praktikum möglich. Angebote findet man unter
www.arbeitsagentur.de/jobsuche (Klappleiste
„Ausbildung/Duales Studium“).
Weitere Angebote und Informationen für
Jugendliche:
• Azubi-Blind-Date am Mittwoch, 3.
September, von 13.00 bis 16.00 Uhr im
Berufsinformationszentrum (BiZ), Agentur für
Arbeit Wesel in der Reeser Landstraße 61.
Neun Unternehmen aus der Region bieten
Ausbildungsstellen in Berufen wie
Kaufmann/frau für Büromanagement,
Einzelhandelskaufmann/frau,
Hotelfachmann/frau, Fachlagerist/in,
Industriemechaniker/in, Maschinen- und
Anlagenführer/in und vieles mehr.
• Online einen Termin mit der Berufsberatung
vereinbaren:
www.arbeitsagentur.de/link/termin
• Telefonisch kann man sich unter der
gebührenfreien Service-Nummer 0800 45555 00
(Mo-Do 8-18 Uhr, Fr 8-14 Uhr) melden.
• Die Jugendberufsagenturen im Kreis Wesel
sind unter Tel. 0281/9620-800 montags bis
donnerstags von 8 bis 15 Uhr sowie freitags
von 8 bis 13 Uhr erreichbar. Außerhalb
dieser Zeiten kann man eine Nachricht auf
der Mailbox hinterlassen oder man schreibt
eine E-Mail an Wesel.BiZ@arbeitsagentur.de.
Check-U, das Erkundungstool für Ausbildung
und Studium der Bundesagentur für Arbeit ist
ein guter Einstieg in die
Berufsorientierung.
Der kostenlose Online Test unter
www.check-u.de zeigt, welche Ausbildung oder
welches Studium zu Stärken und Interessen
passt.
•
www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen
Kontakt für Unternehmen:
Gemeinsamer Arbeitgeber-Service der Agentur
für Arbeit Wesel und des Jobcenters Kreis
Wesel, Telefon 0800 45555 20 (Mo-Fr 8-18
Uhr, gebührenfrei) oder per E-Mail an
Wesel.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de oder
Kleve.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de.
|
Blind Date bringt
Jugendliche und Ausbildungsbetriebe „last
minute“ zusammen
|
Wesel, 26. August 2025 -
Gemeinsam mit der Niederrheinischen IHK
veranstaltet die Berufsberatung der Agentur
für Arbeit Wesel am Mittwoch, 3. September,
ein Azubi-Blind-Date. Interessierte
Jugendliche können spontan vorbeikommen.
Wer noch auf der Suche nach einem
Ausbildungsplatz für dieses Jahr ist, sollte
sich das Azubi-Blind-Date am Mittwoch, 3.
September, von 13.00 bis 16.00 Uhr
vormerken. Im Berufsinformationszentrum
(BiZ) der Agentur für Arbeit Wesel in der
Reeser Landstraße 61 kann man neun
Unternehmen aus der Region treffen, die
Ausbildungsstellen für dieses Jahr anbieten.
Denn: Nicht alle gemeldeten
Ausbildungsstellen sind bislang besetzt.
Gleichzeitig gibt es zahlreiche junge
Menschen, die gerne eine Ausbildungsstelle
finden würden. In Abstimmung mit der
jeweiligen Kammer ist es möglich, auch nach
dem offiziellen Ausbildungsbeginn in die
Ausbildung zu starten.
Direkt vor Ort können Teilnehmende kurze
Vorstellungsgespräche führen und ihre
Bewerbungsunterlagen abgeben. Darüber hinaus
kann man wichtige Informationen sammeln, zum
Beispiel zu Inhalten der Ausbildung, welche
Eigenschaften man mitbringen sollten, wie
lange die Ausbildung dauert und wie die
Bezahlung aussieht.
Bei der Veranstaltung gibt es Angebote für
folgende Berufe:
• Fachlagerist/in und Fachkraft
Lagerlogistik
• Kaufmann/frau Bürokommunikation
• Kaufmann/frau Versicherungen und Finanzen
• Hotelfachmann/frau
• Restaurantfachmann/frau
• Koch/Köchin
• Einzelhandelskaufmann/frau
• Fachverkäufer/in Lebensmittelhandel
Bäckerei
• Maschinen- und Anlagenführer/in
• Industriemechaniker/in
• Produktionsmechaniker/in
Interessiert? Dann einfach vorbeikommen und
diese Chance nutzen!
|
Digitale Veranstaltungen rund um das
Arbeitsleben
|
Wesel, 18. August 2025 -
Die Berufsberatung im Erwerbsleben der
Agentur für Arbeit Wesel bietet im August
wieder digitale Veranstaltungen rund um die
Themen Arbeit und Karriere an.
In der Woche vom 25. bis zum 29. August 2025
stehen folgende Veranstaltungen auf dem
Programm:
•
Montag, 25.08.2025
15:00 Uhr Berufswahl für Leise in einer
lauten Welt
16:00 Uhr Arbeit 4.0 – Wie arbeiten wir
morgen und welche Kompetenzen werden dafür
gebraucht?
17:00 Uhr Wege zur Entscheidungsfindung
•
Dienstag, 26.08.2025
15:00 Uhr Fördermöglichkeiten für die
Qualifizierung von Beschäftigten
16:00 Uhr Irgendetwas mit Menschen - Berufe
im sozialen Bereich
17:00 Uhr Beruflich einfach mal was anderes
machen - Wie gelingt der Seiteneinstieg in
andere Tätigkeiten ohne einen neuen Beruf zu
lernen?!
•
Mittwoch, 27.08.2025
10:00 Uhr Besser spät als nie - jetzt noch
zum Berufsabschluss!
15:00 Uhr Anerkennung ausländischer
Ab-schlüsse
16:00 Uhr Die professionelle Bewerbung 4.0
17:00 Uhr Sicher im Vorstellungsgespräch
•
Donnerstag, 28.08.2025
14:00 Uhr Lebenslanges Lernen
15:00 Uhr Berufliche Weiterbildung -
Selbstinformationsmöglichkeiten der Agentur
für Arbeit
16:00 Uhr Glücklich im Job – die berufliche
Zukunft aktiv gestalten
17:00 Uhr Berufliche Neuausrichtung 50Plus:
Chancen und Wege für erfahrene Arbeitnehmer
•
Freitag, 29.08.2025
10:00 Uhr Der regionale Arbeitsmarkt
12:00 Uhr Wege in den Erzieher/innen-Beruf –
Ausbildung und Umschulung im
sozialpädagogischen Bereich
Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen
ist kostenlos, eine Anmeldung nicht
erforderlich. Die Zugangslinks und die
Übersicht mit weiteren Informationen finden
sich unter:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/krefeld/veranstaltungen
Weitere Information und Kontaktwege gibt es
unter
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/krefeld/bbie
.
Die Berufsberatung im Erwerbsleben, die
gemeinsam von den Arbeitsagenturen
Mönchengladbach, Wesel und Krefeld angeboten
wird, erreicht man per E-Mail an
Wesel.BBiE@arbeitsagentur.de. Außerdem gibt
es eine Telefon-Hotline für die Kreise Wesel
und Kleve unter 0281/ 9620-282, die zu
folgenden Zeiten erreichbar ist:
Mo., Mi., Do. von 8 - 16 Uhr, Di. von 8 - 18
Uhr und Fr. von 8 - 13 Uhr.
|
- Arbeitsmarkt im
Sommer schwächer
- Ausbildungsstart und noch viele freie
Plätze
|
Arbeitsmarkt im
Sommer schwächer
Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur
für Arbeit Wesel im Juli 2025:
• Rund 29.340 Menschen arbeitslos
• Arbeitslosenquote bei 6,9 Prozent (Vorjahr 6,9
Prozent)
• 3.800 offene Stellen in den Kreisen Wesel und
Kleve
Wesel, 31. Juli 2025 - „Die Arbeitslosigkeit in
den Kreisen Wesel und Kleve ist saisonal bedingt
gestiegen. Einerseits gibt es sozusagen eine
Sommerpause, denn es wirken sich Entlassungen
zum Ende des 1. Halbjahres sowie Verschiebungen
von Einstellungen wegen Urlaubszeit oder
Betriebsferien aus. Anderseits kommen die
Arbeitslosmeldungen von Ausbildungsabsolventen
hinzu, die nicht übernommen wurden und eine neue
Stelle als Fachkraft suchen“, so Barbara Ossyra,
Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für
Arbeit Wesel.

Agenturbezirk (Kreis Wesel und Kreis
Kleve)
Im Juli 2024 waren in den Kreisen Wesel und
Kleve 29.344 Menschen arbeitslos gemeldet.
Gegenüber dem Vormonat waren das 577 Personen
oder 2,0 Prozent mehr. Der Vorjahresvergleich
zeigt einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um 579
Personen oder 2,0 Prozent.
Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum
Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 6,9 Prozent
(Vorjahr: 6,9). Im Bereich der
Arbeitslosenversicherung (Agentur für Arbeit,
SGB III) nahm die Arbeitslosigkeit im Vergleich
zum Vormonat um 562 Personen oder 6,0 Prozent
auf insgesamt 9.903 Personen zu. Gegenüber dem
Vorjahresmonat sind es 1.010 Personen oder 11,4
Prozent mehr.
Im Bereich der Grundsicherung (Jobcenter, SGB
II) werden aktuell 19.441 arbeitslose
erwerbsfähige Hilfebedürftige betreut. Das sind
15 Personen oder 0,1 Prozent mehr als im
Vormonat und 431 Personen oder 2,2 Prozent
weniger als im Juli 2024.
Aus einer Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt
meldeten sich im Juli 1.712 Personen arbeitslos.
Seit Jahresbeginn waren es insgesamt 11.407
Personen und damit 496 Personen oder 4,5 Prozent
mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Gleichzeitig meldeten sich 1.319 Personen im
Berichtsmonat aus der Arbeitslosigkeit ab, um
eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt
aufzunehmen.
Seit Jahresbeginn waren es 9.215 und damit 689
Personen oder 8,1 Prozent mehr als im Vorjahr.
Im Berichtsmonat meldeten die Unternehmen 722
neue Stellen, 30 Stellen oder 4,0 Prozent
weniger als im Juni 2025 und 39 Stellen oder 5,1
Prozent weniger als im Juli 2024.
Insgesamt stehen aktuell 3.800 Stellen zur
Besetzung offen, 370 oder 8,9 Prozent weniger
als im Vorjahr. Kreis Wesel 18.359 Personen
waren im Juli 2025 im Kreis Wesel arbeitslos
gemeldet. Das sind 521 Personen oder 2,9 Prozent
weniger als einen Monat zuvor. Im
Vorjahresvergleich gibt es 353 Arbeitslose oder
2,0 Prozent mehr. Die Arbeitslosenquote stieg im
Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkte auf
7,4 Prozent (Vorjahr 7,3).
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (Agentur
für Arbeit, SGB III) nahm die Arbeitslosigkeit
im Vergleich zum Vormonat um 377 Personen oder
6,9 Prozent auf 5.876 Personen zu. Gegenüber dem
Vorjahresmonat sind 596 Personen oder 11,3
Prozent mehr arbeitslos gemeldet. Im Bereich der
Grundsicherung (Jobcenter, SGB II) werden
aktuell 12.483 arbeitslose erwerbsfähige
Hilfebedürftige betreut. Das sind 144 Personen
oder 1,2 Prozent mehr als im Vormonat und 243
Personen oder 1,9 Prozent weniger als im Juli
vor einem Jahr.
Aus einer Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt
meldeten sich im Juli 1.031 Personen arbeitslos.
Seit Jahresbeginn waren es insgesamt 6.844
Personen und damit 233 Personen oder 3,5 Prozent
mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Gleichzeitig meldeten sich 740 Personen im
Berichtsmonat aus der Arbeitslosigkeit ab, um
eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt
aufzunehmen. Seit Jahresbeginn waren es 5.448
und damit 383 Personen oder 7,6 Prozent mehr als
im Vorjahr.
Im Berichtsmonat meldeten die Unternehmen im
Kreis Wesel 407 neue Stellen, 88 Stellen oder
17,8 Prozent weniger als im Juni 2025 und 60
oder 12,8 Prozent weniger als im Juli 2024.
Aktuell sind insgesamt 2.323 Stellen zu
besetzen, 63 Stellen oder 2,6 Prozent weniger
als im Vorjahr.
Eckwerte Wesel:

Kreis Kleve
Im Juli 2025 waren im Kreis Kleve 10.985
Menschen arbeitslos gemeldet – ein Anstieg um 56
Personen oder 0,5 Prozent gegenüber dem
Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr liegt die
Arbeitslosigkeit um 226 Personen oder 2,1
Prozent höher. Die Arbeitslosenquote veränderte
sich im Vergleich zum Vormonat nicht und blieb
bei 6,3 Prozent (Vorjahr: 6,3).
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (Agentur
für Arbeit, SGB III) nahm die Arbeitslosigkeit
im Vergleich zum Vormonat um 185 Personen oder
4,8 Prozent auf 4.027 Personen zu. Gegenüber dem
Vorjahresmonat sind es 414 Personen oder 11,5
Prozent mehr.
Im Bereich der Grundsicherung (Jobcenter, SGB
II) werden aktuell 6.958 arbeitslose
erwerbsfähige Hilfebedürftige betreut. Das sind
129 Personen oder 1,8 Prozent weniger als im
Vormonat und 188 Personen oder 2,6 Prozent mehr
als im Juli 2024. Aus einer Beschäftigung am
ersten Arbeitsmarkt meldeten sich im Juli 681
Personen arbeitslos.
Seit Jahresbeginn waren es insgesamt 4.563
Personen und damit 263 Personen oder 6,1 Prozent
mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Gleichzeitig meldeten sich 579 Personen im
Berichtsmonat aus der Arbeitslosigkeit ab, um
eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt
aufzunehmen. Seit Jahresbeginn waren es 3.767
und damit 306 Personen oder 8,8 Prozent mehr als
im Vorjahr.
Im Berichtsmonat meldeten die Unternehmen im
Kreis Kleve 315 neue Stellen, 58 Stellen oder
22,6 Prozent mehr als im Juni 2025 und 21 oder
7,1 Prozent mehr als im Juli 2024. Aktuell sind
insgesamt 1.477 Stellen zu besetzen, 307 Stellen
oder 17,2 Prozent weniger als im Vorjahr.
Kontakt für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber:
0800 45555 20 (Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr,
gebührenfrei) oder per E-Mail an
Wesel.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de oder
Kleve.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de.
Ausbildungsstart und noch viele freie
Plätze
Der Ausbildungsmarkt im Bezirk der Agentur für
Arbeit Wesel im Juli 2025: • Rund 1.180
Jugendliche suchen noch einen Ausbildungsplatz •
Über 1.300 Ausbildungsstellen sind noch frei •
Offene Sprechstunden der Berufsberatung im
August Seit Oktober 2024 haben sich bei der
Berufsberatung der Agentur für Arbeit Wesel
insgesamt 3.830 Bewerberinnen und Bewerber
gemeldet. Das sind 310 oder 8,8 Prozent mehr als
zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.
Im Kreis Wesel meldeten sich
2.453 Bewerber. Das sind 225 oder 10,1 Prozent
mehr als im Vorjahr. Im Kreis Kleve
meldeten sich 1.377 Bewerber, ein Anstieg um 85
oder 6,6 Prozent. Im gleichen Zeitraum meldeten
die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in den
Kreisen Wesel und Kleve insgesamt 3.686
betriebliche Ausbildungsstellen.
Das ist ein Rückgang um 248 Stellen oder 6,3
Prozent. Auf den Kreis Wesel entfielen 2.316
Ausbildungsstellen, ein Rückgang um 238 Stellen
oder 9,3 Prozent. Im Kreis Kleve waren es 1.370
Ausbildungsstellen, 10 Stellen oder 0,7 Prozent
weniger als im Vorjahr. „Am 1. August beginnen
in zahlreichen Unternehmen in den Kreisen Wesel
und Kleve junge Menschen ihre Ausbildung.
Gleichzeitig sind in beiden Kreisen immer noch
über 1.300 Ausbildungsstellen unbesetzt. Die
meisten offenen Stellen gibt es im Einzelhandel
und im kaufmännischen Bereich. Aber auch für
Berufe im Handwerk, in der Logistik oder im
Medizinbereich gibt es weiterhin Optionen.
Wer also noch einen Ausbildungsbetrieb sucht,
den unterstützen wir gerne. Wir stellen über
unseren gemeinsamen Arbeitgeber-Service und die
Berufsberatung den Kontakt her. Dazu können
Jugendliche unsere offenen Sprechstunden im
August nutzen oder einen Termin online buchen“,
so Barbara Ossyra, Vorsitzende der
Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Wesel.
Ende Juli suchten noch 1.184 Jugendliche (Kreis
Wesel: 756, Kreis Kleve: 428) eine
Ausbildungsstelle. Im Gegenzug waren bei der
Agentur für Arbeit Wesel noch 1.372 unbesetzte
Ausbildungsstellen gemeldet (Kreis Wesel: 815,
Kreis Kleve: 557).
Bei den meisten Ausbildungsbetrieben ist ein
Praktikum möglich. Angebote findet man unter
www.arbeitsagentur.de/jobsuche (Klappleiste
„Ausbildung/Duales Studium“). Weitere Angebote
und Informationen für Jugendliche:
Offene Sprechstunden der Berufsberatung im
August - Agentur für Arbeit Wesel, Reeser
Landstraße 61: Montag, 11.08.25, 13:00 - 16:00
Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) - Agentur
für Arbeit Dinslaken, Moltkestraße 11:
Donnerstag, 14.08.25, 09:00 – 13:00 Uhr, Raum 5,
6, 7, 9a - Agentur für Arbeit Emmerich,
Normannstraße 54: Donnerstag, 14.08.25, 10:00 -
14:00 Uhr, Raum 201 und 203
Online einen Termin mit der Berufsberatung
vereinbaren: www.arbeitsagentur.de/link/termin
Telefonisch kann man sich unter der
gebührenfreien Service-Nummer 0800 45555 00
(Mo-Do 8-18 Uhr, Fr 8-14 Uhr) melden.
Die Jugendberufsagenturen im Kreis Wesel sind
unter Tel. 0281/9620-800 montags bis donnerstags
von 8 bis 15 Uhr sowie freitags von 8 bis 13 Uhr
erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten kann man
eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen oder
man schreibt eine E-Mail an
Wesel.BiZ@arbeitsagentur.de. Check-U, das
Erkundungstool für Ausbildung und Studium der
Bundesagentur für Arbeit ist ein guter Einstieg
in die Berufsorientierung.
Der kostenlose Online Test unter www.check-u.de
zeigt, welche Ausbildung oder welches Studium zu
Stärken und Interessen passt.
www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen
Kontakt für Unternehmen: Gemeinsamer
Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Wesel
und des Jobcenters Kreis Wesel, Telefon 0800
45555 20 (Mo-Fr 8-18 Uhr, gebührenfrei) oder per
E-Mail an Wesel.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de
oder Kleve.Arbeitgeber@ arbeitsagentur.de.
|
|
|