Rheinland/Hamminkeln,
8. September 2023 - Der Kulturausschuss der
Landschaftsversammlung Rheinland unter Vorsitz
von Prof. Dr. Jürgen Rolle hat in seiner
heutigen Sitzung für das laufende Jahr die
Unterstützung von elf Kulturprojekten
mit 253.175 Euro beschlossen. Damit
bezuschusst der Landschaftsverband Rheinland
(LVR) im Rahmen seiner Museumsförderung
Projekte, Ideen und konkrete Aktivitäten.
„Die rheinische Kulturlandschaft zeichnet sich
durch ihre zahlreichen kreativen und
inspirierenden Projekte aus. Sie prägen unsere
Region und machen sie attraktiv für Menschen von
nah und fern. Der Landschaftsverband Rheinland
möchte dazu beitragen, dass diese Vielfalt
gesichert wird, so dass sie auch Krisen wie
Corona standhalten kann. Daher leisten wir gerne
diese finanzielle Unterstützung – dies umso
mehr, als dass wir davon ausgehen, dass wir auch
künftig mit steigenden Kosten für zum Beispiel
Energie rechnen müssen. Wollen wir kulturelle
Fülle erhalten und von ihr profitieren, ist
diese Förderung unverzichtbar“, so Rolle.
Mit dem Geld werden Projekte in allen
musealen Bereichen unterstützt, wie zum Beispiel
bei Ausstellungskonzeption und -realisierung,
Museumsplanung und Restaurierung ebenso wie bei
Publikationen und museumspädagogischen
Angeboten. Alle Museen wurden im Vorfeld durch
die LVR-Museumsberatung fachlich begleitet. Zu
den geförderten Museen zählen große und kleine
Häuser in der rheinischen Museumslandschaft.
Zwei Projekte werden in der Stadt
Düsseldorf gefördert: 12.495 Euro
erhält das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum für
die Anschaffung eines Brennofens für die
Töpferwerkstatt. Das Deutsch-Osteuropäische
Forum der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus
erreicht eine Unterstützung von 20.000 Euro für
die Konzeption und Umsetzung der
Wanderausstellung „Hitler-Stalin-Pakt und seine
Folgen für Ostmitteleuropa: Geschichte und
Erinnerung“. Das LVR-LandesMuseum
Bonn freut sich über 25.000 Euro für
die Restaurierung römischer Münzfunde aus den
Legionslagern Bonn und Neuss. Für die
Ausstellung „Frauen zeigen Gesicht“ erhält die
cubus Kunsthalle in Duisburg
eine Fördersumme vom 12.700 Euro. 20.000
Euro erreichen das Rautenstrauch-Joest-Museum
der Stadt Köln für das
Marketing zur Ausstellung „REVISIONS – made by
the Warlpiri of Central Australia and Patrick
Waterhouse“. Mit einer Förderung von 46.800
Euro unterstützt der LVR die Restaurierung von
Museumsobjekten auf Schloss Burg
in der Stadt Solingen. Das Ludwig-Forum der
Stadt Aachen nutzt die
LVR-Förderung von 45.000 Euro für die
Restaurierung und Präsentation des Werkes
„Gurken und Tomaten (Frau sein)“ von Anna
Oppermann. Eine Neuauflage und den Neudruck
des Kataloges „So badeten die Römer“ der
Römertherme Zülpich im Kreis Euskirchen
wird durch die Förderung mit 16.730 Euro
mitfinanziert. Das Clemens Sels Museum im
Rhein-Kreis-Neuss visualisiert
mit der LVR-Unterstützung von 34.000 Euro die
UNESCO-Welterbestätten des römischen Neuss in
3D. Das Frechener Keramion im
Rhein-Erft-Kreis erhält 11.950 Euro für
die Erstellung des Katalogs „Friedrich Gräsel.
Keramik & Industrie“. Ein
museumspädagogisches Programm zur Glaskunst im
Glasmuseum Rheinbach im Rhein-Sieg-Kreis
wird mit 8.500 Euro entwickelt.
|