| 
								 Arnhem/Hamminkeln, 30. 
								März 2023 - Auf den Tag genau 110 Jahre ist es 
								her, dass Zoodirektor Johan Burgers seine 
								private Tiersammlung für die Öffentlichkeit 
								zugänglich gemacht hat. Anlässlich dieses 
								Festtages feiert der Burgers‘ Zoo in Arnheim: 
								Während die Besucher zu Petit Fours eingeladen 
								werden, bekommen die Elefanten ein 
								Zweig-Arrangement in Form der Jubiläumszahl 110.
								 
								  
								Bis heute ist der Burgers‘ Zoo ein 
								Familienunternehmen geblieben, das mittlerweile 
								in der vierten Generation geführt wird.   
								 Tiergehege ohne sichtbare 
								Absperrungen  Durch natürliche 
								Barrieren wie beispielsweise Wassergräben, 
								Höhenunterschiede und imposante Felsformationen 
								wurden im Burgers‘ Zoo naturgetreue Tiergehege 
								geschaffen. Inspiriert vom deutschen Zoodirektor 
								Carl Hagenbeck gestaltete der Gründer Johan 
								Burgers die Gehege schon früh naturnah ohne 
								sichtbare Absperrungen. Bereits im Jahr 1923 
								wurde das erste Raubtiergehege der Niederlande 
								erbaut, das ohne Gitter auskam.  Der erste 
								Safaripark auf dem europäischen Festland 
								eröffnete im Burgers‘ Zoo im Jahr 1968, seit 
								1971 bewohnt die damals größte Gruppe 
								Schimpansen eine begrünte Insel mit 
								Baumbestand.  
  Internationaler 
								Durchbruch  Die Eröffnung des 
								überdachten tropischen Regenwaldes Burgers‘ Bush 
								im Jahr 1988 führte zu einem internationalen 
								Durchbruch: Innerhalb eines Jahres verdoppelten 
								sich die Besucherzahlen und Zoodirektoren aus 
								der ganzen Welt kamen nach Arnheim, um das 
								revolutionäre, anderthalb Hektar große Projekt 
								zu bewundern.  Weitere so genannten 
								Ökodisplays, in denen Tiere aus 
								unterschiedlichen Teilen der Welt in natürlicher 
								Umgebung untergebracht sind, folgten. Inmitten 
								von landestypischen Pflanzen leben sie in 
								weitläufigen Gehegen. 
  Nach Burgers‘ Bush 
								wurde im Jahr 1994 Burgers‘ Desert eröffnet. In 
								Burgers‘ Ocean ist seit dem Jahr 2000 das größte 
								Korallenriff Europas beheimatet. Im Jahr 2008 
								wurde Burgers‘ Rimba 2008 fertiggestellt.  
								 Die neueste „Welt“ im Zoo ist die 2017 
								erbaute Burgers‘ Mangrove, in der das 
								einzigartige Ökosystem der Mangrove gezeigt 
								wird.  
  Familienbetrieb in der 
								vierten Generation  Alex und Bertine 
								van Hooff leiten den Arnheimer Zoo bereits in 
								der vierten Generation. Gründer und Namensgeber 
								Johan Burgers übergab die Leitung 1943 an seine 
								Tochter Lucie und seinen Schwiegersohn Reinier 
								van Hooff. Im Jahr 1962 übernahmen Antoon und 
								Greet van Hooff die Geschäftsführung, ehe sie 
								nach über vier Jahrzehnten 2004 von ihrem Sohn 
								Alex und seiner Frau Bertine abgelöst wurden.
								
  Anlässlich seines 100-jährigen Bestehens 
								im Jahr 2013 erhielt der Burgers' Zoo das 
								besondere Prädikat „königlich“, das er seitdem 
								in seinem Namen führen darf.     
 
  
								
 
 
 
 
 
    
								 
								
								  
					    |