|
Niederrhein/Hamminkeln, 23.
Oktober 2025 - Vom legendären Drachentöter bis
zu wunderbarem Spielzeug reicht das Angebot in
der Region. Die Luft ist frisch, der Himmel
etwas wolkenverhangen, und das goldene Licht der
tiefer stehenden Sonne taucht die Welt in warme
Töne – der Herbst ist da. Zwischen raschelndem
Laub, kühlen Morgentemperaturen und ersten
Regenschauern zeigt sich die Jahreszeit von
ihrer typischen Seite: wechselhaft, lebendig und
voller Atmosphäre. Auch für solche
Witterungsverhältnisse gibt es zahlreiche
Freizeitangebote im Trocknen und Warmen.
Kulturelle Abwechslung und geistige Anregung
bieten zum Beispiel die vielen Museen, die sich
mit ganz unterschiedlichen Themen befassen – von
Kunst und Geschichte bis zu Natur und Technik.
In vielen Fällen besteht zudem die Möglichkeit,
sich im Museumscafé zu stärken und über das
Erlebte auszutauschen.
Hier einige Tipps
für einen gelungenen Museumsbesuch:

In einem eindrucksvollen historischen
Bauensemble aus dem 16. bis 18. Jahrhundert
präsentiert das BEGAS HAUS in Heinsberg seine
Sammlungen. Herzstück des Rundgangs ist die
Zusammenstellung von Werken der Künstlerfamilie
Begas, die über vier Generationen hinweg
bedeutende Beiträge zur Kunst geleistet hat.
Gemälde, Skulpturen und Grafiken zeichnen ein
lebendiges Bild von der Romantik über die
Monumentalkunst des Kaiserreichs bis in die
Nachkriegszeit der 1950er Jahre. Ein zweiter
Schwerpunkt liegt auf der
regionalgeschichtlichen Sammlung. Dabei zeichnet
sich das Museumskonzept durch erzählerische
Vielfalt und (digitale) Interaktivität aus und
richtet sich an Besucherinnen und Besucher jeden
Alters.
Als Regionalmuseum widmet sich
das LVR-Niederrheinmuseum Wesel der Geschichte
der Region aus verschiedenen Perspektiven.
Zentrales Erzähl- und Architekturelement in der
neuen Dauerausstellung ist der Rhein und das
Leben am Fluss, der die erste Etage als
verbindende „Welle“ durchzieht. An diesen Strom
knüpfen sich Geschichte und Geschichten der
Region an. Modern, medial und voller Emotionen
ist die neue Ausstellung vor allem für Familien
ein tolles Ausflugsziel mit vielen spannenden
Themenfeldern und Mitmach-Stationen.
Dem
berühmtesten „Sohn der Stadt“ ist das
Siegfried-Museum in Xanten gewidmet. Hier taucht
man ganz tief ein in die sagenhafte Welt der
Nibelungen. Uralte Geschichten, die im
Mittelalter auf Pergament geschrieben die
Jahrhunderte überdauert haben faszinieren bis
heute.
Aber aufgepasst: Der
Nibelungenmythos hat – wie das legendäre
Rheingold – nicht nur eine schillernde, sondern
auch eine verfluchte Seite. Auf zum Teil
überbauten historischen Gebäuderesten beherbergt
das Museum Ausstellungsstücke aus 600 Jahren
Wirkungsgeschichte und zeigt ein dramatisches
Bild jeder Epoche.
Einer der größten
Museumsbauten am Niederrhein befasst sich in der
Wallfahrtsstadt Kevelaer mit dem bäuerlichen und
bürgerlichen Leben vergangener Epochen, mit
altem Handwerk, Volksfrömmigkeit und
Schützenwesen. Herausragende Bestände des
Niederrheinischen Museums Kevelaer zeigen unter
anderem regionale Irdenware und wunderbares
Spielzeug.
Neben Highlights wie diesen
gibt es am Niederrhein auch einige charmante
kleinere Ausstellungen. Dazu gehören etwa das
Erlebnismuseum in Wegberg oder das ebenso
idyllisch gelegene Museum rund ums Geld in
Xanten-Wardt.
Und wer im Besitz der neuen
NiederrheinCard ist oder sich demnächst eine
zulegt, kann in vielen Fällen beim Museumsbesuch
bares Geld sparen. Denn zahlreiche Einrichtungen
sind schon NiederrheinCard-Partner und gewähren
attraktive Rabatte auf den Eintritt.
Weitere Infos zu Museen, Eintrittszeiten und
-preisen, zur
NiederrheinCard:
https://www.niederrhein-tourismus.de/attraktionen
BU: Eintauchen in die Vergangenheit – das
ist unter anderem im BEGAS HAUS möglich. Foto:
gymi media GmbH
|