Niederrhein aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap Reisen Hochschule Rhein-Waal VHS Archiv
 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln

Archiv  • Vorige Woche: KW 03
KW 04: 23. - 29.1.2023

Samstag, 28., Sonntag, 29. Januar 2023

Baumpflanz-Offensive startet in Meerbeck

Kay Steinkuhl (l.) und Stefan Oppermann vom Fachdienst Freiraum- und Umweltplanung gehen die Planung für neue Straßenbäume auf der Weserstraße in Meerbeck durch. An dieser Stelle fehlt ein Allee-Baum. Eine Esche, die besonders gut mit den veränderten Klimabedingungen zurechtkommt, wird hier gepflanzt.

Foto: pst

230 Bäume für Meerbeck: Ab Mitte Februar erhält die historische Zechensiedlung Meerbeck neue Straßenbäume. Die Maßnahme ist Teil der von Bürgermeister Christoph Fleischhauer angestoßenen Baumpflanz-Offensive ‚Wiederherstellung des Straßenbaumbestandes‘. 117 Bäume pflanzt ENNI Stadt & Service im Auftrag der Stadt Moers allein auf der Donaustraße - 72 der bewährten Kaiserlinden und 45 Traubenkirschen.

Die Kaiserlinde und die Winterlinde kommen auf der Wetterstraße insgesamt 23-mal zum Einsatz. 38 Eschen – die besonders robuste Sorte Summit - sind es auf der Weserstraße. Linden, rotblättrige Ahornbäume und Baumhaseln Amberbäume werden auf der Ruhr- und Eisenstraße sowie auf der Zwickauer Straße neu gepflanzt. An der Weser- und der Eisenstraße sind Arbeiten im Gehwegbereich notwendig.

Gartenstadt-Prinzip der Siedlung aktueller denn je
Die Siedlung Meerbeck wurde von 1913 für die Bergarbeiter der Zeche Rheinpreußen gebaut. Die Straßenbäume, die Nutz- und Vorgärten sind ein charakteristisches Merkmal der Architektur im Stil des Gartenstadt-Prinzips. Dadurch sollte den Bergarbeitern ein gesunder Lebensraum als Ausgleich für die harte Arbeit unter Tage geboten werden.

In Zeiten von Klimawandel und Hitzerekorden ist dieses Prinzip aktueller denn je. Das geschlossene Laubdach spendet Schatten, die Bäume filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft, nehmen Kohlendioxid auf und produzieren Sauerstoff. 110 Jahre nach Baubeginn soll die lückenhaft gewordene Allee Stück für Stück geschlossen und somit wiederhergestellt werden.

vhs-Gesundheitsforum: Vortrag zum Thema ‚Schilddrüse‘ am 9. Februar
Moers - Wie unsere Schilddrüse arbeitet und welche Probleme sie auslösen kann, darüber klärt ein Vortrag der vhs Moers – Kamp-Lintfort in Kooperation mit der Stiftung Krankenhaus Bethanien am Donnerstag, 9. Februar, auf.
Foto: Pressestelle Bethanien

Von 18 bis 19.30 Uhr informiert Dr. Ali Yüce unter dem Thema ‚Hormongesteuert? Ist die Schilddrüse schuld an unseren Problemen?‘ rund um das kleine Organ und beantwortet Fragen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Gesundheitsforums der vhs Moers – Kamp-Lintfort im Alten Landratsamt, Kastell 5b, in Moers statt. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/ 201-565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.


Bibliothek lädt am 24. Februar zu Lightpainting-Workshop ein

Moers - Zu einem Workshop mit dem Sozialpädagogen und erfahrenen Lightpainting-Fotografen Rainer Moll lädt die Bibliothek am Freitag, 24. Februar, ab 19 Uhr ein.

Foto: privat

Fotofreundinnen und -freunde aufgepasst: Der studierte Sozialpädagoge und langjährige Lightpainting-Fotograf Rainer Moll bietet in der Bibliothek und im Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum (Wilhelm-Schroeder-Straße 10) ein spannendes Shooting an.

Bei der Lightpainting-Fotografie werden mit Taschenlampen und anderen Lichtquellen Formen, Schriftzeichen, Skulpturen und Lichtspuren in eine Langzeitbelichtung gemalt. Architektur kann dabei magisch in Szene gesetzt werden und es entsteht eine besondere Atmosphäre. Lightpainting ist die Synthese einer fotografischen Abbildung der Realität und kreativ-künstlerischer Formen, die in das Motiv platziert werden.

Die Technik gilt als eine der aufwändigsten Formen der Fotografie, denn man arbeitet vor und hinter der Kamera. Zum Workshop sind mitzubringen: Kamera mit Langzeitbelichtung, Stativ, Weitwinkelobjektiv, Stirn- oder Taschenlampe sowie Snacks und Getränke.   

Persönliche verbindliche Anmeldungen zum Workshop nimmt die Bibliothek entgegen, Telefon 0 28 41 / 201-753. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.  

Ab 1. Februar: Bibliothek und vhs verleihen wieder Saatgut
Moers - Im letzten Frühjahr starteten die Bibliothek Moers und die vhs Moers – Kamp-Lintfort gemeinsam die Möglichkeit, Saatgut auszuleihen. Das Angebot wurde letztes Jahr sehr gut angenommen und mittlerweile wurde die Saat aus der gespendeten und ausgesäten Ernte zurückgebracht. Diese steht nun ab Mittwoch, 1. Februar, ab 10.30 Uhr zur Ausleihe im Eingangsbereich der Bibliothek bereit.

Foto: Bibliothek Moers

Auch diesmal wird die Leiterin des vhs-Biogartens, Maria Madani, anwesend sein und für Fragen zur Verfügung stehen. Als Mitglied des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) hat sie den Großteil des Saatgutbestandes gespendet. Besonderer Wert wurde dabei auf ein sortenreines, nicht genverändertes Saatgut gelegt. Dieses soll im Garten oder Balkonkasten ausgesät werden.

Nach dem Ernten der reifen Früchte wird der frische Samen getrocknet und ein Teil der Samenkörner kann im Herbst eingetütet wieder zur Bibliothek gebracht werden. Dadurch können auch andere Gärtnerinnen und Gärtner davon profitieren. Erlaubt ist die Mitnahme von ein bis zwei Tütchen.

Wer möchte, kann den vhs-Biogarten an der Vinner Straße (neben dem Friedhof und dem Hochzeitswald) besuchen. Maria Madani ist dort jeden Dienstag von 16.30 bis 18 Uhr anzutreffen und steht mit Rat und Tat zur Seite.  Öffnungszeiten der Bibliothek Moers: dienstags bis freitags von 10.30 bis 18.30 Uhr und samstags 10.30 bis 13.30 Uhr.  


vhs-Kurs zum ‚Umgang mit der Nähmaschine‘
Moers - Vom richtigen Einfädeln bis zur Feineinstellung: Ausführlich und Schritt für Schritt erhalten die Teilnehmenden des vhs-Kurses ‚Umgang mit der Nähmaschine‘ eine Einweisung zur richtigen Handhabung. Das Seminar startet am Mittwoch, 8. Februar, von 17.30 bis 19.45 Uhr in der vhs Kamp-Lintfort, TÜV Nord, Carl-Friedrich-Gauß-Str. 10-12, und findet zweimal mittwochs statt. Es schließt mit der Erstellung eines Kissens mit Hotelverschluss ab.

Mitzubringen sind 60 x 140 cm mittelschwerer Stoff, eine Stoffschere, Schneiderkreide, ein Lineal, Maßband, Stecknadeln, Nähgarn, die eigene funktionstüchtige Nähmaschine sowie Stoffreste zum Üben. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/ 201-565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.


Stadt Moers empfiehlt vor den Osterferien Blick in den Ausweis
Moers - Vor dem Hintergrund der Osterferien ab Anfang April empfiehlt der Bürgerservice der Stadt Moers die eigenen Ausweisdokumente zu überprüfen. „Besonders bei Kinderreisepässen ist dies wichtig, weil sie nur ein Jahr gültig sind“, erläutert Melanie Rams, Leiterin des Bürgerservice. Ab zwölf Jahren brauchen alle Kinder eigene Reisepässe und Personalausweise.

Für ältere Kinder, deren Aussehen sich nicht mehr so stark verändert, können Eltern auch reguläre Reisepässe und Personalausweise mit einer Gültigkeit von sechs Jahren beantragen. Die Wartezeit auf einen Termin im Bürgerservice beträgt aktuell lediglich zwei Wochen. Vor oder in Ferien ist sie deutlich länger. Die Produktion der Dokumente durch die Bundesdruckerei dauert ab der Beantragung der Dokumente im Rathaus in der Regel rund vier Wochen. 

Terminvereinbarungen sind telefonisch unter 0 28 41 / 201-666 oder online möglich. Für dringende Anliegen gibt es die Möglichkeit, den Bürgerservice montags bis freitags von 8 bis 10 Uhr ohne Termin aufzusuchen. Die notwendigen Urkunden und Fotos für die jeweiligen Ausweisdokumente sind im Bereich ‚Dienstleistungen des Bürgerservice‘ nachzulesen 


Neue Tonis in der Stadtbücherei Kleve
In der Stadtbücherei Kleve gibt es neben den klassischen Büchern auch viele weitere Medien. So sind aktuell 15 neue Tonie-Figuren eingetroffen, die ab sofort ausgeliehen werden können (Leihfrist: 14 Tage). Insgesamt hat die Stadtbücherei damit bereits über 300 Tonies im Bestand!



‚Body Workout‘ Training ab 8. Februar
Moers - Mit dem Kurs ‚Body Workout‘ bietet die vhs Moers – Kamp-Lintfort ein effektives Ganzkörpertraining an, bei dem alle wichtigen Muskelgruppen gekräftigt werden. Insgesamt siebenmal mittwochs von 17 bis 18 Uhr findet der Kurs ab dem 8. Februar in der vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, statt.

Der Schwerpunkt des Workouts liegt auf Kraft-Ausdauer, wobei auch die tiefen Muskelschichten angesprochen werden. Mit Kleingeräten wie Stepper und Hanteln wird das Training abwechslungsreich gestaltet. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/ 201-565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.


Ausschuss für Personal und Digitalisierung tagt am 1. Februar

Den Stellenplan der Moers - Stadtverwaltung Moers und den Haushaltsentwurf 2023 diskutieren die Mitglieder des Ausschusses für Personal und Digitalisierung am Mittwoch, 1. Februar. Die Sitzung findet um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, statt.

Weitere Themen sind unter anderem die Schaffung von zwei weiteren Ausbildungsplätzen für Notfallsanitäterinnen und -sanitäter sowie verschiedene Anträge und Anfragen aus dem politischen Raum. Die Sitzung ist öffentlich.
 


Kreis Wesel unterstützt Kitas und Schulen bei nachhaltiger Verpflegung

Am Donnerstag, 26. Januar 2023, haben sich 25 Teilnehmende aus Kitas, Schulen, Unternehmen, von Sozialträgern, Jugendherbergen und Verwaltung bei einem Online-Workshop zum Thema „Nachhaltige Verpflegung in Kitas und Schulen“ informiert. Der Kreis Wesel hatte gemeinsam mit dem Eine-Welt-Netz NRW und Exile e.V. eingeladen und Unterstützungsangebote vorgestellt. Praxisbeispiele aus Duisburg und Münster zeigten, wie die Umgestaltung gelingen kann.

Einen ersten Zugang zu vollwertigem Essen erhalten Kinder und Jugendliche meist in Kitas und Schulen. Gesteigerte Kosten, Personalmangel und fehlende Zeit machen es dem Kita- und Schulpersonal schwer, das Thema Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Wie es aber gelingen kann, berichtete Andreas Fischer, Bäckereimeister und Leiter der Cafeteria des Elly-Heuss-Knapp Gymnasiums Duisburg. Seit Jahren wird in der Mensa ausschließlich vegetarisch gekocht.

Durch die eingesparten Kosten ist es dem Mensaverein möglich, fast ausschließlich mit Bio-Lebensmitteln zu kochen. Ein komplettes Mittagessen gibt es für Schülerinnen und Schüler für 3 Euro. „Uns ist es wichtig, der Schulgemeinschaft gutes, hochwertiges Essen anzubieten und gleichzeitig Lebensmittel und regionale Bio-Lieferanten wertzuschätzen“, sagt Fischer. Niemand solle auf ein vollwertiges Mittagessen verzichten müssen. Damit das aber gelinge, müsste an anderen Stellen, wie hier beim Fleisch, eingespart werden Dem stimmt Thomas Voss, kaufmännischer Direktor der LWL-Kliniken Münster und Lengerich, zu.

In Sachen nachhaltigem Engagement stehen die Kliniken weit vorne und wurden dafür bereits mehrfach ausgezeichnet. Ca. 1.700 Essen werden täglich in den Kliniken ausgegeben. Dabei achten die Küchenleitungen darauf, dass die Produkte saisonal, aus ökologischem Anbau und aus der Region kommen. Das Fleisch kommt aus artgerechter Tierhaltung. Auch in Sachen Lebensmittelverschwendung hat sich einiges getan und die Abfälle konnten deutlich reduziert werden. „Essen ist immer auch ein Imagefaktor“, so Voss. „Das Thema Nachhaltigkeit wird uns ja auch in Zukunft weiter begleiten. Es lohnt sich, schon jetzt damit anzufangen.“


Sein Tipp: Informieren, vernetzen und austauschen und einfach anfangen. Durch die Teilnahme am Workshop sei schon ein erster Schritt getan. Das sieht Petra Hülsken von der Fachstelle Europa und nachhaltige Kreisentwicklung vom Kreis Wesel auch so. „In Kitas und Schulen fehlt es oft an der Zeit, sich mit Fragen der nachhaltigen Verpflegung auseinander zu setzen. Wir als Kreis müssen dort unbedingt weiter unterstützen, damit auch ohne weitere finanzielle Mittel gutes Essen auf den Tisch kommt. Essen, was sowohl für die Kinder, als auch für den Planeten gesund ist.“

Auch die Öko-Modellregion Niederrhein der beiden Kreise Wesel und Kleve beschäftigt sich seit November 2022 mit der Außerhausverpflegung und hat eine Arbeitsgruppe gegründet. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe werden praktische Ansätze für eine Versorgung mit regionalen Bio-Produkten erarbeitet. Interessierte können sich zum nächsten Arbeitsgruppentreffen im Kreishaus Wesel am Donnerstag, 2. Februar 2023, anmelden.

Weitere Informationen unter: https://tinyurl.com/Arbeitsgruppe
Unsere Ernährung trägt wesentlich bei zum Klimawandel und dem Artensterben. Zahlreiche Lebensmittel wie Südfrüchte, Reis oder Kakao stammen aus dem globalen Süden, wo Kleinbauern besonders benachteiligt sind. Deshalb sind mehr ökologisch erzeugte, regionale, saisonale und faire Produkte in Kitas und Schulen ein Ziel einer nachhaltigen Ernährung. Ernährungsbedingte Krankheiten nehmen in Deutschland weiterhin zu. Gleichzeitig belasten wir durch zu viel Fleisch, Überproduktion, Lebensmittelabfällen und Pestiziden Umwelt und Natur.

Neue Öffnungszeiten im Familienbüro

Dinslaken - Das neue Familienbüro der Stadt Dinslaken erweitert ab Montag, den 30. Januar 2023, seine Öffnungszeiten. Montags bis mittwochs von 10 bis 16 Uhr, donnerstags von 10 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr können Eltern sich zukünftig mit Fragen rund um die Themen Familie, Kindertagesbetreuung und zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten an die Mitarbeiterinnen des Familienbüros wenden.

Neben dem Beratungsangebot gibt es auch viele Eltern-Kind-Kurse (wie zum Beispiel Mini Clubs, Babycafé und Erste-Hilfe-am-Kind) sowie offene Sprechstunden, die in Kooperation mit Dinslakener Trägern und Beratungsstellen durchgeführt werden. Das aktuelle Programm gibt es online auf www.familienkompass-dinslaken.de. Weitere Informationen zu den Angeboten sind auch telefonisch unter 02064 6038022 erhältlich. Das Familienbüro befindet sich in der Friedrich-Ebert-Straße 20.


Neubau Städtisches Stiftsgymnasium, Hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil nach RPW 2013

Xanten - Am Donnerstag, den 26. Januar 2023, tagte das Preisgericht für den Realisierungswettbewerb" Neubau Städtisches Stiftsgymnasium Xanten". Im Rahmen des Wettbewerbs für den Neubau des Stiftsgymnasiums wurden durch Planungsteams aus Architekten und Landschaftsarchitekten aus der gesamten Bundesrepublik eine an zeitgemäße pädagogische Anforderungen angepasste Schule entwickelt und eine Vision für den gesamten Baublock zwischen der Johannes-Jansen-Straße, Poststraße und Bahnhofstraße aufgezeigt.

Der hochbauliche und freiraumplanerische Wettbewerb wurde als nicht offener Realisierungswettbewerb durch den DBX, den Dienstleistungsbetrieb der Stadt Xanten, ausgelobt. Über das vorgeschaltete europaweite Bewerbungsverfahren wurden in einer Losziehung am 2. September 2022 aus 35 eingegangenen Bewerbungen fünfzehn Büros ermittelt. Die Teams hatten rund drei Monate Zeit, auf der Grundlage einer ausführlichen Aufgabenbeschreibung die Entwürfe für das umfangreiche Raumprogramm der Schule zu erarbeiten.

Teil dieser Bearbeitungsphase war auch ein gemeinsames Rückfragenkolloquium am 30. September, das zusammen mit den Preisrichter*Innen und Wettbewerbsteilnehmenden digital durchgeführt wurde und bei dem den Planer*Innen ausführlich Fragen zur Aufgabe beantwortet wurden. Die Abgabe der Wettbewerbsarbeiten erfolgte im November 2022 in anonymer Form, wie es die Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) vorsieht.

Insgesamt wurden von fünfzehn möglichen Beiträgen dreizehn Beiträge eingereicht. Die Wettbewerbsbeiträge wurden anonym eingereicht, sodass eine vorurteilsfreie Beurteilung durch das Preisgericht möglich war. Vorbereitet wurde die Arbeit der Preisrichter durch eine ausführliche Vorprüfung, bei der alle Arbeiten in gleicher Weise gemäß den Inhalten der Aufgabenstellung und des Protokolls des Rückfragenkolloquiums betrachtet wurden.

Die Vorprüfung erfolgte durch das verfahrensbetreuende Büro "scheuvens + wachten plus planungsgesellschaft mbH" aus Dortmund in enger Zusammenarbeit mit fachlichen Vorprüfern aus der Stadtverwaltung und Pädagogen des Städtischen Stiftsgymnasiums Xanten. Eine sachverständige Beratung unterstützte im Bereich Ressourcen- und Klimaschutz. Am Donnerstag, den 26. Januar 2023, tagte das Preisgericht, das sich aus Vertretern des Stiftsgymnasiums, der Stadtverwaltung und des Dienstleistungsbetriebs der Stadt Xanten rund um Bürgermeister Thomas Görtz, den Technischen Dezernenten Niklas Franke, Vertretern der politischen Parteien im Stadtrat und renommierten Fachleuten aus den Bereichen Architektur und Landschaftsarchitektur zusammensetzte.


Den Vorsitz des Preisgerichts übernahm der renommierte Architekt und Stadtplaner Prof. Dr. Franz Pesch aus Dortmund. Das Preisgericht hat die eingehende Beschäftigung der teilnehmenden Teams mit der komplexen Aufgabenstellung gewürdigt. Das Preisgericht hat in seiner mehr als zehnstündigen Sitzung mit mehreren Diskussions- und Entscheidungsrunden insgesamt 5 der 13 Arbeiten in eine engere Wahl aufgenommen.

Innerhalb dieser Auswahl wurden dann folgende Arbeiten mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichnet:  
1. Preis: Architektur und Landschaftsplanung: agn Niederberghaus & Partner, Ibbenbüren  
3. Preis: Architektur: Brüchner-Hüttemann Pasch bhp Architekten + Generalplaner GmbH, Bielefeld Landschaftsplanung: brandenfels landscape + environment, Münster  
3. Preis: Architektur: h4a Gessert + Randecker + Legner Architekten, Düsseldorf Landschaftsplanung: Planergruppe GmbH Oberhausen, Essen  

Anerkennung: Architektur: Hascher Jehle Design GmbH, Berlin Landschaftsplanung: Gänßle + Hehr Landschaftsarchitekten, PartGmbB, Esslingen a.N.   Anerkennung: Architektur: Georg · Scheel · Wetzel Architekten GmbH, Berlin Landschaftsplanung: Weidinger Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin  


Der Vorsitzende des Preisgerichtes, Prof. Pesch, fasste das Ergebnis folgendermaßen zusammen: „Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge haben eine große Bandbreite von Lösungen für das Raumprogramm des „neuen“ Stiftsgymnasiums aufgezeigt. Die ausgewählte Arbeit des Büros agn Niederberghaus & Partner, Ibbenbüren haben die Preisrichter durch die herausragende Umsetzung der Anforderungen des pädagogischen Programms der Schule in eine zeitgemäße und nachhaltige Architektur überzeugt.


Die Innenräume bilden eine ideale Lernlandschaft für die rund 1.000 Schüler. Mit dem Entwurf wird eine sehr gute Grundlage für einen nachhaltigen und möglichst ressourcenschonenden Neubau geschaffen.“ Alle Wettbewerbsbeiträge werden ab Dienstag, dem 31. Januar 2023 bis einschließlich Freitag, den 10. Februar 2023, im DreiGiebelHaus Xanten (Adresse: Kapitel 18, 46509 Xanten) ausgestellt.

Die offizielle Ausstellungseröffnung findet am 1. Februar 2023 um 13 Uhr im Beisein des Preisträgers statt. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des DreiGiebelHaus besichtigt werden: Montag geschlossen Dienstag 14.00-17.00 Uhr Mittwoch 9.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 -17.00 Uhr Freitag 9.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Samstag 9.00 - 13.00 Uhr


Freitag, 27. Januar 2023


Interessierte für das Schöffenamt gesucht
Die Stadt Dinslaken sucht Bürger*innen, die sich für das Schöffenamt interessieren. Gesucht werden Schöff*innen für den Wahlzeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2028 am Amtsgericht Dinslaken und für die Strafkammern des Landgerichtes Duisburg. Die Vorschlagslisten werden von der Stadt Dinslaken erstellt. Die endgültige Auswahl trifft im Spätsommer ein Wahlausschuss beim Dinslakener Amtsgericht.

Die Stadt Dinslaken sucht aus diesem Grund interessierte Bürger*innen, die mindestens 25 Jahre und nicht älter als 69 Jahre sind (Stichtag 01.01.2024), ihren Wohnsitz in Dinslaken haben, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen.

Interessierte für das Schöffenamt in Erwachsenen-Strafsachen richten ihre Bewerbung bis zum 17. März 2023 an den Geschäftsbereich Bürgerservice, Recht und Ordnung, Frau Aman, Zimmer 113, Platz d´Agen 1, 46535 Dinslaken, Telefon: 02064 66-764. Interessierte für das Amt eines Jugendschöffen richten ihre Bewerbung ebenfalls bis zum 17. März 2023 an den Geschäftsbereich Jugend und Soziales, Frau Fürchtenicht, Zimmer 202b, Wilhelm-Lantermann-Straße 65, 46535 Dinslaken, Telefon: 02064 66-895. Mehr Infos dazu gibt es auch im aktuellen Amtsblatt vom 24. Januar 2023. Das Amtsblatt kann auch online gelesen werden.

Thalia eröffnet am Schwanenmarkt

Krefeld - Buchhändler Thalia hat eine Filiale in dem zum Schwanenmarkt gehörenden Greve-Haus in der Hochstraße 96 - 100 im Zentrum von Krefeld eröffnet. Die Buchhandlung nutzt dort rd. 1.050 m² auf zwei Etagen. Bislang war die Kette einige Meter weiter an der Hochstraße 90-92 zu finden. Der Schwanenmarkt mit dem Greve-Haus verfügt über etwa 50 Stores bei rund 12.000 m² Verkaufsfläche, zuletzt hatte dort Rossmann eine Filiale auf knapp 760 m² in Betrieb genommen. In der zweiten Jahreshälfte wird ein Lebensmittelhändler auf ca. 1.600 m² in dem Komplex eröffnen. Die Baugenehmigung für die Umbauten liegt inzwischen vor.


Gelbe Säcke jetzt auch im Stadtteilbüro in Lohberg erhältlich

Das Dinslakener Stadtteilbüro "Heimat Lohberg" am Johannesplatz ist jetzt auch Ausgabestelle für gelbe Säcke. Diese werden hier ab sofort gegen Vorlage einer Abholkarte ausgegeben. Beantragt werden können die Karten unter www.schoenmackers.de oder telefonisch über die kostenlose Rufnummer 0800 – 8884373.
Damit können die gelben Säcke dann neben den anderen bekannten Abholstellen auch im Stadtteilbüro in Lohberg abgeholt werden. Die Öffnungszeiten sind: Montag: 14-18 Uhr, Mittwoch: 9-12 Uhr, Freitag: 9-12 Uhr und 13-16 Uhr.  


Zahlungsprobleme mit der Debitkarte – was tun?
Tipps der Verbraucherzentrale NRW zum Umgang mit den neuen Bankkarten und den Unterschied zu Giro- und Kreditkarten
Immer wieder gibt es Zahlungsprobleme mit den sogenannten Debitkarten, etwa in der Gastronomie. Neue Debitkarten wurden vor gut einem Jahr von vielen Geldinstituten eingeführt, auch weil der US-amerikanische Kreditkartenanbieter Mastercard angekündigt hatte, ab Mitte 2023 keine neuen Girokarten mit Maestro-Funktion mehr auszustellen.

Mit dieser Funktion können Besitzer:innen von Girokarten mit einem blau-roten Maestro-Logo auch im Ausland problemlos mit der Girokarte zahlen und Geld abheben. Die neuen Debitkarten von Visa und Mastercard sind Bank- oder Sparkassenkarten für bargeldloses Zahlen und zur Barauszahlung am Geldautomaten. „Sie sehen aber aus wie eine klassische Kreditkarte“, sagt Paulina Wleklinski, Leiterin der Beratungsstelle Duisburg der Verbraucherzentrale NRW, „das kann Verwirrung stiften.“


- Was genau ist eine Debitkarte?
In den Funktionen gleicht die Debitkarte den in Deutschland üblichen Girokarten, denn bei einer Zahlung wird das der Debitkarte zugeordnete Konto sofort belastet. Deshalb auch der Name: Das englische Wort „debit“ bedeutet ‚Soll' oder ‚Belastung‘. Optisch gleicht die Debitkarte jedoch der klassischen Kreditkarte, mit 16 Ziffern in Vierergruppen, der Gültigkeitsdauer und dem Namen des Karteninhabers, silberfarben eingeprägt.

Bei Kreditkarten räumt die Bank ihren Kund:innen jedoch einen Verfügungsrahmen ein und die Zahlungen werden erst zeitversetzt und gesammelt am Monatsende abgebucht. Im Gegensatz zur Kreditkarte fallen für die Debitkarte bei vielen Banken aber keine Gebühren an.


- Woran liegt es, wenn Zahlungen mit der Debitkarte nicht funktionieren?
Bei einer Kartenzahlung wird in Deutschland immer noch die Girocard (früher: EC-Karte) besser akzeptiert als eine Debitkarte von Visa oder Mastercard. Das liegt oft daran, dass die Geschäftsleute pro Transaktion bei Girokarten weniger Gebühren zahlen als für Transaktionen mit Debitkarten.


Foto Verbraucherzentrale NRW

Auch im Urlaub kann es zu Problemen kommen, da für eine Kaution etwa bei Hotel- oder Mietwagenbuchungen oft eine echte Kreditkarte verlangt wird. Deshalb ist es ratsam, vor einer Reise genau zu prüfen, welche Karte ein Anbieter fordert. Eine „echte“ Kreditkarte in Reserve kann hier vor unangenehmen Situationen schützen. Bei Online-Käufen hingegen funktionieren Debitkarten hingegen meist anstandslos.


- Wie geht es mit der Girokarte weiter?
Die Girokarte ist kein Auslaufmodell. Im Gegenteil: Die Bankenverbände in Deutschland planen neue Funktionen für die Online-Nutzung. Auch ist angedacht, mit der Girocard zukünftig eine Kaution für einen Mietwagen oder eine Hotelbuchung hinterlegen zu können. Die Girocard ist die am meisten genutzte Bankkarte in Deutschland. Täglich wird mehr als 17 Millionen Mal mit ihr bezahlt, 42 Prozent des Einzelhandel-Umsatzes in Deutschland werden über Girokarten abgewickelt."

Weiterführende Infos und Links: Mehr zum Unterschied zwischen Kredit- und Debitkarte:
www.verbraucherzentrale.nrw/node/65038 Mehr zur Abschaffung der Maestro-Funktion bei Girokarten: www.verbraucherzentrale.nrw/node/66548


Nachhaltig jeck: Öko und fair macht Karneval doppelt Spaß
Tipps der Verbraucherzentrale für kreative Kostüme und unbedenkliche Schminke

Karnevalsverkleidung bedeutet oft billige Polyesterkostüme aus Fernost, die nach einmaligem Waschen schon unansehnlich sind. Damit werden sie zu kurzlebiger Wegwerfware. Ob die Näher:innen sichere Arbeitsbedingungen hatten und anständig bezahlt wurden, bleibt unklar, denn selbst größere Anbieter schweigen sich über die Produktionsbedingungen ihrer Kostüme aus. Der Preis lässt aber bereits erahnen, dass für Sozial- und Umweltstandards meist nicht viel übrig bleibt.

„Auch in der fünften Jahreszeit zahlt es sich aus, auf Nachhaltigkeit zu achten. Das gilt nicht zuletzt im Hinblick auf die eigene Gesundheit, denn in Billigkostümen und Schminkartikeln stecken häufig gefährliche Schadstoffe“, erklärt die Verbraucherzentrale NRW.

Mit folgenden Tipps wird das bunte Treiben öko, fair und sicher:
- Kreativ austoben: Ob Vampir-, Hippie- oder Western-Style: Vielleicht inspiriert ein Blick in den Kleiderschrank (den eigenen oder den von Eltern, Großeltern und Bekannten) sowie ein Bummel durch Secondhand- und Vintageläden zu einer originellen Kostümidee.

- Wenn der Geistesblitz dort noch ausbleibt, hält das Internet eine Vielzahl an Do-it-Yourself-Anleitungen für Kostümierungen bereit. Am besten sind Verkleidungen aus Materialien, die man ohnehin Zuhause hat.
- Kostüme ausleihen, tauschen oder gebraucht kaufen: Wer zwei linke Hände oder keine Zeit zum Nähen und Basteln hat, kann sich mit ausgeliehenen Kostümen ins närrische Getümmel stürzen. Diese beanspruchen dann auch nicht das ganze Jahr Platz im Kleiderschank und Abwechslung ist garantiert. Alternativ bieten auch Secondhandläden Karnevalskostüme an.
Im Vergleich zum Neukauf spart Gebrauchtes Energie, Ressourcen, CO2, Wasser und Chemikalien. Und wer schon ein Kostüm hat, aber etwas Neues sucht, kann mit netten Leuten Kostüme tauschen.
 
- Natürlich bunt schminken: Karnevalsschminke als zertifizierte Naturkosmetik ist frei von Mineralölen, Silikonen, synthetischen Farbstoffen und vielen anderen Inhaltsstoffen, die Haut und Umwelt belasten können.
Zu erkennen ist Naturkosmetik etwa am COSMOS/BDIH bzw. Ecocert- oder dem NATRUE-Siegel, das ein Frauengesicht im Profil zeigt. Mittlerweile werden die bunten Farben auf natürlicher Basis in Bioläden und in Drogeriemärkten angeboten.

- Glimmer aus Kinderarbeit vermeiden: Mineralischer Glimmer wird auf der Packung als „Mica“ oder „CI77019“ bezeichnet. Er wird sowohl in Natur- als auch in konventioneller Kosmetik verwendet. Mica kann jedoch giftige Schwermetalle enthalten. Außerdem legten Hilfsorganisationen offen, dass Mica in indischen und madagassischen Minen oft von Kindern abgebaut wird.

Erkrankungen der Atemwege, Staublunge und Verletzungen (Schnittwunden) sind an der Tagesordnung. Neben dem Verzicht auf den feinen Schimmer bleibt die Möglichkeit sich zu erkundigen, ob sich der Hersteller der „Responsible Mica Initiative“ angeschlossen hat.

- Plastikfrei funkeln: Glitzerkram fürs Gesicht besteht aus kleinen Plastikteilchen, die nach den tollen Tagen als Mikroplastik etwa im Abwasser noch lange weiterleben und sich in der Umwelt anreichern. Glitzerteilchen sollten daher auf keinen Fall einfach abgewaschen, sondern mit einem Papiertuch abgeschminkt und im Restmüll entsorgt werden.

Übrigens: Glitter aus dem Biokunststoff PLA (Polymilchsäure), oft als „biologisch abbaubar“ beworben, wird nur in Kompostieranlagen zersetzt, aber fast nicht in der Umwelt. Weiterführende Infos und Links: Weitere Tipps rund um Kostüme, Masken und Schminke gibt es unter www.verbraucherzentrale.nrw/node/22790


Neue Werbetafel für den Niederrhein

Am Flughafen lockt der Niederrhein: Mit einem neuen Ausfahrtsschild macht die Region zwischen Rhein und Maas am Airport Weeze auf sich aufmerksam. Jetzt wurde das neue Schild in Anwesenheit von Martina Baumgärtner, Geschäftsführerin der Niederrhein Tourismus (NT) GmbH, und dem Bürgermeister der Gemeinde Weeze, Georg Koenen, offiziell vorgestellt. Der Airport direkt an der Grenze wird von vielen Reisenden aus dem Ruhrgebiet und den Niederlanden genutzt. Über eine Million Passagiere werden pro Jahr in Weeze abgefertigt.

Mit der neuen Werbetafel werden sie auf die Vorzüge der Urlaubsregion Niederrhein hingewiesen – und von freundlich lächelnden Paddlern auf der Niers begrüßt. „Mit unserer dreisprachigen Botschaft können wir in dieser exponierten Lage viele Menschen erreichen und Appetit machen auf unsere abwechslungsreiche Urlaubsregion“, sagt NT-Geschäftsführerin Martina Baumgärtner. Georg Koenen, Bürgermeister der Gemeinde Weeze, ergänzt: „Der Flughafen ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Weeze und die Region. Mit dem neuen Ausfahrtschild ist auch ein Blick auf Weeze gerichtet, den man möglicherweise mit einem Aufenthalt in unserer Gemeinde verbinden möchte.“

Weezes Bürgermeister Georg Koenen sowie Martina Baumgärtner (l.) und Kathrin Peters von Niederrhein Tourismus präsentieren die neue Werbetafel am Flughafen Weeze. Foto: Kiara Koch

Süßes und Saures vom Niederrhein auf der Grünen Woche in Berlin
Wesel - Nach dem gelungenen Start der Genussregion Niederrhein auf der Grünen Woche in Berlin brachten am Dienstag der Hof Stegerhoff aus Raesfeld und Bauer Graaf aus Schermbeck Spezialitäten aus ihren Hofküchen unter die Leute. Während die Schermbecker Rote Bete der nur noch selten angebauten Sorte Cylindra nach niederrheinischem Traditionsrezept süß-sauer eingeweckt wird, bewegt sich die Küche der Familie Stegerhoff ganz im süßen Bereich.

Liköre und Fruchtaufstriche aus Beeren und Obst der Region sind schon seit langem der Renner im Hofladen und im Onlineshop des Betriebes. Am Mittwoch drehte sich der Auftritt des Niederrheins in Berlin um die Veredlung von regionalem Getreide. Fein gebrannter Korn aus Dinkel und Weizen von eigenen Feldern der Brennerei Böckenhoff aus Raesfeld und die Bierspezialitäten der Niederrhein-Westfälischen Braumanufaktur aus Hamminkeln zeigten auf genussvolle Weise die Wertschöpfungskette vom Feld bis ins Glas. Der Auftritt der Genussregion Niederrhein wird von der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel koordiniert.

 Kontakt: EntwicklungsAgentur Wirtschaft, Monika Stallknecht, Tel.: 0281/207-2018, monika.stallknecht@kreis-wesel.de.Die Organisation und Konzeption des Grüne Woche Auftritts des Landes NRW trägt das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) für das Ladwirtschaftsministerium NRW. Hintergrundinformationen zur Grünen Woche 2023 Es werden 1.880 Aussteller und rund 400.000 Besucher erwartet. In der NRW Halle präsentieren sich 90 unterschiedliche Ausstellerinnen und Aussteller mit über 500 Einzelpersonen.

Die Genussregion Niederrhein wird mit 47 Ausstellerinnen und Ausstellern aus 19 Betrieben und Organisationen der Kreise Wesel, Kleve und Borken an 10 Tage vertreten sein. Der Verein Genussregion Niederrhein wurde 2007 gegründet und hat aktuell 129 Mitglieder (Kreis Kleve: 32 Betriebe, Kreis Wesel: 90 Betriebe, Kreis Borken: 7 Betriebe). Weitere Informationen unter www.Genussregion-Niederrhein.de.

Helau und Aalaf - Karnevalsumzüge im Kreis Wesel
Die fünfte Jahreszeit ist bereits im vollen Gange und erwartet mit dem Straßenkarneval ihren Höhepunkt. Auch im Kreis Wesel sind die Jecken wieder los. Wer an dem närrischen Treiben teilnehmen möchte, für den hat das Team der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel eine Übersicht über alle diesjährigen Karnevalsumzüge zusammengestellt, die man auf der Homepage www.kreis-wesel.de nachlesen kann. Nähere Informationen: Kreis Wesel, EAW Tourismuskoordinierung, Email: tourismus@kreis-wesel.de. Karnevalsumzüge im Kreis Wesel (pdf zum download)


Kurs ‚Autogenes Training‘ startet am 6. Februar

Moers - Autogenes Training ist eine beliebte Entspannungstechnik. Die Volkshochschule Moers – Kamp-Lintfort bietet ab Montag, 6. Februar, einen entsprechenden Kurs an. Er findet insgesamt siebenmal montags, jeweils von 17 bis 18 Uhr, statt. In den Unterrichtseinheiten geht es um die Übungen der Grundstufe des autogenen Trainings sowie um verschiedene Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen.  

Veranstaltungsort ist das Alte Landratsamt, Kastell 5b, in Moers. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Kissen und Wasser.  Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/ 201-565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.


Workshop "Tierische Gesellschaft" im Museum Kurhaus

Kleve - Ausgehend von kleinen, 1000 vor Christi entstandenen Bronzefiguren aus der Klever Sammlung fertigte die iranische Künstlerin Marjan Baniasadi von der Klasse Pia Fries zahlreiche Repliken dieser kleinen Tierfiguren an.

Im Workshop für Kinder und Jugendliche am Samstag, den 28. Januar 2023, von 11 bis 13 Uhr wird eine kleine Truppe an eigenen Minitieren geformt.  Der Workshop findet für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren statt, die Gebühr beträgt 11 Euro pro Person (inkl. Material). Der Empfang des Museums nimmt Anmeldungen gerne entgegen (Tel. 02821 / 750 1-0, E-Mail kasse@museumkurhaus.de).


Schornsteinfeger wünschen dem Kreis Wesel Glück

Eine geballte Ladung „Glück“ besuchte Landrat Ingo Brohl und Vorstand für Sicherheit und Ordnung Dr. Lars Rentmeister, zuständig für das Schornsteinfegerwesen, am Mittwoch, 25. Januar 2023, im Kreishaus. Traditionell zum Jahresbeginn wünschten sieben Schornsteinfeger der Bezirksschornsteinfeger-Delegation dem Landrat, der Kreisverwaltung, dem Kreistag und allen Menschen im Kreis Wesel ein gesundes und glückliches neues Jahr.

Landrat Ingo Brohl bedankte sich herzlich bei Thomas Voss (Dinslaken), Michael Quindeau (Wesel), Christian Quindeau (Voerde/Hünxe), Jörg Fink (Kamp-Lintfort), Michael Kloss (Wesel), Michael Benka (Xanten/Sonsbeck) und Carsten Weltgen (Rheinberg). Landrat Ingo Brohl: „Ihr traditioneller Besuch als Glücksbringer im Kreis Wesel ist eine willkommene Konstante in den aktuell turbulenten Zeiten. Ich danke Ihnen herzlich und wünsche der gesamten Schornsteinfegerzunft ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr.“

Auf dem Dach des Kreishauses: Michael Benka, Carsten Weltgen, Christian Quindeau, Michael Kloss, Landrat Ingo Brohl, Vorstandsmitglied Dr. Lars Rentmeister, Thomas Voss, Jörg Fink und Michael Quindeau.

 

Donnerstag, 26. Januar 2023

Ukrainisches Benefizkonzert "Das Einswerden mit der Ukraine" mit Musica da Vico
Kleve - Am 27. Januar um 19 Uhr findet ein Benefizkonzert mit der „Musica dal vivo Ukraine“ bei Theater im Fluss in Kleve statt. Unter dem Titel „Das Einswerden mit der Ukraine“ präsentieren Oleg und Kateryna Malyk, die Gründer dieses Musikprojektes ukrainische Klassik, Volksmusik und klassiche europäische Instrumentalmusik. Auch eigene Kompositionen stehen auf dem Programm.

Zu erwarten ist ein besonderes Konzert, bei dem auch die ukrainische Kultur vermittelt wird. Beide sind ausgebildete Sänger und gehören zur Spitze ukrainischer Gesangskünstler. Oleg ist Opernsänger (Künstlername Tenor Malinowski), widmet sich aber auch der Dichtung sowie der Präsentation ukrainischer Folklore mit Bandura Begleitung. Kateryna ist eine Komponistin und begleitet ihren Mann auf dem Klavier. Beide sind mit ihren vier Kindern an den Niederrhein geflüchtet.

An dem Abend werden sie begleitet von der Ukrainerin Oksana Gorelova auf dem Cello und der Deutschen Amelie Papke auf der Violine. Zusammen machen sie auch Musik zu den ausgestellten Bildern der Künstlerin Nonna Bitter und des Künstlers Volodymyr Helen Illichov. Durch das Konzert führen Torsten Papke und Maryna Mezetska als Moderatoren. Maryna kommt aus Odessa aus der Ukraine und leistet im Rahmen des Berufskollegs ein Praktikum bei Theater im Fluss ab.

An diesem Abend gibt es auch Kunst-Karten der Handwerkerin Aurika Lusta zu sehen und zu kaufen. Die Website der Gruppe ist im Internet unter  www.musicadalvivo.org abrufbar. Der Eintritt ist frei auf Spendenbasis. Die Spenden werden für Stromgeneratoren und Powerbanks in der Ukraine verwendet um den Kontakt zur Heimat zu halten. Eine Voranmeldung für das Konzert ist wünschenswert. Anmeldung Theater im Fluss, Ackerstr. 50 – 56, Kleve – thea.fluss@t-online.de - Tel. 02821 979 379. Datum 27.01.2023 - 19:00 Uhr. Um Spenden wird gebeten.


Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Kleve - Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Seit 1996 findet jährlich an diesem Tag ein Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus statt. In diesem Jahr laden der Bürgermeister der Stadt Kleve Wolfgang Gebing sowie die Joseph Beuys Gesamtschule alle Interessierten am Freitag, den 27. Januar um 14.00 Uhr in die Aula der Joseph Beuys Gesamtschule, Ackerstraße 80, ein.

Schülerinnen und Schüler sowie Paten der Schule ohne Rassismus mit Courage werden mit ihren Gedanken und Beiträgen in verschiedenen Facetten die Erinnerungen an die Vergangenheit lebendig werden lassen.  Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung besteht die Möglichkeit zu einer Führung durch die Ausstellung „Gegen Rechts“ von der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Kleve: VHS-Angebote
Ukrainisch für Anfänger*innen

Kleve - In diesem Kurs für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse machen Sie die ersten Schritte in die kyrillische Schrift und erwerben die Fähigkeit, sich in Alltagssituationen mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Ihre Dozentin kommt aus der Ukraine und hat dort Englisch und Deutsch studiert, jetzt arbeitet sie an einer weiterführenden Schule als Lehrkraft. Anmeldung (schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-777.  


Rhetorik Grundlagen: Frei Sprechen und Vortragen
Selbstbewusst vor anderen sprechen, frei und überzeugend vortragen, ist erlernbar. Zu den Grundlagen der Rhetorik bietet die VHS in Kleve am 18./19.3.2023 ein Wochenendseminar an. Grundlagen moderner Rhetorik, Vorbereitung von Vorträgen und Reden, Sicherheit durch ein Stichwortkonzept, strukturierter Redeaufbau, überzeugende Argumentation, Umgang mit Lampenfieber, Elemente natürlicher Körpersprache und die interessante Vortragsgestaltung sind Inhalte des Rhetoriktrainings.

Viele praktische Übungen stehen im Mittelpunkt des Seminars. Veranstaltungsnummer X211002, Anmeldung bis 7. März (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.


Grundlagen Word und Excel am Vormittag
An Personen mit grundlegenden Erfahrungen in der Bedienung eines PCs richtet sich dieser Kleingruppenkurs. Er behandelt systematisch wichtige Grundlagen der Programme Word und Excel. Der Kurs findet 8-mal donnerstags von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr statt und beginnt am 9. Februar.

Elementare Grundkenntnisse in der Bedienung eines PCs sollten vorhanden sein. Veranstaltungsnummer X644215, Anmeldung (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter www.vhs-kleve.de) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Info-Telefon 02821/84-716.


Workshop tierische Gesellschaft im Museum Kurhaus Kleve
Ausgehend von kleinen, 1000 vor Christi entstandenen Bronzefiguren aus der Klever Sammlung fertigte die iranische Künstlerin Marjan Baniasadi von der Klasse Pia Fries zahlreiche Repliken dieser kleinen Tierfiguren an. Im Workshop für Kinder und Jugendliche am Samstag, den 28. Januar 2023, von 11 bis 13 Uhr wird eine kleine Truppe an eigenen Minitieren geformt.  

Der Workshop findet für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren statt, die Gebühr beträgt 11 Euro pro Person (inkl. Material). Der Empfang des Museums nimmt Anmeldungen gerne entgegen (Tel. 02821 / 750 1-0, E-Mail kasse@museumkurhaus.de)


Hommage an George Gershwin
Dinslaken - Am Samstag, den 11. Februar gibt es die Hommage an George Gershwin im Dachstudio der Dinslakener Stadtbibliothek. George Gershwin, am besten bekannt durch seine Volksoper "Porgy and Bess" oder die "Rhapsody in Blue" hat in den zwei Jahrzehnten seiner Schaffenszeit unzählige Musicals und Broadway-Shows geschrieben. Aus diesem reichen Fundus hat Esther Lorenz ein Programm zusammengestellt, das die vielen Seiten Gershwin's zeigt - die Melancholische, Lustige, Temperamentvolle und Sanfte. Melodien, die durch Fred Astaire und Ginger Rogers tanzbar wurden.

Esther Lorenz erzählt von den Anfängen des Sohnes russischer Einwanderer, seiner Liebe zum Jazz, dem Konflikt als klassischer Komponist anerkannt zu werden und gleichzeitig seiner Liebe zum Broadway treu zu bleiben. Thomas Bergler begleitet die Veranstaltung am Flügel. Karten gibt es zum Preis von 20 Euro (ermäßigt: 10 Euro) im Vorverkauf in der Stadtinformation am Rittertor (Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 10 bis 13 Uhr & 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 Uhr bis 13 Uhr) oder online unter www.stadt-dinslaken.reservix.de (hier fallen zusätzlichen Gebühren an). An der Abendkasse sind die Karten zum Preis von 23 Euro (ermäßigt: 11,50 Euro) erhältlich. Der Einlass ist ab 19 Uhr. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr.  

Karnevalsspecial der Neonparty
Kleve - Am 10. Februar laden die Klever Jugendhäuser und der Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Kleve Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren herzlich zum Karnevalsspecial der beliebten Neon-Party ein. Das Karnevalsspecial findet im Jugend- und Kulturwerk Radhaus am Sommerdeich 37 in Kleve von 18 bis 21 Uhr statt.

Der Eintritt ist frei, Einlass kann nur nach entsprechender Ausweiskontrolle mit Lichtbild erfolgen. Neben Kaltgetränken und Snacks für kleines Geld können die Kinder und Jugendlichen sich auf einen DJ und die Möglichkeit, eigene Musikwünsche zu stellen, freuen. Auch eine kostenlose Garderobe steht bereit. Ob mit oder ohne Verkleidung - Wir freuen uns auf euch!


Thermografie-Spaziergang in Xanten

In der vergangenen Woche hatte die Stadtverwaltung Xanten zu einem Thermografie-Spaziergang im Quartier „Hochbruch“ eingeladen, um Bürger*innen zum Thema Gebäudesanierungen zu informieren. Speziell ging es um die Frage, auf welchem Wege Wärme vom Inneren eines Wohnhauses über Schwachstellen in der Gebäudehülle nach außen verloren geht. „Die Schwachstellen sind häufig Fenster, Außentüren oder auch Jalousien-Kästen“ erläutert der Thermograf André Rother, der die 20-köpfige Gruppe von Interessierten begleitet.

Zur Veranschaulichung setzt er eine Wärmebildkamera ein, die durch Farbkontraste warme und kalte Oberflächen zeigt. Auf einem Bildschirm erleuchten die Wärmebrücken in einem knalligen Gelb. „Es ist beeindruckend, die Wärmeenergie bildlich entweichen zu sehen“, sagt eine Teilnehmerin. „Das macht nachdenklich, über den Gebäudezustand und über die Verantwortung, die man als Eigentümer trägt“. In den vergangenen Wochen konnten sich Gebäudeeigentümer*innen für eine thermografische Beleuchtung ihrer Wohnhäuser bewerben. Aus zahlreichen Bewerbungen wurden fünf Gebäude ausgewählt, die bei dem Spaziergang aufgesucht wurden.

André Rother und weitere Expert*innen der Firma Cürvers Industriethermographie GmbH & Co. KG beantworteten den Bürger*innen ihre Fragen und gaben Tipps für wirksame Maßnahmen, um die energetische Bilanz von Wohnhäusern zu verbessern. Das Fazit des Abends fiel unter den Anwesenden unterschiedlich aus. In einigen Fällen rechnen sich Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle ganz eindeutig. In anderen sollen erst noch die Kosten-Nutzen-Verhältnisse ausgerechnet werden.  

„Für die Umwelt rechnet sich jedoch jede Maßnahme zur Effizienzsteigerung“, sagt Klimaschutzmanagerin Lisa Heider. „Rund 30 % der Treibhausgas-Emissionen entstehen im Privatsektor, hauptsächlich durch die Nutzung von Heizöl und Erdgas. Neben neuer Heizungstechnik und dem Einsatz von erneuerbaren Energien ist es wichtig, Wärmeverluste zu verhindern.“


Für die Gebäudesanierung stehen Privatpersonen derzeit attraktive Förderprogramme zur Verfügung. Eine Übersicht bekommen Sie mit dem Förder-Navi von Energy4Climate NRW unter https://tool.energy4climate.nrw/foerder-navi. Auch die Stadt Xanten unterstützt Bürger*innen mitZuschüssen für Dachsanierungen, in Kombination mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage, sowie für Maßnahmen zur Heizungsoptimierung. Weitere Infos unter https://www.xanten.de/de/dienstleistungen/energiesparhaus-ruhr/. Der Thermografie-Spaziergang wurde im Rahmen des Projekts Klimafit Ruhr des Regionalverband Ruhr durchgeführt.

 


Mittwoch, 25. Januar 2023

Anpassung der Coronaregelungen zum 1. Februar 2023 – keine Sonderregelungen mehr für den Schulbereich – weiterhin gilt: Wer krank ist, bleibt zu Hause
Das Ministerium für Schule und Bildung hat am Mittwoch die Schulen in Nordrhein-Westfalen über den weiteren Umgang mit Corona informiert. Hintergrund ist, dass die auch für den Schulbereich wichtigen Corona-Verordnungen des Gesundheitsministeriums zum 31. Januar 2023 auslaufen.  

Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller hob den engen Abstimmungsprozess innerhalb der Landesregierung hervor und erklärte: „Mit unserem Handlungskonzept Corona sind die Schulen gut durch den Herbst und den Winter gekommen. Die Erfahrungen der vergangenen Wochen und Monate haben gezeigt, dass die Menschen in unserem Land und vor allem auch in unseren Schulen sehr verantwortungsvoll handeln. Das abnehmende Infektionsgeschehen und der hohe Immunisierungsgrad der Bevölkerung und damit auch bei Lehrkräften, Schülerinnen und Schüler machen es nun möglich, dass wir an unseren Schulen einen großen Schritt hin zu einer gelebten Normalität gehen.“  

Die Corona-Test-und-Quarantäneverordnung wird mit dem 31. Januar 2023 ersatzlos entfallen. Die Corona-Schutzverordnung wird mit nur noch wenigen Vorschriften fortgeführt. Für den Schulbereich wird es keine Sonderregelungen mehr geben. Bis zum 31. Januar 2023 gilt das Handlungskonzept Corona unverändert fort.

Ab dem 1. Februar 2023 sind folgende Punkte von besonderer Bedeutung:  
Testungen
Mit dem Wegfall der Corona-Test- und-Quarantäne-Verordnung entfällt ab dem 1. Februar 2023 die bisherige fünftägige Isolationspflicht. Ferner entfällt zu diesem Zeitpunkt die rechtliche Grundlage für anlassbezogene Testungen in der Schule.
In der Folge endet auch die regelmäßige monatliche Ausgabe von fünf Selbsttests pro Monat. Übergangsweise besteht für die Schulen die Möglichkeit, Selbsttests in reduziertem Umfang über das bekannte Bestellportal zu bestellen. An den Schulen vorhandene Restbestände können auch danach noch auf Nachfrage und anlassbezogen an Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und das weitere schulische Personal ausgegeben werden.  

Masken
In Schulen kann weiterhin freiwillig zum Eigenschutz oder zum Schutz anderer eine Maske getragen werden. Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern entscheiden eigenverantwortlich.  

Nach dem Wegfall der Isolationspflicht wird jedoch positiv getesteten Personen dringend empfohlen, für einen Zeitraum von fünf Tagen in Innenräumen außerhalb der eigenen Häuslichkeit mindestens eine medizinische Maske (sog. OP-Maske) zu tragen (Paragraph 3 Absatz 3 Corona-Schutzverordnung in der ab dem 1. Februar 2023 geltenden Fassung). Die allgemeine Empfehlung zum Tagen einer Maske wird aufgehoben.  

Im Krankheitsfall
Es gilt selbstverständlich weiterhin der Grundsatz: Wer krank ist, sollte nicht die Schule besuchen. Das gilt für alle am Schulleben Beteiligten. Eltern entschuldigen, wie bisher auch, ihre Kinder vom Schulbesuch.  

Atteste
Nur bei begründeten Zweifeln, ob Unterricht aus gesundheitlichen Gründen versäumt wird, kann die Schule von den Eltern ein ärztliches Attest verlangen (§ 43 Absatz 2 Schulgesetz). Dies hat das Ministerium für Schule und Bildung erst kürzlich noch einmal klargestellt.   Hygiene An den Schulen gelten die allgemeingültigen Hygieneregeln (Infektionsschutz | Bildungsportal NRW (schulministerium.nrw).

Die bewährte Husten- und Nies-Etikette, regelmäßiges Händewaschen und -desinfektion sowie regelmäßiges Lüften entsprechend der jeweils aktuellen Hinweise gehören zu einem normalen Schulalltag (Lüftung, Raumluftfiltergeräte und CO2-Messgeräte | Bildungsportal NRW (schulministerium.nrw).  

Abschließend erklärte Schul- und Bildungsministerin Feller: „Mein Dank richtet sich an alle, die am Schulleben beteiligt sind. Die Pandemie hat Ihnen und uns allen in den vergangenen Monaten und Jahren außerordentlich viel abverlangt. Die Landesregierung wird ihren Teil dazu beitragen, dass dieser lang ersehnte Schritt zur Normalität gelingt und so gut wie möglich abgesichert wird. Natürlich werden wir das Infektionsgeschehen weiter aufmerksam beobachten und bei Bedarf unseren Schulen entsprechende Unterstützung und Handlungsempfehlungen geben.“ Weitere Informationen: https://www.schulministerium.nrw/schulbetrieb-und-corona


Online-Dienste am Wochenende nicht verfügbar
Wesel - Aufgrund von Wartungs- und Installationsarbeiten sind mehrere Online-Dienste des Zulassungsservice des Kreises Wesel in der Zeit vom 27.01.2023, 19 Uhr bis zum 29.01.2023, 10 Uhr, nicht verfügbar. Dazu gehören z.B. Abmeldungen, Terminvereinbarungen und die Reservierung von Wunschkennzeichen.


Niederrheinische Wertschöpfung auf der Grünen Woche

Wesel - Von der niederrheinischen Weide auf den Teller :Schichtwechsel auf dem Stand der Genussregion Niederrhein. Bei den Auftritten der Korbflechterin Margret Schiffer und Sonja Meurs-Schuster vom Erlebnisbauernhof Moerenhof am Sonntag, 22. Januar, wurde es am Montag, 23. Januar, in der NRW-Halle niederrheinisch deftig. Anneliese Hawix von der Hoffleischerei Hawix aus Sonsbeck und Heinrich Rülfing vom Biohof Rülfing aus Rhede begeisterten das Messepublikum mit heimischen Wurstspezialitäten und vielen Informationen rund um die Weidehaltung und die Bio-Schweinezucht.

Ulrich Langhoff vom Lippeschlösschen in Wesel, gleichzeitig Vorsitzender der Genussregion Niederrhein, glänzte mit niederrheinischem Panhas und Kartoffelröstis, die er den Gästen frisch aus der Pfanne servierte. Die drei Niederrhein-Botschafter warben dann am Nachmittag auf der NRW-Aktionsbühne vor einem begeisterten Publikum für ihre besonderen Spezialitäten. Serviert wurde ein über acht Stunden gegarter, zarter Schweinebauch auf asiatischem Krautsalat.

Besondere Aufmerksamkeit fanden beim Publikum aber auch die Geschichten aus dem Alltag der extensiven Tierhaltung oder der Hoffleischerei. Außerdem wurde den Berichten über den Erfolg von niederrheinischen Speisen in der Gastronomie gerne gelauscht. Die Organisation und Konzeption des Grüne Woche Auftritts des Landes NRW trägt das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) für das Landwirtschaftsministerium NRW.

Der Auftritt der Genussregion Niederrhein wird von der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel koordiniert. Kontakt: EntwicklungsAgentur Wirtschaft, Monika Stallknecht, Tel. 0281 - 207 2018, monika.stallknecht@kreis-wesel.de.

"Altes Landhaus im Forstgarten": Pächter:in (MW/D) gesucht

Das Gebäudemanagement der Stadt Kleve sucht für die Kreisstadt Kleve, mit ca. 53.000 Einwohnern an der Grenze zu den Niederlanden, kultureller und gesellschaftlicher Mittelpunkt des unteren Niederrheins, Mittelzentrum mit einem Einzugsbereich von 150.000 Einwohnern und hohem Wohn- und Freizeitwert, zum 01.11.2023 oder nach Einigung mit dem aktuellen Pächter eine/n neue/n Pächter/in (m/w/d) für das Restaurant „Altes Landhaus im Forstgarten“.

Das Restaurant „Altes Landhaus im Forstgarten“ besitzt durch sein einzigartiges Ambiente inmitten der barrocken Parkanlagen und durch die direkte Nähe zu den zwei größten Besuchermagneten in Kleve (dem Klever Tiergarten und dem Museum Kurhaus Kleve) eine ganz besondere Lage und ist so eine Gastronomie für Jung und Alt. Die Lage ermöglicht zusätzlich gerade im Frühling und Sommer durch die großflächige Terrasse eine umfangreiche Außengastronomie     

 
Im o.g. Objekt haben Sie die Möglichkeit einen gut angenommenen Gastronomiebetrieb samt festen Kundenstamm zu übernehmen. Hierzu wird von Ihnen folgendes Anforderungsprofil erwartet: die nötige fachliche und charakterliche Eignung einen Gastronomie- und Schankbetrieb zu führen mehrjährige Erfahrung in einem Gastronomie- und Schankbetrieb eine positive Wirtschaftsauskunft

Weiter wird erwartet: die Darstellung eines klaren Konzeptes zur weiteren Nutzung des Restaurants im Rahmen einer persönlichen Vorstellung (die Terminvereinbarung erfolgt anhand der Bewerberauswahl zeitnah im Anschluss an die Bewerbungsfrist) während des Pachtverhältnisses erfolgt ein regelmäßiger Austausch mit den zuständigen Objektsachbearbeitern des GSK bei Problemen oder Störungen am Gebäude. Senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen bis zum 08.02.2023 an das: Gebäudemanagement der Stadt Kleve, Minoritenplatz 1, 47533 Kleve Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgeschickt werden.


Polterparty für zwei kirchliche Verwaltungen: Dinslakener und Duisburger Ämter bilden seit Jahresbeginn den Evangelischen Verwaltungsverband Rhein-Ruhr
Das seit Beginn des Jahres offizielle Zusammengehen der Verwaltungsämter der Evangelischen Kirchenkreise Duisburg und Dinslaken haben Mitarbeitende und Leitungen mit einer großen Party im Duisburger Haus der Kirche gefeiert. Zeugen, die dem nun 80 Personen starken Team des Evangelischen Verwaltungsverbands Rhein-Ruhr „Alles Gute“ und Gottes Segen für die Arbeit wünschten, waren die Superintendenten Dr. Christoph Urban und David Bongartz. Sie und die gewählten Abgeordneten der beiden Kirchenparlamente, die Synoden, hatten mit ihren einstimmigen Voten die Verbindung der beiden Verwaltungen möglich gemacht.

"Scherben bringen Glück" - v.l.: Stephan Koch, Nina Pawlik und Melanie Hoffmann - Mitglieder der Mitarbeitendenvertretung beim Kehren des Gepolterten (Foto: Angela Pauli).

Sandra Sommer und Svenja Stepper, die Doppelspitze des Verwaltungsverbands, überreichten Mitarbeitenden und Superintendenten kleine Pflänzchen, die bei guter Büro-Pflege groß werden sollen. Es war ein Sinnbild für das neue Amt, das jetzt schon kein kleiner kirchlicher Dienstleister ist. Dieser übernimmt für die insgesamt 23 Kirchengemeinden sowie Einrichtungen und Dienste beider Kirchenkreise u.a. Verwaltungsaufgaben wie z.B. Sitzungsbegleitungen, Gebäudemanagement, Personalverwaltung oder Finanzplanungen.

Das Leitungsduo achtet jetzt auf das Zusammenwachsen, das Vorrang habe, sagen beide. Wichtig sei es, die Sorgen der Mitarbeitenden bei allen Planungen mit einzubeziehen. Die Fragen, die auftauchen, reichen vom jeweiligen Stellenzuschnitt, zum konkreten Arbeitsort bis hin zu der Art und Organisation zukünftiger Betriebsausflüge. „Durch den agilen Fusionsprozess, in dem wir uns bewusst für eine zeitlich gestreckte Zusammenführung entschieden haben, nehmen wir uns die Zeit, auch die Mitarbeitenden z. B. durch Workshops entsprechend zu beteiligen“ sagt Sandra Sommer „und ich finde, das hat bereits viel zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden beigetragen.“

Svenja Stepper freut zudem, dass manche Mitarbeitende eigene Ideen einbringen und den Zusammenschluss für ihre eigene Entwicklung nutzen möchten. Bei der Party im Haus der Kirche, die aus den Sälen später zum Poltern in die große Tiefgararge verlagert wurde, spielte der Fusionsprozess bei den Feierfreudigen an dem Abend überhaupt keine Rolle. Es ging um das persönliche Kennenlernen - nach den vielen Videositzungen – und der Freude, wie vor eine Hochzeit beim Poltern Geschirr in Scherben zu verwandeln.

Das Fegen hat die Mitarbeitenden-Vertretung übernommen, die auch das Zusammengehen der beiden Ämter als Mittler zwischen Chefinnen und Kolleginnen und Kollegen mit Anregungen und Kritik unterstützt hat. Die eigentliche Arbeit beginne erst jetzt, betont Svenja Stepper, denn Ziel ist es, in drei Jahren gemeinsam mit den Mitarbeitenden in der Detailplanung Aufgaben, Arbeitsabläufe oder die eingesetzte Software aufeinander abzustimmen.

Konkret gilt es, die Digitalisierung voranzutreiben, noch mehr dienstleistungsorientierte Arbeitsweise zu organisieren, den Generationenwechsel, der im Verwaltungsverband ansteht, zu bewältigen und auch die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Von den Effekten sollen später viele profitieren. Sandra Sommer und Svenja Stepper denken da an die Kirchengemeinden, Einrichtungen und Dienste, die in Zeiten geringer werdender Kirchensteuermittel einen guten Verwaltungsservice zu vernünftigen Kosten bekommen. Aber nicht zuletzt denken sie an die Mitarbeitenden, die die Möglichkeit haben werden, unter für sie noch besseren und flexibleren Bedingungen arbeiten zu können.

V.l.: Verwaltungsleiterin Sommer, Superintendent Bongartz, Superintendent Urban und Verwaltungsleiterin Stepper bei der Polterparty der Verwaltungsverbands... mit kleinen Pflänzchen in den Händen, die noch groß werden sollen (Foto: Rolf Schotsch). 


Ambulante Pflege und inklusive Spielplätze sind Ausschussthemen

Moers - Informationen über die aktuelle Situation in der ambulanten Pflege erhalten die Mitglieder im nächsten Sozialausschuss am Dienstag, 31. Januar. Weitere Themen sind u. a. das Modellprojekt ‚Guter Lebensabend NRW‘ und die Flüchtlingssituation. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses Moers (Rathausplatz 1). Dort findet zur selben Zeit 2 Tage später (2. Februar) der Jugendhilfeausschuss statt. Die inklusive Gestaltung von Spielplätzen und das Rahmenkonzept Offener Ganztag sind 2 der Tagesordnungspunkte. 


Kurs ‚Autogenes Training‘ startet am 6. Februar

Autogenes Training ist eine beliebte Entspannungstechnik. Die Volkshochschule Moers – Kamp-Lintfort bietet ab Montag, 6. Februar, einen entsprechenden Kurs an. Er findet insgesamt siebenmal montags, jeweils von 17 bis 18 Uhr, statt. In den Unterrichtseinheiten geht es um die Übungen der Grundstufe des autogenen Trainings sowie um verschiedene Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen.   Veranstaltungsort ist das Alte Landratsamt, Kastell 5b, in Moers.

Mitzubringen sind bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Kissen und Wasser.  Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/ 201-565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.

Stadtteiltreff Neu_Meerbeck besucht Ausstellung im Alten Landratsamt
Moers - Die neue Dauerausstellung im Alten Landratsamt, Kastell 5, ist Ziel des Stadtteiltreffs Neu_Meerbeck am Mittwoch, 8. Februar. Von 16.30 bis 18 Uhr können Interessierte die Ausstellung zur Geschichte des 20. Jahrhunderts mit den Schwerpunkten Demokratiegeschichte, jüdisches Leben, demokratischer Neubeginn und Hanns Dieter Hüsch entdecken. Außerdem stellt Dr. Bernhard Schmidt die seit vielen Jahren gesammelten NS-Dokumentationen vor, in denen Schicksale von Juden, Zwangsarbeitern und Zeugen Jehovas im Dritten Reich aufgearbeitet wurden.

Unter anderem befindet sich darunter ein Fotoalbum von Wilhelmine und Hermann Runge. Der Sozialdemokrat aus Meerbeck hatte in den 30er Jahren eine Widerstandsgruppe formiert, woraufhin er von den Nazis für neun Jahre ins Zuchthaus geschickt wurde. Anmeldungen und Rückfragen sind telefonisch unter 0 28 41 / 201-530 oder online unter stadteilbuero.meerbeck@moers.de möglich. Wer keine Fahrmöglichkeit hat, dem bietet das Stadtteilbüro Neu_Meerbeck nach vorheriger Anmeldung eine Mitfahrgelegenheit an. Abfahrt ist um 16 Uhr vom Stadtteilbüro, Bismarckstraße 43b.


Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungstraining für Mädchen - WenDo Workshop
Wesel - Der Runde Tisch gegen Gewalt an Frauen und Mädchen im Kreis Wesel, fördert das selbstbestimmte Leben von Frauen und Mädchen mit verschiedensten Aktionen. Präventionsangebote wie der kostenlose WenDo Workshop „Selbstbehauptung und Gewaltprävention für Mädchen“ sind dafür von höchster Wichtigkeit.

Die Diplompädagogin, Bildungsreferentin und WenDo-Trainerin Martina Specker zeigt den jungen Teilnehmerinnen verschiedene altersgerechte Techniken von WenDo. Sie erarbeitet mit ihnen Strategien, um sich auch in schwierigen Situationen behaupten zu können. Bei den WenDo-Übungen kommt der Spaß aber nicht zu kurz.

„WenDo“ bedeutet so viel wie „Weg der Frauen und Mädchen“ und lehrt, wie die Teilnehmerinnen eine Opferrolle in Konflikten verlassen können. „Sei die Heldin deines Lebens, nicht das Opfer“, sagte bereits die bekannte Autorin und Regisseurin Nora Ephron. Für Lilian Spogahn, Geschäftsführerin des Runden Tisches gegen Gewalt an Frauen und Mädchen im Kreis Wesel ist das Thema Selbstbehauptung und Selbstverteidigung sehr wichtig.

„Wir können Übergriffe leider nicht immer wirksam verhindern, aber wir können Sorge dafür tragen, dass sich Mädchen sicherer fühlen. Daher sollten wir unsere Töchter schon heute an Präventionsangeboten wie diesem teilnehmen lassen.“ sagt Lilian Spogahn. Der Workshop findet am 11. und 12. Februar, jeweils von 10 bis 14 Uhr, in den Räumlichkeiten des Mehrgenerationenhauses am Bogen (SKF) in Wesel statt. Hier haben die Teilnahmerinnen auch Gelegenheit das Angebot der Einrichtung kennenzulernen und verbringen gemeinsame Zeit in geschützter Atmosphäre.

Für die Verpflegung während des Workshops ist gesorgt. Interessierte Mädchen können sich für den Workshop über die Internetseite des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt im Kreis Wesel anmelden: https://www.kreis-wesel.de/de/kreisverwaltung/runder-tisch-gegen-haeusliche-gewalt-im-kreis-wesel/ . Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt.


Dienstag, 24. Januar 2023

Sporthalle Geschwister-Scholl-Gesamtschule bis auf Weiteres gesperrt
Moers - Bei einer turnusmäßigen Überprüfung sind Schäden am Dach der Sporthalle der Geschwister-Scholl-Gesamtschule entdeckt worden. Derzeit finden detaillierte Untersuchungen statt. Die Halle bleibt bis auf Weiteres gesperrt. Schule und Vereine sind bereits informiert. 


Sportausschuss berät über Entgeltübernahme für Schlittschuh-Club
Moers - Die Übernahme der Nutzungsentgelte für den ‚Grafschafter Schlittschuh Club‘ sind Thema des Sportausschusses am Freitag, 27. Januar. Die Sitzung findet um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, statt.
Wie im vergangenen Jahr soll die Stadt Moers die Entgelte für externe Eishallen wegen der verkürzten Eissaison übernehmen. Weitere Themen sind der Haushaltsplan 2023 und ein mündlicher Bericht zur Bürgerbefragung zum Sportverhalten. Die Sitzung ist öffentlich. 


Führung durch Altes Landratsamt beleuchtet NS-Zeit
Moers - Zum des 90. Jahrestag der ‚Machtübernahme‘ der Nationalsozialisten bietet das Grafschafter Museum am Sonntag, 29. Januar, eine Führung durch die Dauerausstellung im Alten Landratsamt (Kastell 5) an. Sie beginnt um 15 Uhr. ‚Ein Sieg der Nationalen Front‘ titelte die Zeitung ‚Der Grafschafter‘ am 31. Januar 1933. Einen Tag zuvor hatte Reichspräsident von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. SA, SS und die Organisation der Stahlhelm zogen noch am Abend des 30. Januar durch Rheinhausen, Homberg und die ‚Kolonie‘ in Hochheide.

Aufmärsche von NS-Organisationen gab es in Moers schon vor der Machtergreifung im Januar 1933. Bereits im Juli 1932 trafen sich die Nationalsozialisten auf dem Neumarkt. (Foto: Grafschafter Museum/Album Schinck)


In dem Arbeiterviertel wurden sie beschossen. Rund 250 KPD-Anhänger demonstrierten in Moers. Am folgenden Tag führte ein Fackelzug nationalsozialistischer Gruppierungen durch die mit schwarz-weiß-roten und Hakenkreuz-Fahnen geschmückte Moerser Innenstadt nach Meerbeck. Auch dort wurde der Zug beschossen. Verletzte gab es keine. Ein Zug durch Repelen stieß auf keine Widerstände. Eintritt und Teilnahme sind frei. Das Museumsteam bittet um telefonische Anmeldung unter 0 28 41 / 201-6 82 00.

Daten-Spaziergang mit Street Complete
Moers - Spazieren gehen, Spaß haben und dabei auch noch Gutes tun! Der Daten-Spaziergang ist eine kleine Exkursion in die Welt von Open Street Map. Eine Karte, die eigentlich keine Karte ist, sondern eine gigantische Datenbank, in der jede und jeder Daten ergänzen oder verändern kann. Lasst uns entdecken, welche Informationen über die Stadt bereits in Open Street Map sind und welche wir noch ergänzen können. Und zwar spielerisch, unterwegs mit einem Smartphone.

Achtung: Es könnte so viel Spaß machen, dass spazieren gehen nun zu deinem neuen Hobby wird!  Wir treffen uns zunächst beim Kinder- und Jugendbüro im Rathaus, reden ein bischen, richten uns ein und checken die Geräte. Dann geht es in die Innenstadt. Wir kehren zurück vor 18 Uhr. Wenn wir dann noch Zeit und Lust haben, können wir noch mehr mit Open Street Map machen.

Was muss ich mitbringen? Für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Workshop wird ein Android-Handy oder GPS-fähiges Android-Tablet benötigt. Ein Smartphone ist auf jeden Fall praktischer für unterwegs. Es funktioniert auch gut in Teams, also mit einem Smartphone pro zwei Teilnehmenden. Telefonvertrag und mobile Daten sind nicht nötig - wie werden für einen mobilen Internetzugang sorgen. Wenn du magst, kannst du auf deinem Handy die App namens Street Complete vorinstallieren. Dann weißt du auch direkt, ob dein Gerät für die Aktion geeignet ist.

Bitte bringe für dich selbst mit was du brauchst, z.B. einen Snack und Getränke. Kleide dich der Wetter-Vorhersage entsprechend, um dem winterlichen Wetter trotzen zu können. Falls starker Regen oder Sturm angesagt wird, wird der Daten-Spaziergang verschoben. Dazu kommt eine E-Mail am Tag davor. Maximale Anzahl Teilnehmende: 8 (Eltern dürfen ohne Anmeldung mitkommen, wenn sie lieb sind. Weitere Informationen und Anmeldung.   EVENT DETAILS Veranstaltungsdatum 30.01.2023 - 15:00 - 30.01.2023 - 18:00 Veranstaltungsort Rathausplatz 1 47441 Moers


vhs: Finissage zur Ausstellung ‚Spuren‘ am 2. Februar
Moers - ‚Spuren‘ lautete das Thema der Volkshochschule Moers – Kamp-Lintfort im Jahr 2022 und ist auch gleichzeitig der Titel einer Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Fotografie der vhs, die aktuell im Bildungszentrum zu sehen ist.
Am Donnerstag, 2. Februar, endet die Ausstellung mit einer Finissage. Interessierte sind herzlich eingeladen, ein letztes Mal die Darstellungen zum Thema ‚Spuren‘ in fotografischer Form zu entdecken. Der Abend findet von 18 bis 20 Uhr im Foyer der vhs, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, statt.

Foto: Auke Bütow

 


Montag, 23. Januar 2023

Stadtjubiläum: Bürgermeisterin Eislöffel lädt zu Eröffnung ein
Dinslaken feiert dieses Jahr 750-jähriges Stadtjubiläum. Am Sonntag, den 26. Februar 2023, wird das Jubiläumsjahr offiziell in der Kathrin-Türks-Halle eröffnet. Bürgermeisterin Michaela Eislöffel lädt alle Interessierten herzlich ein: "Ich freue mich auf viele Dinslakener*innen, die teilnehmen und dieser Feier einen würdigen Rahmen verleihen. Passend zum städtischen Geburtsjahr 1273 gibt es die Eintrittskarten zu einem sehr günstigen Preis von 12,73 Euro, um allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Viele weitere Veranstaltungen und Aktionen werden folgen. Ich danke allen Menschen, die mit Ideen, eigenen Veranstaltungen und großem Engagement dazu beitragen, dass wir das 750. Geburtsjahr unserer lebenswerten Stadt gemeinsam feiern und zu einem besonderen Jahr machen können.“

Höhepunkt der Eröffnungsveranstaltung am 26. Februar ist der Auftritt des Rock Orchesters Ruhrgebeat, das die Gäste auf eine Reise durch 50 Jahre Rockgeschichte mitnimmt. Die Eintrittskarten zum Preis von 12,73 Euro, ermäßigt 7,50 Euro, sind erhältlich über www.750.dinslaken.de, an allen Vorverkaufsstellen sowie bei der Stadtinformation am Rittertor. Diese ist dienstags, freitags und samstags von 10 bis 13 Uhr sowie außerdem dienstags und freitags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Beginn der Veranstaltung am 26. Februar ist um 19 Uhr, Einlass ist um 18 Uhr.



Absicht der Einziehung eines Teilstücks der öffentlichen Verkehrsfläche “Zur Bauerschaft“ in Wesel-Ginderich
Die Stadt Wesel beabsichtigt nach Beschluss des Rates der Stadt Wesel vom 13.12.2022 gemäß § 7 Abs. 2 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen in der zurzeit gültigen Fassung (StrWG NRW) die folgende öffentliche Verkehrsteilfläche frühestens in 3 Monaten einzuziehen, weil die betroffene Verkehrsteilfläche keine Verkehrsbedeutung mehr besitzt:  Teilstücke der öffentlichen Verkehrsfläche “Zur Bauerschaft“ in Wesel-Ginderich (Grundstück Gemarkung Büderich, Flur 24, Flurstück 168 sowie ca. 467 m² große Teilfläche des Grundstücks Gemarkung Büderich, Flur 24, Flurstück 58) - siehe Lageplan.


Hiermit wird die Absicht der Einziehung gem. § 7 Abs. 4 StrWG NRW öffentlich bekanntgemacht, um Gelegenheit zu Einwendungen zu geben. Hinweise: Ein Plan, aus dem die genaue Lage und die Ausdehnung der einzuziehenden Verkehrsteilfläche ersichtlich ist, liegt beim Team Bauleitplanung der Stadt Wesel im Rathausanbau, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel, Zimmer 231, aus. Er kann dort bis zum Erlass der Einziehungsverfügung, die frühestens drei Monate nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ergehen kann, montags bis freitags während der allgemeinen Dienststunden der Stadtverwaltung von jedermann eingesehen werden. Etwaige Einwendungen können während der Auslegungsfrist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift oder per Mail an bauleitplanung@wesel.de erhoben werden.

Die Stadt Wesel wird diese zum Anlass nehmen, die Einziehungsabsicht nochmals zu überprüfen. Nach Ablauf der gesetzlichen Frist für die Dauer der Bekanntmachung der Absicht zur Einziehung von mindestens drei Monaten wird über die Einziehung entschieden. Diese Bekanntmachung dient lediglich der Vorbereitung einer durch einen späteren Verwaltungsakt zu treffenden Entscheidung. Sie ist daher mit Rechtsmitteln nicht anfechtbar. Diese Bekanntmachung ist gleichzeitig auf der Internetseite der Stadt Wesel unter www.wesel.de/Bekanntmachungen veröffentlicht.


Neonparty - Karnevalsedition
Kleve - Am 10. Februar laden die Klever Jugendhäuser und der Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Kleve Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren zum Sommerdeich 37, 47533 Kleve, herzlich zum Karnevalsspecial der beliebten Neon-Party ein. Das Karnevalsspecial findet im Jugend- und Kulturwerk Radhaus am Sommerdeich 37 in Kleve von 18 bis 21 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, Einlass kann nur nach entsprechender Ausweiskontrolle mit Lichtbild erfolgen.

Neben Kaltgetränken und Snacks für kleines Geld können die Kinder und Jugendlichen sich auf einen DJ und die Möglichkeit, eigene Musikwünsche zu stellen, freuen. Auch eine kostenlose Garderobe steht bereit. Ob mit oder ohne Verkleidung - Wir freuen uns auf euch!

Kindermusical „Reingefallen!“
Kleve - Das Kindermusical von Birgit Pape zur biblischen Geschichte von Daniel in der Löwengrube findet am 26. März 2023 um 15:30 Uhr statt. An der Lindenallee 42 (47533 Kleve) gibt es in der Versöhnungs Kirche die Vorführung mit dem Kinderchor der Evangelischen Kirchengemeinde Kleve, Leitung Annedore und Thomas Tesche.

„Ein Platz der Begegnung“
Kleve - Unter diesem Motto hat der Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Kleve gemeinsam mit der Elterninitiative „Kita Regenbogen“, dem Jugendhaus MOMS und dem Verein Siegfried Materborn ein kooperatives Familienfest organisiert, welches am 20. Mai 2023 auf dem Vereinsgelände von Siegfried Materborn stattfinden wird. Das Familienfest findet von 10 Uhr bis 18 Uhr statt.

Besondere Highlights stellen ein organisiertes Fußballturnier und der Besuch des DFB-Mobils dar. Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren sollen sich in drei Altersgruppen (6 - 8 Jahre, 9 - 11 Jahre und 12 - 14 Jahre) zu Mannschaften von 10 bis 12 Mitspieler: innen zusammenschließen. Die Anmeldung kann entweder online über das Beteiligungsportal NRW (https://beteiligung.nrw.de/portal/kleve/beteiligung/themen/1002110) erfolgen oder man kann sich per E-Mail an viven.verhoeven@kleve.de wenden. Die Jugendpflegerin Frau Vivien Verhoeven wird die Koordinierung übernehmen.

Der Eintritt und die Teilnahme an dem Fußballturnier ist kostenfrei, zusätzlich wird es Essen und Getränke für kleines Geld sowie Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Torwand, Kinderschminken und vielem mehr zu entdecken geben. Aufgrund von Spenden zahlreicher Einrichtungen, Vereine und Betriebe konnte eine tolle Tombola organisiert werden. Für diese können vor Ort für kleines Geld Lose gekauft werden können.

Der Erlös wird an den Klever Kinder Netzwerk e.V. gespendet und kommt somit den Klever Kindern, Jugendlichen und Familien zu Gute. Im Hinblick auf die Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen in den letzten Jahren gab es wenig Zeit und Raum für Begegnungen – daran möchte die Veranstaltung anknüpfen, Austausch anregen und nachhaltige Vernetzungen untereinander ermöglichen.  

 

Sonntag, 22. Januar 2023

Naturschutzbeirat des Kreises Wesel tagt am 6. Februar
Der Naturschutzbeirat des Kreises Wesel tagt am Montag, 6. Februar 2023, um 15 Uhr im kleinen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Wesel (Raum 007), Reeser Landstraße 31 in 46483 Wesel. Aktuelle Informationen sowie Sitzungsvorlagen mit Anlagen sind auf der Website des Kreises Wesel unter https://www.kreis-wesel.de/de/termine/sitzung-des-naturschutzbeirates-des-kreises-wesel-1523634/ bereitgestellt.


Wer kann Streit schlichten? Stadt Wesel sucht ehrenamtliche Schiedsleute, unter anderem in Obrighoven, Blumenkamp und Lackhausen

Wesel - Bei kleineren zivil- und strafrechtlichen Streitigkeiten helfen Schiedsfrauen und Schiedsmänner den Beteiligten, ihre Auseinandersetzung unbürokratisch und kostengünstig beizulegen. Die Stadt Wesel sucht immer wieder neue ehrenamtliche Schiedsleute, aktuell für den Bereich Blumenkamp, Lackhausen, Obrighoven und Wittenberg (zusammen der Schiedsamtsbezirk Wesel IV). Die amtierende Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk IV kann auch wiedergewählt werden. Interessierte Bürger*innen (w/m/d), die diese Aufgabe wahrnehmen möchten, sollten über ein ausgeprägtes Rechtsempfinden verfügen, in dem jeweiligen Bezirk in Wesel (insgesamt sechs Schiedsamtsbezirke) ihren Wohnsitz haben und mindestens 25 Jahre alt sein.

Nicht gewählt werden kann, wer die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt und wer unter Betreuung steht. Zur Schiedsperson soll nicht gewählt werden, wer das 75. Lebensjahr vollendet hat. Schiedspersonen können wiedergewählt werden. Unter anderem stellt sich die amtierende Schiedsperson für den Schiedsbezirk IV zur Wiederwahl zur Verfügung. Die Wahl der Schiedsperson erfolgt durch den Rat der Stadt Wesel für die Dauer von fünf Jahren.

Die Bestätigung erfolgt durch die Leitung des Amtsgerichts. Dieses übt auch die Aufsicht über die Schiedspersonen aus. Die Amtszeit beginnt voraussichtlich im April 2023. Bewerbungen können schriftlich bei der Stadt Wesel (Rechtsservice, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel) bis zum 13. Februar 2023 eingereicht werden. Neben Angaben zur Person (Name, Vorname, Geburtsname, Geburtstag, Geburtsort, Beruf, Anschrift) sollte die Bewerbung auch einen kurzen Lebenslauf beinhalten. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter*innen des Rechtsservice der Stadt unter der Rufnummer 0281/203-2511 zur Verfügung.

Landrat Ingo Brohl und NRW Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen besuchen Genussregion Niederrhein auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin
Landkreis Wesel - Am Freitag, 20. Januar 2023, startete die Internationale Grüne Woche in Berlin. In ihrer Eröffnungsrede am Vorabend hob NRW Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen unter anderem die große Wertschöpfungsleistung der NRW Betriebe hervor. Zum insgesamt zehnten Mal mit dabei sind auch Betriebe vom Niederrhein. Der erste Messetag stand ganz unter dem Zeichen dreier erfahrener Getränkespezialisten der Genussregion Niederrhein: Clostermann Organics aus Bilslich, Walterbräu aus Wesel und die Feldschlösschen Brauerei aus Hamminkeln. 

Vom Salzpomeranzen-Appleritif bis zum Chevalier Bier boten die drei Betriebe neue Kreationen vom Niederrhein an. Auch NRW Landwirtschaftsministern Silke Gorißen und Kreis Wesels Landrat Ingo Brohl verkosteten die neuen Getränkevariationen und informierten sich über die Innovationskraft der Betriebe. Besonders begeistert war Landrat Brohl über das konstruktive Miteinander von ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben.
Gemeinsam Gorißen, zu der Zeit noch Landrätin des Kreise Kleve, hatte er vor zwei Jahren die Öko-Modelregion Niederrhein aus der Taufe gehoben. “Unter dem Dach regional wirtschaftender Betriebe finden sowohl Biobetriebe als auch konventionelle Betriebe am Niederrhein ihre Heimat“, so Ingo Brohl.

„Die Zukunft der Landwirtschaft kann nur im Miteinander ökologischer und konventioneller Landwirtschaft liegen. Auf dem Weg dorthin ist der Kreis Wesel ein starker Partner der heimischen regionalen Landwirtschaft.“ Noch 16 weitere niederrheinische Betriebe werden während der internationalen Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Berlin die Vielfalt des Niederrheins präsentieren. Die Organisation und Konzeption des Grüne Woche Auftritts des Landes NRW trägt das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) für das Ladwirtschaftsministerium NRW.

Der Auftritt der Genussregion Niederrhein wird von der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel koordiniert. Kontakt: EntwicklungsAgentur Wirtschaft, Monika Stallknecht, Tel. 0281 - 207 2018, monika.stallknecht@kreis-wesel.de.  

Grüne Woche 2023  
Es werden 1.880 Aussteller und rund 400.000 Besucher erwartet. In der NRW Halle präsentieren sich 90 unterschiedliche Ausstellerinnen und Aussteller mit über 500 Einzelpersonen. Die Genussregion Niederrhein wird mit 47 Ausstellerinnen und Ausstellern aus 19 Betrieben und Organisationen der Kreise Wesel, Kleve und Borken an 10 Tage vertreten sein. Der Verein Genussregion Niederrhein wurde 2007 gegründet und hat aktuell 129 Mitglieder (Kreis Kleve: 32 Betriebe, Kreis Wesel: 90 Betriebe, Kreis Borken: 7 Betriebe). Weitere Informationen unter www.Genussregion-Niederrhein.de.  

Betriebe und Organisationen auf der Grünen Woche:
1.   Hofstaat Walbecker Spargelprinzessin (20. Januar)
2.   Walterbräu, Wesel (20. – 21. Januar)
3.   Feldschlösschen Brauerei, Hamminkeln (20. - 21. Januar)
4.   Clostermann Organics, Wesel (20. Januar)
5.   Moerenhof, Xanten (22. Januar)
6.   Korbflechterei Schiffer, Sonsbeck (22.Januar)
7.   Hoffleischerei Hawix, Sonsbeck (23. Januar)
8.   Biohof Rülfing (23. Januar)
9.   Restaurant Lippeschlösschen, Wesel  (23. Januar)
10. Hof Stegerhoff (24. Januar)
11. Bauer Graaf (24. Januar)
12. Niederrhein-Westfälische Braumanufaktur, Hamminkeln (25. Januar)
13. Brennerei Böckenhoff (25. Januar)
14. Büssershof, Kevelaer (26. Januar)
15. Kräuterschnecke, Rheinberg (27. Januar)
16. DAD - Die am Deich, Kleve (28. Januar)
17. Aurora Kaas, Kranenburg (28. Januar)
18. Naturpark Hohe Mark (28. und 29. Januar)
19. Natur - und Landschaftsführer Unterer Niederrhein, Wesel und Voerde (28. und 29. Januar)


Offenes Verfahren: Umbau/Erweiterung der Polderdorfschule in 46487 Wesel-Büderich
- Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten

Auf dem Neubautrakt der OGATA werden auf der Brettsperrholzdachdecke über dem 1. Obergeschoss Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten ausgeführt. Die Dachfläche beträgt ca. 310 qm, der Umfang ca. 75 m. Die Dachfläche erhält einen Warmdachaufbau mit Gefälledämmung und wird als Gründach ausgebildet. ted_bk_2023-ojs015-037064-de.pdf


Angebote der VHS-Kleve
Selbständigkeit und Lebensfreude auch im Alter

Dieser Kurs richtet sich an ältere Menschen, die sich geistig fit halten möchten sowie Spaß an Bewegung und Tanzen haben. Haben Sie möglicherweise bereits altersbedingte Einschränkungen? Wünschen Sie sich mehr Geselligkeit im Alltag? Sind Sie interessiert und offen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Das Programm beinhaltet Tänze im Sitzen, Bewegungsübungen, ein ganzheitliches Gedächtnistraining sowie stets auch Zeiten für das Wohlbefinden. Gemeinsam eine schöne Zeit verbringen und gleichzeitig etwas Wichtiges für die Gesundheit tun.

Die VHS bietet in Kleve diesen neuen Kurs am Vormittag an: donnerstags, 8.30-10.00 Uhr, ab 2.2.2023 im VHS-Haus in Kleve, Veranstaltungsnummer X433075. Anmeldung (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter www.vhs-kleve.de oder Telefon 02821/84-716.  

VHS-Angebot in Rees: Blind schreiben statt tippen: 10-Finger-Tastschreiben am PC
Die 10-Finger-Tastschreib-Methode am Computer steht im Mittelpunkt eines Kurses in Rees. Ergänzend dazu wird die situationsbezogene Textverarbeitung (Formbriefe, Bewerbungsschreiben, DIN 5008) vermittelt. Ab 9. Februar wird ein Kurs (donnerstags, 18.00-19.30 Uhr) in der Realschule am Westring angeboten, der sich für junge Leute ab ca. 12 Jahren und auch für Erwachsene eignet.

Veranstaltungsnummer X633022, Anmeldung (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) im Bürgerservice der Stadt Rees am Markt oder bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.

Fit im Beruf: Grundlagenkurs Excel in Rees
In einem Abendkurs in Rees (5-mal mittwochs, 18.45–21.45 Uhr, ab 6.3.2023) stehen die Grundlagen der Tabellenkalkulation mit der aktuellen Version des Programms Excel im Mittelpunkt eines VHS-Seminars. Personen, die schon die grundlegende Bedienung der Maus beherrschen, erlernen das Erstellen und Formatieren von Tabellen sowie den Umgang mit Formeln, Funktionen und der Datenbankverwaltung unter Excel.

Veranstaltungsnummer X644253, Anmeldung bis 25. Februar (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.  

Netz-"Fallen"
Viren, Trojaner, Phishing: das Internet birgt auch Gefahren.
Wer allerdings weiß, wo die Gefahren lauern, kann viele davon vermeiden und sich davor schützen - insbesondere vor Betrug, Abzocke und Datendieben. An diesem Abend an der VHS Kleve (27. Februar, 19.30-21.45 Uhr) geht es nicht darum, den Computer optimal einzustellen, sondern es wird über typische Sicherheits- und Datenschutzprobleme bis hin zu üblichen Betrugsszenarien im Zusammenhang mit dem Internet informiert. Ziel ist es, ein Verständnis für die Funktionsweise und die damit verbundenen Gefahren des Internets und des Konsums via Internet zu erlangen.

Ihr Wissen und Ihr Verhalten stehen im Mittelpunkt, nicht Ihr Computer. Zusätzlich werden Hinweise gegeben, wie man auch technisch Vorsorge betreiben kann. Veranstaltungsnummer X644446, Anmeldung bis 16. Februar (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.  

Bonjour, Buon giorno, Buenos dias, Hartelijk welkom, Hej
Die nächste Reise kommt bestimmt! Und damit Sie in Ihrem Urlaubsland nicht völlig sprachlos sind, bietet Ihnen die VHS Kleve in diesem Semester wieder viele neue Kurse in den unterschiedlichsten Fremdsprachen an: Französisch Intensivtag am 18.03.23, Anmeldeschluss 13.03.23 (X744000) Fit für Frankreich Teil 1 ab 06.02.23 (X744001)
Italienisch A0 für Anfänger*innen online Kurs ab 17.02.23 (X755051)
Spanisch A0 für Anfänger*innen ab 07.02.23 (X766000)
Niederländisch für Anfänger*innen ab 08.02.23 (X777000)
Dänisch für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse, online, vormittags, ab 15.03.23 (X796000)
Arabisch für Anfänger*innen ab 08.02.23 (X798001)

Anmeldung (schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-777.  

Kurs am Vormittag: Passwörter nutzen und verwalten am Smartphone/Tablet (Android) 
Bei vielen Apps auf dem Smartphone oder Tablet benötigt man Passwörter. Sicherheitsexperten empfehlen für jede Anwendung ein anderes Passwort. Wer kann sich diese aber alle merken? Dieses Seminar am Donnerstag, 9.3.23, 9.30 – 12.00 Uhr im VHS-Haus in Kleve, informiert über sichere Passwörter, die Verwendung von Passwortmanagern, die Verwendung von Masterpasswörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und den Umgang mit Sicherheitswarnungen.

Veranstaltungsnummer X640087, Voranmeldung bis 2. März (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.  

Ran an die Maus: PC-Kurs für Ältere in Rees
Was die jungen Leute wie selbstverständlich können, muss der älteren Generation nicht verwehrt bleiben: Einen Computer-Kurs für ältere Menschen ohne jegliche Vorkenntnisse bietet die VHS in der Realschule in Rees ab 9. Februar an. An 7 Terminen, jeweils donnerstags, 14.00-16.15 Uhr, werden die Grundtechniken mit der Maus unter Windows sowie erste Erfahrungen in der Arbeit mit Texten, wie auch ein erster Ausflug ins Internet vermittelt.

Veranstaltungsnummer: X644130, Anmeldung (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) im Bürgerhaus in Rees oder bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.

Kuratorenführung "Schatzhaus & Labor" im Museum Kurhaus
Kleve - Am Mittwoch, den 25. Januar 2023, um 14.30 Uhr, lädt der Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. seine Mitglieder herzlich zu einer Sonderführung am Nachmittag in das Museum Kurhaus Kleve ein. Die Kuratorin Susanne Figner wird die große Jubiläumsausstellung „Schatzhaus & Labor. 25 Jahre Museum Kurhaus Kleve“ erläutern.

Das 25-jährige Jubiläum des Museum Kurhaus Kleve bietet den willkommenen Anlass einer Bestandsaufnahme der Vielfalt an Gegenwartskunst im Hinblick auf die zurückliegende Ausstellungsgeschichte, die damit verbundenen Erwerbungen und insbesondere auf die dabei mitwirkenden Künstlerinnen und Künstler.

Mit „Schatzhaus & Labor“ wird ein Ausstellungsorganismus präsentiert, der in der Konzentration auf 25 Positionen eine facettenreiche Identitätsgeschichte des Museum Kurhaus Kleve erzählt. Sie werden durch 5 bislang noch nie in Kleve gezeigte künstlerische Positionen ergänzt, die neue Impulse geben und wie Spiegel unserer heutigen Zeit wirken.