17. März 2023
Angebote der VHS
Wieder im VHS-Haus in Kleve: Offener
PC-Treff 50+ Wenn Sie Fragen zu
PC-Anwendungen haben, in angenehmer Atmosphäre
interessante Internet-Seiten kennenlernen oder
sich über Downloads informieren wollen, dann
sind Sie im "Offenen PC-Treff 50+" richtig.
Unser Dozent steht Ihnen mit Tipps, Tricks,
Anregungen und Lösungsmöglichkeiten einmal im
Monat gerne zur Verfügung.
Nächster
Termin: Donnerstag, 23. März, 10.45 - 12.15 Uhr,
VHS-Haus Kleve, Raum 204. Veranstaltungs-Nr.
X644181 Voranmeldung erbeten (schriftlich,
persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve. Infos bei der VHS Kleve,
Hagsche Poort 22, 47533 Kleve, Telefon
02821/84-716 bzw. 84-777 oder unter
www.vhs-kleve.de.
Welche
Versicherungen benötige ich als
Berufseinsteiger*in/Auszubildende*r?
Kleve - Seminar in Rahmen der „Jungen VHS“ Mit
dem Eintritt ins Berufsleben gibt es einiges zu
bedenken – auch im Hinblick auf Versicherungen.
Viele junge Leute sind unsicher, welche
Versicherungen für den Anfang besonders
notwendig sind. Wichtig ist, dass zunächst alle
Risiken versichert werden, die sich bei einem
Schicksalsschlag finanziell besonders schlimm
auswirken würden.
In manchen
Versicherungssparten ist man in Ausbildung oder
Studium über die Eltern versichert, dann braucht
man keine eigene Versicherung. Bei anderen
Versicherungen ist es sinnvoll, sie schon bei
Ausbildungsbeginn abzuschließen. In diesem
Seminar an der VHS Kleve am Samstag, 22.4.2023,
11.00-14.00 Uhr, wird erklärt, für wen welche
Versicherungen besonders wichtig sind, zeigt
Fallen auf und zeigt auf, ob und welche
Alternativen möglich sind. Auch gibt es einen
Überblick, wie und wo man die Versicherungen
abschließen kann.
Veranstaltungsnummer
X611030, Anmeldung bis 11. April 2023
(schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online
unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
16. März 2023
Gesprächs- und
Verhandlungstraining Kleve - Für
alle, die in Gesprächen, Verhandlungen und
Diskussionen sicherer überzeugen und eigene
Ziele professioneller erreichen möchten, eignet
sich dieses intensive Tagesseminar der VHS Kleve
am Samstag, 6.5.2023 (10.00-18.00 Uhr).
Strategien, Methoden und Techniken
professioneller Verhandlungsführung werden in
diesem Seminar praktisch dargestellt und
trainiert.
Durch die Anwendung dieser
Verfahren werden Ziele leichter erreichbar und
können auch gegen Widerstand durchgesetzt
werden. Veranstaltungsnummer X211005, Anmeldung
bis 25. April (schriftlich, persönlich oder
online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Kommunizieren in beruflichen und alltäglichen
Situationen: Einführung in NLP
Kleve - Das neurolinguistische Programmieren
(NLP) ist eine Kommunikationsform, in der
Fähigkeiten sprachlich (linguistisch) vermittelt
werden, die dann gedankliche (neurologische)
Abläufe beeinflussen können. Auf diese Weise ist
es möglich, eigene Reaktionen, Einstellungen,
Handlungen und Verhaltensweisen durch gezielte
Schulung der Wahrnehmung und der Sprache zu
begreifen und gegebenenfalls zu ändern.
NLP findet Anwendung in vielen beruflichen
Bereichen sowie im alltäglichen Umgang mit
unseren Mitmenschen. In diesem Grundkurs (4-mal
dienstags, 17.15-21.30 Uhr, ab 18. April)
erhalten Sie eine Einführung in die Denk-und
Arbeitsweise des NLP und erlernen wirkungsvolle
Techniken und Methoden für Ihre Kommunikation in
beruflichen und alltäglichen Zusammenhängen.
Veranstaltungsnummer X211025, Anmeldung bis
3. April (schriftlich, persönlich oder online
unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Geförderte Schwimmkurse in den
Osterferien Kleve - Für Schüler
und Schülerinnen der Klever Schulen werden in
den Osterferien erneut Schwimmkurse für
Nichtschwimmer und noch unsichere
Seepferdcheninhaber an 8 Tagen
(03.04.-14.04.2023) im Lehrschwimmbecken
Materborn angeboten. Aufgrund der großen
Resonanz im vergangenen Jahr setzt die Stadt
Kleve dieses Angebot in Kooperation mit der
Schwimmschule Seelöwenbande fort.

Im vergangenen Jahr hatten bereits über 110
Kinder die Möglichkeit an einem der geförderten
Schwimmkurse teilzunehmen. Die Kurse werden
wieder aus dem Schulträgerbudget zur Beseitigung
von pandemiebedingten Defiziten im Rahmen des
Aktionsprogramms des Landes mit Unterstützung
des Bundes "Aufholen nach Corona für Kinder und
Jugendliche - Extra-Geld“ bezuschusst. Somit ist
nur eine geringe Kursgebühr in Höhe von 15 € von
den Teilnehmern zu zahlen.

Die Erziehungsberechtigten der betroffenen
Schüler und Schülerinnen können ihr Kind unter
Angabe von Namen, Geburtsdatum und Schule des
Kindes, Telefonnummer der Eltern und ggfls.
gesundheitliche Einschränkungen ihres Kindes
direkt bei der Schwimmschule Seelöwenbande (info@seeloewenbande.de)
anmelden.
14. März 2023
Zum 75-jährigen
Jubiläum: vhs stellt neues Programmheft ‚Anno‘
vor Moers - Das große Jubiläum in
diesem Jahr gab den Ausschlag für das Motto des
neuen Semesters: Die vhs Moers – Kamp-Lintfort
feiert 2023 ihr 75-jähriges Bestehen und so
trägt das neue Programm den Titel ‚Anno‘.

Stellten gemeinsam das neue vhs-Programm vor:
Der Kamp-Lintforter Dezernent Dr. Christoph
Müllmann, Theresa Frank, Zweigstellenleiterin
Kamp-Lintfort, die vhs-Leiterin Beate
Schieren-Ohl sowie Birgit Fritsche,
Standortkoordinatorin beim TÜV Nord in
Kamp-Lintfort (v. r./ Foto: pst).
„Wir haben verschiedene
Veranstaltungen zu Ereignissen, die sich jähren,
aber natürlich auch die beliebten Klassiker im
Programm“, erklärt vhs-Leiterin Beate
Schieren-Ohl. Vorgestellt wurde das neue
Programm im Gebäude des TÜV Nord in
Kamp-Lintfort (Carl-Friedrich-Gauß-Straße 10),
das als Interimsstandort für die vhs
Kamp-Lintfort im kommenden Semester dient.
„Da die bisherigen Räume
im Diesterweg-Forum für eine neue Grundschule
genutzt werden sollen und der endgültige Platz
an der Kamperdickstraße in Innenstadtlage erst
umgebaut werden muss, sind wir froh, hier
untergekommen zu sein“, sagt der Kamp-Lintforter
Dezernent Dr. Christoph Müllmann. Und die
Kamp-Lintforter Zweigstellenleiterin Theresa
Frank ergänzt: „Wir sind sehr dankbar für diese
Übergangslösung.“
Wegen der aktuell
geringeren Anzahl der Räume in Kamp-Lintfort
wurden einige Kurse nach Moers umgesiedelt,
unter anderem die Bildungsurlaube. Umfangreiches
Frühjahrsprogramm vhs-Leiterin Beate
Schieren-Ohl verspricht auch für das neue
Semester ein umfangreiches Programm: „Besonders
spannend dürfte die Veranstaltung ‚Anno 2023:
Das Jahr eins nach der Zeitenwende‘ werden.
Die Referentin der
Initiative ‚Sicherheit neu denken‘, Stefanie
Intveen, trifft auf den Duisburger
Jugendoffizier der Bundeswehr, Hauptmann Jos
Meinköhn. Sie werden über eine neue
Sicherheitsarchitektur für Europa sprechen.“ Am
Ende dieses Abends, der am 30. März von 18 bis
20 Uhr im Alten Landratsamt in Moers
stattfindet, darf diskutiert werden.
Weitere Highlights: Ein
Vortrag am 2. Mai von 19 bis 20.30 Uhr, der das
Leben und Wirken von Annette von Droste-Hülshoff
beleuchtet, sowie ein Abend mit Kolja Reichert.
Der mehrfach ausgezeichnete Autor macht mit viel
Witz und Empathie Kunst für alle verständlich
und ist am 27. April von 19 bis 20.30 Uhr im
Peschkenhaus zu Gast.
Die Ausstellungeröffnung
‚Anno 1948 – Wie der Staat Israel entstand‘ am
4. Mai gibt einen vertieften historischen
Einblick in die politischen und
gesellschaftlichen Ereignisse rund um die
Gründung des Staates Israel. Nähkurse, Life
Kinetik und Sprachkurse Dank des Fördervereins
konnte die vhs einige gute Nähmaschinen erwerben
und Eltern-Kind–Nähkurse neu ins Programm holen.
„Ziel des Workshops für Mutter oder
Vater mit Kind ist, ein gemeinsames Hobby zu
entdecken“, freut sich Schieren-Ohl über das
Angebot. Dieser Kurs wird am vorübergehenden
Standort in Kamp-Lintfort in den Osterferien (ab
3. April) stattfinden. Ebenfalls neu: ‚Life
Kinetik‘, ein Trainingsprogramm mit Übungen zur
Leistungssteigerung des Gehirns. Ab Samstag, 25.
Februar, können die Teilnehmenden mit
koordinativen, kognitiven und visuellen Aufgaben
das geistiges Potential ihres Gehirns erweitern.
Die vhs-Leiterin weist auch darauf hin,
dass zahlreiche Veranstaltungen zum Thema
Nachhaltigkeit sowie eine große Auswahl an
Sprachkursen angeboten werden. „Einen wichtigen
Beitrag für die Gesellschaft leisten nach wie
vor die Angebote zu Schulabschlüssen und zur
Grundbildung bei der vhs“, so Schieren-Ohl. Das
neue vhs-Programmheft liegt u. a. in der Moerser
Geschäftsstelle im
Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum
(Wilhelm-Schroeder-Straße 10) aus.
Anmeldungen werden ab sofort ebenfalls in der
vhs-Geschäftsstelle sowie online unter www.vhs-moers.de oder
telefonisch 0 28 41 / 201-565 entgegengenommen.
Semesterbeginn ist am 6. Februar.
Existenzgründung
im sozialen Bereich Kleve -
Geschäftsideen im sozialen Bereich haben
Konjunktur. Grund dafür sind verschiedene
gesellschaftliche Entwicklungen (z. B. die
demografischen Veränderungen) sowie
individuelle, gesundheitliche oder familiäre
Bedürfnisse oder Probleme. Allein die Zahl der
pflegebedürftigen Menschen soll bis 2030 um 50
Prozent zunehmen. Für Gründerinnen und Gründer
bieten sich dadurch spannende und befriedigende
Tätigkeitsfelder durch eine haupt- oder auch
nebenberufliche Existenzgründung.
Der
Informationsabend am 26. April, 19.30 Uhr, im
VHS-Haus gibt einen ersten Überblick über den
sozialen Dienstleistungsmarkt, die Vielfalt der
Geschäftsideen und Unternehmensformen. Weiterhin
stehen Hinweise auf die Anforderungen an
Gründerinnen und Gründer sowie Informationen zu
einer Auswahl interessanter Geschäftsideen auf
dem Programm. Außerdem fehlen auch nicht die
wichtigen Hinweise zum Weg "von der
Gründungsidee zum Erfolg" sowie zu
Fördermöglichkeiten, Informationsquellen etc.
Veranstaltungsnummer X622060, Anmeldung
bis 12. April (schriftlich, persönlich oder
online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Von Verhaftungen, Protesten und Plünderungen.
Stadtarchiv lädt zur szenischen Lesung
über das Krisenjahr 1923 ein
Kleve - Die Vergangenheit ist wieder aktuell.
Schon vor 100 Jahren befand sich Deutschland in
verschiedenen Krisen, die erstaunliche
Parallelen zur heutigen Zeit aufweisen. Daher
wagt das Stadtarchiv in zwei unterschiedlichen
Formaten einen Blick zurück. Zum einen
präsentiert es einige seiner Quellen aus dem
Jahr 1923 auf dem rheinischen Archivblog:
https://1923krise.hypotheses.org/.
Hier stellen die beteiligten Archive allen
Interessierten, insbesondere Schülerinnen und
Schülern, Dokumente vor, die taggenau vor
hundert Jahren erschienen oder entstanden sind.
Das Stadtarchiv Kleve beteiligt sich unter
anderem mit Zeitungsartikeln und
Sitzungsprotokollen der
Stadtverordnetenversammlungen. Die Geschichte
wird lebendig!
Darüber hinaus bietet das
Archiv eine szenische Lesung in Kooperation mit
der Volkshochschule und dem Klevischen Verein
an. Der Schauspieler Marco Spohr liest aus
historischen Quellen, die Archivleiterin Katrin
Bürgel informiert über die Hintergründe. Die
belgische Besatzungszeit nach dem Ersten
Weltkrieg, die im Versailler Vertrag verankerten
Reparationsleistungen, die Inflation, die sich
zur Hyperinflation entwickelte, prägten diese
Zeit.

In Kleve wurden der Bürgermeister und seine
Stellvertreter sowie zahlreiche Zollbeamte wegen
der Verweigerung von Befehlen verhaftet und
ausgewiesen. Der wirtschaftliche desolate
Zustand führte zu Protesten und Plünderungen.
Wie gingen die Kleverinnen und Klever mit dieser
Situation um? Was geschah in unserer Stadt? Dem
gehen die Veranstalter nach und lassen unter
anderem den ehemaligen Bürgermeister Dr.
Heinrich Wulff zu Wort kommen.
Die
Veranstaltung ist kostenlos und findet statt am
Donnerstag, 30. März, um 18.30 Uhr im
Vortragssaal der Volkshochschule. Eine Anmeldung
wird erbeten bei der VHS: persönlich,
schriftlich oder per Mail unter
vhs@kleve.de.
10. März 2023
Autorenlesung ‚Kunst und Verbrechen
Moers - Der Kunstwissenschaftler und Journalist
Tobias Timm (Foto: Julian Röder Ostkreuz)
berichtet über die dunkle Seite des
Kunstmarktes. Raub, Fälschungen, Geldwäsche -
die Liste von Verbrechen, die in Zusammenhang
mit Kunst begangen werden, ist lang. Wo viel
Geld zu verdienen ist, so wie am Kunstmarkt,
sind schnell jene dabei, die sich auf
fragwürdige Weise bereichern wollen. Die beiden
Kunsthistoriker Stefan Koldehoff (DLF) und
Tobias Timm (Die Zeit) recherchieren seit Jahren
in den Grauzonen des Kunstmarktes und decken
Hintergründe und Zusammenhänge auf.

Die vhs Moers – Kamp-Lintfort lädt zu einer
Autorenlesung der beiden aus ihrem aktuellen
Buch mit anschließendem Expertengespräch am
Donnerstag, 23. März, ein. Unter dem Titel
‚Kunst und Verbrechen – auf den Spuren der
dunklen Seite des Kunstmarktes‘ werden von 19
bis 20.30 Uhr im Rittersaal des Grafschafter
Museums, Kastell 9, Kleinganoven, Artnapper und
Meisterfälscher unter die Lupe genommen.
Anmeldungen für diesen Abend sind entweder
telefonisch unter 0 28 41/ 201 - 565 oder online
unter www.vhs-moers.de möglich
und unbedingt erforderlich.
9. März 2023
Solarstrom für alle Kleve -
Online-Vortrag in Kooperation mit der
Verbraucherzentrale NRW e.V. im Rahmen der Reihe
Thema: Klima - von global bis lokal. Solarstrom
für das Eigenheim hilft dabei, Energiekosten zu
sparen und die Umwelt zu schonen. Darüber hinaus
kann der Strom auch ins Elektroauto geladen
werden.
Energieberater Akke Wilmes von
der Verbraucherzentrale NRW ist im Kreis schon
seit Jahren aktiv, den Bürgern das Thema näher
zu bringen. Wie die Sonne in den „Tank“ oder
Speicher kommt und was dabei zu beachten ist,
stellt er in seinem Vortrag vor. Von Fragen nach
der angemessenen Anlagengröße und der richtigen
Ladeleistung bis zu Kosten und
Fördermöglichkeiten werden dabei viele wichtige
und interessante Aspekte thematisiert.
Der Vortrag am Mittwoch,
29. März, um 18.30 Uhr richtet sich an alle
Bürger*innen, die Solarstrom produzieren und
nutzen wollen. Beim Bau einer neuen
Photovoltaikanlage sollten die Möglichkeit der
späteren Mitversorgung eines E-Autos auf jeden
Fall bedacht werden. Wer auf ein Elektroauto
umzusteigen möchte, bekommt wertvolle Tipps für
die eigene Ladestation zu Hause.
Die
Technik stellt hier die Weichen für die
Einbindung einer Solaranlage. Auch die Heizung
wird elektrischer, daher muss auch hier eine
Wärmepumpe als Komponente beachtet werden. Es
besteht Raum für individuelle Fragen. Der
Vortrag findet online statt und wendet sich an
Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer.
Der Link wird vor der Veranstaltung an die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.
Veranstaltung-Nr.: X522056, Anmeldung bis 22.
März (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder
online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
8. März 2023
Balkonkraftwerke als Beitrag zum Klimawandel
Kleve - Vortrag im Rahmen der Reihe Thema: Klima
- von global bis lokal in Kooperation mit dem
Klimaschutzmanager der Stadt Kleve
Balkonkraftwerke sind kleine
Photovoltaik-Anlagen, die sich sehr einfach -
sowohl als Eigentümer als auch als Mieter -
installieren und nutzen lassen.
Dieser
Abend (Donnerstag, 23.3.2023, um 20.00 Uhr) gibt
einen Überblick über die Technik und
Einsatzmöglichkeiten, ebenso werden
Fördermöglichkeiten angesprochen. Auch für
Fragen steht ausreichend Zeit zur Verfügung. In
diesem Vortrag wird Christian Bomblat, der
Klimaschutzmanager der Stadt Kleve, dieses
Themenfeld beleuchten und für Fragen und zum
Austausch zur Verfügung stehen.
Veranstaltungsnummer X522020, Voranmeldung
erbeten (schriftlich, persönlich, per E-Mail
oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
WordPress - die
eigene Webseite einrichten, gestalten und
bedienen WordPress eignet sich für
verschiedenste Online-Projekte. Dieser intensive
Bildungsurlaub ist besonders interessant für
alle, die im Internet eigene Publikationen
veröffentlichen möchten, z. B. Maler, Musiker,
Künstler, Autoren oder Fotografen. Aber auch
motivierte Freiberufler und engagierte
Arbeitnehmer, die sich gezielt fortbilden
möchten und ihrer Kreativität freien Lauf lassen
möchten, sind herzlich willkommen.
Grundkenntnisse im Bereich CSS und HTML werden
in diesem Kurs vermittelt. Voraussetzungen zur
Teilnahme sind Computer- und Internetkenntnisse.
Das Seminar findet als Bildungsurlaub vom 17.
bis 20. April, jeweils 9.00-16.00 Uhr, im
VHS-Haus in Kleve statt. Veranstaltungsnummer
X644483, Anmeldung bis 27. März (schriftlich,
persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716. Für dieses Seminar kann
Bildungsurlaub nach dem
Arbeitnehmer-Weiterbildungs-Gesetz beantragt
werden.
Dänisch online
lernen Dänemark ist als Nachbarland
Deutschlands nicht nur ein beliebtes
Urlaubsziel, sondern auch aus beruflicher Sicht
für viele von Interesse. Dieser
Online-Sprachkurs vermittelt Ihnen die ersten
sprachlichen Grundlagen, um sich in einfachen
Sätzen auf Dänisch zu verständigen.
Der
Kurs findet einmal pro Woche per Videokonferenz
statt. Zusätzlich erhalten Sie jede Woche
Aufgaben zum Selbststudium, um das Gelernte zu
vertiefen. Termin: ab Mittwoch, den 15.03.2023
von 10:00-11:30 Uhr Anmeldeschluss ist der
12.03.2023, Kursnummer X796000, Anmeldung
(schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-777.
Gemeinsam singen für den Frieden
Zu einem musikalischen Abend unter
dem Motto ‚Vive la Paix!‘ lädt die vhs
Moers – Kamp-Lintfort am Dienstag, 21.
März, von 19 bis 21 Uhr ein. Das Repertoire wird
französische Chansons und deutsche sowie
internationale Kompositionen rund um das Thema
Frieden umfassen. Gemeinsam werden Songs von
Edith Piaf über Reinhard Mey bis zu John Lennon
gehört und gesungen.
Interessierte sind
zu diesem Abend im Zeichen der Hoffnung herzlich
ins Alte Landratsamt, Kastell 5b, eingeladen.
Eine vorherige Anmeldung bis zum 16. März ist
unbedingt erforderlich und telefonisch unter 0
28 41 / 201 565 sowie unter www.vhs-moers.de möglich.
Vortrag über die
Jeckes in Palästina Jeckes – so
nannte man die rund 60.000 deutschen Juden, die
zwischen 1933 und 1939 vor dem
Nationalsozialismus ins britische Mandatsgebiet
Palästina flohen. Am Mittwoch, 22. März, wird
ihre Geschichte bei einem Abend der vhs
Moers – Kamp–Lintfort in Kooperation
mit dem Partnerschaftsverein Ramla Moers e.V.,
der Gesellschaft für christlich-jüdische
Zusammenarbeit Moers e.V. und dem Grafschafter
Museum nachgezeichnet.
Von 18 bis 19.30
Uhr erfahren Interessierte, wie die Jeckes in
ihrer neuen Heimat ankamen, mit welchen
Schwierigkeiten sie zu kämpfen hatten, aber
auch, welche bleibenden Spuren sie im Land
hinterließen. Veranstaltungsort von ‚Anno 1933:
Die Jeckes in Palästina/Israel. Eine
deutsch-jüdische Geschichte‘ ist das Alte
Landratsamt, Kastell 5b. Eine vorherige
Anmeldung ist unbedingt erforderlich und
telefonisch unter 0 28 41 / 201-565 und unter www.vhs-moers.de möglich.
7. März 2023
Kommunizieren
in beruflichen und alltäglichen Situationen:
Einführung in NLP Kleve - Das
neurolinguistische Programmieren (NLP) ist eine
Kommunikationsform, in der Fähigkeiten
sprachlich (linguistisch) vermittelt werden, die
dann gedankliche (neurologische) Abläufe
beeinflussen können. Auf diese Weise ist es
möglich, eigene Reaktionen, Einstellungen,
Handlungen und Verhaltensweisen durch gezielte
Schulung der Wahrnehmung und der Sprache zu
begreifen und gegebenenfalls zu ändern. NLP
findet Anwendung in vielen beruflichen Bereichen
sowie im alltäglichen Umgang mit unseren
Mitmenschen.
In diesem Grundkurs (4-mal
dienstags, 17.15-21.30 Uhr, ab 18. April)
erhalten Sie eine Einführung in die Denk-und
Arbeitsweise des NLP und erlernen wirkungsvolle
Techniken und Methoden für Ihre Kommunikation in
beruflichen und alltäglichen Zusammenhängen.
Veranstaltungsnummer X211025, Anmeldung bis 3.
April (schriftlich, persönlich oder online unter
„www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Einführung in
die Arbeit mit dem MacBook Kurs am Vormittag
Kleve - Dieser Kurs an der VHS
Kleve für Ein- und Umsteiger an zwei Terminen
(Mittwoch, 15.3., und Freitag, 17.3.2023,
jeweils 9.00-11.30 Uhr) zeigt, was Sie für einen
sicheren Umgang mit dem Mac brauchen. Sie
erlernen die grundlegende Bedienung des Mac und
seines Betriebssystems macOS mit seinen
Funktionen. Aber auch individuelle Fragen werden
beantwortet. Veranstaltungsnummer X644030,
Voranmeldung erforderlich möglichst bis 9. März
(schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online
unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Outlook-Workshop: Effektive
Terminverwaltung mit dem Outlook-Kalender
Ein Abendseminar rund um die Kalenderfunktion
von MS-Outlook bietet die VHS Kleve am 20. März,
19.30-21.45 Uhr, an. In diesem Workshop werden
die Kalenderfunktionen in Outlook von
Terminverwaltung über Erinnerungs-, Serien- und
Einladungsfunktion vorgestellt. Die Teilnehmer
haben die Möglichkeit, in vielen praktischen
Beispielen das neu Erlernte umzusetzen.
Elementare Grundlagen in der Arbeit mit Outlook
werden vorausgesetzt. Veranstaltungsnummer
X644286, Anmeldung bis 13. März (schriftlich,
persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Faszien-Training
mit der Blackroll und anderen myofaszialen Tools
Die VHS Kleve bietet in einem
Seminar über zwei Samstage, 25.3. + 1.4.2023,
jeweils 10.30-12.00 Uhr, im VHS-Haus in Kleve
ein kompaktes Faszien-Training mit der Blackroll
und weiteren Tools an. Was ist möglich mit der
Blackroll und anderen Hilfsmitteln? Wie handhabe
ich die Blackroll? Worauf ist beim Training mit
der Blackroll zu achten? Wo sind die Grenzen?
Wie wirkt die Blackroll auf das Fasziensystem?
In diesem Praxis-Workshop werden diese Fragen
geklärt. Um sich geschmeidig und fit zu
"rollen", sind geeignete Übungen wichtig.
Die Auswahl richtet sich nach den
Trainingszielen wie z. B. regenerieren und
entspannen, mobilisieren, koordinieren und
kräftigen, Muskeln ausbalancieren und
Verspannungen lösen. Hierzu werden verschiedene
Techniken des "Ausrollens" über den gesamten
Körper angewendet. Veranstaltungsnummer X433004,
Anmeldung bis 16. März (schriftlich, persönlich,
per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
April 2022
vhs-Kochkurse im Diesterweg-Forum
Kamp-Lintfort Wie man mit wenigen Zutaten
ein schnelles und nahrhaftes Essen kocht,
erfahren die Teilnehmer eines Kurses der vhs
Moers - Kamp-Lintfort am Montag, 25. April, in
Kamp-Lintfort. Häufig hat man keine Zeit, noch
extra einzukaufen, und außerdem sind manchmal
noch Reste vom Vortag übrig. Die Lebensmittel zu
nutzen, die noch vorhanden sind, spart Zeit und
Geld und mit etwas Fantasie kann daraus eine
leckere Mahlzeit entstehen. Von 18 bis 21.30 Uhr
erhalten die Teilnehmer des Kurses ‚Schnelle
Gerichte' hierfür wertvolle Tipps. Sie benötigen
eine Schürze, Geschirrtücher und
Vorratsbehälter. Anmeldeschluss ist am 21.
April.
Fisch, Meer und Nachhaltigkeit
Gemeinsam unterschiedliche Fische,
Vorspeisen und Beilagen zuzubereiten, das
erwartet die Teilnehmer des vhs-Kurses ‚Fisch
und Me(h)er'. Am Mittwoch, 27. April, werden von
18 bis 21.30 Uhr für die Zubereitung auch Fische
filetiert. Mitzubringen sind neben guter Laune
eine Kochschürze und Behälter für die übrigen
Speisen. Anmeldungen für diesen Abend sind bis
zum 19. April möglich.
Beide Kochkurse
finden in der vhs Kamp-Lintfort,
Diesterweg-Forum, Vinnstraße 40, statt.
Anmeldungen sind unter 02841/201-565 oder
www.vhs-moers.de möglich.
März 2022
Kleve Fit in den Frühling:
Nordic Walking Zum Start ins
Frühjahr bietet die VHS Kleve einen kompakten
Kurs „Nordic Walking" an einem Wochenende an.
Dieser Trendsport lässt sich von jeder und jedem
auch in dieser kompakten Form leicht erlernen
und ist gleichzeitig eine sehr effektive
Sportart, da hierbei 90 % aller Körpermuskeln
beansprucht werden. Kurstermin: Samstag, 19.
März, 16.00-19.00 Uhr, und Sonntag, 20. März,
9.30-12.30 Uhr. Veranstaltungsnummer V433087,
Anmeldung bis 9. März (schriftlich, persönlich
oder online unter „www.vhs-kleve.de")bei
der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve.
Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Seminar mit
Durchführungsgarantie! Excel spezial:
Power Query Dieser Kurs widmet
sich ganz der Aufbereitung und -auswertung
umfangreicher Datenbestände. Power-Query und
Power-Pivot bilden die optimale Ergänzung zu
Pivot-Tabellen. Bei Power-Query stehen über eine
komfortable Bedienoberfläche umfangreiche
Importmöglichkeiten im Vordergrund. Der
Schwerpunkt von Power-Pivot liegt im Umgang mit
großen Datenmengen, Datenmodellen und speziellen
Berechnungsmöglichkeiten.
Seminartermine: 23. + 30.3.2022, jeweils
18.30-21.45 Uhr Dieses Seminar wird bereits
bei 1 Anmeldung durchgeführt
(Durchführungsgarantie!), maximal 3 Personen
nehmen an der Schulung teil.
Veranstaltungsnummer V644264, Anmeldung bis 9.
März (schriftlich, persönlich oder online unter
„www.vhs-kleve.de")
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Februar
2022
Fotobücher künstlerisch
gestalten - raffinierte Tricks und originelle
Ideen Die Zahl der Fotobuchanbieter ist
groß. Doch wie überhaupt gestaltet man ein
Fotobuch, und wo liegen die
Qualitätsunterschiede? Die technische Erstellung
ist schnell erlernt - die große Herausforderung
besteht darin, kreativ und künstlerisch aktiv zu
werden. Zu Beginn werden an Ansichtsexemplaren
die Unterschiede der Anbieter verdeutlicht, auch
gibt es Tipps zu Aktionsgutscheinen. Sie
erfahren, wie Sie von der Auswahl des Anbieters
und Fotobuch-Formats über die Gestaltung bis zum
Versenden der Daten vorgehen. Erwähnt wird die
Arbeit mit dem eingebauten Assistenten, vertieft
jedoch das individuelle, kreative Gestalten.
Zahlreiche außergewöhnliche Gestaltungsideen
werden präsentiert und per Skript zum Nachahmen
beschrieben. Anhand von zahlreichen raffinierten
Tricks und originellen Ideen gelingt es Ihnen
unverwechselbare Fotobücher zu kreieren. Wer
teilnehmen will, benötigt lediglich grundlegende
Kenntnisse im Umgang mit dem PC. Termin:
19.02.22, von 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr, VHS-Haus,
Raum 201. Gebühr: 40,50€.
Veranstaltungsnummer: V344040 Anmeldung bis 16.
Februar (schriftlich, persönlich oder online
unter „www.vhs-kleve.de")
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-71
Word fürs Büro
Effizient und zielgerichtet Texte mit Word zu
erstellen und zu bearbeiten, bietet ein Kurs der
VHS ab dem 23. Februar in einer kleinen Gruppe
an. Er vermittelt alle wichtigen Arbeitsschritte
und Funktionen im Programm Word. Neben dem
Laden, Speichern und Drucken stehen Zeichen-,
Absatz- und Seitenformatierung sowie die
Trennhilfe, die Rechtschreibkorrektur, die
Serienbrieffunktion und vieles mehr auf dem
Programm. Dauer: 4 Abende ab 23.2.2022,
jeweils 19.00-21.45 Uhr im VHS-Haus in Kleve.
Grundlegende Vorkenntnisse im Umgang mit der
Maus sollten vorhanden sein.
Veranstaltungsnummer V644225, Anmeldung bis 16.
Februar (schriftlich, persönlich oder online
unter „www.vhs-kleve.de")
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Wieder im VHS-Haus in
Kleve: Offener PC-Treff 50+
Wenn Sie Fragen zu PC-Anwendungen haben,
in angenehmer Atmosphäre interessante
Internet-Seiten kennenlernen oder sich über
Downloads informieren wollen, dann sind Sie im
"Offenen PC-Treff 50+" richtig. Unser Dozent
steht Ihnen mit Tipps, Tricks, Anregungen und
Lösungsmöglichkeiten einmal im Monat gerne zur
Verfügung. Nächster Termin: Donnerstag, 10.
Februar, 10.45 - 12.15 Uhr, VHS-Haus Kleve, Raum
204. Wichtig! Wegen der Corona-Pandemie
müssen Sie sich diesmal vorher anmelden.
Veranstaltungs-Nr. V644181 Anmeldung bis 8.
Februar (schriftlich, persönlich oder online
unter „www.vhs-kleve.de")
bei der VHS Kleve. Infos bei der VHS Kleve,
Hagsche Poort 22, 47533 Kleve, Telefon
02821/84-716 bzw. 84-777 oder unter
www.vhs-kleve.de.
Computer-Praxis
für den Job: Word und Excel
Einen Einstieg in die Programme Word und
Excel am PC bietet ein Kurs der VHS in Kleve zu
den Grundlagen der beiden Standardanwendungen
für das Büro an. Alle wichtigen Funktionen in
den Bereichen Textverarbeitung und
Tabellenkalkulation werden vermittelt. Der Kurs
findet 9-mal dienstags von 18.30 - 21.45 Uhr
statt und beginnt am 15. Februar. Elementare
Grundkenntnisse in der Bedienung eines PCs
sollten vorhanden sein. Veranstaltungsnummer
V644212, Anmeldung schriftlich, persönlich oder
online unter „www.vhs-kleve.de"
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve, Info-Telefon 02821/84-716.
Die
VHS Kleve hilft: iPad -
Sprechstunde Haben Sie
Fragen zur Arbeit mit Ihrem iPad? Kommen Sie mit
einer Funktion nicht zurecht? Suchen Sie eine
bestimmte App oder klappt die Installation einer
App nicht? Diese und weitere Fragen rund um
das iPad können Sie gerne zur Sprechstunde
mitbringen. Der Dozent wird Ihre Frage
aufgreifen und mit Ihnen den Lösungsweg
erkunden. Termin: Freitag, 18.2.2022,
9.00-10.30 Uhr im VHS-Haus in Kleve, Hagsche
Poort 22, Raum 204. Wichtig! Wegen der
Corona-Pandemie müssen Sie sich diesmal vorher
anmelden. Veranstaltungsnummer V644078,
Anmeldung bis 15. Februar (schriftlich,
persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de")
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Infos bei der VHS Kleve, Hagsche Poort
22, 47533 Kleve, Telefon 02821/84-716 bzw.
84-777 oder unter www.vhs-kleve.de.
Rhetorik Grundlagen:
Frei Sprechen und Vortragen
Selbstbewusst vor anderen sprechen, frei und
überzeugend vortragen, ist erlernbar. Zu den
Grundlagen der Rhetorik bietet die VHS in Kleve
am 19./20.3.2022 ein Wochenendseminar an.
Grundlagen moderner Rhetorik, Vorbereitung von
Vorträgen und Reden, Sicherheit durch ein
Stichwortkonzept, strukturierter Redeaufbau,
überzeugende Argumentation, Umgang mit
Lampenfieber, Elemente natürlicher Körpersprache
und die interessante Vortragsgestaltung sind
Inhalte des Rhetoriktrainings. Viele praktische
Übungen stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Veranstaltungsnummer V211002, Anmeldung bis 8.
März (schriftlich, persönlich oder online unter
„www.vhs-kleve.de")bei
der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve.
Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Vor Ort:
WDR in Kleve - Radio- und TV-Studio
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) betreibt
seit langer Zeit ein Hörfunkstudio in Kleve.
Hier befindet sich ein Tonstudio, so dass für
den Hörfunk - und zwar für alle Wellen der ARD -
Produktionen erstellt werden können. Seit kurzer
Zeit gibt es auf der Hoffmannallee aber auch ein
Fernsehstudio, in dem TV-Beiträge selbst
erstellt werden können. Der Arbeitsbereich geht
auch weit über die Grenzen des Niederrheins
hinaus. So wird auch das Studio in Den Haag von
Kleve organisiert, Berichte aus den Niederlanden
werden vom Büro Kleve aus betreut. Die
Besichtigung am Dienstag, 15.3.2022, 14.30 - ca.
16.00 Uhr, erklärt die Funktion und die Aufgaben
des Studios. Die Abläufe der redaktionellen
Arbeit werden ebenfalls kurz vorgestellt.
Veranstaltungsnummer V611056, Anmeldung bis 8.
März (schriftlich, persönlich oder online unter
„www.vhs-kleve.de")
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Sportangebote der VHS Moers ab sofort unter 2G+
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sport-
und Bewegungskurse der vhs Moers - Kamp-Lintfort
müssen ab Montag, 10. Januar, genesen oder
geimpft und zusätzlich getestet sein. Ein
negativer Schnelltest darf maximal 24 Stunden
alt sein. „Wir betrachten unsere Angebote
zwar durchweg als Bildungsangebote und diese
würden nicht unter die 2G+ - Regel fallen",
erläutert vhs-Leiterin Beate Schieren-Ohl. „Wir
haben uns aus Verantwortung Teilnehmenden und
Kursleitenden gegenüber aber entschlossen,
ebenfalls 2G+ einzuführen." Die Dozentinnen und
Dozenten überprüfen die Einhaltung.
Januar 2022
Neues Online-Seminar an der VHS Kleve:
Urlaub digital: Ihre Urlaubsreise GPS-genau als
Bilderroute Am PC können Sie sich
"verortete" Fotos mit Programmen oder
Internetdiensten auf einer Landkarte anzeigen
lassen, etwa um Ihre Reiseroute nachzuverfolgen.
So erhalten Sie ein spezielles Fotoalbum, das
Ihrer Reiseroute folgt. Welche Programme dafür
notwendig sind und welche Voraussetzungen die
Fotos bereits bei der Aufnahme erfüllen müssen,
lernen Sie an diesem Abend kennen.
Das
Seminar findet online mit dem Tool BigBlueButton
statt, an dem Sie mit einem Link in Ihrem
Browser teilnehmen können; Sie müssen keine
Software installieren.
Seminartermin:
Dienstag, 18.01.2022, 18.30 -
21.00 Uhr Veranstaltungsnummer V644430,
Anmeldung bis 10. Januar (schriftlich,
persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de")
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
An der VHS Kleve:
Sicherer werden im Umgang mit dem eigenen
Notebook Sie haben schon erste
Schritte am eigenen Notebook gemacht oder einen
Einsteigerkurs besucht, wollen aber Ihre
Kenntnisse mit Übungen festigen und damit
sicherer in der Arbeit mit dem eigenen Notebook
werden? Dann ist ein neuer Kurs an der VHS Kleve
(Montag bis Freitag, 24.-28. Januar, jeweils
9.00-12.15 Uhr) genau das Richtige für Sie.
Themenbereiche sind der Umgang mit
Programmen, Ordnern, Dateien und Ansichten, das
Formatieren und Drucken in Word und die Nutzung
von Internet und E-Mail. Weitere Inhalte und
Wünsche der Teilnehmenden können nach Absprache
gerne aufgenommen werden.
Veranstaltungsnummer V644145, Anmeldung bis 17.
Januar (schriftlich, persönlich oder online
unter „www.vhs-kleve.de")
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Excel für Büro,
Geschäft und Studium:
Formeln und Funktionen professionell einsetzen
In diesem Abendseminar an der VHS Kleve
werden über drei Abende (immer mittwochs, 26.01.
- 09.02.2022, 18.30-21.45 Uhr) interessante und
für den professionellen Einsatz wichtige Formeln
und Funktionen (z.B. Bezugsfunktionen) in Excel
vorgestellt. Diese werden an Fallbeispielen in
Übungen praktisch umgesetzt. Grundkenntnisse in
Excel werden vorausgesetzt.
Veranstaltungsnummer V644258, Anmeldung bis 18.
Januar (schriftlich, persönlich oder online
unter „www.vhs-kleve.de")
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
|