| 
								 
								Berlin/Hamminkeln, 
								29. Januar 2023 - Als beliebtes Branchentreffen 
								fand der Nordwestdeutsche Milchtreff jetzt im 
								Rahmen der Grünen Woche wieder live in Berlin 
								statt. Organisiert von den Landesvereinigungen 
								der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen, 
								Niedersachsen und Schleswig-Holstein werden bei 
								dieser Gelegenheitaktuelle Themen, die die 
								Branche bewegen, aufgegriffen und diskutiert.
								
  Das Thema: Heute Holland – 
								morgen wir?  Restriktives Ordnungsrecht vor 
								kooperativen und innovativen Lösungsansätzen?
								 Ist der niederländische Weg eine Blaupause 
								für die deutsche Politik? Mit einem 
								Blick ins Nachbarland Niederlande haben die über 
								250 Teilnehmer des Nordwestdeutschen Milchtreffs 
								in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen 
								beim Bund in Berlin jetzt die Zukunft der 
								Milchwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Natur- 
								und Klimaschutz, ausreichender Wertschöpfung für 
								die Betriebe und dem Ziel einer qualitativ 
								hochwertigen Lebensmittelerzeugung 
								beleuchtet. Nach dem Impulsvortrag von Erwin 
								Wunnekink, Vorsitzender Fachbereich 
								Milchwirtschaft der Bauernvertretung LTO 
								Nederland, der die aktuelle Entwicklung im 
								Nachbarland skizzierte, wurde lebhaft über die 
								Zukunftsperspektiven der Milchwirtschaft im 
								Kontext von Nachhaltigkeit und Transformation 
								der Landwirtschaft diskutiert.
  
								Niederlande stehen bei Natur- und Klimaschutz 
								vor noch größeren Herausforderungen 
								Auch wenn die Ausgangslage, was zum Beispiel den 
								Viehbesatz pro Fläche betrifft, die Niederlande 
								vor noch größere Herausforderungen als 
								Deutschland stellt, sind die Rahmenbedingungen 
								durch die europäische Gesetzgebung mit den 
								Klima- und Naturschutzzielen in Sachen CO 
								2-Reduzierung und Stickstoffminimierung, die bis 
								2030 erreicht werden sollen, dieselben. Bei 
								den Lösungsansätzen ist das Nachbarland nach 
								massiven Protesten der Landwirte gegen Pläne der 
								Regierung im vergangenen Sommer jedoch weiter: 
								„Wir können jetzt gemeinsam mit der Politik 
								Schritte nach vorn gehen und die Annäherung kann 
								gelingen“, ist sich Wunnekink sicher. 
								„Technische Innovationen sind ein Schlüssel, der 
								helfen wird, zum Beispiel die 
								Stickstoffemissionen zu senken“, betonte der 
								Branchenvertreter, der selbst einen 
								Milchviehbetrieb in der niederländischen Provinz 
								Gelderland nahe der deutschen Grenze 
								bewirtschaftet. Wunnekink sieht die enormen 
								Aufgaben, vor denen die Milchwirtschaft steht, 
								als lösbar an, jedoch nur, wenn alle Akteure 
								gemeinsam auf das Ziel hinarbeiten. Die Branche, 
								die Milchviehhalter und Politik und Gesellschaft 
								müssen für ihn „eine neue Wertschöpfung“ 
								erreichen, bei der die Erzeugung hochwertiger 
								Lebensmittel und eine gesunde Umwelt im Einklang 
								stehen.
  Landwirte wollen Klima schützen – 
								klare und realistische Rahmenbedingungen 
								gefordert „Wir müssen in Lösungen denken und uns 
								nach vorne entwickeln“, betonte auch 
								Diskussionspartner Karsten Schmal, Vizepräsident 
								des Deutschen Bauernverbandes. Er beobachtet 
								aktuell in Deutschland aber eher einen 
								Konfrontationskurs von Seiten der Politik.  
								„Es kann nicht sein, dass ausgerechnet die 
								Betriebe, die wirtschaftlich zukunftsfähig sind, 
								durch neue Pläne zu Förderrichtlinien von Seiten 
								des Bundesministeriums in ihrer Existenz bedroht 
								werden“, unterstrich Schmal. „Wir Landwirte 
								wollen Ernährung sichern und das Klima schützen, 
								doch dafür brauchen wir verlässliche 
								Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven 
								seitens der Politik“, erklärte Schmal. 
  
								Durch die Diskussion führte Matthias Schulze 
								Steinmann, Chefredakteur der top agrar. 
								Neugierig auf weitere Inhalte der Diskussion? 
								Hier geht es zum dauerhaft verfügbaren Stream 
								der Veranstaltung vom 24.01.2023 auf dem 
								YouTube- Kanal der Initiative DIALOG MILCH:
								
								https://youtu.be/CeWmdNMpNPk
 
    
								
								  
					    |